£botm<Bttnt*prris fl. 1. 3 1. in Jpeibelberß,
burcD bte ^cft fl. 1. 16 fr vierteljaJ>rt$.
JVnjeißrn 3 fr. bie 'JJetitjeile, tei Huöfunftö'
ertpeilunfj 4 fr.
1870.
^inlflldutto pm Ämtemettt.
2luf bad mit 1. 3«nuar begonnene neue 2lbon-
nemeut auf bad
§etirdkrfler ^ouatal
nebft ber wöpentltp erfpeinenben (Beilage
P«ö Jpaue
(güui’trirte grauenjeitung.)
werben fortwährend nop Beftcllugeu angenommen.
Ourp bie rcertf)OoHe Beigabe beb leptcrcn
Blatted, oon welchem nop fjSrobenummeru grattd
gur Verfügung fielen, ift ber .&aiiäfrau bie be*
fonbere 2lttdgabe erfpart, für eine in jeptger ßeit
unentbehrlip geworbene gvaueit - 3bitUtt(J, u.nb
glauben Wir baf)er aup einer weiteren güuftigcn
3lufnal)me entgegenfehen ju bnrfeiv
WT* Ser J3retb beb ffeiöetöcrßCT SOUVttalS
wirb md)t erl)öl)t Uitb betragt für beibe Blätter
pierteljahrlip nur fl- S. 8 kB’.
Sag SJabinet DHtbier uiti> fettte SteHung
juc beutfifjftt Sröflb-
3m ©ommer 1867 hat ©mil Ollioier Seutfp-
laub bereidt, unb bte Beobachtungen, welche er in
Bestellung auf bie fog. bcuffpe 0rage bamald an-
geftcllt hat, in feinem Organ, ber Siberte, in fol*
genbett oier fßunften jufanjtncuqefaht: „l)bfcpreu*
fjtipen Slnnerionen, road aup bie tit granfreip
unb anberwärtb oom Könige oon -fpannooer bc-
fo!beten Stüttgen fagen mochten, ftnb beftuitio.
Sine fDJinbe’-^ett, beren fRci^en fnh täglip lichten,
protejfirt allein. Oie Maffen btHtgen unb bejeu*
gen ihre 3uiriebenl)ett. 2lur in granffurt bauert
ber Mibcrftanb mit einer gewiffett ^artnäefigfeit
fort. 2) Oer üforbbunb wirb ohne eruflltpe @pwie-
rigfetten organiftrt, ißretifjen braucht nur ben gin-
ger ju erheben, unb er wirb ftch in eine unge»
bcurc Slmterion umgeftaltcn. Oie fleinen gürjlen
Siorbbeutfplanbd fpcint ©raf Btdmarcf entfplop*
fen ju fein, in 9luhe laffen ju wollen, Wad für bie
iutcttcftuetle unb fünfilerifd>c ©ntwicfelutig ber beut*
fpen fRatton etn @lö<f ifi. 3) ©in patriotifper,
freubiger unb fixerer ©tolg bcfeelt alle bergen.
3P habe nirgenbd etmad. gefunben, Wad bem £>affe
gegen granfreip ober bem Muttfpe eined 3u!am'
uicnflopcd mit pm ähnlich pept. |)öpfteud pabe
ip ein wenfg 3tonte unb oiel Mißtrauen fonfia*
tirt. Oie beutfepe 9fgtion Will wirflfp in greunb-
fepaft mit und leben, unb fte befürchtet nur, bah
bad in golge unferer iJJoUttf ntpt möglich fei-
gatP ed gu einem Kriege fommt, ifi man gn einem
, furchtbaren, partnäefigen Kampfe entfchloffen. 2XQe
! Männer Oon gefunbem Mcttfpenoetftaiib fajfett
| bcppalb auep bte ©oentuahtät eined Krieged' mit
f Sll'fpeu auf, ber gwtfpen ben gmei cioiliftrtejien
Nationen ber ©rbe eine Blutgräitje jtepen, unb
! ber Oeutfcplanb, feinem Millen guwtber, in bie
i Sinne SRußlaubd werfenb ed nötpigen würbe, ber
giofjett Aufgabe ju entfagen, Wel^e cd tn @e-
meinfepaft mit und ocrfolgcn mup, unb bie barin
beflept, bte flaoifcpe HBclt, welche ftd) anbieOhüee
©uropad heranbrängt, niebcvjühalten unb ju leiw
fen. 4. 3m ©üben: Saben ift fchon hcutc t>er
SBerbüubete 4>eeugend, ilBürttcmberg ift tpeild re-
publifanifcp, theild bidmarefifeh; iBapern jä.ubert.
iffienn aber bie grage geftellt wirb: ob preujjifch
ober öfireicl)ifch, fo wirb Öapern antworten:
preufii|d)."
3n bem Sprogramm, welcped Ollioier ald güh--
rer bed red)ten ©enttnmd unmittelbar nach bem
^Beginn ber aufjerorbentliihen ©effiott bed gefepge*
benben Äorperd im SRanten feiner sBaftei ocröf-
fentlicht l;at, erflärt er: baff er nach aufjen ben
grtebeit will. SBad er barUutcr oerjlebt unb wie
weit er in tiefer SBegiepung ber bentfehen ©inpeitd»
bewegung gegenüber gept, baju gibt eine itorre-
fponbenj, bie im 3apvc 1867 jwtfchen ipm unb
bem oberhefftfehen ERcichotagdabgeorbneten grprn.
o. Ctabenau geführt würbe, einen weiteren unb
bercbtcit Kommentar.
Oer grpr. o. SRabcnau fehiefte bie Slbreffr,
welche ber SReipdtag bed norbbeutfpen 33nnbed in
ber ^erbflfcffion 1867 an bett ^önig oon iprcu-
ffen richtete, an ben franjSftfptn Slbgeorbnctcn
(Stnil Dttioier mit nachftel)cnbcm ©preiben iubeut-
fcöer ©prapc: SSeclin, 23. ©cpt. 1867. üfttin
Öerr! Oad politifpe IRefultat 3prer neulipen
SReife in Oeutfplanb, ntebergelegt in einem SXrtifcl
ber Siberte, jeugt oon einer |o riptigen Stuffaffung
unferer tm äße eben begriffenen bcutfp-nationalen
©cflaltung, bap tp mip beepre, 3hncn ben ©ut-
Wurf ber Slbreffe bed norbbeutfpen fRetpdtaged an
@. 3Jfaj. ben Üöutg oon EPreupen, mie er morgen
int IRcfpdtdge ald ber Studbrucf bed SfBiUend ber |
Station Jur unoeränberten Slnnapme gelangen wirb,
ju überfenbeit. 3pte Slufaffung ftnbet barin oolle
IBefiättgung. Oiefcr ©ntwnrf ift audgegangenoon
•Männern ber oerfpiebeitfien politifpen IRtptungen.
©ie werben baraud erfepen, bah ba, wo ed ftp
um bie beutfp=nationale grage panbelt, eine 23er-
fpiebenpett ber politifpen Meinungen im fßrincip
nipt erifiirt, weil jeber gute Oeutfpe fein Satcr-
lattb mepr liebt ald feine Meinungen. Unter
<© r t ji.
Slooclle »on ßmilie ^einripd.
Cgortfefeung.)
3P fapte bad ©ort auf unb bat ipn, einmal
nap Sronhurg herüberjuEommen, um mit ber ©räfin
ju fprepen unb fagte tptn 3^t unb ©tunbe, wenn
ber junge ©raf ntpt ju §aud fei. Mein fßlän
war ber, baff fpäter bie ©omteffe Melanie oon ber
fReftbenj, wo fie bei einer Oante weile, petmEepren
unb bie gnäbtge ©oä.fin befupen werbe. Oann müffe
unfer junger (©raf fte fepeu. —
3p, Sitter!" unter6rap Sruno ipn apfel-
juPenb, „fo lange jege furpterlipe 3^>ee ’n ipttt
|errfd)t, haben wir auf biefem ©ege wenig Hoffnung.
3m ©egentheil, bte ©egpitwart ber jungen Samteffe
»uf ©plojs Äronburg n?irb bie böfen ©elfter in
feinem Rattern oerboppeln. SBar jener 3leiter oor-
pin oiefleipt ber ©raf »on ber fßleffe?"
»/3a er war pd; ip lann nipt begreifen, .wie
ber junge §err ed fpon erfahren paben Eönnte. fjlun
freiüP n>irb er feine 3lgpe nape glauben, ber Un-
glüplipel ö, retten @ie ipn, ^err Ooftor! Mir
ift, att habe ©ott ©ie baju auderfepen, ©lüdf unb
greube unter biefed Oap jurüdjufüpren.“
„ÜSad in meinen Kräften ftept, fott fjperlip ge*
fpepen," fprap ©rgno, bem alten Manne bewegt
bie §anb reip^nb. Oann »erlieft biefer bad 3imnter,
| wäprenb ©öfterer ftp pal6 fpon träumenb auf ein
fetbened 33ett warf unb trop aller Aufregung aup
halb entfplief.
2-
Oie ©onne fpien peH burp bie fetbene 23or-
pange, ald ber jungeStrjt bie ?lugen öffnete; ©raf
Slrtpur ftanb »or feinem Sette, bereite geftiefelt unb
gefpornt.
„3lp, Ou ©iebenfpläfer," Iapte biefer, „oer*
träumft bie fpönfte 3ett, — rafp aud ben gebern,
wir wollen einen fparfen, Morgenritt mapen;"
„Oopp, in jepn Miruten finb wir unterwegd,"
»erfepte Sruno munter.
„3p lege Oir jepn ju für Oeinen Morgen^
Eaffee, ber mit Slnbapt genoffen fein will Unb fupe
Oir mittlerweile einen frommen Sh^abed aud."
©r fpritt pinaud, Sruno fpaute tpm lopffpüt-
telnb nap; „war bad ber wilbeßronburg, ber fin»
flere öreft oon geftern 216enb ? ffielpe ratpfelpafte
Matur!"
2lld er bie breite Marmortreppe pinabftieg, er»
ftaunte er über bie fürftlipe $tapf, welpe überall
in peiper ©infappeit unb bem oöttenbetften ©efpmadE
ipni entgegentrat, wie muffte ed erft brinnen in ben
©alond unb ©emäpern fein.
Sruno ftanb oor einer Itebltpen §ebe, welpe
eine Mtfpe gierte unb hon frembarttgen ©ewäpfen
päl6 oerfte.pt war.
ber Serfipcrung ber audgejefdjnctftcn |)odia(htung
pabe ip bie ©lire ju geidbrten 3Br ergebenfter grpr.
Movbed ju Stabenau, Mitgltcb bed SReichdtagd für
Siorbbeutfplanb.
Dllioter antwortete barauf tn ber ©pracbe fet-
ncdSanbee: Mein fperr! ip empfing 3pieu Srtcf
etwad oerfpatet auf bem Sanbe, wefpalb ip ben:
fclben nid)t früper beantworten fonnte. 3d) banfe
3h«en für 3hTt SlufmerffamEeit, mir bie Slbreffe
überfenbet ju paben. Oiefclbe pat meinen Sei-
fall, weil fte nur pntrlotifd? ünb nipt peraudfor*
bernb ift unb mit Wapbritcf bie fpöite ißarole bed
griebend audgibt. Ungeaptet aller Slnftrengüngfit,
welpe einige bödarttge ober irregeleitete ©eifier
bei Sitten unb bei und mapen, pabe id) bie feftc
^Öffnung bajj ber gricben erhalten bleibe. 3»
grantreip ift fcied gleipfadd ber angemeine SButtfp.
llnferc Söller wollen nipt ben $rieg, fte »crlan*
gen ihn nipt. Oer .Krieg liegt nur tm 'Milieu
berjenigen, welpe burp eine 2lblenfung ttap aus
pen bie täglid) lebhafter werbenben Sleupcnittgctt
ber Station nap 2öieberl)erftellung ber innerngrei-
heit unterbrüefen wollen. 3P würbe mip glücf-
lip fpäpen, wenn meine geringe ©Stimme baju
heitragen fönnte, bie Sorurthefle, bie Mtpoerftänb-
ttiffe äwifpen ben jwet mäptigflen ©tämtnen, bie.
oereint burp eine bauerbafte greunbfpaft, in ber
2Belt wie eine henlipe glamme glänjen würben,
ju öerfdseupnt. ©enchmigeit @ie mein fperr bie 93er-
ftd)erung tc. ©mit Ollioier.
©tned weiteren Kommentard bebarf biefer hifio*
riipe fRüPblicf nipt, er toll nur mit ben eigenen
SBortcit bed frieren 2lbg. Ollioier geigen, welpe
Scbeutung unb welpe 2litdbehnung ber jegtge Mi-
itifier Ollioier ben Morten feined fjirogrnntmd:
„nap 2lufjen ben grieben" beilegt! Menu ^leplng
unb ©omp., unb folpe bte etwa auf bte rotpen
|)ofcn gepofft haben, ftp baraud eine Stuhanwenb*
ung giel)en wollen, — nun, — fo wirb bad nipt
gtt ihrem ©paben fein. (Matn*30
Oeutfdjlatti).
©tuttgarf, 6. %ar\. Oie hcut*9e 8anbedoer-
fammluttg ber Solfdpartei war gal)lretper befupt
ald je. Sluper ben bitftgett waren mehr ald 400
Oelegirte aud allen Stjrilen bed Battbed anwefenb.
©infiimmtg würbe etn SXbreffcnfturm an bie Kam-
mer gegen bad Kriegdbicnfigefep bcfploffen.
©reinen, 6. 3^'t* ©eneralocrfammlnng
bed beutfpen nauttfpen Sereind wirb oom 14. bid
16. gebruar in Serlitt ftattflnben. —Oie gitrSe*
rathung einer Sunbed=©eemanndorbnuitg elngcfepte
i „§errlip, präeptig!" fprap er halblaut, „wie
glüdfltp Eönnte Slripur pier leben, wenn er nur
wollte."
©in Ieifer Seufjer fprecEte ipn auf, oor ipm
ftanb eine pope blaffe Oatne mit wunberbar fpönen
2lugen unb ftoljer oornepmer Haltung; ein langer
Mantel oon fpioarjer ©eite flog bid ju ben güpen
perab, unb bad $aupt bedte ein fpioarjer ©pieier.
©ein ©efüpl fagte ipm, wer biefe Oame fein
müffe. Oief oerneigte er ftp oor ipr, mie oor einer
Königin, unb wollte fip bann rafp entfernen, ©ine
^janbbemegung pielt ipn jurücE.
,,©ie finb bed ©rafen greunb?" fragte fte mit
Ieifer aber Elangooller' ©timme.
„3a, gnäbtge grau ©räfin! ©eit ber Untoerfität
beeprt ber ^err ©raf mip, ben armen bürgerlipen
2lrjt, mit feiner greunbfpaft."
,,©ie finb 2lrjt?" fupr bie ©räfin nop Ieifer,
unb wie ed fpieft, mit 2lnftrengung fort; „feien
©ie ed ipm in bed ©orted oöUfter Sebeutung, eine
Mutter bittet ©ie barum."
„©näbige grau ©räfin!" oerfepte er, bie §anb
betpeuernb auf feine Stuft legenb. Oa flirrten
©poren bie Oreppe perauf, fte legte bie fplanfen,
weifjen ginger auf bie Sippen unb war wie efne
©rfpeinung uerfpmunben.
2lrme, unglüdlipe Mutter! Sor bem eigenen
©opne ntujjl Ou fltepen wie eine 33erbreperin! —
burcD bte ^cft fl. 1. 16 fr vierteljaJ>rt$.
JVnjeißrn 3 fr. bie 'JJetitjeile, tei Huöfunftö'
ertpeilunfj 4 fr.
1870.
^inlflldutto pm Ämtemettt.
2luf bad mit 1. 3«nuar begonnene neue 2lbon-
nemeut auf bad
§etirdkrfler ^ouatal
nebft ber wöpentltp erfpeinenben (Beilage
P«ö Jpaue
(güui’trirte grauenjeitung.)
werben fortwährend nop Beftcllugeu angenommen.
Ourp bie rcertf)OoHe Beigabe beb leptcrcn
Blatted, oon welchem nop fjSrobenummeru grattd
gur Verfügung fielen, ift ber .&aiiäfrau bie be*
fonbere 2lttdgabe erfpart, für eine in jeptger ßeit
unentbehrlip geworbene gvaueit - 3bitUtt(J, u.nb
glauben Wir baf)er aup einer weiteren güuftigcn
3lufnal)me entgegenfehen ju bnrfeiv
WT* Ser J3retb beb ffeiöetöcrßCT SOUVttalS
wirb md)t erl)öl)t Uitb betragt für beibe Blätter
pierteljahrlip nur fl- S. 8 kB’.
Sag SJabinet DHtbier uiti> fettte SteHung
juc beutfifjftt Sröflb-
3m ©ommer 1867 hat ©mil Ollioier Seutfp-
laub bereidt, unb bte Beobachtungen, welche er in
Bestellung auf bie fog. bcuffpe 0rage bamald an-
geftcllt hat, in feinem Organ, ber Siberte, in fol*
genbett oier fßunften jufanjtncuqefaht: „l)bfcpreu*
fjtipen Slnnerionen, road aup bie tit granfreip
unb anberwärtb oom Könige oon -fpannooer bc-
fo!beten Stüttgen fagen mochten, ftnb beftuitio.
Sine fDJinbe’-^ett, beren fRci^en fnh täglip lichten,
protejfirt allein. Oie Maffen btHtgen unb bejeu*
gen ihre 3uiriebenl)ett. 2lur in granffurt bauert
ber Mibcrftanb mit einer gewiffett ^artnäefigfeit
fort. 2) Oer üforbbunb wirb ohne eruflltpe @pwie-
rigfetten organiftrt, ißretifjen braucht nur ben gin-
ger ju erheben, unb er wirb ftch in eine unge»
bcurc Slmterion umgeftaltcn. Oie fleinen gürjlen
Siorbbeutfplanbd fpcint ©raf Btdmarcf entfplop*
fen ju fein, in 9luhe laffen ju wollen, Wad für bie
iutcttcftuetle unb fünfilerifd>c ©ntwicfelutig ber beut*
fpen fRatton etn @lö<f ifi. 3) ©in patriotifper,
freubiger unb fixerer ©tolg bcfeelt alle bergen.
3P habe nirgenbd etmad. gefunben, Wad bem £>affe
gegen granfreip ober bem Muttfpe eined 3u!am'
uicnflopcd mit pm ähnlich pept. |)öpfteud pabe
ip ein wenfg 3tonte unb oiel Mißtrauen fonfia*
tirt. Oie beutfepe 9fgtion Will wirflfp in greunb-
fepaft mit und leben, unb fte befürchtet nur, bah
bad in golge unferer iJJoUttf ntpt möglich fei-
gatP ed gu einem Kriege fommt, ifi man gn einem
, furchtbaren, partnäefigen Kampfe entfchloffen. 2XQe
! Männer Oon gefunbem Mcttfpenoetftaiib fajfett
| bcppalb auep bte ©oentuahtät eined Krieged' mit
f Sll'fpeu auf, ber gwtfpen ben gmei cioiliftrtejien
Nationen ber ©rbe eine Blutgräitje jtepen, unb
! ber Oeutfcplanb, feinem Millen guwtber, in bie
i Sinne SRußlaubd werfenb ed nötpigen würbe, ber
giofjett Aufgabe ju entfagen, Wel^e cd tn @e-
meinfepaft mit und ocrfolgcn mup, unb bie barin
beflept, bte flaoifcpe HBclt, welche ftd) anbieOhüee
©uropad heranbrängt, niebcvjühalten unb ju leiw
fen. 4. 3m ©üben: Saben ift fchon hcutc t>er
SBerbüubete 4>eeugend, ilBürttcmberg ift tpeild re-
publifanifcp, theild bidmarefifeh; iBapern jä.ubert.
iffienn aber bie grage geftellt wirb: ob preujjifch
ober öfireicl)ifch, fo wirb Öapern antworten:
preufii|d)."
3n bem Sprogramm, welcped Ollioier ald güh--
rer bed red)ten ©enttnmd unmittelbar nach bem
^Beginn ber aufjerorbentliihen ©effiott bed gefepge*
benben Äorperd im SRanten feiner sBaftei ocröf-
fentlicht l;at, erflärt er: baff er nach aufjen ben
grtebeit will. SBad er barUutcr oerjlebt unb wie
weit er in tiefer SBegiepung ber bentfehen ©inpeitd»
bewegung gegenüber gept, baju gibt eine itorre-
fponbenj, bie im 3apvc 1867 jwtfchen ipm unb
bem oberhefftfehen ERcichotagdabgeorbneten grprn.
o. Ctabenau geführt würbe, einen weiteren unb
bercbtcit Kommentar.
Oer grpr. o. SRabcnau fehiefte bie Slbreffr,
welche ber SReipdtag bed norbbeutfpen 33nnbed in
ber ^erbflfcffion 1867 an bett ^önig oon iprcu-
ffen richtete, an ben franjSftfptn Slbgeorbnctcn
(Stnil Dttioier mit nachftel)cnbcm ©preiben iubeut-
fcöer ©prapc: SSeclin, 23. ©cpt. 1867. üfttin
Öerr! Oad politifpe IRefultat 3prer neulipen
SReife in Oeutfplanb, ntebergelegt in einem SXrtifcl
ber Siberte, jeugt oon einer |o riptigen Stuffaffung
unferer tm äße eben begriffenen bcutfp-nationalen
©cflaltung, bap tp mip beepre, 3hncn ben ©ut-
Wurf ber Slbreffe bed norbbeutfpen fRetpdtaged an
@. 3Jfaj. ben Üöutg oon EPreupen, mie er morgen
int IRcfpdtdge ald ber Studbrucf bed SfBiUend ber |
Station Jur unoeränberten Slnnapme gelangen wirb,
ju überfenbeit. 3pte Slufaffung ftnbet barin oolle
IBefiättgung. Oiefcr ©ntwnrf ift audgegangenoon
•Männern ber oerfpiebeitfien politifpen IRtptungen.
©ie werben baraud erfepen, bah ba, wo ed ftp
um bie beutfp=nationale grage panbelt, eine 23er-
fpiebenpett ber politifpen Meinungen im fßrincip
nipt erifiirt, weil jeber gute Oeutfpe fein Satcr-
lattb mepr liebt ald feine Meinungen. Unter
<© r t ji.
Slooclle »on ßmilie ^einripd.
Cgortfefeung.)
3P fapte bad ©ort auf unb bat ipn, einmal
nap Sronhurg herüberjuEommen, um mit ber ©räfin
ju fprepen unb fagte tptn 3^t unb ©tunbe, wenn
ber junge ©raf ntpt ju §aud fei. Mein fßlän
war ber, baff fpäter bie ©omteffe Melanie oon ber
fReftbenj, wo fie bei einer Oante weile, petmEepren
unb bie gnäbtge ©oä.fin befupen werbe. Oann müffe
unfer junger (©raf fte fepeu. —
3p, Sitter!" unter6rap Sruno ipn apfel-
juPenb, „fo lange jege furpterlipe 3^>ee ’n ipttt
|errfd)t, haben wir auf biefem ©ege wenig Hoffnung.
3m ©egentheil, bte ©egpitwart ber jungen Samteffe
»uf ©plojs Äronburg n?irb bie böfen ©elfter in
feinem Rattern oerboppeln. SBar jener 3leiter oor-
pin oiefleipt ber ©raf »on ber fßleffe?"
»/3a er war pd; ip lann nipt begreifen, .wie
ber junge §err ed fpon erfahren paben Eönnte. fjlun
freiüP n>irb er feine 3lgpe nape glauben, ber Un-
glüplipel ö, retten @ie ipn, ^err Ooftor! Mir
ift, att habe ©ott ©ie baju auderfepen, ©lüdf unb
greube unter biefed Oap jurüdjufüpren.“
„ÜSad in meinen Kräften ftept, fott fjperlip ge*
fpepen," fprap ©rgno, bem alten Manne bewegt
bie §anb reip^nb. Oann »erlieft biefer bad 3imnter,
| wäprenb ©öfterer ftp pal6 fpon träumenb auf ein
fetbened 33ett warf unb trop aller Aufregung aup
halb entfplief.
2-
Oie ©onne fpien peH burp bie fetbene 23or-
pange, ald ber jungeStrjt bie ?lugen öffnete; ©raf
Slrtpur ftanb »or feinem Sette, bereite geftiefelt unb
gefpornt.
„3lp, Ou ©iebenfpläfer," Iapte biefer, „oer*
träumft bie fpönfte 3ett, — rafp aud ben gebern,
wir wollen einen fparfen, Morgenritt mapen;"
„Oopp, in jepn Miruten finb wir unterwegd,"
»erfepte Sruno munter.
„3p lege Oir jepn ju für Oeinen Morgen^
Eaffee, ber mit Slnbapt genoffen fein will Unb fupe
Oir mittlerweile einen frommen Sh^abed aud."
©r fpritt pinaud, Sruno fpaute tpm lopffpüt-
telnb nap; „war bad ber wilbeßronburg, ber fin»
flere öreft oon geftern 216enb ? ffielpe ratpfelpafte
Matur!"
2lld er bie breite Marmortreppe pinabftieg, er»
ftaunte er über bie fürftlipe $tapf, welpe überall
in peiper ©infappeit unb bem oöttenbetften ©efpmadE
ipni entgegentrat, wie muffte ed erft brinnen in ben
©alond unb ©emäpern fein.
Sruno ftanb oor einer Itebltpen §ebe, welpe
eine Mtfpe gierte unb hon frembarttgen ©ewäpfen
päl6 oerfte.pt war.
ber Serfipcrung ber audgejefdjnctftcn |)odia(htung
pabe ip bie ©lire ju geidbrten 3Br ergebenfter grpr.
Movbed ju Stabenau, Mitgltcb bed SReichdtagd für
Siorbbeutfplanb.
Dllioter antwortete barauf tn ber ©pracbe fet-
ncdSanbee: Mein fperr! ip empfing 3pieu Srtcf
etwad oerfpatet auf bem Sanbe, wefpalb ip ben:
fclben nid)t früper beantworten fonnte. 3d) banfe
3h«en für 3hTt SlufmerffamEeit, mir bie Slbreffe
überfenbet ju paben. Oiefclbe pat meinen Sei-
fall, weil fte nur pntrlotifd? ünb nipt peraudfor*
bernb ift unb mit Wapbritcf bie fpöite ißarole bed
griebend audgibt. Ungeaptet aller Slnftrengüngfit,
welpe einige bödarttge ober irregeleitete ©eifier
bei Sitten unb bei und mapen, pabe id) bie feftc
^Öffnung bajj ber gricben erhalten bleibe. 3»
grantreip ift fcied gleipfadd ber angemeine SButtfp.
llnferc Söller wollen nipt ben $rieg, fte »crlan*
gen ihn nipt. Oer .Krieg liegt nur tm 'Milieu
berjenigen, welpe burp eine 2lblenfung ttap aus
pen bie täglid) lebhafter werbenben Sleupcnittgctt
ber Station nap 2öieberl)erftellung ber innerngrei-
heit unterbrüefen wollen. 3P würbe mip glücf-
lip fpäpen, wenn meine geringe ©Stimme baju
heitragen fönnte, bie Sorurthefle, bie Mtpoerftänb-
ttiffe äwifpen ben jwet mäptigflen ©tämtnen, bie.
oereint burp eine bauerbafte greunbfpaft, in ber
2Belt wie eine henlipe glamme glänjen würben,
ju öerfdseupnt. ©enchmigeit @ie mein fperr bie 93er-
ftd)erung tc. ©mit Ollioier.
©tned weiteren Kommentard bebarf biefer hifio*
riipe fRüPblicf nipt, er toll nur mit ben eigenen
SBortcit bed frieren 2lbg. Ollioier geigen, welpe
Scbeutung unb welpe 2litdbehnung ber jegtge Mi-
itifier Ollioier ben Morten feined fjirogrnntmd:
„nap 2lufjen ben grieben" beilegt! Menu ^leplng
unb ©omp., unb folpe bte etwa auf bte rotpen
|)ofcn gepofft haben, ftp baraud eine Stuhanwenb*
ung giel)en wollen, — nun, — fo wirb bad nipt
gtt ihrem ©paben fein. (Matn*30
Oeutfdjlatti).
©tuttgarf, 6. %ar\. Oie hcut*9e 8anbedoer-
fammluttg ber Solfdpartei war gal)lretper befupt
ald je. Sluper ben bitftgett waren mehr ald 400
Oelegirte aud allen Stjrilen bed Battbed anwefenb.
©infiimmtg würbe etn SXbreffcnfturm an bie Kam-
mer gegen bad Kriegdbicnfigefep bcfploffen.
©reinen, 6. 3^'t* ©eneralocrfammlnng
bed beutfpen nauttfpen Sereind wirb oom 14. bid
16. gebruar in Serlitt ftattflnben. —Oie gitrSe*
rathung einer Sunbed=©eemanndorbnuitg elngcfepte
i „§errlip, präeptig!" fprap er halblaut, „wie
glüdfltp Eönnte Slripur pier leben, wenn er nur
wollte."
©in Ieifer Seufjer fprecEte ipn auf, oor ipm
ftanb eine pope blaffe Oatne mit wunberbar fpönen
2lugen unb ftoljer oornepmer Haltung; ein langer
Mantel oon fpioarjer ©eite flog bid ju ben güpen
perab, unb bad $aupt bedte ein fpioarjer ©pieier.
©ein ©efüpl fagte ipm, wer biefe Oame fein
müffe. Oief oerneigte er ftp oor ipr, mie oor einer
Königin, unb wollte fip bann rafp entfernen, ©ine
^janbbemegung pielt ipn jurücE.
,,©ie finb bed ©rafen greunb?" fragte fte mit
Ieifer aber Elangooller' ©timme.
„3a, gnäbtge grau ©räfin! ©eit ber Untoerfität
beeprt ber ^err ©raf mip, ben armen bürgerlipen
2lrjt, mit feiner greunbfpaft."
,,©ie finb 2lrjt?" fupr bie ©räfin nop Ieifer,
unb wie ed fpieft, mit 2lnftrengung fort; „feien
©ie ed ipm in bed ©orted oöUfter Sebeutung, eine
Mutter bittet ©ie barum."
„©näbige grau ©räfin!" oerfepte er, bie §anb
betpeuernb auf feine Stuft legenb. Oa flirrten
©poren bie Oreppe perauf, fte legte bie fplanfen,
weifjen ginger auf bie Sippen unb war wie efne
©rfpeinung uerfpmunben.
2lrme, unglüdlipe Mutter! Sor bem eigenen
©opne ntujjl Ou fltepen wie eine 33erbreperin! —