er jmtritaL
M 48.
JUnotmraeiitfprci* fl. i. 3 f. tft •fceifcelf'erß,
butcb t>if ft fl. 1. 16 fr. öiertellölmg.
:amffäg, 26. Februar.
^lajciflctr 3 fr. bte bei auöfunfttf'
sttbeilung 4 fr.
1870.
tung für brtngenbe Bälle reflrölrett, waß aucf) feine
fo großen URtßftänbe haben werbe, währcnb bie
»ollftänbige Slufpebung biefer (PfltAt nott)wenbig
bol)tu führen muffe, baß Scbrr oßne Stccnj pvaf-
tijireu barf.—(Bißßer feien biefe (Berhältniffe burA
SSerorbnung regulirt worben 5 wenn bae >f)au6 eö
wänfcbc, fo werbe auA gcjcßltAe (Regelung ein-
treten tonnen.
Slbg. @f Ab ad) er beantragt eine ©rflärung
ju (protofoll: Saß >f)auß wünfd)e gefeßliAc 9icge-
lung ber ärätltcf)en Berufßpflidpen.
Ser 'Seric^terfiattcr 2lbg. (Blum fpricf)t fid)
bafjiu aus, baß biefe grage 5war nicbt pterl)er ge-
höre, aber ftd) wohl gefeßltAe (Regelung empfehlen
werbe.
©iaatßminifler Sr. 3iolIp: Sie (Berhältniffe
aller anbern ©tänbe (mit Slußitabme ber Sluwälte)
werben uad) ber bißherigett ©taatßprariS burA
SSerorbnung geregelt; bie Slergte haben alfo bartn
feine ©onberjteflung.
Slbg. (§ fd) b a d) nc t 3™ (RorbbeutfAen (Buttbe
feien biefe SSerffältniffe gefeßliA geregelt.
Slbgg. Dtenf unb Oi0 ü ^t r t heben Ijeroor, baff
biefer ©egenßanb ^fier gar nfit)t am (piaße fei.
■Hierauf behält ftA Slbg. ©j A b a A e r feinen
Slntrag für fpäter oor.
§§ 7—10 angenommen.
3u § 11 (ber Slufenthalt an einem Drt wirb,
wenn bie ©emeinbe innerhalb 30 Sagen nach bem
©injug ben Antrag (teilt, Semfeutgen »erjagt, bem
c (Regelung noth thue. Ser ©runbfaß, baß fte nadjwetfen fann, baß er niAt hinretAenbe Kräfte
alle Slerjtc ju unentgeltliAer (Behanblung ber j bejtßt, um ftA unb feinen nt Ab arbeitsfähigen Sin*
franfeu Sirmen oerpfliAtet feien, cntfpredje, nachbem ] gehörigen ben nöthfgen gebenSunterpalt ju »er*
bie ©efammtheit bie Sinnen ju untevftüßen l)abe, fdjaffen, unb wenn er folAett weber aus eigenem
(Bermögcn beßrcüen fann, noA oon einem baju
gut ben ffltonat ®iärj werben
33efteflungett auf baS Heidelberger Sournal für
auswärts bei ben betreffenben (Poftanßalten, unb
hier bei ber ©rpebition unb ben Srägern entgegen*
genommen. (preiß für hier mit Srägerloljn 25 fr.
Sie ©fpebitisn.
Seutfc&lani».
Karlsruhe, 22. §ebr. 60. öffentliche ©ißttng
ber ßmeitett Äatiittter. Unter bem (Borftß fceß
(Präßbenten Hil beb raubt.
Sei ber SPerbaublung über einen Slugrijf, wel*
Aer in ber (EBarte, bem nationalfonferoattoen Dr*
galt, gegen bie natfonaOiberale (Partei erfdnenen
War, betheiligten ftA ßamep, Henne, HRüßlbäußer
unb Hiefer. Sie (EBarte hatte ttämliA bie liberale
gartet befAulbigt, oor 2 3al)ven burA einen tu
ber ©ißung umlaufenben ßettel für baS Hontin*
gentßgefeß l'eftimmt worben ju fein. Sille früheren
Hammermitglicber erflären Pott einem folAcn ßeOel
niAtö ju wiffen.
hierauf wirb mit ber ©pejialberattjung beS
@cfeßeß über bie öffentliAe Slrmcnpflege fortge*
fahren.
§§ 2—6 werben of;ne (Bewertung naA bem
Hommifftonßantrag angenommen.
3u § 7. Slbg. © f ch b « d) c r: Sie Scrorbnungen
über bfe ärjtlfchcn BerufßpfliAten beruhten jum
Shell auf peraltetcn SlnfAauuttgen, fo baß neue
(Regelung noth thue. Ser ©runbfaß, baß
niAt mehr ter ©ereAtigtcit. (Sine (Perorbnung
»on 1862 ^abe barin etwas Slbbilfe gefAafft;
aber auA bie (Beflrmmung beS § 7 gebe ben Slerjten
noA niAt i£)r ganjcS StcAt. Slfan möge entweber
bie SSerpfltAtung ber aterjte gur SDienftlciftung gnnj
aufheben ober mit ber weiteren (Regelung ber Srage
^ebenfalls niAt eher porgehett, als bis man bie
SÖBünfAe ber Slcrjte barüber gehört h«he. 3hf0b,e-
fonbere fofle man niAt einen fog. „bringenbeü"
gall fAaffen, in WelAem bie Stergtc jur £>ülfe Per-
pftiAtvt ftnb.
©taatSminifier Sr. 3°Hh: »orltegenbe
©efeh befaffe ftA nur mit ber ©ntfAäbigung ber
Sterjte unb laffe bie grage über bie SerpjliAtung
beS SlrjteS jur .g)ilfeletfiuitg offen. Sie Söfttng
ber leptern §ra3e fcfce' n°A manAe ©rhebungen
unb Slnhöntng ber SBünfAe ber Sierße »orauS.
3m StQgemetnen werbe man wohl biefe 9ScrpftiA-
oerpjlsAteten (Berwattbten erhält) bemevft Slbgeorb.
^ 0 Ile: ©S werbe hier feine SSorforge getroffen,
bafi bie ©emeinbe ben ©tttjug erfahre, unb bieS
fei abfolut nothwenbig. (Rebtter fietft ben Slntrag,
bap btefe ^rift erft pon bem Sag an laufe, ba ber
©emeinbe ber ©irijug angemelbet Werbe.
©taatSminifier Sr. 3ollp: Sie Unterlaffung
ber Slnjeige fönne h&AficnS ©träfe naA ftA gieren,
aber niAt ben ©rwetb beS UntcrflüpungSwohn*
ft|eS hinauSfAieben.
Slbg. (Renf befämpft ben Slntrag beS Slbg.
Hölle ebenfalls.
Slbg. ßamet): Ser ©emeinbe föttne man niAt
bie Sluflage maAcn, bett ©tnjichenben aufjufpüren;
bem ©injelnen niAt, ftA anjumclben, ba er fa
feinen SSovthftl öott ber sänjetge habe, titbent er tm
galle beS Unterbleibend berfelben ben UnterfiühungS-
wohnftp ber früheren ©emeinbe ober beS HreifeS
behalte; eben fo wenig eincmSritten (ber ©taatß«
poläei). 3Ran möge überhaupt biefes gan5e 3luS-
weifuttgSreAt, welches bie läftigcn poltjeiliAen 3Raf*
tegeUingen naA ftA jiehe, weglaffcn. IRebner be-
antragt ©triA bes ganten (Paragraphen.
Slbg. (Rofjbtrt befämpft ebenfalls ben 3ln-
trag pcS Slbg. Hölle.
Slbg. ©tfenlopr: 9laA_§ 10 genüge bie ein-
faAe SpatfaAe ber fRieberlajfung unb beS 3lufenl-
haltS »on 2 3ahffn Sur ©«Werbung beS Unter-
ftühungSwobnftfeeS; naA betn § 11 bagegen bürfe
bie ©emeinbe bett ©titätehenben 30 Sage naA bem
©ittättg auSweifcn. SBenn alfo auA hw« bie StuS*
weifungSfrijt erft oon ber Slnntclbung bc§ ©injugS
an lauten würbe, fo werbe ber UnterftühungSwoljn*
ftp naA § 10 boA fAon burA bie blofe Stmtfabbe
bcS Slufenthaltä begrünbet. Ueberpaupt werbe oon
§ 11 niAt fo oft ©ebrauA gentaAt werben fönnen;
man bürfe unter „Hräfte" nur phhftfAe, niAt öfo-
nomifAe oerftepen, alfo noA niAt Vermögen ober
©elegenpeft jum ©rwerb. @S werbe fonaA auA
ber @trid)e beS (ßaragrappen niAt oon gvoper 33e-
beutung fein.
Slbgcorbneter 91 off unterfiüijt ben Slntrag
auf ©triA bcS (ßaragrappen; benn baS fortwüp-
renbe (Ptojefftren, welAeä beffen 33eftimmungen jur
golge hätten, würOen biefelben in ber (prariS un-
IcibliA maAen. Sie S3efiimmung beS § 12, welAe
bie SluSweifung wäptenb ber 2 erflcn 3apre im
gallc ber notpwenbig geworbenen öffentlichen Unter*
fiüjjuttg gefiatte, reiAe für bie ©emeinbe auS-
Slbg. S°ff glaubt a«A, baf? bte SBefttmmung
beS § 11 nldpt fepr wiAtig fei, aber fie Werbe
boA manAe SefürAtnttgen ber größeren ©täbte
jerftreuen.
©taatSminifier Sr. 3ollp* Sminerptn ge-
wahre ber § 11 ben größeren ©emetnben einigen
wetteren ©Auf), wenn auA feine SSebeutung niAt
überfAapt werben bürfe.
Slbg. Hiefer fAHeftt ftA bem Slntrag beS Slbg.
Samep an; benn bie SScRimmung beS § 11 jiebe
eine förpcrUAe SeftAtigung beS ©tnsiepenben in
SSejng auf feine Slrbettsfäpigfeit naA ftA. ©erabe
in Preußen pabe biefe SBefttmmung otele (Dtißßänbe,
ein ewiges £>tn» unb SerfAieben naA ftA flejogen.
©benfo Slbg. (RiAter.
Sie Slbgg. (Ricola t unb (Paraoicini glau-
ben, baß man ben ©täbten ben fAwaAen ©Au|
beS § 11 boA niAt entgiehen fofle.
Slbg. HirSner ift für ben Slntrag beS Slbg.
Pamep; Slbgg. ©Aupp unb Hufei gegen biefen
Sine ßrjäblung oon 9t. KlelS.
(gortfefeung.)
„Unb wirb fte mit3)ir heim Obriften wopnen ?"
„(Rein ba§ würbe niAt gepen; fte wirb eine
SBopnung in bem Haufe, welipeS tA mir in ber
©trafje Sora groffa gefauft habe bejiepen . . .
„©in §au§, Su? SRenfA, Su trämnft?"
„3a 1°' S««unbAenl 7- ‘A habe feit einigen
3apren eine fAneflere ©artete gemaAt, als wenn
»A in ben Sureaup beS SRinifterinmä »erfommen
Wäte!*
„3A fepe, baß ber D&rtft . . ."
re. //Qa ber Qbrtft pat für mtA nur ei n e fAIeAte
fötSenfAaft . . ."
»Unb bic märe?"
"“ine eiferne ©efnnbpeit! — waprpaftig, ber
(IRenfA fann noA jwanjig 3ahre r —• unb ner
©ßtet fofl miep regieren — fo wtel ift feine @rb-
fd)aft .n*At wertp, baß rep mein ganzes geben
pinbutA lettlen nntertpanigfien Siener fpiele! Se§-
palh pöbe tA &e. Beiten angefangen, . . . tpn ju
beerben unb wenn es mir ju toll wirb, laß’ iA ben
alten: (Parren ft|ert • • ."
„3ft er benn wirlliA fo närrifA wie man
lagt?"
| „21A/ roa^, närrifA ! ift ein oermalebeiter
33ricconc."
©in plößltAeS peftigeä ©eräufA in ber (RiAtung
be§ ©preAenben oeranlaßte miA ben Hopf perum*
jubtepen! — BA fließ einen (Ruf be§ ©rftaunenS
aus! — Ser ©aoaliere fAien fafl gänjtiA unter
einem B°nmale oergraben, benn bie großen (Blätter
ber „(flerfeoeranja" bebedten fein ©eficpit, oon bem
iA einige (Blutstropfen rinnen fap.©in
(Diann, ben iA oorptn faum bemerft, — ber geU*
ungSlefer tn ber ©de — flanb mit jornfprüpenben
Singen unb bebenber Sippe nape bem Sifcpe au
welAem ber ©aoaliere faß bem jener waprfAein*
liA oon einem peftigen 30rn ergriffen, ba§ Bour*
nal, roelAeS er grabe laS, an ben Hopf geworfen
patte. ©iAcrliA war e§ ber Halter mit mefftnge*
ner ©A^aube, welAer ben ©aoaliere leicht geftreift
patte.
„©lenber Haflunle!" uief bet Unbelannte, —
„Sein SBopltpäter, ber StA »on Slrmutp unb ©lenb
errettet, — ein (Briccone!"
Ser ©aoaliere war aufgefprungen unb bem
gremben entgegengetreien. Socp ploßliA würbe er
freibeblaß, trat einen guvüd unb ftammelte:
„©amiflo • • ■ Su pier... $u? ..."
„3a, iA!" — rief ber SRajor ber (Berfag*
lieri — „Su wirft mir bie ©Amäpungen gegen
meinen (Pater mit Seinem (Blute bejaplen!"
SoA ©aloiatr patte ftA fAon wieber gefaßt,
er feßte ftA tupig nieber unb fagte mit ironifAer
Stimme:
„3A werbe ben dljirtp bitten, ©ie aus bem
Socal ju entfernen, lieber Herr! ©ie fAeinen flat!
foupirt ju paßen!"
„Su wirft mir ©enugtpuung geben ©lenber .. I*
rief ber Baron, am ganjen Hörper oor Söntp jit-
ternb ....
„3 P u e n!" evwieberte ©aloiati, pämifA laAenb,
— „einem meggejagten Offizier waprpaftig niAt!"
3A weiß niAt, ob iA an biefem Slbenbe befon-
ber§ neroöä gereijt war, — aber naA ben döorten
biefeß SRenfAen warb eS mir mit einem SJiale fAwarj
oor ben Singen; iA oergaß ganj, wo tA miA be*
fanb, unb baß man in ben fübliAen gänbern
flA, ber SSaffen, roeldje bie (Ratur betn (DienfAen
oeritepen, fepr feiten beöient, iA bebte oor 3or,t'
— fprang auf tpn ju, unb epe er flAoerfap, hätte
iA betn Herrli ©aoaliere ©arlo ©aloiati eirt (Paar
berbe, eAt beutfAe, weitpin fAaflenbe. • • (DlauU
fAeflen gegeben!.. • •
Sie meiner pfeilfAnellen Haftung folgenben
Slugenbltde laffen ftA . niAt 6efAreibe*t. Serfjreunb
beß ©aoaliere war auf mtA jugelprungen — unb
iA patte ipn. peftig jurüdgemorfen — baä wußfe
iA 9anS genau — unb ©ott weiß, maß, gefAepctt
M 48.
JUnotmraeiitfprci* fl. i. 3 f. tft •fceifcelf'erß,
butcb t>if ft fl. 1. 16 fr. öiertellölmg.
:amffäg, 26. Februar.
^lajciflctr 3 fr. bte bei auöfunfttf'
sttbeilung 4 fr.
1870.
tung für brtngenbe Bälle reflrölrett, waß aucf) feine
fo großen URtßftänbe haben werbe, währcnb bie
»ollftänbige Slufpebung biefer (PfltAt nott)wenbig
bol)tu führen muffe, baß Scbrr oßne Stccnj pvaf-
tijireu barf.—(Bißßer feien biefe (Berhältniffe burA
SSerorbnung regulirt worben 5 wenn bae >f)au6 eö
wänfcbc, fo werbe auA gcjcßltAe (Regelung ein-
treten tonnen.
Slbg. @f Ab ad) er beantragt eine ©rflärung
ju (protofoll: Saß >f)auß wünfd)e gefeßliAc 9icge-
lung ber ärätltcf)en Berufßpflidpen.
Ser 'Seric^terfiattcr 2lbg. (Blum fpricf)t fid)
bafjiu aus, baß biefe grage 5war nicbt pterl)er ge-
höre, aber ftd) wohl gefeßltAe (Regelung empfehlen
werbe.
©iaatßminifler Sr. 3iolIp: Sie (Berhältniffe
aller anbern ©tänbe (mit Slußitabme ber Sluwälte)
werben uad) ber bißherigett ©taatßprariS burA
SSerorbnung geregelt; bie Slergte haben alfo bartn
feine ©onberjteflung.
Slbg. (§ fd) b a d) nc t 3™ (RorbbeutfAen (Buttbe
feien biefe SSerffältniffe gefeßliA geregelt.
Slbgg. Dtenf unb Oi0 ü ^t r t heben Ijeroor, baff
biefer ©egenßanb ^fier gar nfit)t am (piaße fei.
■Hierauf behält ftA Slbg. ©j A b a A e r feinen
Slntrag für fpäter oor.
§§ 7—10 angenommen.
3u § 11 (ber Slufenthalt an einem Drt wirb,
wenn bie ©emeinbe innerhalb 30 Sagen nach bem
©injug ben Antrag (teilt, Semfeutgen »erjagt, bem
c (Regelung noth thue. Ser ©runbfaß, baß fte nadjwetfen fann, baß er niAt hinretAenbe Kräfte
alle Slerjtc ju unentgeltliAer (Behanblung ber j bejtßt, um ftA unb feinen nt Ab arbeitsfähigen Sin*
franfeu Sirmen oerpfliAtet feien, cntfpredje, nachbem ] gehörigen ben nöthfgen gebenSunterpalt ju »er*
bie ©efammtheit bie Sinnen ju untevftüßen l)abe, fdjaffen, unb wenn er folAett weber aus eigenem
(Bermögcn beßrcüen fann, noA oon einem baju
gut ben ffltonat ®iärj werben
33efteflungett auf baS Heidelberger Sournal für
auswärts bei ben betreffenben (Poftanßalten, unb
hier bei ber ©rpebition unb ben Srägern entgegen*
genommen. (preiß für hier mit Srägerloljn 25 fr.
Sie ©fpebitisn.
Seutfc&lani».
Karlsruhe, 22. §ebr. 60. öffentliche ©ißttng
ber ßmeitett Äatiittter. Unter bem (Borftß fceß
(Präßbenten Hil beb raubt.
Sei ber SPerbaublung über einen Slugrijf, wel*
Aer in ber (EBarte, bem nationalfonferoattoen Dr*
galt, gegen bie natfonaOiberale (Partei erfdnenen
War, betheiligten ftA ßamep, Henne, HRüßlbäußer
unb Hiefer. Sie (EBarte hatte ttämliA bie liberale
gartet befAulbigt, oor 2 3al)ven burA einen tu
ber ©ißung umlaufenben ßettel für baS Hontin*
gentßgefeß l'eftimmt worben ju fein. Sille früheren
Hammermitglicber erflären Pott einem folAcn ßeOel
niAtö ju wiffen.
hierauf wirb mit ber ©pejialberattjung beS
@cfeßeß über bie öffentliAe Slrmcnpflege fortge*
fahren.
§§ 2—6 werben of;ne (Bewertung naA bem
Hommifftonßantrag angenommen.
3u § 7. Slbg. © f ch b « d) c r: Sie Scrorbnungen
über bfe ärjtlfchcn BerufßpfliAten beruhten jum
Shell auf peraltetcn SlnfAauuttgen, fo baß neue
(Regelung noth thue. Ser ©runbfaß, baß
niAt mehr ter ©ereAtigtcit. (Sine (Perorbnung
»on 1862 ^abe barin etwas Slbbilfe gefAafft;
aber auA bie (Beflrmmung beS § 7 gebe ben Slerjten
noA niAt i£)r ganjcS StcAt. Slfan möge entweber
bie SSerpfltAtung ber aterjte gur SDienftlciftung gnnj
aufheben ober mit ber weiteren (Regelung ber Srage
^ebenfalls niAt eher porgehett, als bis man bie
SÖBünfAe ber Slcrjte barüber gehört h«he. 3hf0b,e-
fonbere fofle man niAt einen fog. „bringenbeü"
gall fAaffen, in WelAem bie Stergtc jur £>ülfe Per-
pftiAtvt ftnb.
©taatSminifier Sr. 3°Hh: »orltegenbe
©efeh befaffe ftA nur mit ber ©ntfAäbigung ber
Sterjte unb laffe bie grage über bie SerpjliAtung
beS SlrjteS jur .g)ilfeletfiuitg offen. Sie Söfttng
ber leptern §ra3e fcfce' n°A manAe ©rhebungen
unb Slnhöntng ber SBünfAe ber Sierße »orauS.
3m StQgemetnen werbe man wohl biefe 9ScrpftiA-
oerpjlsAteten (Berwattbten erhält) bemevft Slbgeorb.
^ 0 Ile: ©S werbe hier feine SSorforge getroffen,
bafi bie ©emeinbe ben ©tttjug erfahre, unb bieS
fei abfolut nothwenbig. (Rebtter fietft ben Slntrag,
bap btefe ^rift erft pon bem Sag an laufe, ba ber
©emeinbe ber ©irijug angemelbet Werbe.
©taatSminifier Sr. 3ollp: Sie Unterlaffung
ber Slnjeige fönne h&AficnS ©träfe naA ftA gieren,
aber niAt ben ©rwetb beS UntcrflüpungSwohn*
ft|eS hinauSfAieben.
Slbg. (Renf befämpft ben Slntrag beS Slbg.
Hölle ebenfalls.
Slbg. ßamet): Ser ©emeinbe föttne man niAt
bie Sluflage maAcn, bett ©tnjichenben aufjufpüren;
bem ©injelnen niAt, ftA anjumclben, ba er fa
feinen SSovthftl öott ber sänjetge habe, titbent er tm
galle beS Unterbleibend berfelben ben UnterfiühungS-
wohnftp ber früheren ©emeinbe ober beS HreifeS
behalte; eben fo wenig eincmSritten (ber ©taatß«
poläei). 3Ran möge überhaupt biefes gan5e 3luS-
weifuttgSreAt, welches bie läftigcn poltjeiliAen 3Raf*
tegeUingen naA ftA jiehe, weglaffcn. IRebner be-
antragt ©triA bes ganten (Paragraphen.
Slbg. (Rofjbtrt befämpft ebenfalls ben 3ln-
trag pcS Slbg. Hölle.
Slbg. ©tfenlopr: 9laA_§ 10 genüge bie ein-
faAe SpatfaAe ber fRieberlajfung unb beS 3lufenl-
haltS »on 2 3ahffn Sur ©«Werbung beS Unter-
ftühungSwobnftfeeS; naA betn § 11 bagegen bürfe
bie ©emeinbe bett ©titätehenben 30 Sage naA bem
©ittättg auSweifcn. SBenn alfo auA hw« bie StuS*
weifungSfrijt erft oon ber Slnntclbung bc§ ©injugS
an lauten würbe, fo werbe ber UnterftühungSwoljn*
ftp naA § 10 boA fAon burA bie blofe Stmtfabbe
bcS Slufenthaltä begrünbet. Ueberpaupt werbe oon
§ 11 niAt fo oft ©ebrauA gentaAt werben fönnen;
man bürfe unter „Hräfte" nur phhftfAe, niAt öfo-
nomifAe oerftepen, alfo noA niAt Vermögen ober
©elegenpeft jum ©rwerb. @S werbe fonaA auA
ber @trid)e beS (ßaragrappen niAt oon gvoper 33e-
beutung fein.
Slbgcorbneter 91 off unterfiüijt ben Slntrag
auf ©triA bcS (ßaragrappen; benn baS fortwüp-
renbe (Ptojefftren, welAeä beffen 33eftimmungen jur
golge hätten, würOen biefelben in ber (prariS un-
IcibliA maAen. Sie S3efiimmung beS § 12, welAe
bie SluSweifung wäptenb ber 2 erflcn 3apre im
gallc ber notpwenbig geworbenen öffentlichen Unter*
fiüjjuttg gefiatte, reiAe für bie ©emeinbe auS-
Slbg. S°ff glaubt a«A, baf? bte SBefttmmung
beS § 11 nldpt fepr wiAtig fei, aber fie Werbe
boA manAe SefürAtnttgen ber größeren ©täbte
jerftreuen.
©taatSminifier Sr. 3ollp* Sminerptn ge-
wahre ber § 11 ben größeren ©emetnben einigen
wetteren ©Auf), wenn auA feine SSebeutung niAt
überfAapt werben bürfe.
Slbg. Hiefer fAHeftt ftA bem Slntrag beS Slbg.
Samep an; benn bie SScRimmung beS § 11 jiebe
eine förpcrUAe SeftAtigung beS ©tnsiepenben in
SSejng auf feine Slrbettsfäpigfeit naA ftA. ©erabe
in Preußen pabe biefe SBefttmmung otele (Dtißßänbe,
ein ewiges £>tn» unb SerfAieben naA ftA flejogen.
©benfo Slbg. (RiAter.
Sie Slbgg. (Ricola t unb (Paraoicini glau-
ben, baß man ben ©täbten ben fAwaAen ©Au|
beS § 11 boA niAt entgiehen fofle.
Slbg. HirSner ift für ben Slntrag beS Slbg.
Pamep; Slbgg. ©Aupp unb Hufei gegen biefen
Sine ßrjäblung oon 9t. KlelS.
(gortfefeung.)
„Unb wirb fte mit3)ir heim Obriften wopnen ?"
„(Rein ba§ würbe niAt gepen; fte wirb eine
SBopnung in bem Haufe, welipeS tA mir in ber
©trafje Sora groffa gefauft habe bejiepen . . .
„©in §au§, Su? SRenfA, Su trämnft?"
„3a 1°' S««unbAenl 7- ‘A habe feit einigen
3apren eine fAneflere ©artete gemaAt, als wenn
»A in ben Sureaup beS SRinifterinmä »erfommen
Wäte!*
„3A fepe, baß ber D&rtft . . ."
re. //Qa ber Qbrtft pat für mtA nur ei n e fAIeAte
fötSenfAaft . . ."
»Unb bic märe?"
"“ine eiferne ©efnnbpeit! — waprpaftig, ber
(IRenfA fann noA jwanjig 3ahre r —• unb ner
©ßtet fofl miep regieren — fo wtel ift feine @rb-
fd)aft .n*At wertp, baß rep mein ganzes geben
pinbutA lettlen nntertpanigfien Siener fpiele! Se§-
palh pöbe tA &e. Beiten angefangen, . . . tpn ju
beerben unb wenn es mir ju toll wirb, laß’ iA ben
alten: (Parren ft|ert • • ."
„3ft er benn wirlliA fo närrifA wie man
lagt?"
| „21A/ roa^, närrifA ! ift ein oermalebeiter
33ricconc."
©in plößltAeS peftigeä ©eräufA in ber (RiAtung
be§ ©preAenben oeranlaßte miA ben Hopf perum*
jubtepen! — BA fließ einen (Ruf be§ ©rftaunenS
aus! — Ser ©aoaliere fAien fafl gänjtiA unter
einem B°nmale oergraben, benn bie großen (Blätter
ber „(flerfeoeranja" bebedten fein ©eficpit, oon bem
iA einige (Blutstropfen rinnen fap.©in
(Diann, ben iA oorptn faum bemerft, — ber geU*
ungSlefer tn ber ©de — flanb mit jornfprüpenben
Singen unb bebenber Sippe nape bem Sifcpe au
welAem ber ©aoaliere faß bem jener waprfAein*
liA oon einem peftigen 30rn ergriffen, ba§ Bour*
nal, roelAeS er grabe laS, an ben Hopf geworfen
patte. ©iAcrliA war e§ ber Halter mit mefftnge*
ner ©A^aube, welAer ben ©aoaliere leicht geftreift
patte.
„©lenber Haflunle!" uief bet Unbelannte, —
„Sein SBopltpäter, ber StA »on Slrmutp unb ©lenb
errettet, — ein (Briccone!"
Ser ©aoaliere war aufgefprungen unb bem
gremben entgegengetreien. Socp ploßliA würbe er
freibeblaß, trat einen guvüd unb ftammelte:
„©amiflo • • ■ Su pier... $u? ..."
„3a, iA!" — rief ber SRajor ber (Berfag*
lieri — „Su wirft mir bie ©Amäpungen gegen
meinen (Pater mit Seinem (Blute bejaplen!"
SoA ©aloiatr patte ftA fAon wieber gefaßt,
er feßte ftA tupig nieber unb fagte mit ironifAer
Stimme:
„3A werbe ben dljirtp bitten, ©ie aus bem
Socal ju entfernen, lieber Herr! ©ie fAeinen flat!
foupirt ju paßen!"
„Su wirft mir ©enugtpuung geben ©lenber .. I*
rief ber Baron, am ganjen Hörper oor Söntp jit-
ternb ....
„3 P u e n!" evwieberte ©aloiati, pämifA laAenb,
— „einem meggejagten Offizier waprpaftig niAt!"
3A weiß niAt, ob iA an biefem Slbenbe befon-
ber§ neroöä gereijt war, — aber naA ben döorten
biefeß SRenfAen warb eS mir mit einem SJiale fAwarj
oor ben Singen; iA oergaß ganj, wo tA miA be*
fanb, unb baß man in ben fübliAen gänbern
flA, ber SSaffen, roeldje bie (Ratur betn (DienfAen
oeritepen, fepr feiten beöient, iA bebte oor 3or,t'
— fprang auf tpn ju, unb epe er flAoerfap, hätte
iA betn Herrli ©aoaliere ©arlo ©aloiati eirt (Paar
berbe, eAt beutfAe, weitpin fAaflenbe. • • (DlauU
fAeflen gegeben!.. • •
Sie meiner pfeilfAnellen Haftung folgenben
Slugenbltde laffen ftA . niAt 6efAreibe*t. Serfjreunb
beß ©aoaliere war auf mtA jugelprungen — unb
iA patte ipn. peftig jurüdgemorfen — baä wußfe
iA 9anS genau — unb ©ott weiß, maß, gefAepctt