Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 229-254 (1. Oktober - 30. Oktober 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0949

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M

229.

mix# bit ff* 1* 1Ö Cr. »tertelja^riß.

@amftag, 1. OCtofcer.

^n3dßcn 3 fr. bie ^Jetttjcilc, bei Sfuöfunfte'
fxtöeilutip 4 fr.

1870.

Sleueffe 9lativiti)ttn.

Siunbolepeim, 28. ©ept. .ßeute Uebergabc
ber geftung ©traöburg. Sie Sefagung ifi
frfegggefangett »nb fommt junäepfi nach SRafiatt,

400 Offijtcre unb 17,000 «Wann. Um 8 Upr
Sefegung aller Spore unb ber ©ttabefle; fßtonfere
ließen bfe SBcücfe wieber per. Um 9 Upr fommen
ber Sfaire unb ber Siunijipalratp ^iertjer. Um
10 Upr rütft bie Sefagung an, um IO1/« Upr
«Kieberlegung ber SGBaffen unb Slubntarfcp; 11 Upr
SRö(ffel)r ber Dfftjiere, wobei jugleicb brei 9tegt-
menter, barunter ein babifcpcö, in bie ©tabt cinrtt*
den. Sefegung aller ©tabttpeile, fßofien unb Bf*
ftntlidjen ©ebäube. Sret Batterien fteöen ftcb auf
bem Äleberplag auf. Sfe ©eneralität gept beute
naep ©trafjburg. (&• 3-)

«erlitt, 29. ©ept., 1 Upr 30 Harbin. Dffi*
jiell. gerrtereb, 28. ©ept. Sßier telegrappi*
fepe Seitungen »on fßartb nad) SRoucn unb ttaep
bem ©üben ftnb im @clne*23ett unb unter ber (Erbe
bieffeitö aufgefunben unb jerftort worben, ©onfi
nieptb SReueS. (gej.) fßobbtelöft

— Ser „©taatbanjefger" «troffentließt einen
©rlajj beb ©taatbfefretärb ». Spile an bie
biejfeitigen ©efanbtfepaftcn, in wdepem bcrfelbe er*
flärt:

Sorgfältige ©rpebungen geigen bie »oßjiänbigc
©runbloftgfeit ber SScpauptung beb Siintfierb beb
Slubwärtigen, Satour b’Sluüergne, »ont 1. ©ept.,
baf bie beutfepen Sruppett ftcb »ielfacper Serlegun*
gen beb allgemeinen wie beb »ertragbmäfjigen S3BI*
ferredjtb batten ju ©dntlben fommen taffen. SRur
eine ber erbobetten Sefcpulbtgungen, bie 33erpaftung
Suffiere’S, batte einen faftifepen 2lnpalt, jebod) er*
folgte bie SScrpaftung nicht inmitten ber Slmbulance.
Sit @enfer Äonöention würbe »on ben Seutfcben
febr forgfant «ubgefübrt. ©rplofionbgefepoffc für
^anbwaffen ober »on geringerem ©ewiept alb 400
©rammeb ftnb niept »orpanben. Sagcgctt liegen
beglaubigte Spatfacpen »or, bat bie frattjBftfepe SRe*
gierung bie ©ettfer Äonfention niept aubgefübrt pat.
<Sb fepeint, bat bie Sepauptungen Satour’b ein
®er|ud) Waren, utiferm *)Sroteft oom 16. Sltigufi
burep attb ßeltungcn jufammengerafftc ©egenbe*
fcpulbiguttgen für ben Slugenbtcf bie ©cpiteibe ju
nepmen.

JBcrltn, 28. ©ept. Sie „'$roötiijtal *©orre*
fponbenj" fepreibt: granfreid) fann niept mepr pof*
fen, feine Sicberlage in ©leg ju »erwanbcln. 3ebc
Sortierung beb Ärtegeb ifi »cvgebltcpcb unb befj*
palb boppelt freeentlicpeb 33lut»ergieficn. ©raf

Sibmarcf pat biejenigett gorberungeti angefünbigt,
weldse Seutfcplanb uubebtngt teilen mut. Set
granfreiep fiept eb, ju oerpüten, bat fepltefjlid) bie
grtebcnbbebiiigungen größere werben, ©anj 3)cutfcp-
lanb wirb ber wiebergewonneitett beutiipen ©tabt
©tratburg ttunmepr bie perjlicpften ©eftnuungen
entgegenbringen.

2ourb, 26. ©ept. Ser fßrafeft beb Separte*
mentb btt tlorb telegrappirt »on Sille an ben Sei*
nifier beb Innern in Sourb: „ÜBir erpaltcn oon
Sarib folgcnbe 9lacprid)t burep eine oon unb bort
jurücfgelaffene Sricftaitbe: ©eftern, am 23. ©ept.,
pat bte Stoifton äJtanbpp bie fjopett beb Slateaub
»ott Stllcjuif, wel^e bie Preußen befept pielten,
angegriffen. Ser Äantpf pat um 3 Upr iftacptb
begonnen. 5iacp einem meprftünbigen geuet paben
unfere gelbbatterien, oon bett ©efepüpen ber gortb
unterjiüpt, bte Öicboute ber SJiüpie 3aque PeiStl-
lejuif unb bie SRcboute beb £)autcb Srupöreb »oll*
ftänbtg genommen. @ie paben ftep bort gepalten
unb nepmen fte nod) ein. Ser Serluft beb geinbeb
war betr.äcptüd). Sie ÜRobilgarbtn pteiten ftd)
gut. Sin bemfelben Sage pat Sontreabmiral ©aiffet
eine glänjettbe 9iecognobc(rung na<b SSourgeb ju,
an ber ©ptpe »on 200 güftliren, 400 SJiann 3Ra*
rine=3ufanterie unb 8 ©ompagniett ©claireurb ber
©eine gentad)t. Ser Slbnttral pat ben geinb aub
bem Sorfe Sroucp energifd) »ertrieben. ©leicp*
jettig ließ ©etteral Seilamont bab Sorf Sterrefitte
bei Sarib atigteifen. Ser geinb, in beträcptUcpcr
©tärfe, warb ttad) reept lebhaftem Äampf aub
feinen Softtionnt geworfen. Uttfete Sruppen paben
tpren Ctücfjug auf ©aint=Seitib, opne beunrupigt
ju werben, »ollfüprt. 3» ©»reur iji ein äronau*
tifeper Sallott mit japlreicpett Sepefcpen angefotnmen.

— 27. ©ept. Ser ©emeinberatp pat bie Sin*
fütibigung ber 10 Stillionen * Slnleipe anfcplagen
lajfen. £)r. ßafferopnlo, ber griccpifdjc Unterpänbler,
pat 2 üDtillionen für ben Sinfauf »on ©ewepren
jur Verfügung gefleUt. ßunge Seute »on 16—20
3apren bilben eine „franjofifdie Scgion" jum ©c*
fap ber fRatioualgarbe im gatl ber Stobilijlrung.
©in ©aribalbianercorpb, worunter 15 Offnere,
foll peute Ibenb nach Sonrb abgepen. Ueber bte
Sationafgarbe ifi bei ©cplot Sorelp 9tc»ne ge*
balten worben. 32,000 Stattonalgarben, »on betten
18,000 bewaffnet waren, pat man gejäplt. Se*
wunteriibwertpe Drbnuttg. Sie ©übltga pat etu
Sfantfefi erlaffen, bab fdtliept: „2Bir wollen unb
nicht ber Slctton ber ©entralgewalt entjiepett, fon*
bem im ©egentpeil fte unterfiupen "

Slntüierpcn, 29. ©ept. fjeute 9tad)t bra^ pier
eine futd)bare geuerbbruttfi aub. Sie 3mf»rraf-
ftttevie »on Steenb ifi »oflfontmett abgebrannt, bie
anfioßenben ©ebäube fiepen fn glammcn. Sit
geuerbbruttfi bauert in peftigfier Söcife fort.

^ttieg^na^ritpten.

9lu§ Öcm dffaß gept ber Äarlbr. ßifl- fot*
gettbe SRittpeilung über bab ©efed)t bei Sieb*
peittt (oor fRetibreifadt) ju:

Slacpbctu fepon am 14. ©ept. Slbettbb eine
©bfabrott beb 2. bab. Sragonerregimeutb, unter*
ftüpt burd) bie güfiliere beb 5. Snfantcricreghnentb
einen ßufamnteitfiop mit ©paffeurb h d)c»al aub
SReubreifad) nnb granctiveurb gepabt patte, würbe
ben anbern Siorgen früpjeitig attb bem Sioouaf
bei Slrjenpcfitt bie 4. ©bfabrott (SBinbloe) beb 2.
Sragotierrcgimcntb mit einem ßug ber 10. Äom*
pagnie beb 5. ßnfantericregimcntb (Seuttt. ©ugel*
ineier) in ber Diuptung auf bie gefie SReubreifad)
»otpcufftrt, um bett Siarfd) beb ©rob auf ©olmar
ju bcrfcn.

"©üblicp Äuenpcim fließ bie Sorput auf bett
geinb — beftepenb aub Sloufettmätinern mit 2t*
nieninfanteric »ermif^t. — Unfere ßnfaitterie trieb
ben ©egtter auf Stebpeftn jurücf, naptn biefeb Sorf
felbft trop beb peftfgfien feinblidjcn ©eweprfeuerb
unb fepte ftep unoerjüglicp in ben Seftp beb ©üb*
ranbeb gegen SReubveifad) ju. Sie ©bfabron folgte
tttioermetU burep uttb um bab Sorf unb fabelte
tücptig in ben abjiepcttben geinb pineitt bib unter
bie SöäUe ber geftung.

Uttfer Scrlttfi beftanb nur aub 2 Statut unb
5 fßferben, wapreub ber geinb — in ber etwaigen
©tärfe »on 250 Staun — gegen 40 Sobte unb
18 ©efangene unb Serwunbete »erlor.

Singen, 26. ©ept. Sie friegbgefangene
33e f a p u n g »on So ul — 2400 Statut fiarf —
päjfirte peute bfe Stttgcrbrürfe. ©b waren größten*
tpetib Stobilgarben unb itt bettfelbcn alle äBaffen*
gattungen »ertreten. Sab Sombarbemcnt ber ©tabt
muff boep pefttger gewefen feilt, alb bieb bie Se*
ri^te beutfeper Stätter »ermutpen liegen. Sie ®e*
fattgenen erjäplten wettigfienb »on fürditerltcpen ßer*
ßorttttgen. SBäprcttb ber lepten brei Sage unb
3Räcpte patten fte auf ©tragen unb freien Sßläpen
campirett muffen, ba fafi alle Käufer »erwüfiet u.
»ielc bem ©ingurj nape feien. 2ln
Stunition litten fte feinen Stängel ,* »on beiben fte*
len nod) groge Sorrätpe fn bte |)änbe ber ©teger.
Sind) 17 ber pöperen Offiziere, barunter ber ©om-
manbattt, befanben ftep bei bem Sranbport. 3luf-

geitbilb »on S. §einri^b.

§ifen für @o!b! gern geb’ id? btn
$er Sreue l|ifanb am ginger hier.

0, ©cbweftern, felgt, rote ftol* tep bin
Unb folget illle jreubig mir!

6b trage jebe beutfepe grau
Sen »atriot’fcpen Scpmuct »on 6ifen
Saft nod) bereinft »on @au ju ®au
täud) unb bie fpäten 6ntel »reifen!

ßn einer ber fepönften ©egenben beb pannooer*
fd;en Sattbei, beffen ©öpne, jüngft noep fo welftfcp
geftnnt, wir peute in altgewopnter unb immerbar treu*
bewäprter Sapferfett bort weit pinter bem fRpeine
unter bem preugifepen Slbler in ben fReipen beb
beuifepen .ßelbenpeeres fiegreiep fänipfen fepen, liegt
etn grogeb Sorf, bab ftep burep äöoplpaPenpeit unb
beutjepe ©efinnung aubjeiepnet unb beffen Setoopner
ftep ftolj unb fräftig erpeben über bie gelbroeigen
©renjpfäple einer blinb partifulariftifdpen Slnfcpauung,
pellen Sltcfb in einem grogen, mäeptigen Saterlanbe
bie einjige ©eroäpr für ben grieben beb §eerbeb,
für bie ©ieperpeit beb Seftpeb unb bab Slufblüpen
nationalen Söoplfianbeb fepen.

2luf einer lieblicpen Slnpöpe, umgeben oon bem
ein blüpenber ©arten gepaltenen unb gepflegten
grtebpof erpebt ftep bie fleine Äircpe mit iprem

fdjlanfen Spurm unb toeigen Stnftrid), weit ptnaub
fdjauenb in bie ©egenb, wie bie §attb beS griebenb,
bie Stapnung göttlidjer Siebe.

2lm guge biefer Sünpöpe liegt, »on Säumen unb
©ebüfcp oerfteeft, bab fßfdtrpaub, woran ftep im Um*
freife bab freunbüepe Sorf fpliegt.

©ine palbe ©tunbe entfernt erpePt ftep ein mäcp*
tigeb SBalbreoier mit einem görfterpaufe, wäprenb
weiter weftlicp unb fübliep bie §aibegegenb beginnt
mit iprem troftlofen Einerlei

Unfere fleine ©rjäplung fpielt in neuefter ßeit, j
beim Seginn be§ gewaltigen $riegeb, ben ein Sona* |
pavte, unb fo ©ott will, ber Segle biefeb ©efcpledttb, I
über Seutfcplanb in frenelpafter Serblenbung perauf* |
bef^troren unb beffen fureptbarer Slutftrom Den gm*
perator unrettbar oerfcplingen wirb, ipn, ber »on
feinem eigenen Solfe fpon bei ©eite gefepoben ift.

©b mar ein perrlitper 2lbenb beb gult, ©otteb
grteben burep bte ganje 9Ratur.

3lub bem 3Salbe traten jtoei Stänner im eifri*
gen ©efpräcp, beibe jung, pübfcpe fräftige ©eftalten
mit füpnen ßügen unb bligenben Slugen, bie ©eft^*
ter gerötpet »on fjipe unb älufregung.

Ser eine in grüner SBaibmannbfletbung, ben
^trfepfänger an ber ©eite, bie glinte am 2lrm, mar
ber görfter ©erparb, wäprenb ber anbere mepr ei*
nem ©tunbenten gliep im fnappen ©ammtrod, bab
bunte Slüpcpen auf bem langen blonben $aar. i

| Siefer toar bebeutenb jünger alb fein Begleiter,
! boep ebenfo fräftig unb grog, nur mar bab ©cpnurr*
| Bärtcften noep im SBacpfen unb fünbigte ben güng*
! Iing an

Ser güngere toar ber einjtge ©opn beb fßaflorb,
ber ttadp einer gamilientrabition ftd) ebenfalls bem
geiftlicpen 2lmte pätte roiömen füllen, tnbeffen naep
eigener DReigung ftep bem 33aufaipe jugeroanbt unb
feit einem gapre bereits fein greimißtgeneEamen pin*
ter ftd) patte.

„@b freut mid), bag bie (fitem fo oernünftig,
fo gefaßt ftnb," fpraep er, rüfiig rociterfepreitenb;
„füreptete miep orbentlicp, naep §aufe ju fommen
unb wäre 6etnape opne Slbfcpieb fortgegangen —
bie Spräncn einer Slutter faßen auf’b $erj wie
brennenbeb Sffiacpb."

„Sab paft Su einebtpeilb bem ©rogoater, an*
berntpeilb auep ber SBittwe gorban ju oerbanfen,"
»erfegte ber görfter läcpelnb.

Sernparb SBagner, fo pieg ber güngere, blieb
überrafept fiepen unb blidte ipn fpracplob an.

„gep »erjtepe Step niept, ©erparb!" rief er enb*
liip, „fpriepft Su »on unferer alten Saglöpnerin?'

„Son berfelben!" nidte ber görfter; „Su weigt,
bag fte alb ©iebjigjäprtge fiep in Seines SaterS
$aufe ftpon ein SBort erlauben bavf, bag fte feit
»ierjig gapren für Seine gamilie gearbeitet pat —"

„©ewig, gewig, aber wab pat bab mit biefetn
 
Annotationen