Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI chapter:
Nr. 101-125 (1. Mai 1870 - 31. Mai 1870)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0471

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
JUceaarattBUpwi* fl. >• 3 !. in ^eibtlbcrft,
bur-ü feie $o(l fl. i, 16 tr. sintfiioflrifi.

grettag, 20. $?ai.

Jtn3«ig<B 3 fr. fcic 'Petitjetff, bei Shrtfunrtd'
ert&eilunß 4 fr.

1870.

Sentfdplattb

SlarlSrnpe, 18. 3Jlai. 3pre äßajeffät bie Äo-
nigiu Sluguffa oon Sreufjen tff geffern 2lbenb 6
Upr 25 3Winuten jum SScfu^e ber ©rohperzoglt*
djen gamilfe piet eingetroffen. ^)ocbftbitfelbe würbe
Don 3hren Ä&nigl. Hopetten bem ©rofjpergog unb
ber ©rohperjogin fowie ©einer ®rohp. Hoheit bem
^rinjen SBil^etm unb 3^i'er Äaiferl. |)o§cit ber
SPrinjeffiu äBilpclnt am Sapnpofe begrübt nnb in
bad ©robbersogliche ©chlob geleitet.

Mm 7 Upr 15 SRinuten pat 3PrE ÜRajeffät
bie Ä&nigin Äarldrupe wieber oerlaffeu, um ftch
JU längerem Slufentpalte nach Saben ju begeben.

Äarldrupe, 13. 3Rai. Sie Solfdwirtpfcpaft*
Itr ber fübbeutfetjen ißartifulari^en ftnb wunberliche
Ääuje. 3« tpr«» blinben l)ßreujjenl;«fj haben fie
auf bem 3offP«rlament gegen bie ^>erabfe|ung ber
©ifenjotle geffimmt, welche ber fübbeutfcbeu Gtfeit*
fnbufirie fe^v ju Statten fommt. 3Ept agitiren
fie gegen bie ©ottparbbapn, weil biefe „bie lßreu-
ffen" wollen unb arbeiten für eine ©piügcnbahu,
bie aufer ben Dbcrfcploaben unb ein paar junäepff
betheiligten Schweizer Äantonen üRfemanb will.
®ic Sranff. ßtg., an beren treuem Sufen jeber
©eufjer über bie junebmenbcSerpreubungSeutfcb*
Janbb audgehauept werben barf, enthält heute eine
foldje fvcrrcfponbenj „2tuec Sffiürttemberg". SRan
muff ffe, um fie in ihrer ganjen .Romif würbigen
gu tonnen, im Original lefen. Sad Sing ifl fo
arg, bah fogar bie fRebaftion ber granffitrter 3tß-
nicht umhin fann, folgenbe SSemerfung beiä«fügen:
„Sie grage ifl nur: $ßoper bad ©elb ja ber
©plügcnbapn nehmen, wenn ber Iftcrbbunb, Sa*
ben, 3tatien unb bie meiflen Kantone ber Schweiz
nur bie ©ottharbbahn unterffüpen wollen? 3ft ed
bahn- für Söürttemberg nicht beffer, auch für bie
Sorberung bed Saued ber ©ottharbbahn einjußehen,
bamtt wenißfienö eine Uebevfcplenung ber Sitten
ju Stanbe fommt?" Siefe grage wirb ber WÜrt*
temhergifepe Querfopf entfd)iebcn »erncinen.

(» 8.)

Stuttgart, 18. 9Rai. Ser „Staatdanjefger"
bementirt auf bad Gntfcpiebenffe bie SRachricpt oon
einer bemnäepffigen Gonferenj bed baperifepen unb
toürttembergifcpen Kriegdntinifferd in SRüncpen be-
hufd ber SBerabtebung gemcinfamer aRafsrcgeln zur
Herbeiführung einer gleichartigen Haltung in ber
SKilitärfrage.

Berlin, 16. 3Rai. Subwig Samberget,
ein peroorragenbed SRitglieb ber nationaßiberalen
Partei, »eröffentlicht in mehreren Organen beleihen

einen längerenSlrtifcl über bieSobedftrafe oor
bem ffteicpdtage. Ser SCrtifel fcfclie^t:

Ser beutfebe O^cic^ötag hat oor ber gangen ge*
fitteten 28elt Stellung genommen in biefer grage
unter bem panier bed gortfdjrittd. üRicptö hat
ihm fo feht bie ®unfi bed allgemeinen äßelturtpeild
eingebracht. Sad löfff fich nicht in ©rofdien unb
Pfennigen umrechnen unb i|t boch etwad. Sen
©inn, ber barin liegt, fann ich nicht beffer er?
flärnt ald burd) golgenbed: ©egen Sethehaltung

bed |)enfcrd filmmten: 2 gürften, 6 ®rafen, 21
Herren o., 89 S5ürgerlid)e, jufammen 118. gär
iöcibehaltung bed Henferd ftimmten; 4 gürften,
16 ©rafen, 47„ Herren 14 23ürgerlid)c, ;ufam-
men 81. 3ufammen für ben Heuler: 67 öom
älbcl unb 14 bürgerliche; gegen ben Henfcr: 30
oom Slbel unb 89 bürgerlfdie. ©o warb mir flar,
bah bie ©nifchefbung in ber Hauptfadjc eine grage
fei swipen ber alten gcubalwclt unb ber neuen
bürgerlichen. 3)ian erjählf, bah tu SRuhlanb früher
politifebe ©chviftjieller juwcilen oerurtlieilt würben,
am fkangcr ftel)enb ihr eigene? Sud) Slaft für
Statt aufjufrefen. Scrfiänbe ftd? ber 9tctd)dtag
baju, fein Sotum über bie Sobedpafe aufsubeben,
ich fürchte, ber SBclt fäme ed oor, atd (Mnben wir
Sürgerlich=Seutfd)e mit bem Haldeifen hoch auf
einem ©erüfte unb würgten unfer eigened Söerf
hinab, bieweil unten bie Herren oom ?lbel fpasierten
unb ironifch bad ©djaufpiet burd) ihre Sorgnetten
mitanfähen. 3*h habe manche ©tunbe gefchwanft,
Woju man ftch entfliehen fotf, aber id) hin plieh-
lieh baju gelangt, entfd)lojfenen Herjend s« faßen:
Pereat codex, fiat Germania!

— Ueber bie beoorfiehenbe Serathung ber 3n*
fallihilitntdfrage im Soneil bemerft bie 9lorb-
beutfebe Sldgemeine 3eitung:

Sd ift auf alle gätle su bebauern, bah ber
ipapfi hartnädig tro^ aller ©egenoorftellnngen itt-

1 nerhatb unb anfjerhatb beö Soncitd an ber Surd)*
führuttg jener Slnfprü^e, wepe fiep fe|t bcntltch
ald ber eigentliche 3wecf bed Sonciid heraudgepfit,
feflgehalten hat. Sie fchliehliche Annahme bed
Sogmaö feiten«^ bed Soncild wirb, tro£ ber ange-
fünbigten Oppofttion bagegen, wohl bur^gefegt wer-
benj bie Gurte Wirb ed ald eine Gbrenfacpe an=>
fepen, bah bie SSorlage, na^bem fte einmal jur
Sidlufjton gebracht worben tjf, auch bur(hgefe$t
werbe. Ser ©ieg, ben bie Gurte bamft erfechten
Wirb, wirb aber nur ein Sprrhudfteg fein. Sie
Wirb &u ihrem Schaben &u fpät etnfehen, bah ber
Oorliegenbc gad einer oon benen war, wo bie wahre
Äraft fich in ber 39tähigung gejeigt hatte, wo nur

dep'üft uml toähri,

Dtooetl* rum Otfrib tWottud.

(gortfefeung.)

„Sa fei ©ott oor!" oerfepte Onlel IRubolf.
..®bmin’d Sater war ja ein 2lnberer unb ftanb im
eines (ShrenmanneS. 3^ habe im ©egentijeil
bett jungen lieh gewonnen, fdion weil et mich fo
lebhaft an feine SDlutter erinnert. 3dl war beffhalb
fo fchwach, ihm ben 3utritt in unferem Haufe ju
gewähren, woburch jene Sejiehungen jur Sir ent*
flftnben, bie uiept billigen fann. ©rfdjricf nicht,
^inb, fonbern hö*e mich ruhig unb ohne Sorur-
Iheil an. @bwin hat heute 3lbenb um Seine Hanb
ungehalten, weil er Seiner Siebe ft eher ju fein
mäEjnte."

— »Unb ©ie haben ihn abgewiefen?* entfuhr
telqu|eu ooH ©eelenangft.

. • *®*lt nieten; bieS würbe einen UJlenfdhen oon
le!n5m,3®efen oieffeidjt nur in feinem ©Iauben be*
Uarit haben,« enoieberte Utubolf Heß&orn ruhig.
«Jeem, ald s&ein österlicher greunb unb Ouaft5
ormunb lag mit ejne anpere Pflicht ob. 3<h
'rte ihm Seme Sage, bie Slbhängigfeit oon Seiner
Mmatter, Seme aWittellojtgfeit; ich oermied ipn
feine eigene ungefidherte ©tefiung unb an bie
^“hängigfeit oon feinem Dheim. q! jjanbeltenach

©eroijfen unb SP'^t, inbem ich »on ihm oerlangte,
ba& er feine 2lbjlchten auf Si4 feinem Dnfel an-
oertraue, unb mich bereit erklärte, meine @inwillig-
ung ju ertheilen, wenn brei Sebingungen erfüllt
feien: nämlich erftend, Seine 3uftimmung unb bie-
jenige feines Oljeimd; ^weitend ber 3lachwet§ einer
gefrierten SebendfteHung; unb brittend, berSerlauf
einer breijährigen Serlöbnih-Sertobe, bamit ihr Selbe
eure Horden unb Neigungen noch genauer prüfen
fönntet. ginbeft Su btefe Sebingungen läftig,
wenn ich JugleicH fage, bah ihr Seibe ooUe
greiheit haben follt, mit efnanber Srfefe ju wech-
fein?"

— „3<h banfe 3hnen» lieber Dheim! 3<h bin
ja überjeugt, bah@ie mein Sefted im Sluge haben",
fagte löielanie fchämig erglütjenb, benn ein übermal*
ttgenbed ©efühl oon Sanfbarfeit gegen Dnfel 3tu*
bolf, oon befriebigter Sigenliebe, bräutlichem ©lücf
arglofem Sertrauen unb babei boch einem feltfämen
Sangen jitterte burdh alle gibern ihred SJefend.

,,©ute 3la<ht, Rtnb! Sege Sich fdjlafen unb
überiaffe ed bem Himmel, wie et biefe Sache fügen
wirb. 2öit haben bad Unfere getljan, unb erfüllte
Sffidht ift ein fanfted Dtuhefiffen!"

Ser Oheim iRubolf ging aber, ald ÜJtelanie
längft Pon ihr Sicht gelöfcht hatte unb in einer
unflaren tiefen ©emütijsbewegung ihr oon fo oielen
Offelten geprehted ©emüth in ftiUen milbem 2öet= |

bic Ohnmacht ftch jut Ueberfpaunung ber Serljält*
ttiffe oerleiten laffen fontite.

Serlin, 16. ÜRai. Ser HJräftfeent bed 9fepd-
faged, Sr. ©imfou, hat ben grafftonen offtjieH
anjeigeu laffen, bah am Sonnerflage bie britte Se*
fimg bed @trafgefchbud)ed beginnen werbe. @d
gilt ald unzweifelhaft, bah 2)if<hc bed Sun-
beöratl)ed and etue ©rflärutig ooraitgeht; oon eini*
gen ©eiten wirb fogar gewünfdjt, uaä) biefer @r-
flarung noch einen Sag jur oertraulicheu Serftän®
biguug barüber 511 gewinnen, oh unb in wie weit
man fich biefer ©rllärung anfchliehen foitue. Sie*
fer Sluficht fiept jeboch eine anbere gegenüber, unb
ju ipr befenneu ftd} bie zahlreichen SDfitglieber,
benen eine mogtiepfi balbige Scenbigung ber ffteichde
tagdarbeiten bvingenber 2Bunfch iff — bah man
eben feinen Sag 51t oerlieren pabe unb ffcf» bei
ben oorper 51t überfehenben möglichen ©renjen ber
SRcgierungderflärung in ben graftionen fo weit
fäjlüffig machen möge, um auf jebe ©rflärung ber
Regierung bie ©rwieberung folgen laffen ju fön*
nett. @d peiht, enbglllig feien bie ^Regierungen
noep niept fcplüffig geworben. _3m IReidjdtage wirb
fein Äompromih ^udfiept auf Unterpanbiungen,
gepweige benn auf 3lnnapme paben, ber nip ba*
oon audginge, bie Sobedffrafe auf ben einzelnen
gall bed einfachen SRorbcd ju befepränfett. Unb
auch in biefem gälte, welcher bad 3,IP.tPnbniff
ber pauptfäthlicppn !Rdchdtagd=Sefchlüffe ooraud*
fept, wirb bie SRajorität nur eine geringe fein,
ba bie äReprzapl ber IRationalaSiberalen hei ihrer
urfptunglichen älbffimmung ffepen bleiben unb fleh
auf gar feinen Äompromih cintaffen witf.

— SBie oertautet, iff bad ©taatdminifferium
in feiner am ©amffag ahgepaltenen ©ipung über
bie Stellung fcptüfflg geworben, welche ed ju ben
oom norbbeutfcpeit fffeichdtage oorgenommenen 9len*
berungen bed ©ntwurfd eitted Sunbed*©trafgefeh*
bueped fowte ju ber babei angeregten Äompromiff*
frage einpalten wiß. ©egenwärtig ftnb Serpanb*
iungen bed Sunbedrathd über cie Slmenbirungen
biefer Sorlage unb über bie Sludgleichungdpunfte
im ©ange. SWit Unredjt behaupten pieftge Slät*
ter, ber aRinifferpräffbent ©raf 0. Sidmarcf habe
feine fftütffepr nach Serlin ju heute angefagt. 2Bt*
ber jtt peute noch ju morgen iff eine folcpe 2tn-
fage erfolgt, ©raf Sidmarcf pegt bie beffimmte
Stbffcht, an ber ©cblufjberatbung bed ffjeicpdtag®
übet bad ©trafgefepbuep Speil ju nepmen 5 er wirb
aber erff bann nach ber Hfluptffabt fommett, wenn
ber Seginn biefer Seratpung feine piefige 9lnwe-
fenpeif erforbert. Sie bajwifcben liegenbe freie

j nen erleichterte unb ber ©cplummer oon aff ben
epaotifepen ©ebanfen, (Erinnerungen unb 3ufunftd-
Spnungen fiop, pörte fte ben alten Opeim noep mit
gemeffeiten ©^ritten brunten in feinem äöopnzim*
mer auf unb aßgepen.

Sierjepn Sage oetgingeit trübe unb tn erwar*
tungdooffer Spannung, opne baff oon ©bwitt ein
SebenSjeicpen etntraf. SRelanie pegte jwar niept ben
minbeften 3Iöe'fel an chm- «Per ed fepte ipre ©e-
bulb unb tpr Sertrauen bodp auf eine qualooffe
ißrobe, baff er fo fäumig im Schreiben war. 3Ritt?
lerweile war ipre Stiefmutter feit Tanger Seit jum
erften 3Jlal wieber ba gewefen, um fiep ju erfun-
bigen, ob wopl bad ©erüept wapr fei, baff (Sbwtn
gorberg ftep mit IDielanie oerlobt, opne baff ffe, bte
ffffutter, etwad baoon erfahren pabe; aber Dnfel
9tuboIf patte ed einen bummen ©cpnadE unb ©tabt-
flatfcp genannt, unb ber ©cpwägerin einfadp ermie*
bert: wenn an bem ©erüepte etwad ffiaßred gerne»
fen wäre, würbe ffe ed fcpoit erfahren paben; aber
ed fei feine @a<pe niept, feine Dficpte wie faured
Sier audjubieten, wie anbere Seute ed mit ipren
Söiptern tpaten. Sie 3Jlajortn füplte ben Sticp,
benn ed mar befannt, baff ffe ipre beiben Söcpt«:
affentpalben ju jetgen unb tnd glänjenbffe Stcptejw
fteffen bemüpt war. Hein Salt, fein Äonjert opne
bie 2lnwefenpeit ber ÜRajortn HeßP°rn unb tpwe
Söcpter im reiepffen mobifepeffen ffiupe, unb au her*
 
Annotationen