Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 255-280 (1. November - 30. November 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#1159

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
§eMkrger Journal.

JS 277.

JttaxKtwtRtfprti* fr. 1. 3 t. In

t>ut$ Oie Soft fl. 1. 16 ti. »iettcljä&rig.

©atnftcta, 26, ^ottetnfcer.

JUyetßtti 3 Ir. bie ^etitjeilc, bei Suöftmftä«»
ertbeilunß. 4 !r.

1870.

Sleuefte OTadjridjten.

©erlitt, 24. ©oo. Offiziell.

©eriatllt«, 23. ©oo. 3lm 22. b. 3R. pat
Pie ©efepießung oon Spionotlle begonnen.
21m 23. feßte bet ©roßperjog oon ßRedlenhurg
feinen Sormarßp fort. ©or ©ari« ftnb bie ©er»
paltniffc unoeränbert. — o. ©obbieUft.

©erlitt, 24. ©oo. ©etcp«tag«'(Eröffnung
burep S e 1 b r ü <f. Ser König bebauert, niept felbft
hier auSfprecpen ju fönnen, welken 2lntpeil bie
nationale Haltung unb bie (Etnmütptgfelt be« ©eiep«»
tage« an ben (Erfolgen gehabt. Surcp beifpiellofe
©lege, welche bie pelbcnmütpige Sapferfeit unb bie
etnßcpttge güprung ber beutfe^en |)eere erfoepten,
iß ber Singriff granfretep« jurüdgeworfen. Ser
griebenSabfcpluß wäre geftepert, wenn unfer un*
glüdlicpe« ©acpparlanb eine ©egternng §ätte, bereit
Präger ihre eigene 3ufunft al« untrennbar »on ber
ipre« Sanbe« betrachteten, unb burd) bie SBapl einer
©olfSoertretung bie ©atfon jur SluSfpracpe über
bie ©egenwart unb ßufunft be« £anbe« in Stanb
festen. ' Sie jeßigen ÜRacptpaper jie^en t« oor,
bie Kräfte einer eblen Nation einem auSßcptSlofen
Kampfe .ju opfern, granfretep wirb zwar bei ber
unoerpaltniß mäßigen (Srfcpöpfung in golge ber
gortfeßung be« Kampfe« unter btefen Umßäitben
einer langem (Erpolung«zelt bebürfenj bie oerbün»
beten ^Regierungen bebauern aber, auSfprecpen ju
söffen, baß ber griebc jwifepen ben befben ©aep*
Paroölfern burep (Erinnerungen an bie (Stnbrncfe
biefe« Krieges gefäprbet fein wirb, fobalb graitf*
teiep burep eigene Kraft ober ©ünbnijfe mit an»
beren ÜRäcpten zur Kampfe«aufnapme ßarf genug
ift. Sic griebenSbebingungen ber oerbünbeten 3tc-

gterungen, in ber Oeffcittlicpfeit befproepen, muffen

gu ben Opfern biefe« ohne ©rttnb, aber mit 3u»
ffimmung ber gefammten frangoftfd&cn ©ation un*
ternommenen Kriege« im ©erpäitniffe ßepen, müffen
oor Sltlem gegen bie gortfeßung ber franz'oftfcpcn,
gaprpunbertc langen (EroberungSpolitif oert()eibi-
gung«fäpfge ©rennen petßeflen, bie unfere fübbeut»
fepen ©rüber oon bem Srucf ber Pebropenben Stcl»
lung granfrelip« befreien. Sie ©unbeSregferuitgen
oertrauen, ba§ ber ©eicpStag bic piergu nod) er*
forberltcpen 3Rittel nid)t »erfagen werbe unb ap»
pelliren an beffen ©atriotlömu«.

Sie Spronrebe »erzeigt bie ©ortegung ber SRtt»
tpeilmtgcn, bie bem auswärtigen Slmte Pejüglicp beö
©arifer grieben«oertrage« oon 1856 tteuerbing« zu»
gegangen ftnb. Sie ©unbeSregierungen hoffen, baß

bie SBopltpaten be« gtlebcnS ben ©ölferu erhalten
bleiben, bie fiep berfelben bi«ber erfreuten. Sie
gertbauer be« Krieg« oerptnbevte niept eine frieb-
liebe Slrbeit. Sa« ©efüpl ber 3ufammengepörigfeit,
belebt burp gemeinfame ©efapr, gemeinfam et»
fämpfte «Siege unb ba« ©ewußtieitt ber jum erften
3Ral feit gaprpunberten oon Seutfdjlanb errungenen
Stellung, unb baff nur buvd) bie-Schöpfung oon
bauernben Snfiitutionen ber 3ufl,*lfb Seutfeblanb«
ba§ ©ermäebtniü unferer 3cit unb ber Opfer unb
Sbaten gefiebert werben fann, haben ftbneller ba«
beutfebe ©olf unb bie gurften überzeugt, ba§ ber
©üben unb ÜRorbcn eine« fejieren ©aube« bebürfe,
al« oölterrecbtlicber ©ertrüge. 311« (Ergebnis ber
©erl)anblungen wirb 3b"en bie jwifibcn bem ©orb-
beutfeben ©uitbe unb © a b e n unb Reffen ocr-
einbarte, oom ©unbe«ratb einfiimmig angenommene
©erfaffung eine« Seutfcben ©unbe« jur @enebmi-
gung oorgelegt werben. Sie auf gleichen @vunb»
lagen-mit ©apern getroffene ©erftänbigutig wirb
ebenfall« ben (Scgenfianb iprer ©eratpungen bilbeu.
Sie llcbereinfitmutung mit SBürttemberg über
ba« ju erfirebenbe ßiel lä§t boffen, ba^ bie gleiche
llebereinftimmung über ben ©feg sunt 3'el nicht
au«bleiben wirb.

Sie Sbronrebe fcbliefjt mit bem £>istwei« auf
ben würbigett Slbfblufj einer wenigen gefebgebenben
©erfamntlungeu befebtebenen Spätigfeit bureb bie
Slu«bepnung ber ©erfaffung über bie Oren^e, welche
bt«per uttfetc fübbeutjehen ©rüber oou un« fdjieb.

— lReichtag« = graftionen oerfiänbigten
ftep gefiern Slbenb oorläufig baptit, oon bem (Erlaß
einer Slbreffe Slbftanb 511 nepmen unb btefelbe
bi« nach bem Slbfdflitß ber ©erpanblungcn über
bie beutfebe grage ju oertagen. Sic 2lnleben«oor-
läge wirb morgen, bie bentfehen ©ertrage werben
womöglich naep bem ^tin^utritt 2Bürttembergö frtt-
pefien« SRontag jur erften Sefung fommen.'

— 23. 5Roo. 3n bieP9£n politifcpen Kretfen
fonftatirt man au<b beuie »unebracnb gute 3lu«ft^teu
für einen friebltcpen ©erlauf ber üon fRußlanb
angeregten grage.

£>aag, 23. ©00. fRacpbem |)errn oon ©eenett
bic. ©eubilbung be« äRiuifterinnt« nfd)t gelungen
ift, würben goef unb ©roere bamit betraut.

©rtiffel, 23. ©00. Sie ©arifer ©allonbviefc
oom 19. b. ftnb ooll ©ertrauen. Sie ©arifer
©lätter oom Samjtag fpreepen mit ©ewißpeit oott
ber (Entfettung, weiepe bie napenbe goirearmee
bringe, ©entc ßept 53- 70.

— ©uS Speoenei) im ©runtrut wirb bem
„©unb" gefdjtiePcn, baß am 20, b. ©acbmittag«

bei ©nfunft einer Kompagnie be« ©ataillon« ©r.
23 im ©rcitäort gapp ©reußett unb granjofen
ftep part an ber ©renje feplugen.

Öern, 23. ©oobr. Ser Sunbeeratp pat Pe-
f^loffen, bie ©renjtruppen ju oerftärten. ©e-
Rem fanb ein partnäefige« ©efeept bei |) er ic0 urt
Qwifcpen ©cifort unb äRontbeliarb) ftatt. gafi
täglid) faUett Scharmüpel oor.

©enf, 23. ©oö. fiponer 3£0ungett jufolge
iß bie. ©rmirung be« äRont ©inbre«, welker bie
nörbiid)ett gort« peperrfept, oollenbft. Ser Sponer
SRunijipalratp üevweigerte bie ©titlet für bie ^>ers
ßelluug oon Kanonenbötcn auf ber ©ponc. ©cneral
©luferet Iß naep ©tarfeitle jurücfgefcprt.

üönbön, 24. ©oö. Sic Icitenbeu ©lätter fpre*
epen ftd) peute fepr Perupigenb über bie Scpwarä-
©tecr-grage au«. Sie wo}ien Wtffen, baß bie ruf»
ftfepe ©üefantwort fepr_ocrföpnlicp laute.

Sie „Same«" oeiögeutlicpt folgenbe Sepefdje:
©ertaille«, 23. ©00. Obo ©uffet fotl oor»
geftern mit 33 i« nt a r cP, beffen Stimmung oerföpns
Itcp iß, jwet ©efpredfungen gepabt paben. ©ine
Konferenj in Konßauttnopel Pesüglicp ber Sd)licp-
tung ber ©ontu«*gragc bürftc angeregt werben.

iBoutPag, 23. ©00. 3lu« ©o^inepiua ein»
getroßene ©eriepte fonßatiren, baß aöeSeutfcpe
au« Saigon au«gewiefett ßnb mtb bafelpß ber
©elagerung«jußanb erflärt worben iß.

B. C. Ser 2l6fipluß be§ 58ttttbe§t>ertrage§.

Sie Staat«oertrage jwifepen bem ©orbbeutfepen
©unbe einerfeit« unb ©aben unb Sübpeffen« an»
bererfeit« bepuf« ©Übung eine« Seutßpeit ©unbe«
ftnb abgefcploffen} oon Seiten SBürttemPerg« wirb
ba« ©leiepe poßcntltcp auep bereit« gefepepen fein.
Sie ©erfaffung be« neuen ©unbe« foK Pcßepen
au« ber nur wenig apgeänberten bisherigen ©orb»
bunb«ocrfaßung. Siefe Slenberungen pebürfen ju»
näcpß ju iprer Sanction bie ßußimmung oott ntin»
beßen« 2/ä ber Stimmen be« ©unbe«ratp« unb ber
einfachen ©taforitat be« ©efepötag«. ©« iß oor»
au«jufepcn, baß e« baran nicht fehlen wirb, ©oep
weniger iß, naepbeut bie ©erfaffung in biefer ©Jeife
Sur Slufnapme ber fübbeutfcpeu Staaten bereit ge»
macht Worben, $u bezweifeln, baß bie einzelnen
Slitfcplnßoerträge bie unoerweilte ©enepmigung bet»
ber gactoreu crpaltcn werbe. 5U«battn erübrigt
nodp bie ßußfmmuttg ber betr. fübbentfepen 8anb»
tage, ßit ipre öänbe wirb bie ©ntfcpcibung gelegt
fein, ob am ©eginne be« ßapre« 1871 ba« neue
Seutfdüanb fertig baftepen foü ober nicht. ©Sie
bei un« in ©aben biefe ©ntfcpcibung au«fa(Ieu wirb,

d% aupfanguntr Jjmf*

Sin CSrlebniß au« jüngfter Seit.

1.

@« flingt wte ein ©oman unb bodp ift e« bie
lautere SBaprpeit, bie icp pier erjäple. ©ur bie ©a-
men ßnb oeränbert. ©or einigen SBocpen erpielt
icp oon einem meiner greunbe an« ©erfaitte« einen
ungewöpnlid) btefen gelbpoßbrief. @r. poffnung«»
notier ©remievlieutenant au« GÜenacp, ber fiep in
biefem gelbjttge fepon ba« ©ferne Kreuj oerbient
pat, patte eine ©attonpoß aufgefangen unb fepidte
mtr einen ganjen §aufen non ©rinatbriefen bie
aßerbing« ßrategifcp gar feine ©ebeutung patten unb
auep fonß jtemlidp gleicpgültig mären. Unb boep,
melpe Ueberraßpung mürbe mir bur^ einen berfel»
ben bereitet! Siefer ©rtef lautet:

©ari«, 30. September 1870.
©ieine liebe §ortenfe!

©ott gebe, baß biefer ©rief in Seine tpänbe
gelangt. SDBtr ßnb jeßt ganj unb gar non ber üb»
rigen SBelt abgefcploffen unb icp btn ju alt, um an
bie ßuoerläffigfeit ber neuen ©oftoerbinbung ju
glauben. g«p riepte biefen ©rief baper fo ein, baß
er non Gebern gelefen roerben fann. gättt ber
©aHon, roetepem icp ipn annertraue, auß bem noep
unter franjöfifcper ©ewalt ftepenben ober auf neu*

{ tvalem ©einet ju©oben, fo Wirb er Sir opneßmei»

(fei zugefanbt roerben. ^a) pege aber fogar öie ;
^oßnung, baß Su biefen ©rtef erpalten rotrfi, roenn i
auep ber SaHon oon ben fßreußen aufgegtißen!
[ roerben foßte. gep feße bei Seneit, roelcpe jeßt un» i
i fere geinbe ßnb, unb mit benen icp burep gamilien» i
oerbinbungen innig oerfnüpft bin, bie ^oepperjigfeit i
oorau«, baß ße einem ©reife, ber bie Scpmacp fei» {
ne« ©aterianbe« erleben mußte, unb ber ftep jeßt j
in einer belagerten Stabt, fern non feinem einzigen f
Kinbe unö fern non feinem Scproiegerfpßn beßnbet, |
bie greube bereiten roerben, feiner geliebten Steepler j
©aepriepten über ipn unb tpren ©entapl niept nor» ]
juentpalten. ga, meine liebe ^ortenfe. Sein ©fann
ben Su beroetnteß, lebt. £ege bie irauer roteber ;
ab unb nimm ben Scpleier oon Seinen fepönen 1
Slugen, erroaepe auep Su ju neuem öePen. @r lebt
gep pabe oon Sucrot, ben icp geftern fpraep, bie
beftimmte ©aepriept erpalten, baß©afton als Krieg«»
gefangener naip Seutfcplanb abgefüprt iß. Sucrot
pat ipn naep ber Gapttulation oon Seban noep ge»
fprodjen. ^öffentlich paß Su e§ fdpon erfapren,
benn icp feße oorau«, baß ©afton feinen ©tarrfinn
überrounben unb Seiner Sante troß aßen ©roß«,
ben er gegen ße unb tpren 2Rann pegt, oon feiner j
jeßigen £age Kenntniß gegeben pat. 2Bärß Su mir j
boep gefolgt, mein Kinb! §ätteß Su ben ©eban» i
! fen, ben geliebten Sobten auf bem Scplacptfelb auf*!

jufuepen, unb ipn felbft ju beftatten, aufgegeben,
fo tuüröe ich Sicp boep roentgßen« in meiner ©äpe
paben. ©0 bin tep in biefer unrupnoßen geit itt
gänjlicper Ungeroißpeit über Step unb über 3lße§,
maä norgept. gep poffe nur, baß Su unferer ©er»
abrebung gemäß oon Seban au« über ©elgien ju
Seiner Saute gereift uttb jeßt ßeper geborgen biß _
©iß Su mit ©aßon nereint, fo miß icp bem Scßidh
fal niept großen. 316er eü ift ja 2lße§ möglich J
unb möglich ift auep, baß Su niept einmal oon fei»
nem Safetn etroas roeißt unb erft burep biefen ©rief
auf Umroegctt bie tröftlicpe SSaprpeit erfäptß. Saß
wir non ©aßon bireft ieinen ©rief erpalten paben,
wunbert miep niept. §ier leben §unberte unb Sau»
fenbe, welpe über ba« ©cpidfal iprer Slngepörigen
bie bei ©eban gefämpft paben, ooßfommen im Un»
liarcn ßnb. ©aßon mag gefcprtePen paben, ber
©rief iß aber niept mepr gu un« gelangt. Soßteß
Su ©afton ttoip niept gefepen paben, fo wirb e«
Sir jebenfaß« feine 9Rüpe oerurfaepen, ipn ju ßn-
ben. 3Benbe Sicp gleich an bie oBerße ©epörbe}
einer freunblicpen Slufnapme Seiner ©itte barfft
Su im ©orau« gewiß fein, ©erufe Step auf Sei*
nen Dnfel! ©on mir, mein liebe« Kinb, fann idj
Sir nur fagen, baß tep tntep ben Umßänben naep
mopl beßnbe unb ben SlugenPlid perbetfepne, wo
biefer entfeßliepe Krieg fein Snbe erreicht paben wirb,
ge fdpmerzli^er bie Trennung mar, beßo freuben*
 
Annotationen