§eMberger Journal.
A/? '1'jQ StJ<mntm(u'<«prn» fl. l. 3 (. in CHibetbfrß,
ms/fJA ±1*7. buK& bic 'S oft fl. i. 16 It. »itrte(iaf)tift.
Sonntag, 22. 9flai.
^njeigtii 3 fr. bic 'fperitjeile, Set JKuöfunftö*
ertbcilung 4 !r.
1870.
B.C. S)ic Berfammlung bei! SattbeüauS«
fdjuffeg bet; nationaUibevale« Partei Otorb-
beutfdjlanbS ist ^erlitt am 30.
unb 1. fütai 1870.
3n Berlin tagte am 30. April unb 1. SRat
b. 3. ber Sanbebaubfchuß bev nationatUberalen
©artei. StuS allen Staaten unb ©rooinzen Plotb*
beutfchlanbb waren ©Jänner jufammengetrcten,
Welche ftch baS ©ßirfen für ben neuen beutidjen
BunbebPaat unb feine ©rfüPung mit beut ©etpe
unb ben ©tnridpungen einer freifttinigen ©olitif
jur Schenbaufgabe gefegt haben- (Sitte ganze ©etbc
bev oerbienPooPPen tarnen, wie von govdenbecf,
fiabfer, öon Bennfgfen, ©Jfquel, Biebermann, Sani:
berger, ». Mennig, ü. Bunfen, ». Unruh u. 91.
auch b0Cß8eW?nfPe ®fänner ber treffe, wie Sakel,
bet Seiter ber „Piatlonalzeitung", fanben ftd) tu*
mitten biefer ©efammtoertretuug ber größten libe-
talen Partei beb üRorbbeutfchcn Bunbeb. Aber
auch aub Sübbeutfcblanb hatten pd) Bertretev
gleichgepnnter ober ähnlicher ©idpungen eingefutt*
ben, inbbefonbere Waren aub Baient, Baben unb
Reffen bie SoHpuflunientbrnitglieber ber nationalen
©eftnmmg in beträcßtlfcber Starte anwefenb. ©Jit
ben babift^en greunben Sfirbner, Rebling unb fau-
ler war auch ber Abgeorbnete Ätefer, im befott*
bereu 9luftrage ber nationalen unb liberalen ©ar«
tei unfereb Sanbeb, in ber ©erlittet Berfammluttg
«f^tenen. SGBie allen nationalgefumten Sübbeut*
täten würbe ihm inmitten bet norbbeutfehen greunbe
mit jener herzlichen greunblichfett begegnet, welche
bab ©cfühl, ©inern Bolle untrennbar anzugebö*
ren, unb bie ©emeinfamfeit ber böcbften Äampfeb*
jtfle unter polfttfcßen ©Jännern hevoorruft.
Unter ben jhttftnbenben Berhanblungen waren
Oom hochfien 3ntereffe bie einzelnen Berichte über
ben Stanb ber polltifdten Shätigfeit im Bolfe
ÜRoröbeutfcblanb«, inbbefonbere über bie gortfehritte
ber Partei in ihren Bemühungen um eine wirf*
fame Drganifation innerhalb be^aöB«l)lfreife. ©Jan
»erbeb'*1 $$ feinebwegb bie echwierfgleften bev
Sage. Stmnerhin glaubte man oon einer unoer*
bröffeu aubbarrenben Shaiipfeit unb^on bem wacß-
fenben Berpänbniffe beb Bolfeb für bie oon ber
©artet erprebte Berbinbung einer nation«t*bcut-
fcbeit ©olfiif mit ben dampfen um bie Siele beb
bürgerli<b=fteibeitli<ben gortfdjritteb eine günPige
Sutunft erwarten ju bürfen.
Stuf an ihn gerichtete (Sinlabuitg berichtete
Äirfcr in gleicher SBeife über ben Stanb beb poli-
tif^en ©arteileben« in Baben. 2tud> er oergaß
I nicht ber fiarfen unb rührigen ©egtter, welche ftd)
inbbefonbere unter ber gähne ber ultramontanen
©artei in uttferer |)eimath gefammelt baltfR, Su
erwähnen. Dod) burftc er, ber wahren Sachlage
gemäß, heroorheben, baß bie wieberbergeftellte ©tn*
tratet zwifeßen ^Regierung unb ^ammermehrheit
ber nationalen ©artei in Baben fortbauernb eine
ben ©egnevtt überlegene Stärfe oerleihe unb baß
beßhalb gerabe bit|e ©artei, im Bertrauen auf
ihre gute Sache unb t»ie patrlotifche ©efinnung
beb babtfehen Bolfeb, währettb beb oevßoffenen
Satibtageb eine tReform ber Berfaffuttg, oor APern
ber äßahlorbnung unb ber ©emeinbegefeße ooflzte*
hen fonnte, weldte oon bem ©eifte eine« furcht1
loiengortfebrittb erfüllt fei unb felbft auf bic ®e*
fahr, bamit ben Bemühungen ber ©egner erleid)*
ternbe unb begüttpigenbe AuSftd)teit z“ eröffnen,
gewagt werben burftc. 9llb bab erffe unb beßhalb
mit entfä)loffenfter (Snergic zu erfüllenbe Streben
Babenb würbe feine unerfchütterliche 9lubbauer für
bie Sache beb jungen, oon ber Äraft ©reußenb
getragenen beutfeßen Staate« bezeichnet. aBoßt
wiffe man in Baben, baß bab erfehnte ßicl ber
Bereinigung unfereb Staate« mit bem Borbbeut*
feßen Bitnbe eine grage ber großen ©olitif unb
baßer in erfter gteiße ber ©egenpanb ber ©ntf^lfef
ßungett ber ©ewalten beb Buttbeb fei. Sie Ber--
hattblungen beb 3letch«tagb oom 24. gebe. b. 3-
patten unb hierin feine Pteuheiten gebracht. ©ben-
baruttt lönnten jene ©roffnungen unfer Bertrauen
jur Su^unft unb äRr Benühung eine« günpigeren
©tomenteb nießt beirren, ©lait werbe mit rußiger
Suoerftcht ben geeigneten Sag erwarten, ber lotn-
men m ü f f e, ba eb in ber Statur ber SJingc be^
grünbet fet, baß bie Station in ißren heutigen halb-
fertigen Drbnuttgen auf lange ®auer ntcht Oer»
bleiben fönne. Sujwifchen werbe man in Baben
feine ©olitif leerer ©Sorte treiben, fonbern bie
babif^e Bolfboertretnng werbe, wie bießer, bureß
©efejäe unb Staatboerträge im ©etpe ber norb-
beutfäfen Staatbentwicflung, fowie bureß bie 9luf*
rechtßaltung unb angemeffene ©pege einer unfern
©ffießten für fDeutfcßlanb entfpreeßenben 9Behroer-
faffung unb $eere«organifation ißrem Berufe nach«
fommen. Stimmermeßr werbe ftch Baben bureß
bie Ungunp ber einPweiligen Sage baran ßinbern
laffen, ber großen Sache beb Baterlanbeb mit ÜJtutß
unb Eingebung anzugeßöven.
©ine hochwichtige Sache fei, für Baben wie
für ©efammtbeutfchianb, baß bie nationale ©artei
fßorbbeutfcßlanbb, unbeirrt z«r SRecßten wie zur
Sinfett, mit flarer ©infteßt in bie waßren Bebürf-
niffe ber Seit einem befonnenen aber unaufßalt»
famen liberalen gortfehritte alb ißrem eigenPen
gebenbgefeße biene. So ßabe auch in Baben bie
Shatfacße, baß gerabe bie wertßooliPeit ©rrungen-
f^afteu, welche bie babtfeße ©efeßgebuttg feit 1866
gefeßaffen, ben liberalen BePrebungen ber nationa*
ien ©artei ißre ©ntpeßungen oerbanfeu, überall
in ben einpchtigen Greifen beb Bolfeb freubigeb
BerPänbntß unb zuPimmenbe 9Bürbiguttg gefunben.
Der ganze Siißalt ber weiteren Berßanblun«
gen ber Berliner Berfammlung bewieb jebem 3U*
ßörer einleucßtenb, baß bie babifeße unb bie norb*
beutfdte nationalliberale ©artei in ben ©vunbzielen
unb BePrebungen fteß feßr nahefteßen, unb zwar
fowoßl in ben gragen beb inneren 9lubbaueb beb
Staate«, wie hinßcßtUch ber gemeinfamen beutfeßen
Sache. 9lucß bie norbbeutfehe ©artet ip, getreu
ißren Ueberlieferungen, oon bem ©eipe einet ßu-
manen, ben mobernen tRicßtungen ber S«it ßulbf-
genben, freiftnnigen Sluffaffttng ber innertt Staatb-
fragen erfüllt. 2llb ein Berbienff muß eb biefer
©artei angerechnet werben, baß fte bei ber praf*
tilgen Durchführung biefer ©ebanfen Petb bab
©ebeihen beb Staate«, bie Bebingungen feine« ®e*
famnttbePanbeb im 9luge behält unb nie bab gegen*
wärtige pelitifcße Sutereffe ber Sbeologie einer boc*
trinären Spffematif zum Opfer bringt, ©b be*
weibt 3Rutß unb ©ßarafter, baß biefe ©länner,
reiiß an Söiffen unb Bitbung, pcß burh bab ßöß*
nenbe ©efhrei ber ©ouferoatioen, ober auh bureß
bie 9lngriffe mand)er greunbe eine« tßeoretijirenben
fRabtcalibmub nie erfhüttern ließen in ißrem Be-
müßen, Petb ben Slufbau beb Staateb, ben feften
gortbepanb beb ©rrungenen oor aKent Slnbern z“
berüefphtigen unb ebenbarum ben maßooPen, aber
Phern gortfhritt einer fprungßaften ober oorwie*
genb oerneinenben ©olitif oorzuzteßen. Bon ßoeß«
Pcm Belange für bie fübbeutfeßen ©arteien, inb*
befottbere bie babifhen Piationalen, war eb, bap
bie norbbeutfhen fRationalliberalen in Betreff ber
beutfebett Angelegenheiten grunbfäßlih alb ißre
Ueberjeuguttg befennen, eb fei bab IReht jebeb füb*
beutfhen' Staateb, in ben Berbanb beb beutfhe«
Bunbebffaateb aufgenommen z« werben, unb eben*
beßßalb bie ©Picht unb ber PBiße ber norbbeut*
fdjen nationalen ©artei, jebe pcß ergebenbe @ele-
genheit int SReihbtage ju ergreifen, um ben ©in*
tritt beb hierzu entfcßloffenen fübbeutfeßen Staateb
Zu ermöglichen. Diefer Stanbpunft ber national*
liberalen ©artei, wclcßer burhaub in correetet
Sßeiie ißrem oberffen polittfcßen ©runbfaße — bet
Schaffung eine« bie Nation umfcßließenben Staa»
(flc|jrü|t uml kiüältrt.
Jlooelle oon Otfrib SD?olm§.
(gortfefeung.)
©äteberum erfeßten eines BormittagS fpäf im
September @bwin gorberg zu ungewohnter Stunbe
in Dufel SRuboIfs ©Soßnftube, unb oerfünbete feßon
bureß feine Btiene ein unerwartetes ©rlebniß. 6tn
Brief beb ©eßeimenratßb berief ißn peremptorifcß
naeß Berlin zu bem tieferfeßütterten alten §errn,
benn bie biefe Btamfell §aafe war eine« 3Rorgenb
tobt im ©ett gefunben worben, oon einem §erz*
feßlage ßiugerafft, unb biefer BerluP ßatte ben ßoeß
erfdßrecften ©eßeimenratß jäßlingb baran erinnert,
baß er aPein in ber ©Seit bafteße, unb baß audß
feine Stunben gezäßlt fein fönnten. ©bmin füßlte,
baß er bem 3tuf beb Oßeimb folgen müffe, fowoßl
uus ©ietät alb «ub weltlidßen ©ücffußten; er ßatte
bereits feine Angelegenßeiten georbnet, feinen Soffer
gepadt, Unj, war gefommen, umA6fcßieb zuneßmen
unb bem o„fei gjubolf z« ßepeßen, baß er unb
©jelanie ©ins geworben feien für Seit unb ©wigfeit,
benn nun war ja boeß nießt im minbepen meßr an
ber ©nWiPigung Bnbolfb ju biefer Berbinbung zu
Zweifeln, wo ©bmins AuSficßten für bie 3ufunft fo
günftig erfeßienen. Onlet Bubolf liebte ja Beibe,
nnb Dnfel ©eßeimeratßb ©inwiPigung fonnte auh
nidßt auäbleiheit, benn er ßatte ja bie fdjönfte Sßance,
in bem jungen ©ßepaar zwei banfbare fetzen ju
gewinnen, welcße fieß naeß Sräften wetteifernb be«
müßen würben, feinen Sebensabenb zu oerfhönern.
©rft geftern ßaiten ©lelante unb ©bwin aßnungsooü
bie 3Röglicߣeit beffen befproeßen, toa« nun Slftua*
lität geworben, unb waren Beibe zu biefem berußi*
genben ßoffnungSreidjen ©rgebniß gefommen.
SRelanie war an biefem ÜRorgen bei einem alten
fränfließen ©ßepaar in Der ÜRacßbarfdjaft gewefen,
um bemfelben bie monatliche Unterftüßung oom
Dßeim z« bringen. Alb fie auf bem $eimweg bureß
baS Hinterpförtchen in ben Obflgarten trat, erfeßrad
pe über einen lauten ©ortwecßfel im SBoßnzimmer.
Sie erfannte bie Stimmen oon Dnfel IRubolf unb
©brnin gorberg. Soliße laute ©rörterungen waren
nießtb Seltene«, benn bie beiben PRänner ftritten
fteß oft über ÜReinungS^Betfchiebenßeit; aber beS
DßeimS Don war bieSmal ungewößnlicß ßerb unb
broßenb, unb als fte näßer fam, ßörte pe ißn barfdß
unb oorwurfSooP fagen; „Das iftfalfcß, baS ip efn
grrtßum oon gßrer Seite gorberg! Sie waren in
gßrem 2eben niemalb fo unfrei unb gbßängig, als
gerabe oon jeßt ab. Sie ßätten unter feinen Um*
ftänben biefen Scßritt tßun foPen, ber gßnen feine
©ßre maeßt!"
Bon lebhafter Beforgniß erfaßt, erblaßt unb
unter §erzllopf«n trat PRelante ins Sintmer. Dnfel
Bubolf faß mit ftnftrer, grottenber ÜRiene in feinem
Seßnftußt am Seitenfenßer. ©bwin gorberg ftanb
oor ißm oerlegen unb oerfiört, mit einem Ausbrud
im ©eftdßt, welchen 3Relanie noeß nie an ißm be*
mevft ßatte. ©r fam ißr entgegen oßne jene« ge*
winnenbe fonnige Sadßeln, womit er fonft immer
ißr ©rfeßeinen begrüßt ßatte; er erfaßte ißre §attb
unb fagte mit einer SSeßmutß im Done, ber baS
junge ©läbcßen eifig bnrdjbebte: Somm, liebe 9Re-
lanie! oerfuße bu ben Dßeim zu oerfößnen! @t
mißbiPtgt mtfere Berbinbung unb wiP feine ©inwil»
ligung nidßt geben; er bringt barauf, baß mir uns
gegenfeitig unfer Sßort zurüdgeben!"
„Um’S Rimmels wiPen, lieber Dßeim, was ip
gefeßeßen?" ftotterte ©Jelanie oon ben pnfterPen
Ahnungen burdßbebt.
Dnfel IRubolf tßeilte ißr mit fafter DßeinaßmS*
lopgfeit bie Urfahe oon ©broin’b Abretfe unb bie
ßierbureß oeraniaßte ©rörterung wegen beS Berlöb*
niffeS mit, unb fagte bann in unwiPigem tabelnbem
Done: „ga ©Jelanie, ich gefteße Dir, baß icß biefe»
Betragen, biefe Scßmacße nießt oon Dir erwartet
ßätte. ©ure Berfohung ip ein SBaßnwiß, eine fopf*
lofe Dßorßeit. ©BaS wißt benn ißr Beibe oon Siehe,
oon jener Seibenfcßaft einer bauernben Siehe, welche
baS Dafein entweber zum Fimmel ober zur §öPe
maeßt? ©BaS zwifh«« euch ftattgefunben, ip tin«
leere ßücßtige Siehelei, ein waßnooPeS Spiel unb
A/? '1'jQ StJ<mntm(u'<«prn» fl. l. 3 (. in CHibetbfrß,
ms/fJA ±1*7. buK& bic 'S oft fl. i. 16 It. »itrte(iaf)tift.
Sonntag, 22. 9flai.
^njeigtii 3 fr. bic 'fperitjeile, Set JKuöfunftö*
ertbcilung 4 !r.
1870.
B.C. S)ic Berfammlung bei! SattbeüauS«
fdjuffeg bet; nationaUibevale« Partei Otorb-
beutfdjlanbS ist ^erlitt am 30.
unb 1. fütai 1870.
3n Berlin tagte am 30. April unb 1. SRat
b. 3. ber Sanbebaubfchuß bev nationatUberalen
©artei. StuS allen Staaten unb ©rooinzen Plotb*
beutfchlanbb waren ©Jänner jufammengetrcten,
Welche ftch baS ©ßirfen für ben neuen beutidjen
BunbebPaat unb feine ©rfüPung mit beut ©etpe
unb ben ©tnridpungen einer freifttinigen ©olitif
jur Schenbaufgabe gefegt haben- (Sitte ganze ©etbc
bev oerbienPooPPen tarnen, wie von govdenbecf,
fiabfer, öon Bennfgfen, ©Jfquel, Biebermann, Sani:
berger, ». Mennig, ü. Bunfen, ». Unruh u. 91.
auch b0Cß8eW?nfPe ®fänner ber treffe, wie Sakel,
bet Seiter ber „Piatlonalzeitung", fanben ftd) tu*
mitten biefer ©efammtoertretuug ber größten libe-
talen Partei beb üRorbbeutfchcn Bunbeb. Aber
auch aub Sübbeutfcblanb hatten pd) Bertretev
gleichgepnnter ober ähnlicher ©idpungen eingefutt*
ben, inbbefonbere Waren aub Baient, Baben unb
Reffen bie SoHpuflunientbrnitglieber ber nationalen
©eftnmmg in beträcßtlfcber Starte anwefenb. ©Jit
ben babift^en greunben Sfirbner, Rebling unb fau-
ler war auch ber Abgeorbnete Ätefer, im befott*
bereu 9luftrage ber nationalen unb liberalen ©ar«
tei unfereb Sanbeb, in ber ©erlittet Berfammluttg
«f^tenen. SGBie allen nationalgefumten Sübbeut*
täten würbe ihm inmitten bet norbbeutfehen greunbe
mit jener herzlichen greunblichfett begegnet, welche
bab ©cfühl, ©inern Bolle untrennbar anzugebö*
ren, unb bie ©emeinfamfeit ber böcbften Äampfeb*
jtfle unter polfttfcßen ©Jännern hevoorruft.
Unter ben jhttftnbenben Berhanblungen waren
Oom hochfien 3ntereffe bie einzelnen Berichte über
ben Stanb ber polltifdten Shätigfeit im Bolfe
ÜRoröbeutfcblanb«, inbbefonbere über bie gortfehritte
ber Partei in ihren Bemühungen um eine wirf*
fame Drganifation innerhalb be^aöB«l)lfreife. ©Jan
»erbeb'*1 $$ feinebwegb bie echwierfgleften bev
Sage. Stmnerhin glaubte man oon einer unoer*
bröffeu aubbarrenben Shaiipfeit unb^on bem wacß-
fenben Berpänbniffe beb Bolfeb für bie oon ber
©artet erprebte Berbinbung einer nation«t*bcut-
fcbeit ©olfiif mit ben dampfen um bie Siele beb
bürgerli<b=fteibeitli<ben gortfdjritteb eine günPige
Sutunft erwarten ju bürfen.
Stuf an ihn gerichtete (Sinlabuitg berichtete
Äirfcr in gleicher SBeife über ben Stanb beb poli-
tif^en ©arteileben« in Baben. 2tud> er oergaß
I nicht ber fiarfen unb rührigen ©egtter, welche ftd)
inbbefonbere unter ber gähne ber ultramontanen
©artei in uttferer |)eimath gefammelt baltfR, Su
erwähnen. Dod) burftc er, ber wahren Sachlage
gemäß, heroorheben, baß bie wieberbergeftellte ©tn*
tratet zwifeßen ^Regierung unb ^ammermehrheit
ber nationalen ©artei in Baben fortbauernb eine
ben ©egnevtt überlegene Stärfe oerleihe unb baß
beßhalb gerabe bit|e ©artei, im Bertrauen auf
ihre gute Sache unb t»ie patrlotifche ©efinnung
beb babtfehen Bolfeb, währettb beb oevßoffenen
Satibtageb eine tReform ber Berfaffuttg, oor APern
ber äßahlorbnung unb ber ©emeinbegefeße ooflzte*
hen fonnte, weldte oon bem ©eifte eine« furcht1
loiengortfebrittb erfüllt fei unb felbft auf bic ®e*
fahr, bamit ben Bemühungen ber ©egner erleid)*
ternbe unb begüttpigenbe AuSftd)teit z“ eröffnen,
gewagt werben burftc. 9llb bab erffe unb beßhalb
mit entfä)loffenfter (Snergic zu erfüllenbe Streben
Babenb würbe feine unerfchütterliche 9lubbauer für
bie Sache beb jungen, oon ber Äraft ©reußenb
getragenen beutfeßen Staate« bezeichnet. aBoßt
wiffe man in Baben, baß bab erfehnte ßicl ber
Bereinigung unfereb Staate« mit bem Borbbeut*
feßen Bitnbe eine grage ber großen ©olitif unb
baßer in erfter gteiße ber ©egenpanb ber ©ntf^lfef
ßungett ber ©ewalten beb Buttbeb fei. Sie Ber--
hattblungen beb 3letch«tagb oom 24. gebe. b. 3-
patten unb hierin feine Pteuheiten gebracht. ©ben-
baruttt lönnten jene ©roffnungen unfer Bertrauen
jur Su^unft unb äRr Benühung eine« günpigeren
©tomenteb nießt beirren, ©lait werbe mit rußiger
Suoerftcht ben geeigneten Sag erwarten, ber lotn-
men m ü f f e, ba eb in ber Statur ber SJingc be^
grünbet fet, baß bie Station in ißren heutigen halb-
fertigen Drbnuttgen auf lange ®auer ntcht Oer»
bleiben fönne. Sujwifchen werbe man in Baben
feine ©olitif leerer ©Sorte treiben, fonbern bie
babif^e Bolfboertretnng werbe, wie bießer, bureß
©efejäe unb Staatboerträge im ©etpe ber norb-
beutfäfen Staatbentwicflung, fowie bureß bie 9luf*
rechtßaltung unb angemeffene ©pege einer unfern
©ffießten für fDeutfcßlanb entfpreeßenben 9Behroer-
faffung unb $eere«organifation ißrem Berufe nach«
fommen. Stimmermeßr werbe ftch Baben bureß
bie Ungunp ber einPweiligen Sage baran ßinbern
laffen, ber großen Sache beb Baterlanbeb mit ÜJtutß
unb Eingebung anzugeßöven.
©ine hochwichtige Sache fei, für Baben wie
für ©efammtbeutfchianb, baß bie nationale ©artei
fßorbbeutfcßlanbb, unbeirrt z«r SRecßten wie zur
Sinfett, mit flarer ©infteßt in bie waßren Bebürf-
niffe ber Seit einem befonnenen aber unaufßalt»
famen liberalen gortfehritte alb ißrem eigenPen
gebenbgefeße biene. So ßabe auch in Baben bie
Shatfacße, baß gerabe bie wertßooliPeit ©rrungen-
f^afteu, welche bie babtfeße ©efeßgebuttg feit 1866
gefeßaffen, ben liberalen BePrebungen ber nationa*
ien ©artei ißre ©ntpeßungen oerbanfeu, überall
in ben einpchtigen Greifen beb Bolfeb freubigeb
BerPänbntß unb zuPimmenbe 9Bürbiguttg gefunben.
Der ganze Siißalt ber weiteren Berßanblun«
gen ber Berliner Berfammlung bewieb jebem 3U*
ßörer einleucßtenb, baß bie babifeße unb bie norb*
beutfdte nationalliberale ©artei in ben ©vunbzielen
unb BePrebungen fteß feßr nahefteßen, unb zwar
fowoßl in ben gragen beb inneren 9lubbaueb beb
Staate«, wie hinßcßtUch ber gemeinfamen beutfeßen
Sache. 9lucß bie norbbeutfehe ©artet ip, getreu
ißren Ueberlieferungen, oon bem ©eipe einet ßu-
manen, ben mobernen tRicßtungen ber S«it ßulbf-
genben, freiftnnigen Sluffaffttng ber innertt Staatb-
fragen erfüllt. 2llb ein Berbienff muß eb biefer
©artei angerechnet werben, baß fte bei ber praf*
tilgen Durchführung biefer ©ebanfen Petb bab
©ebeihen beb Staate«, bie Bebingungen feine« ®e*
famnttbePanbeb im 9luge behält unb nie bab gegen*
wärtige pelitifcße Sutereffe ber Sbeologie einer boc*
trinären Spffematif zum Opfer bringt, ©b be*
weibt 3Rutß unb ©ßarafter, baß biefe ©länner,
reiiß an Söiffen unb Bitbung, pcß burh bab ßöß*
nenbe ©efhrei ber ©ouferoatioen, ober auh bureß
bie 9lngriffe mand)er greunbe eine« tßeoretijirenben
fRabtcalibmub nie erfhüttern ließen in ißrem Be-
müßen, Petb ben Slufbau beb Staateb, ben feften
gortbepanb beb ©rrungenen oor aKent Slnbern z“
berüefphtigen unb ebenbarum ben maßooPen, aber
Phern gortfhritt einer fprungßaften ober oorwie*
genb oerneinenben ©olitif oorzuzteßen. Bon ßoeß«
Pcm Belange für bie fübbeutfeßen ©arteien, inb*
befottbere bie babifhen Piationalen, war eb, bap
bie norbbeutfhen fRationalliberalen in Betreff ber
beutfebett Angelegenheiten grunbfäßlih alb ißre
Ueberjeuguttg befennen, eb fei bab IReht jebeb füb*
beutfhen' Staateb, in ben Berbanb beb beutfhe«
Bunbebffaateb aufgenommen z« werben, unb eben*
beßßalb bie ©Picht unb ber PBiße ber norbbeut*
fdjen nationalen ©artei, jebe pcß ergebenbe @ele-
genheit int SReihbtage ju ergreifen, um ben ©in*
tritt beb hierzu entfcßloffenen fübbeutfeßen Staateb
Zu ermöglichen. Diefer Stanbpunft ber national*
liberalen ©artei, wclcßer burhaub in correetet
Sßeiie ißrem oberffen polittfcßen ©runbfaße — bet
Schaffung eine« bie Nation umfcßließenben Staa»
(flc|jrü|t uml kiüältrt.
Jlooelle oon Otfrib SD?olm§.
(gortfefeung.)
©äteberum erfeßten eines BormittagS fpäf im
September @bwin gorberg zu ungewohnter Stunbe
in Dufel SRuboIfs ©Soßnftube, unb oerfünbete feßon
bureß feine Btiene ein unerwartetes ©rlebniß. 6tn
Brief beb ©eßeimenratßb berief ißn peremptorifcß
naeß Berlin zu bem tieferfeßütterten alten §errn,
benn bie biefe Btamfell §aafe war eine« 3Rorgenb
tobt im ©ett gefunben worben, oon einem §erz*
feßlage ßiugerafft, unb biefer BerluP ßatte ben ßoeß
erfdßrecften ©eßeimenratß jäßlingb baran erinnert,
baß er aPein in ber ©Seit bafteße, unb baß audß
feine Stunben gezäßlt fein fönnten. ©bmin füßlte,
baß er bem 3tuf beb Oßeimb folgen müffe, fowoßl
uus ©ietät alb «ub weltlidßen ©ücffußten; er ßatte
bereits feine Angelegenßeiten georbnet, feinen Soffer
gepadt, Unj, war gefommen, umA6fcßieb zuneßmen
unb bem o„fei gjubolf z« ßepeßen, baß er unb
©jelanie ©ins geworben feien für Seit unb ©wigfeit,
benn nun war ja boeß nießt im minbepen meßr an
ber ©nWiPigung Bnbolfb ju biefer Berbinbung zu
Zweifeln, wo ©bmins AuSficßten für bie 3ufunft fo
günftig erfeßienen. Onlet Bubolf liebte ja Beibe,
nnb Dnfel ©eßeimeratßb ©inwiPigung fonnte auh
nidßt auäbleiheit, benn er ßatte ja bie fdjönfte Sßance,
in bem jungen ©ßepaar zwei banfbare fetzen ju
gewinnen, welcße fieß naeß Sräften wetteifernb be«
müßen würben, feinen Sebensabenb zu oerfhönern.
©rft geftern ßaiten ©lelante unb ©bwin aßnungsooü
bie 3Röglicߣeit beffen befproeßen, toa« nun Slftua*
lität geworben, unb waren Beibe zu biefem berußi*
genben ßoffnungSreidjen ©rgebniß gefommen.
SRelanie war an biefem ÜRorgen bei einem alten
fränfließen ©ßepaar in Der ÜRacßbarfdjaft gewefen,
um bemfelben bie monatliche Unterftüßung oom
Dßeim z« bringen. Alb fie auf bem $eimweg bureß
baS Hinterpförtchen in ben Obflgarten trat, erfeßrad
pe über einen lauten ©ortwecßfel im SBoßnzimmer.
Sie erfannte bie Stimmen oon Dnfel IRubolf unb
©brnin gorberg. Soliße laute ©rörterungen waren
nießtb Seltene«, benn bie beiben PRänner ftritten
fteß oft über ÜReinungS^Betfchiebenßeit; aber beS
DßeimS Don war bieSmal ungewößnlicß ßerb unb
broßenb, unb als fte näßer fam, ßörte pe ißn barfdß
unb oorwurfSooP fagen; „Das iftfalfcß, baS ip efn
grrtßum oon gßrer Seite gorberg! Sie waren in
gßrem 2eben niemalb fo unfrei unb gbßängig, als
gerabe oon jeßt ab. Sie ßätten unter feinen Um*
ftänben biefen Scßritt tßun foPen, ber gßnen feine
©ßre maeßt!"
Bon lebhafter Beforgniß erfaßt, erblaßt unb
unter §erzllopf«n trat PRelante ins Sintmer. Dnfel
Bubolf faß mit ftnftrer, grottenber ÜRiene in feinem
Seßnftußt am Seitenfenßer. ©bwin gorberg ftanb
oor ißm oerlegen unb oerfiört, mit einem Ausbrud
im ©eftdßt, welchen 3Relanie noeß nie an ißm be*
mevft ßatte. ©r fam ißr entgegen oßne jene« ge*
winnenbe fonnige Sadßeln, womit er fonft immer
ißr ©rfeßeinen begrüßt ßatte; er erfaßte ißre §attb
unb fagte mit einer SSeßmutß im Done, ber baS
junge ©läbcßen eifig bnrdjbebte: Somm, liebe 9Re-
lanie! oerfuße bu ben Dßeim zu oerfößnen! @t
mißbiPtgt mtfere Berbinbung unb wiP feine ©inwil»
ligung nidßt geben; er bringt barauf, baß mir uns
gegenfeitig unfer Sßort zurüdgeben!"
„Um’S Rimmels wiPen, lieber Dßeim, was ip
gefeßeßen?" ftotterte ©Jelanie oon ben pnfterPen
Ahnungen burdßbebt.
Dnfel IRubolf tßeilte ißr mit fafter DßeinaßmS*
lopgfeit bie Urfahe oon ©broin’b Abretfe unb bie
ßierbureß oeraniaßte ©rörterung wegen beS Berlöb*
niffeS mit, unb fagte bann in unwiPigem tabelnbem
Done: „ga ©Jelanie, ich gefteße Dir, baß icß biefe»
Betragen, biefe Scßmacße nießt oon Dir erwartet
ßätte. ©ure Berfohung ip ein SBaßnwiß, eine fopf*
lofe Dßorßeit. ©BaS wißt benn ißr Beibe oon Siehe,
oon jener Seibenfcßaft einer bauernben Siehe, welche
baS Dafein entweber zum Fimmel ober zur §öPe
maeßt? ©BaS zwifh«« euch ftattgefunben, ip tin«
leere ßücßtige Siehelei, ein waßnooPeS Spiel unb