Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI chapter:
Nr. 50-76 (1. März 1870 - 31. März 1870)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0281

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
M 70.

JltoiracnuuUprci» ff. i. 3 f. in ^>cibetberß,
but$ bte 'poft ff. 1. 16 tr. tnerteliä&riß.

Bonner ff aff, 24. Mrg.

Hn3«tߣn 3 fr. bte ^etitjeUe, bei HuSfunftS*
ettbeilung 4 !r.

1870.

SDeutfdjlanb.

ffarldruße, 21. äRärj. 26. öffentliche ©ißurtg
ber ©iften Kammer. Unter bem Vorfiß beb
jibenten ®eß. SRatßd SDr. b. 2Roßl.

(gortfeßung.)

©raf o. S3erlichtngcn: ^eute fei eigentlich
nid)t ber Vlaß, bte grage ber ©tnwoßnergemeinbe
ju bidfutiren, fonbevn blöd bie Slenberung ber@e-
meinbeorbnung, welche wirflidj bringend geboten
fei. 35ie bisherige ©ejneinbeorbnung ßabe gwai'
große Vorjüge, fte ßabe befonberd einen mufier-
haften ©emeinbeßaudßalt cingefübrt. ältlein bie
Verßältniffe hätten fteß fo geättbert, baß manche
beoormunbenbe Veftimmungen beffelbett befeitigt wer»
ben mußten. Slngeneßm ßabe ihn befonberd öber-
raftßt bie Bon ber fRegterung oorgefeßlagene birefte
SBaßl beb Vürgermcifterd unb bie Vefettfgung beb
Veflätigungdrecßtd bureß ben ©taat. 2)ocß hätte
er eine befonbere ©täbteorbnung mit audgebeßnter
Slutonomie auf ®runb ber ©inwoßnergemeinbe ge-
wünfeht. Snfonfcquent feßetne ißm, baß bureß bie
Borgelegte ©ojialgefeßgebung bie @inwoßncrge-
meinbe tßeilweife eingefüßrt werbe; eßenfo baß ber
^nrgcrmeijier bureß allgemeine gleiche SBaßl er-
nannt, baß aber für bie SBaßl beb ©emetnberatßd
unb bed Slttofüjuffeb bab Älaffenfpftem beibeßalten
JBerbej bte Vefbeßaltung beb Älaffenfpfiemd feße
jebenfallb eine 2lenberung ber ©emeinbefteuer oor-
aud, fcnfl fönnten bie 5Refd;ern moglicßetmeife ge-
rabe unter ben fRieberfibefteuerten wäßlen, unb be-
börfen oielmeßt bie Seßteren eineb ©djußed gegen
bie |)öcßfibefleuerten alb umgefeßrt. lieberßaupt
muffe, uaeßbem bab polittfcße allgemeine 2ßaßl-
recht anerfannt worben, baffelbe auch in bie ®c-
meinbe ßineingetragen werben. @r ßabe einfifm-
mig Bon tonferoattoen ©emeiubebeamten geßört,
baß bas Klaffcnfßfiem Beraltet unb unpopulär fei.
®?an möge baßer nicht ju ängfHtcß fein unb bab
Peinige beitragen jur ©ntwidclung beb freien
Sürgertßmns.

®eß. Utatß 35r. ^errmanti ßebt ben Unter-
feßieb ber ©emeinbeBerfajfutig in unicrem Sanbe
unb fRovbbeutfdilanb ßeroor; ein Stuefluß unfered
frangoftfehett Vorbifbed fei, baß bei uns bet Unter-
feßieb jwifeßen ©tabt unb Sanb in ber ®emeinbe-
orbnung fafi ganj ignorirt werbe; in ©täbten feien
aber bie Vcbingungen beb ©clfgoBernmcnt BoU-
ftänbig gegeben, in ben Sanbgemelnben nur feßr
wenig; in ben ©labten fei bab mobile Kapital, in
ben Sanbgcmeinbcn bab ©runbeigentßum tonait-
gebenb; wenn man baßer bei einer ©emcitifceorb»
nung ben 2>urcßfcßnitt für beibc siebe, werbe man

für beibe nießt bie entfpvecßenbfictt Veftimmungen
treffen. 2)aßer möge bie fRegicrung biefe grage
Bor neuer Siegelung beb ©emeinbewefenb ernftlicß
in ©rwägung jießen; benn bab jiemlicß geßemmte
äßacßbtßum unfercr ©täbte im Vergleich $u ben
norbbeutfeßen fei rooßl aueß auf Stecßnnng bee 3Rtß-
fianbeb ju feßett, baß bie jeßtgen ©tabtgemetnben
nießt ßinlängltdje älutonemte beftßen. 3nfofern bie
Vorlage bev SRegierung biefer grage wentgflend
nießt präjnbtjire, ßabe er fte mit greuben begrüßt.

Slrtaria beflagt, baß biefe Steform eine ftüch
wetfe fei unb oiclleicßt balb wieber einer neuen
weießen müffe. 35ic £>auptpointe beb ©efeßed feßetne
ißm bie ben ©emetnben gewäßrtc freiere ^Bewegung,
bte 2Ritwir£ung aller Bürger bei ben geßeimett
SBaßlen, bte Sefeitigung ber Ütefte ber fiaatUcßeu
SßeBormunbung ju fein.

©taatbminiftcr 2>r. Sollß bebauert, baß bte
Stimmung beb $aufeb meßr eine reftgnirte afb
freubige fei, baß, wie eb feßetne, eigentlich lieber
fReitt alb 3a jur Antwort gegeben würbe. SBenn
bab |)aub witflld) ber Slnficht fei, baß bie @tn-
woßnergemeiube nach ben tßatfäcßlicßeu iyerßdlt-
ttiffen albbalb buteßgefüßrt werben fönne, fo möge
eb biefer Sluficßt einen ßefiimmten Sluobrucf geben,
bamit bab atibere ^)au§ fteß ebcnfallb beutlicß
ßierüber äußern fömite, unb bie iRegterung bann
einen Slnßattbpunft für weitere ©ntiditießung ßabe.
SBenn wirfließ bab |)aub bte Cütnwoßnergemetnbe
für bureßfüßrbat in ben näcßfieu 2 S^ten ßalte,
fo mußte eb aneß biefe Vorlage alb offenbar un-
jeitgemäß ableßnen. — 25ie ®iitfüßrung einer be-
fonbern ©tübteorbming Ware aueß feinet Slnftcbt
naeß bab SOBünfctenbwertßere gewefen. 3nbeffcn
fei einmal ber ßiftorifeße 3ufta,'b feit 40 3aßrcn
bet unb bie ©letcßftellung Bon ©tabt unb ßanb,
unb btefe auf einmal umjuwerfen, werbe eben fo
feßr gegen bab ßifiorifcß ©cwovfcetie Berfioßen, alb
früßer bie ©leicßfteüung bagegen oerftieß Uebrigenb
patten ntle Sanbgemeinben über 80 Sürger eine
?temlfd) fotnplijirte ©tobt=©emfinbeorbnung. 2Rlt
©tnfußrung ber ©tnwoßnergemeinbe aber werbe ließ
jur Serucflußtigung btefeb Unterfcßtebo Slnlaß bieten.
Uebrigenb feien naeß bem ®ntmurf bie ©cmci„bcn
Bon 4000 ©eeleti alb ©tabte in manchen 58ejirß-
ungen ßefonbers ßcßanbelt. — 25ie ®rmeinbebe-
fteuerung fei wirfließ ber sReBtftbn ßebürftig; aber
fo nngcrecßt, wie @raf B. SSerlicßingen fte fcßtlbcre,
fei ßc nicht; ße beruße auf bem in 2)eutid)lanb
aUgemetit anerfannten ®rmtbfaß, baß nur bie
©runb-, |)ätifer= unb ©ewerßefieuer für bte ©e-
meinbe beigesogen werbe.

Oberbürgermeifter üRalfiß melbt barauf ßin,
baß eine Slnjaßl SÖürgermeißer ber großem ©tabte
btefen ©nlwurf geprüft unb ßtß für ©mfüßrung
ber ©tnwoßnergemeinbe erflärt ßabe. 2)ocß werbe
er für bab ®efeß, welcßeb immerßin maitcße 3Ser-
ßt'ßerungen enthalte, Borßeßaltltiß weiterer 33emer-
fungen ftfmmen.

2>cr hevlcßterßatter ©taatbratß 2>r. SBeijel
ßeßt nocßmalb ßerBor, baß bie Äommißton in bie
Seratßung beb ©ntwurfb nur beßßalb eingetreten
fei, weil fte cittfaß, baß bie fRegierung, welcße ja
bie Serßältniße am beßen fenne, bie ©tnfüßrnng
ber ©inwoßnergemeinbe jur 3ät noch nießt wünftße.
fRcbner ßebt fürs ßeroor, baß mit ©infnßrung ber
Gsinwoßnergemtinbe bab gortbefteßen ber 33ürger-
nu|en, wie bab bte Sferßältniße ber ©eßweij bar-
tßun, gar nießt unocretnbar fei, unb baß bei neuer
Siegelung beb ©emeinbewefenb Jcbenfallb ber Un*
terfßteb swifeßen ©tabt unb ßanb ßerütffißtigt
werben müffe; benn bab fei boefa ein Unbfng, wenn
bte ®erfaßuna ber ©täbte bureß bie ©emeinbeorb*
nung Bon 1831 außerorbentltcß rabifal geßaltet
worben fei, wäßrenb bie freie Verwaltung berfel-
ben ungemein illiberal bureß ben Staat eingc»
feßränft würbe.

hierauf wirb in bie ©pesialberatßung ein»
getreten;

©rfiev 2trtifet, STit. II. SSon ben 93ermaltuttgb-
ftetfen unb beren Vilbung. §§ 8—11 offne Ve-
merfung angenommen.

3« §12, Wobei bie Äommiffion (entgegen beut
fRegicrungöentwurf nnb ben Veitßlüßen ber ßwei-
ten Äantmcr) beantragt, befgufügen: „35er 33ür-
germeißer bebatf ber Veßätignng burd) bieStaatb^
beßörbe", ßcllt ©raf Bon Verliißtngen ben
Slntrag, ben ßttfaß ber Äommißion ju ftreid)en.
35;e fRegierung ßabe ja ein weit genug geßcnbed
Slbfeßungdrecßt. 2Benti man bab Veßätigungeirecßt
ßaben Wade, fo müffe man, um ben bamit Ber»
folgten 3wecf §u erreichen, noeß weiter bid junx
©rnennungdredjt geßen.

ärtaria: 2)em Vürgermeißer feien wichtige
Verwaltung^ unb ricßterlicße gunftionen Bom
Staate anBertraut; indbefonbere fönne nur bie
©ouoeränetät bed ©taatd bad Specht jum fRießten
geben. 3?er ©taat fei ferner wefentlicß baran in-
tereßirt, baß bie ißerwaltung ber ©emeinben bureß
b'aju befäßigte 8eute geführt werbe. 3lucß feßüße
bagegen bad nur in feßwerett gälten cfntretenbe
©ntlaßungdreeßt nießt. ©cbon bad 25afein bed Ve-
ßättgungevetßtd Bev^inbere mantße ungeeignete
SBalilen.

GfUlia.

Sine ©tjählung Bon 9t. SWeld.

(gortfeßung.)

Unb wie ber SBinb ßatte er ben ©ißleier Bom
©efteßte bed jungen ÜRäbißenä gertffen — unb V«nta
unb ißre üJmtter fließen einen ©cßrei bes @rftau-
nend and ... ein wilbfrembed ©efießt faß ißnen
entgegen.

„233er finb ©ie — wo ift Slelia?" feßrie ©al-
oiati.

„Capis neng,“ (oerfteße nießt) wieberßolte ba§
junge SDiäbcßen.

„2lbcr wer ftnb @ie?" rief ©aloiati tm genue-
Midien ®ialefte.

„gcß bin Snnunj’ata Veona," erwiberte bte
®fembe, „bie tEoeßter 3ßred Varißettawlo, „icß
SU meiner 2ante uaeß Sioorno, unb mein
, atct ßat muß mit gßnen jufammen an Sorb ge-
bradEjt.^

i/älber Sfelia — Wo ift Slelia ?" riefen bie
ulte 2>ame unb Vaula. — ®ie ©enuefertn antwor*
tete nießt.

»2ßie eine SRarmorftatue — bleicß, mit ßam»
klugen tinb gefträußtem §aar ftanb ©ah
ten o ? ‘— fe’'11 ®ott fam aud feiner suaefeßnürs
ßeraf;ljle • • • 3»“«« trat enbli^ Äu ißm

„Earlo!" fagte fie mit jitternber Stimme, ßarfo,
wo ift Glelia?"

©alniati antwortete immer noeß nießt — boöß
plößlidß, fieß mit ©eroalt sufatnmenraßenb, ftiirgte
er bte ®reppe ßinunter jur Sajüte bed Sapitänd. —
Vacß einigen ÜRinuten oerließ er biefelbe, unb ber
Sapitän, ber balb barauf ßeraudtrat, fagte ju fei-
nein Sieutenant:

„2Bir ßaben ein Original am Verb — benfen
©ie fieß, ein 'IRenfcß, ber mir jmeißunbert fRapoleond
geboten ßat, um ein Voot audjufeßen unb ißn and
Sanb ju fußten."

2>er Sieutenant lacßte.

„@r wtrb feßon bid morgen früß ad;tUßr mar-
ten müffen," fagte er, „bann fann er in Sioorno
für einen granfen ftd) and Sanb rubern laffen."

10.

®er Sefer ßat ftcßerlicß ben ganjen 3nfammen-
ßang ber IRettung Sleliad and ben fjänben ©aloiatid
errafßen. (gr [)Qt mieß in bem eifrigen 3eitungd-
lefer an ber.Sable b’ßöte erfannt unb biegeläufige
3unge Veppo 'JJfanginid war aßein fäßtg, ben ©e»
nuefer ®tenftmann wiirbig bavjuftellen. _ ®tefcr
mußte oon bem Vevßältniß ©aloiatid ju einer Vo;
[ognefer ©cßönßeit, bie erfi oov menigen SLagen
ein oevlaffen ßafte, um über Sioorno naeß ißter f)ei-

rMAfA imS hif» hnfe ito

aud trgcnb einem ©runbe in ©enua geblieben fei,
lag gar nießt fo fern. @r feßrieb bad Villet, um
©aloiati aud bem §otel ßinaudjuloden unb Slelia
eine 3eil I“n3 feiner Slufmerffamfeit ju entjießen
unb ißr ju erlauben, mein Villet, in bem icß ißt
über aHed Sluffcßluß gab, ju lefen unb mir ju ant»
Worten. 2lucß ißre feßroarje Sleibung ßatte icß ißr
oorgefeßrieben, bamit bie älnnunjiatad ißr um fß
leichter äßneln fonnte, unb ber Kellner ßatte fegar
: Sleliad §ut auf eine ©tunbe einer Vutjmadjeriit
gebradjt, bamit biefe einen gteießen für bie Uocßter
bed Varcßettaiolod anfertigen fönne.

9tur in gtalien, glaube icß, war all biefed mög*
ließ — in bem fianbe, wo man mit ©olbfiücfen itt
ber $anb alle £ßüren offen, alle §änbe jum §an-
bcln bereit finbet. ©eit bem SRorgen biefed 2!aged
ßatte idi aifo ben^ ©ifenbaßnfcßaffner, ©e.ronimo,
feine STocßter, ben Kellner im §ote£ unb fünf ober
jeeßs Vootfüßrer im §afen, welcße auf mein ©eßeifj
ben Saoalier umringen mußten, wäßrenb Slelia fieß
im ©ebtänge oerlor unb Slunnnsiata ißren Vl<t§
einnaßm — bureß ©elb mir gewogen gemaeßt. —.
ffläre icß woßl ju biefem fRefultate in einem anberen
Sanbe fo leicht unb fo ein fad; gelangt? unb wie
mußte icß gva Slngiolo banfen, baß et mir am oor-
ßergeßenben ®age ben guten 2tatß gegeben ßatte,
meine Srebitioe ju oerfilbern.

.3m büftern ©tübdßen ©eronimod faßen
 
Annotationen