Jfi 71.
Jtt*auiBnt«t>rct* ft. 1. 3 (. in Oribflberft
buttft Me <pȟ I. 1. 18 fr. Bierteliabrig.
Freitag, 25.
^ttjciaen 3 fr. bie 'petitjeiif, tti »uSfu«ffc$*
ettbettung 4 !r.
1870.
Seutfdjlanb
ffjrlSrtifjc, 21. Slärj. 26. öffentliche @i^ung
bcr CSrften Kammer. Unter bem Borfif) beS Brä*
fibentcn @el). BatpS Sr. o. 22b o ^ I.
(©cplufj.)
©ep. SKati) SBluntfehlt fährt fort: ferner
muffe er ber im 33ericbtc enthaltenen Behauptung
entgegentreten, bah eS febwteriger fef, in ber @e*
meinbe ju wählen als an flaatlid)en äöahlen tf)eil-
junehmenj beim ber gemeine Wann fenne fa hei
ber ©emeinbewabl, nicht aber hei ber politifcpen
SEBahl bie Seute, unter beneu er ju wählen habe,
ferner fei jwar richtig, bah bie ärmere Älaffe für
getviffe höhere Stulturjwecfe im 3lllgemeinen weniger
Sntereffe hätte; allein unter Umjlänben fomme
aud) baS ©cgentljeil oor, bafi bie Slermeren, welche
wenig baran ju johlen haben, bie ©vvid)tung fol*
eher oon beti Bctd)cn ju jahlenben änjialten er*
jwingen. SaS gebe er ju, bah ©cbwierigfeiten
»orhanbnt feien, aber baS ßlaffenfpflcm bringe
beren Söfung nicht. Saffelbe fei unhaltbar, ein*
mal auö SRed)tSgrüitben: eS begftnflige eben in
dmm wichtigen SRecpte ben SRetdjen, fo bah ber
Jcetchfic brdmal, ber Bermögltcpe jwcimal fo olel
Ssaplrecpt als ber in ber britten klaffe ftehenbe
habe. Siefe ©inrieptung paffe für-eine Bation,
welche an Becptdgleicppeit gewohnt fei, nieijt; ber
ttnoermöglihe halte rd für eine ©ebrücfuttg, wenn
ihm in feiner fchlechtern ScbenSfteßung auch nod)
baS öffentliche Bed)t oerfurjt werbe, ferner fpredjen
politifdie 9fücfftd)ten gegen baS fölajfettfpfiem; in
ber jehigen focialen Slufgeregtheit fei eS politifd)
unflug, bieBedjte itad) bem Vermögen ju fcpcibcn;
ooti bem SRoniente, wo biefe ©dieibuiig nicht mehr
unbewußt beflehe, fonbern bem SolfSgefttbl tlar
fi* aufbrängc, wirfe barum baS Älajfenfpfiem
fcpäbli*. SBcnn aber baö Sblnjfenfpficm beibehalten
Werten fülle, fo wäre ed hoch ft unfonfegrient, wie
ed nad) bem Begterunqdentrom f gefepepe, ben ©ür-
gnmeifter, t te wicptigfle Octneinbebehörbe, niept
nad’ 3 Äkiffen ju wählen, bud fei ja ganj leicht
möglich, wenn man ben ©injelnctt nad) berßlaffe,
ju ber fte gehören, 1 bis 3 Stimmen ju biefer
Skl;I gebe. — ©tiblich fpredp’n aud) nod) bte praf*
tifd’en (Erfahrungen gegen biefed ©pftem; bie Bür*
flermeifter ber größten ©emeinben (15 unter 17)
hatten fleh gegen ber.felben erflärt, weil cd eine
fünftlidje Blacpenfcpaft fei) ferner fei bie 3*oeite
Kammer in ganj bebeutenber Slajorität, befonberd
ber bürgerlichen (Elemente bem Älaffenftjfiem ent*
grgen. @d)on barum möge man baraud nicht einen
t |>inberungSgruttb für baS ßufianbefommen beS ®e* ,
fe§cS machen. Bur möge bem entgegengetreien wer*
ben, bah bie ©emeinbebehörben, befonberd ber 2luS»
fdrnh, rein nad) einfeitiger politifher Ißartdung
gewählt werbe; eS fei jwecfmäfilg, wenn alle Sin*
fiepten unb (Sinftcplen in biefen 33eljörben repräfen*
tirt feien. SaS föiine man jebenfallS nfcht burch
baö Slaffenfpjiem erreichen, in ßärich werbe cd
babureb bewirft, bah biefe Sßahlen noch nach ber
alten 3unfteintheilung oorgenommen werben. 2)od)
wolle er feinen hierauf bejüglidjen 2lntrag (feilen.
©taatdminifier Sr. 3 o 11 p empfiehlt nad)brücflid}
bie Sinnahme beö ÄommifüonSantragS. Ser 3luS-
gangdpunft ber SluSführung bed Borrebnerd fei
nicht haltbar, nämlich bie Behauptung, bah bad
Brinjip ber Älaffenwahl irffterlid) ungerecht fei. ©S
gebe ja, wie ber Borrebner bei ©elegenheit ber po-
litifcben Söahlorbnung fclbfi befürwortet habe, fein
allgemeines Unrecht, äöähler ober gleichberechtigter
SBähler ju fein, fonbern baS Sffiahlrecht müjfe, wie
cS bie Sntcreffen beS Organismus, für baS eS be-
rechtigt fd, erforbern, oertheilt werben. Samit
falle aber bie ganje Sirgumentatfon beS BorrebnerS.
9fur wenn unfere ©emetnben nodh auf bem ©tanb-
punft ber mittelalterlichen ©etioffenfchaften fielen
würben, wenn bie ©emeinbe bie freie ©ntfeheibung
hätte, ob fte einen Bürger aufnehmen wolle, wenn
bie foätalen Berhättniffe aller Bürger jWmUcb gleiche
wären, bann habe bad gleiche Stimmrecht 2111er
©tiitt; aber unfere Bürgergementben fefen fiteroon
ganj oerfchieben; bte ©efe^gtbung nöthtge bie @e*
meinbe, Stben unter fehr leid)t ju erfüüenben Be-
bfngtmgen aufjunehmen, ohne bah baburch eine
©arantie für bie Saugli<hfdt beffelben gegeben
werbe. Unter tiefen Berbältniffen fei eine gewtfe
©ruppming nad) Befifj unb Btlbung beim SBabl*
recht notl)wenbig, unb fei bamit eigentlich aud) ber
Borrebner dnoerftanben. SaS Älaffenfpftem fei
natürlich nicht bie einzige 2lrt( biefe ©ruppirung
herjuftellcn; er (hiebner) werbe mit einer aitbern
beffem 2lrt fich leicht einoerfianben erflären. SaS
Lrperuuent ober, bad allgemeine birefle 358ah!red)t
in ber ©emeinbe _iur*j„führe„,.todcfeeö ^'n ctn
paar SRal mihgludt fei, mochte er nicht nnterneh-
men. Sogar bei ©tnführung bed aagemeinen po-
litifcben 3Babired)tS habe man burch Beibehaltung
ber inbireften SBahlart eine 9JiUbetung bed rabt-
falen BotnjipS oorgenommetl. Sn ben fleinen
Greifen ber ©emeinbe fei nun baS inbirefte SfBal)!*
red)t nicht jwedmähig, barum müffe man eine att*
bere Slrt ber SOitltcrung, eine ©ruppirung nach
klaffen hier burchführen. SaS Älaffenfpftem fei
aud) na^ feinen ©rfunbfgungen nid)tS BerhahteS,
bie Stimmen für unb Wiber feien fld) jiemlich gleich-
Sie Älnjfen fieljen ft^ aud) gar nicht befiuitlö
gegenüber, bte ©intheilung gefthehe gar nicht bloS
nach bem Bermögcn, fonbern nad) bem ©emeinbe*
fieuer=Äapital, nach bem SRatum, welches ber ©ln*
jelne jur Beftreitung ber ©emeinbebebürfnijfe hei*
trage. Saher fei auch gar fein erbitternber ©egen*
fat$ üon hieid) nnb 2lrm bie golge beffelben. Sern
Begriffe ber ©emetnbe fei eine SBabl nad) biefen
©teuerflaffen ganj entfpredjenb; bie ©emeinbe bürfe
ja nicht jum Summelplah politifcher gdbenfehaften
werben, fte fei oor Slllem SOBirthfchaftS* unb ©r*
werhSgemeinfchaft; an biefen ©emefnbeintereffen
feien bie Bürger nah bem ÜJtafie ihres ©emeinbe*
fteucrfapitalS oerfebieben hetheiligt. Sie ^eftigfien
Streite in ben ©emeinben, inShefonbere um bie
Bürgernubungen, gruppiren fleh nach Beftb nnb
Bid)tbefib; man folle baher nicht jum oorauS bem
lebtern baS Uebergcwfcht geben. 2lud) baS Bei*
fpiel faft aller europäifdien 3uftänbe fpreche für
baS Älaffenfhfiem. SaS 3JiuPer einer jur äuherjiett
Semofratie oorgcfchrittenen. Sicpublif fönne für
einen monar<bifd)en ©taat nicht ma^gebenb fein,
unb bic Bheinpfaij, wo baS gleiche SBahlrecht erji
feit etwa einem cingeführt fei, fönne feine
Srfahrutigen unS barbieten. Biit biefen SiuSnah* |
men werbe aber nach Slufhehutig bed Älaffenfpflemd j
unfere ©emeinbeorbnung, befonberd bad ©ufemhle ;
ber ganjin ©emeinbeoerfaffung angefeljen, als bie
rabifalfie bafiehen, wenn man erwäge, bafj feine 1
perfönlidje Ouali^fation beS BürgermeiftcrS unb :
ber ©emeinberäthe oorgefhrieben ijf, unb wenn
man bie furje gnnftionebauev biefer Beamten unb
bie grofje Slntouomie ber ©emeinben betrachte. — |
Sa^ ber Bürgtrmeifier nicht nad) Älaffen gewählt I
werbe, fei golge einer baju brängenben Bothwen*
bigfeit. SaS oon ©eh- iRath Btuntfdjli Oorge*
fihlagrne SSahlfpftem würbe unfern BolfSfitten ootl*
jiätibig wiberfprechen ; jur inbireften 3Bal)l aber
wollte man bet Per Äleinbett ber ©emeinben nicht
jurüdfehven. UehrigenS fei bte Snfonfequenj nicht
W gefährlich: benn ber Bürgermeifler fei ja boch
burd) ©emeinberath unb äluSfhu^ ^inlexuglt* be*
fchränft.
grhr. o. Bob mann ifl mit ben SluSführun*
gen bed ®cl). IRath Sr. Bluntfdili einoerfianben.
©r unb eine Slnjahl feiner ©tanbedgenoffen. Welche
bei ber ©emeinbeoerwaltutig als 2ludmärfer gar
nidit aftio, fonbern blo§ burh 3ahlett bdhdligt
feien, TO|>hl aüeS Sntereffe baran, bah
Behörbe ba fei, weihe bie ©arantie für eine fpar*
Sine @t)äblung oon 31. SReW.
(gortfebung.)
9h fonnte antworten, mein #er$ mar ju
ooll! ©nblth ergriff id) ihre §anb unb jagte:
„(Slelia ich lam hierher, um ba« ftitib meine«
greunbeS ber ihm brohenben ©efahr ju entgehen
— ih ha*te mir fclbfi mein SBort gegeben, baff id)
biefe« heilige Borhaben au«füh«n ober bahei jn
©runbe gehen würbe — unb heute früh, ßlelia —
heute früh brach ih mein SBort, ba« mir al« ber
heiligfte ©hrour galt — »ergab bie Sodjter be«
cölajor« — unb fiürjte 3hnen nah» “iS ©ie wie
',ne Bezweifelte Bafla ©affotti um Rettung anfleh*
ti
^’Wtner, ©lelia, erfuhr ih erft, ba| ©te bie 2oh:
x be« üftajorS ©inojji wären!"
®ie fah mtd) erftaunt an.
be glaubte, ©ie hätten e« fhon in ©t. gean
waurienne gemuht," — fagte fte jögernb.
in — aber fett ih ©ie jum erften 2Rale
.ber ^““rienne fah, begriff, fühlte ih
mehr ,®eeIe tiefe3 Selb — unb mehr unb immer
mein ‘lQVbaä arme »«taffene Äinb be« BtajorS in
em jmüdE unb aUe meine ©ebanfen,
»,9h »erftche ©ie ntebt."
„Bor wenigen ©tunben —
in biefem felben
i mein Streben unb mein drahten galt nur Sie ju
! erretten, nur Sie."
ßlclta icyluy bie Singen itiebcr nnb etröihde.
„©« muh mih mit greube erfüllen" — fagte
fte enblidj, „bah bie fßfltdjt, bte ©ie fih aufgelegt,
9hne« leicht wirb, — bah ©ie mih »om Slnfang
an fhon für würbig 9hrer Stufopferung gehalten
hüben, ©ott wirb ©te fegnen mein $errj— ©r,
ber 9hr §erj fteht! . ."
„9h fürhte ba« ©egentheil, (Slelia."
„SBiefo?"
„©ben weil er in meinem §erjen lefen fann,
wirb er barin nur ©goiStnu« finben!"
„9h faffe ben Sinn ihrer Störte md)t!" - . .
ftotterte fte mit purpurnen SBangen.
„9iiht bie Sodjter be« Uiajor« ©inoj-fi fuhte
ih betn ©a»atiere ju entreißen, ©lelia — fonbern
ba« holbe Sfefen, ba« mir in ©t.^ean be SRaurtenne er*
fhienen unb beren Bitb feit jenem Slugenbltcfe fth
unoerlöfcpbar in mein $erj etngeprägt hat!"
Sie 2irme gitterte am ganjen Körper — boh
mein trunfene« §erj lannte lein Slttleiben.
„9e|t wiffen ©ie, ©lelia, wa« ©te für mih
finb" fagte ih — „ih wie ©te, gang al*
lein in ber Sielt ba — ih bin ein SDtann, ber
fih nah einem füfjen, trauten gatnlienleben feljnt,
wie ber Berfdjmad)tenbe nah einem Sännfe Sfaffer;
aber ber biefen beraufhenben 'Sraum nur bann oer*
wirllihen fann, wenn bie welcher fetn^erj für alle
| ©wigfeit gehört, ihr ©djklfal bem feinen jugefettt!
— Antworten ©te mir niht, Slelia — nicht in
biefem Stugenblicfe — ih fann, ih will 9hre Sage
niht benufjen, um Sie $u einer Antwort ju nöthi*
gen. — .§ören ©ie meinen Slan für 9hte 3"lunft
an. dlm 12 Uhr biefe Bäht geht ein Santpffh'ff
nah BlarfeiHe — wenn ©ie wollen, fo fahren Sie
nah granfreih, bort lebt eine mir befreunbete tm
Sanbe hohgefteßte unb hoebgeahtete gamtlie, bie id)
in biefer Bäht oon gbrer Slnfunft benahrihttgen
werbe. 9n granfreiep ftnb ©ie frei, unb ber Sin*
flufj be« ©rafen B- wirb ©re »or jeher Bad)ftel-
lung ju bewahren wiffen; bort werben ©ie auh
glüdtlih leben, benn bie ©räfin ift Itehenb, hat feit»
fiinb unb liebt mich 3um 2lnbenfen an bte greunb*
fhaft, bte fie für meine Biutter, thre9ugenbfrennbtn,
hegte, al§ wäre ih ihr ©oijn. Sort, ©lelia, !ön*
nen ©ie aßen ©türmen trogen — ih bleibe h'er,
ich werbe oetfndjen, bem ©analiere 3hr mütterlihe*
@rbe ju entreißen, unb eS wirb mir fehr leih4 S2'
lingen, benn niemanb fann e« 9hnen oorenth«Iten.
Unb bann — bann werbe id) wteber in meine
§eimat Juvüdfehren — bann, wennSie frei, unab*
hängtg oon aßen hafteten — bann werbe td) ©ie
um eine Antwort bitten auf bad ©eftänbnijj met*
ner Siebe, bah ih 9hnen heuf£ ^löenb gemäht!"
9e lättger th gefprohen, je ruhiger war ih ge*
Jtt*auiBnt«t>rct* ft. 1. 3 (. in Oribflberft
buttft Me <pȟ I. 1. 18 fr. Bierteliabrig.
Freitag, 25.
^ttjciaen 3 fr. bie 'petitjeiif, tti »uSfu«ffc$*
ettbettung 4 !r.
1870.
Seutfdjlanb
ffjrlSrtifjc, 21. Slärj. 26. öffentliche @i^ung
bcr CSrften Kammer. Unter bem Borfif) beS Brä*
fibentcn @el). BatpS Sr. o. 22b o ^ I.
(©cplufj.)
©ep. SKati) SBluntfehlt fährt fort: ferner
muffe er ber im 33ericbtc enthaltenen Behauptung
entgegentreten, bah eS febwteriger fef, in ber @e*
meinbe ju wählen als an flaatlid)en äöahlen tf)eil-
junehmenj beim ber gemeine Wann fenne fa hei
ber ©emeinbewabl, nicht aber hei ber politifcpen
SEBahl bie Seute, unter beneu er ju wählen habe,
ferner fei jwar richtig, bah bie ärmere Älaffe für
getviffe höhere Stulturjwecfe im 3lllgemeinen weniger
Sntereffe hätte; allein unter Umjlänben fomme
aud) baS ©cgentljeil oor, bafi bie Slermeren, welche
wenig baran ju johlen haben, bie ©vvid)tung fol*
eher oon beti Bctd)cn ju jahlenben änjialten er*
jwingen. SaS gebe er ju, bah ©cbwierigfeiten
»orhanbnt feien, aber baS ßlaffenfpflcm bringe
beren Söfung nicht. Saffelbe fei unhaltbar, ein*
mal auö SRed)tSgrüitben: eS begftnflige eben in
dmm wichtigen SRecpte ben SRetdjen, fo bah ber
Jcetchfic brdmal, ber Bermögltcpe jwcimal fo olel
Ssaplrecpt als ber in ber britten klaffe ftehenbe
habe. Siefe ©inrieptung paffe für-eine Bation,
welche an Becptdgleicppeit gewohnt fei, nieijt; ber
ttnoermöglihe halte rd für eine ©ebrücfuttg, wenn
ihm in feiner fchlechtern ScbenSfteßung auch nod)
baS öffentliche Bed)t oerfurjt werbe, ferner fpredjen
politifdie 9fücfftd)ten gegen baS fölajfettfpfiem; in
ber jehigen focialen Slufgeregtheit fei eS politifd)
unflug, bieBedjte itad) bem Vermögen ju fcpcibcn;
ooti bem SRoniente, wo biefe ©dieibuiig nicht mehr
unbewußt beflehe, fonbern bem SolfSgefttbl tlar
fi* aufbrängc, wirfe barum baS Älajfenfpfiem
fcpäbli*. SBcnn aber baö Sblnjfenfpficm beibehalten
Werten fülle, fo wäre ed hoch ft unfonfegrient, wie
ed nad) bem Begterunqdentrom f gefepepe, ben ©ür-
gnmeifter, t te wicptigfle Octneinbebehörbe, niept
nad’ 3 Äkiffen ju wählen, bud fei ja ganj leicht
möglich, wenn man ben ©injelnctt nad) berßlaffe,
ju ber fte gehören, 1 bis 3 Stimmen ju biefer
Skl;I gebe. — ©tiblich fpredp’n aud) nod) bte praf*
tifd’en (Erfahrungen gegen biefed ©pftem; bie Bür*
flermeifter ber größten ©emeinben (15 unter 17)
hatten fleh gegen ber.felben erflärt, weil cd eine
fünftlidje Blacpenfcpaft fei) ferner fei bie 3*oeite
Kammer in ganj bebeutenber Slajorität, befonberd
ber bürgerlichen (Elemente bem Älaffenftjfiem ent*
grgen. @d)on barum möge man baraud nicht einen
t |>inberungSgruttb für baS ßufianbefommen beS ®e* ,
fe§cS machen. Bur möge bem entgegengetreien wer*
ben, bah bie ©emeinbebehörben, befonberd ber 2luS»
fdrnh, rein nad) einfeitiger politifher Ißartdung
gewählt werbe; eS fei jwecfmäfilg, wenn alle Sin*
fiepten unb (Sinftcplen in biefen 33eljörben repräfen*
tirt feien. SaS föiine man jebenfallS nfcht burch
baö Slaffenfpjiem erreichen, in ßärich werbe cd
babureb bewirft, bah biefe Sßahlen noch nach ber
alten 3unfteintheilung oorgenommen werben. 2)od)
wolle er feinen hierauf bejüglidjen 2lntrag (feilen.
©taatdminifier Sr. 3 o 11 p empfiehlt nad)brücflid}
bie Sinnahme beö ÄommifüonSantragS. Ser 3luS-
gangdpunft ber SluSführung bed Borrebnerd fei
nicht haltbar, nämlich bie Behauptung, bah bad
Brinjip ber Älaffenwahl irffterlid) ungerecht fei. ©S
gebe ja, wie ber Borrebner bei ©elegenheit ber po-
litifcben Söahlorbnung fclbfi befürwortet habe, fein
allgemeines Unrecht, äöähler ober gleichberechtigter
SBähler ju fein, fonbern baS Sffiahlrecht müjfe, wie
cS bie Sntcreffen beS Organismus, für baS eS be-
rechtigt fd, erforbern, oertheilt werben. Samit
falle aber bie ganje Sirgumentatfon beS BorrebnerS.
9fur wenn unfere ©emetnben nodh auf bem ©tanb-
punft ber mittelalterlichen ©etioffenfchaften fielen
würben, wenn bie ©emeinbe bie freie ©ntfeheibung
hätte, ob fte einen Bürger aufnehmen wolle, wenn
bie foätalen Berhättniffe aller Bürger jWmUcb gleiche
wären, bann habe bad gleiche Stimmrecht 2111er
©tiitt; aber unfere Bürgergementben fefen fiteroon
ganj oerfchieben; bte ©efe^gtbung nöthtge bie @e*
meinbe, Stben unter fehr leid)t ju erfüüenben Be-
bfngtmgen aufjunehmen, ohne bah baburch eine
©arantie für bie Saugli<hfdt beffelben gegeben
werbe. Unter tiefen Berbältniffen fei eine gewtfe
©ruppming nad) Befifj unb Btlbung beim SBabl*
recht notl)wenbig, unb fei bamit eigentlich aud) ber
Borrebner dnoerftanben. SaS Älaffenfpftem fei
natürlich nicht bie einzige 2lrt( biefe ©ruppirung
herjuftellcn; er (hiebner) werbe mit einer aitbern
beffem 2lrt fich leicht einoerfianben erflären. SaS
Lrperuuent ober, bad allgemeine birefle 358ah!red)t
in ber ©emeinbe _iur*j„führe„,.todcfeeö ^'n ctn
paar SRal mihgludt fei, mochte er nicht nnterneh-
men. Sogar bei ©tnführung bed aagemeinen po-
litifcben 3Babired)tS habe man burch Beibehaltung
ber inbireften SBahlart eine 9JiUbetung bed rabt-
falen BotnjipS oorgenommetl. Sn ben fleinen
Greifen ber ©emeinbe fei nun baS inbirefte SfBal)!*
red)t nicht jwedmähig, barum müffe man eine att*
bere Slrt ber SOitltcrung, eine ©ruppirung nach
klaffen hier burchführen. SaS Älaffenfpftem fei
aud) na^ feinen ©rfunbfgungen nid)tS BerhahteS,
bie Stimmen für unb Wiber feien fld) jiemlich gleich-
Sie Älnjfen fieljen ft^ aud) gar nicht befiuitlö
gegenüber, bte ©intheilung gefthehe gar nicht bloS
nach bem Bermögcn, fonbern nad) bem ©emeinbe*
fieuer=Äapital, nach bem SRatum, welches ber ©ln*
jelne jur Beftreitung ber ©emeinbebebürfnijfe hei*
trage. Saher fei auch gar fein erbitternber ©egen*
fat$ üon hieid) nnb 2lrm bie golge beffelben. Sern
Begriffe ber ©emetnbe fei eine SBabl nad) biefen
©teuerflaffen ganj entfpredjenb; bie ©emeinbe bürfe
ja nicht jum Summelplah politifcher gdbenfehaften
werben, fte fei oor Slllem SOBirthfchaftS* unb ©r*
werhSgemeinfchaft; an biefen ©emefnbeintereffen
feien bie Bürger nah bem ÜJtafie ihres ©emeinbe*
fteucrfapitalS oerfebieben hetheiligt. Sie ^eftigfien
Streite in ben ©emeinben, inShefonbere um bie
Bürgernubungen, gruppiren fleh nach Beftb nnb
Bid)tbefib; man folle baher nicht jum oorauS bem
lebtern baS Uebergcwfcht geben. 2lud) baS Bei*
fpiel faft aller europäifdien 3uftänbe fpreche für
baS Älaffenfhfiem. SaS 3JiuPer einer jur äuherjiett
Semofratie oorgcfchrittenen. Sicpublif fönne für
einen monar<bifd)en ©taat nicht ma^gebenb fein,
unb bic Bheinpfaij, wo baS gleiche SBahlrecht erji
feit etwa einem cingeführt fei, fönne feine
Srfahrutigen unS barbieten. Biit biefen SiuSnah* |
men werbe aber nach Slufhehutig bed Älaffenfpflemd j
unfere ©emeinbeorbnung, befonberd bad ©ufemhle ;
ber ganjin ©emeinbeoerfaffung angefeljen, als bie
rabifalfie bafiehen, wenn man erwäge, bafj feine 1
perfönlidje Ouali^fation beS BürgermeiftcrS unb :
ber ©emeinberäthe oorgefhrieben ijf, unb wenn
man bie furje gnnftionebauev biefer Beamten unb
bie grofje Slntouomie ber ©emeinben betrachte. — |
Sa^ ber Bürgtrmeifier nicht nad) Älaffen gewählt I
werbe, fei golge einer baju brängenben Bothwen*
bigfeit. SaS oon ©eh- iRath Btuntfdjli Oorge*
fihlagrne SSahlfpftem würbe unfern BolfSfitten ootl*
jiätibig wiberfprechen ; jur inbireften 3Bal)l aber
wollte man bet Per Äleinbett ber ©emeinben nicht
jurüdfehven. UehrigenS fei bte Snfonfequenj nicht
W gefährlich: benn ber Bürgermeifler fei ja boch
burd) ©emeinberath unb äluSfhu^ ^inlexuglt* be*
fchränft.
grhr. o. Bob mann ifl mit ben SluSführun*
gen bed ®cl). IRath Sr. Bluntfdili einoerfianben.
©r unb eine Slnjahl feiner ©tanbedgenoffen. Welche
bei ber ©emeinbeoerwaltutig als 2ludmärfer gar
nidit aftio, fonbern blo§ burh 3ahlett bdhdligt
feien, TO|>hl aüeS Sntereffe baran, bah
Behörbe ba fei, weihe bie ©arantie für eine fpar*
Sine @t)äblung oon 31. SReW.
(gortfebung.)
9h fonnte antworten, mein #er$ mar ju
ooll! ©nblth ergriff id) ihre §anb unb jagte:
„(Slelia ich lam hierher, um ba« ftitib meine«
greunbeS ber ihm brohenben ©efahr ju entgehen
— ih ha*te mir fclbfi mein SBort gegeben, baff id)
biefe« heilige Borhaben au«füh«n ober bahei jn
©runbe gehen würbe — unb heute früh, ßlelia —
heute früh brach ih mein SBort, ba« mir al« ber
heiligfte ©hrour galt — »ergab bie Sodjter be«
cölajor« — unb fiürjte 3hnen nah» “iS ©ie wie
',ne Bezweifelte Bafla ©affotti um Rettung anfleh*
ti
^’Wtner, ©lelia, erfuhr ih erft, ba| ©te bie 2oh:
x be« üftajorS ©inojji wären!"
®ie fah mtd) erftaunt an.
be glaubte, ©ie hätten e« fhon in ©t. gean
waurienne gemuht," — fagte fte jögernb.
in — aber fett ih ©ie jum erften 2Rale
.ber ^““rienne fah, begriff, fühlte ih
mehr ,®eeIe tiefe3 Selb — unb mehr unb immer
mein ‘lQVbaä arme »«taffene Äinb be« BtajorS in
em jmüdE unb aUe meine ©ebanfen,
»,9h »erftche ©ie ntebt."
„Bor wenigen ©tunben —
in biefem felben
i mein Streben unb mein drahten galt nur Sie ju
! erretten, nur Sie."
ßlclta icyluy bie Singen itiebcr nnb etröihde.
„©« muh mih mit greube erfüllen" — fagte
fte enblidj, „bah bie fßfltdjt, bte ©ie fih aufgelegt,
9hne« leicht wirb, — bah ©ie mih »om Slnfang
an fhon für würbig 9hrer Stufopferung gehalten
hüben, ©ott wirb ©te fegnen mein $errj— ©r,
ber 9hr §erj fteht! . ."
„9h fürhte ba« ©egentheil, (Slelia."
„SBiefo?"
„©ben weil er in meinem §erjen lefen fann,
wirb er barin nur ©goiStnu« finben!"
„9h faffe ben Sinn ihrer Störte md)t!" - . .
ftotterte fte mit purpurnen SBangen.
„9iiht bie Sodjter be« Uiajor« ©inoj-fi fuhte
ih betn ©a»atiere ju entreißen, ©lelia — fonbern
ba« holbe Sfefen, ba« mir in ©t.^ean be SRaurtenne er*
fhienen unb beren Bitb feit jenem Slugenbltcfe fth
unoerlöfcpbar in mein $erj etngeprägt hat!"
Sie 2irme gitterte am ganjen Körper — boh
mein trunfene« §erj lannte lein Slttleiben.
„9e|t wiffen ©ie, ©lelia, wa« ©te für mih
finb" fagte ih — „ih wie ©te, gang al*
lein in ber Sielt ba — ih bin ein SDtann, ber
fih nah einem füfjen, trauten gatnlienleben feljnt,
wie ber Berfdjmad)tenbe nah einem Sännfe Sfaffer;
aber ber biefen beraufhenben 'Sraum nur bann oer*
wirllihen fann, wenn bie welcher fetn^erj für alle
| ©wigfeit gehört, ihr ©djklfal bem feinen jugefettt!
— Antworten ©te mir niht, Slelia — nicht in
biefem Stugenblicfe — ih fann, ih will 9hre Sage
niht benufjen, um Sie $u einer Antwort ju nöthi*
gen. — .§ören ©ie meinen Slan für 9hte 3"lunft
an. dlm 12 Uhr biefe Bäht geht ein Santpffh'ff
nah BlarfeiHe — wenn ©ie wollen, fo fahren Sie
nah granfreih, bort lebt eine mir befreunbete tm
Sanbe hohgefteßte unb hoebgeahtete gamtlie, bie id)
in biefer Bäht oon gbrer Slnfunft benahrihttgen
werbe. 9n granfreiep ftnb ©ie frei, unb ber Sin*
flufj be« ©rafen B- wirb ©re »or jeher Bad)ftel-
lung ju bewahren wiffen; bort werben ©ie auh
glüdtlih leben, benn bie ©räfin ift Itehenb, hat feit»
fiinb unb liebt mich 3um 2lnbenfen an bte greunb*
fhaft, bte fie für meine Biutter, thre9ugenbfrennbtn,
hegte, al§ wäre ih ihr ©oijn. Sort, ©lelia, !ön*
nen ©ie aßen ©türmen trogen — ih bleibe h'er,
ich werbe oetfndjen, bem ©analiere 3hr mütterlihe*
@rbe ju entreißen, unb eS wirb mir fehr leih4 S2'
lingen, benn niemanb fann e« 9hnen oorenth«Iten.
Unb bann — bann werbe id) wteber in meine
§eimat Juvüdfehren — bann, wennSie frei, unab*
hängtg oon aßen hafteten — bann werbe td) ©ie
um eine Antwort bitten auf bad ©eftänbnijj met*
ner Siebe, bah ih 9hnen heuf£ ^löenb gemäht!"
9e lättger th gefprohen, je ruhiger war ih ge*