Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI chapter:
Nr. 229-254 (1. Oktober - 30. Oktober 1870)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#1015

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
ff 244.

oft fl. 1. 16 fr. üierfclifi&riß'

gjltttood), 19. Oftofcer.

^njcijj« 3 fr. Mc ^ett^etle, bei SuöfimftS'
mbcilwnß 4 fr.

1870.

yieuefte giacöridjtett.

©erlitt, 17. Dft. OfftjieU. Venijel, 16'. Oft.
&eute 3 Uhr fanb bev Einjug beS ©roßßerjogS
oon ÜRecflcnburg in@otffonS an ber Spiße ber
pommerfßen, magbeburger uub Ijeffifdjen geßungS-
artißerte ber SanbwehrbatatUone granffurt, Küßrlit,
SanbSberg, SBolbenberg, Vrattbenburg, iRuppin,
Vrenjlau, güterbogf «nb ber f)al6erß«bter f<^we-
ten SKeiterei ftatt. llufcre Vetluße wäßrenb ber
3wößentlißcit Eernfrung mit täglichen Vorpoßcn*
gefetzten unb 4tägiger Vefßteßung gering. 4000
©cfangette unb 132 ©efßüße. KrenS fi.

Scrlttt, 16. Dft. Der , StaatSanj." oeroffcnt-
ließt eine Vcfanntmaßung beS VunbeSfanjleramtS
über bic SCuSgabe »on ©ßaßattweifungen im Se-
iraae ». 61/* 2Riß. au 3^2 ©r. Die Dauer ber 4tipt-
lauf je it iß 6 SRonat.

(Stuttgart, 17. Dft. Der „©taatSanj." »er*
bffentlißt ein f. Dcfret, woburß beibe ©taube*
fammerit auf beit 21. Dft. einberufen werben.

SDtünßen, 15. Oft. 2Bie bie „©orr. £wffm."
melbet, betrug ber Verluß beb baßer. |>eereS bei
Slrtenet) am 10. Dft. annäßernb 150 Warnt,
am 11. bet Orleans 800 Wann. ©ei Orleans
ßanben <hm 25,000 mit großer >£>artnäcffgfeit
fämpfenbe granjofen gegenüber.

— 16. Oft. Sicherem Vernehmen nach iß
bie Einberufung beSSanbtageS für SOlitte ÜRo».
in Slueftßt genommen.

Hamburg, 16. Oft. Die „Vörfenßaüe" mel*
bet: Der neue Hamburg = 9tew = gjorfer Dampfer
„Sbutingia" »erließ am 11. ©reenoef, traf in ber
fRäße oon £elgolanb bie franjBf. flotte,
fehrte baber jurücf unb traf geßern in ©rimSbp
ein. Dffijfeß wirb ferner gemelbct, baß auch bei
DÜnflrdjet» ß<t> e*'*« frans- gtotte gefammelt
habe. Diefe Nachricht, »erbunben mit bem uner*
warteten Erfßeinen beS franj. ©efßwaberS in ber
fRorbfee, »eraulaßte baS ©enerdgouoernement, bie
fofortige Vefeitigung ber inneren ©ßiffSjeißcn unb
bie rafd)e SBiebetherßeßung ber ©ßiffSfperre ju
befehlen. — Vei ben VcobaßtungSßationen »or
ber Elbemünbung ftnb auch ßefbern feine franjof.
Schiffe gefehlt worben.

Hamburg, 17. Dft. Dfffjieß wirb befannt
gegeben, baß auß geßern »on ben VeobaßtungS*
ßationen ber Eltmünbungen feine franjof. Schiffe
fißtbar gewefen ftnb.

JourS, 16. Oft. DaSauSVartSeingetroffene
„Sourn. off." »om 10. u. 11 Oft. melbet: Oie

Verhaftung ©apia’S erfolgte, weil er fßatronen
öertßeilen ließ, um gegen baS ©tabtpauS ju mar*
fßieren. Sfbant ift jum VotijehV'cäfcft ernannt.
Seratrp erhielt bie Wtffion »om Winißer beS 2leu-
ßern. Oie Unterfußung gegen glourettS hat bc-
gönnen, weil berfelbe am 10. Oft. unter falfßem
Vorwanbe 2lppeli fßlagen ließ, um bie National»
garben »or baS ©tabthauS ju führen.

JourS, 17. Oft. ©in Decret »om 14. b.
»erhängt ben VelagerungSjußanb über biejenigen
Departements, »on welchen ber gehtb weniger alS
100 Kilometer entfernt iß. — ES iß bie Ein*
rid)tung eines fRadjrißtenbienßeS angeorbnet, um
biejenigen fünfte in VertheibigungSjußanb ju fe-
ßen, welche für am »ortßetlhafteßen gehalten wer*
ben, um bem geittbe ben Durßmavfd) ju »erhinbern.
Dem Wilttärcomitc iß baS 9ted)t juerfannt, jur
3luSfnhrung »ott Arbeiten bie nothtgen Verfonen
unb ©ad)en btrect ju requiriren. Die Vejal)lutig
erfolgt in VottbS auf bie gonbS ber Departements
unb ©entminten. Die mtlitärifßcn Oberbefehls-
haber ßnb ermächtigt, fRatfonalgarben bis ju 49
fahren einjuberufen. Ditfclben ftnb ber Wilitär*
gerißtSbarfeit unterworfen.

SKarfeifle, 17. Oft. Droh eines formellen ®e-
genbefehlS ©ambetta’S hflt ber ißräfeft ©SquiroS
bie „©ajette bu Vtibi" fuSpenbirt. ©eiteral 5Dfa-
jure iß enblich freigelaßen roorbeit.

©rüfjel, 16. Dft. 3n Douloufe würbe ein
SöohlfahrtSaufcpuß gebtlbef. 3n 8pon plüw
betten ßicoolutionäre baS große Seminar Die 9te-
gterung ließ eS untßätig gefchehen.

©riiffel, 16. Dft. Sia 8iUe ßnb üßaebrießten
auS VariS »om 12. b. über ben Verptooiantfr*
ungSjußanb eingetroffen. Danach nimmt man tu
VariS an, baß ber Vorrath an ©djlacbtöieh 3lu-
fang 97o». ju ©tibc geßen werbe. 2ln ©etreibe
iß noch Vorratp ©alj unb Vrennmaterial begiu-
tten ju mangeln. Vutter iß niißt meßr dufjutrei*
ben. Die Vettelei nimmt überßanb.

— 16. Dft. Der „Boniteur" brueft oßne
©ommeittar einen juerß »om ,,©^o bu Supembottrg"
veröffentlichten Vrief ab, worin ber belg. fßreffe
bie äußerße Vorftcßt betr. ber ÄricgSfüßrenben an-
empfohlen wirb. Stile Journale neßmen hieraus
Veranlagung ju einer Vdctnif über biefe Hngele-
genßeit.

IBrüffel, 17. Dct. DaS bifeßöffi^e Organ
„Vien public" tabelt lebhaft baS fatßol. 5Dlinfße-
rtum, weit eS ber belgifcßen Vccffc in ben ©palten
beS „Vtoniteur" Vorwürfe ertßcilt, unb beßreitet
bemfelben auSbrüdlt^ ein SRecßt, gegen beffen 2ltt-

wenbnug fteß bie ganje freie fpreffe erßeben würbe.
— Die biSßer feßr optimißif^e SorrefponbenJ ber
„Snbepenbance beige auS DocsrS bringt »om 12.
b. eine ©cßilberung bet furchtbaren Demoralifation
ber franj. Druppen bei Orleans, bic weiß in fvolge
ber Unfäßigfcit bet militäritcßcn Seitung unb beS
ßRangelS an ©ntßuftaSmuS bei ben regulären Drup-
pen eingetreten fei.

Stüffei, 17. Dft. Slußef bat ncnltd) in 2lnt*
werpeit Seitens ber ^Regierung mit Vefcplag belegten
22 Hißen mit äßaffcn ftnb leßier Dage wieberum
meßrcrc für ^ranfreieß beßimmte SBaffenfeubungen
angeßaltcn worben.

öonbou, 17. Oft. Die „DitneS" melbet, baß
im Innern »on VariS bie Vicßfeucße ßerrf^t unb
fßfetbe abgefcßlad)tct werben. Die |)ämmel ßnb
ebenfalls »on ber Sencßc ergriffen.

K. 9leue Stufflahctt.

Die Verßanblnngen beS norbbeutfeßen VunbeS-
fanjleramteS mit ben fübbeutfdfen Staaten neßmen
einen günßigeit Verlauf. Scßon ßeute iß eS, nach
ben Veröffentlichungen beS „SBürttembergtfcßeu
StaatSanjeigerS", fowie na^ ben Slnbeutmigen ber
preußifeßen „Vrooinjialforrtfponbettj" nießt mehr
jweifeißaft, baß ber beittfdtc Süben mit bem fRorbett
fünftig Einer ßaatlicßen Verhinbung, bem beutfeßen
VunbeSßaate, angeßbren wirb. Daß man ßierju
beit einfacheren 2öcg ber StaatSöerträge ben »er-
wirrenben Verßanblttngcn efner an Sßünfdten unb
ibeaten Veßrehungen, nießt aber an praftifeßer Vo*
titif, naeß fcßmerjUcßen Erfahrungen, reieß auSge-
ßatteten „conßitutrenbeit Verfammtnng" »orjießeu
wirb, iß gleißfalls als eine entfeßfebene Stage ju
hetraeßten. SBeber bic rabicale Demofratie, "noch
bie uttramontnne Vartei, weißer im feßnfüchtfgen
Sßwärnten für bie „©onßftuante" miteinanber
wetteifern, werben hieran baS ©eringße änbern
fönnen. Veibe Vavteten »erfettnen bie Dhatfaße,
baß Deutfcßlaitb feit 1866 eine große ftaatlicße
Organifation ß a t, einen georbneten b e u t f cß e n
Staat, bem ße htSßer mit maßlofem ©roKe
gegenüherßanben unb ber jeßt fein ©ehiet aueß
über ten Süben erßrecft unb babureß feine 91uf*
gäbe, ber Staat ber ganjen beutfeßen IRation ju
fein, »ottenbet. ©benbarum bebarf eS feiner Eon*
ßituirung, b. ß. feiner Veubegrünbung, fonbern
lebigliß eines Slnfßluffts einjelner bisher getrennter
Dßeile an baS bereits Veßehenbe, baS offenbar
wegen btefer |)eranjiehung bie ©runblage feines
VeftanbeS, b. h* bie gunbamentalfä|e ber norb*
beutfßen VunbeSoerfaffuitg, Hießt anbetn wirb;'

gatfdtlaml gifte ucrlor.

Von m griebrtß.

Die fßolUtf ftranlretßS ift fteß länger als ein
ßalheS ^aßriaufenb getreu geblieben, fte war eine
fßolitif ber 3nttiöue' ^eS VcrratßS unb ber Dreu-
Ioßgfeit. ^aft etn ßalbeS S“httaufenb alt ift auß
granfreißS ©elüfte auf Deutfßlaubs fdjönften gluß
auf ben 3the>n- 3um erften 3Rale trat e§ mit bem*
felben ßeroor, als Deutfßlanb burd) bie IReligionS*
friege furj naß ber ^Reformation jerfplittert war.

©S gelang bem franjöftfßen Hönige §«intiß II.
am 5. Dft. 1551 mit bem Hurfürßen Vcoriß, bem
3Rat!grafen ©eorg griebriß non Vranbenburg=2ln-
fpaß, bem ^erjoge goßann Stlbreßt oon URedflen*
bürg unb bem Sanbgrafen 'Bilßelm »on Reffen ein
Sünbniß gegen ben beutfßen Kaifer, Harl V., ab*
jufßiießen. gn bemfelben würbe §einriß II. bas
9teßt eingeräumt, mehrere Stabte, weiße »on 311= f
ter8 ßer jum beutfßen SJetße gehörten, namentliß i
ßamhrap unb in Sotßringen 3Reß, DuH (Toul)
unb Vierten (Verbun) ju befeßen unb btefelben
als VicariuS beS heiligen 3teißS ju »erwalten,
oßne babutß ein Seßßreßt auf btefelben ju er*
halten.

granfreißS Honig erließ nun »on gontainebleau
auS einen Senbbrief an bie beutfßen ßurfiirfien !
unb gürften, an bie Stabte unb Stänbe beS beut*

fßen 9teiß§ in beutfßer ©praße, in weißem er
als Vcfreier DeutfßlanbS auftrat unb ßß felbft
„ben IRäßer ber beutfßen greifjeit unb ber gefan*
genen gürften" nannte. ?luf bem Ditelblatte bie*
feS SenbbriefeS ßanb ein $ut jrotfßen jwet Dol*
ßen, als baS Sinnbilb ber greiheit, unb barunter
ein waüenbeS Vatib mit bem äßorte: „Libertas“.
SQäir wißen, wie biefe Süge, als ©rretter ber beut*
fßen greißeit aufjutreten, bis biefen Dag ftß auf*
reßt erhalten, unb weiße fßänblißen, treulofen
Sbßßten granfreiß hinter biefer Süge ftetS »erftedt
hat.

Sßon am 13. 3Rärj 1552 rücfte ein franjö*
ftfßeS §eer oon 25,000 3Rann gußoolf unb 10,000
fReitern unter bem Vefelße öiS Sonnetable ÜRont»
morenep, beS §erjogS ». Slumale unb beS $errn
o. (Eolignp in Soßungen ein.

3fn Vanjig (fRancp) reftbirte bamalS bie »er*
wittmete §erjogin 6hr*ff‘ne; Vißte beS beut*
fßen HaiferS. Dhue ihre SReßte ju aßten hielt
§einrtß II. bereits am 13. Slprit in Dutt, ba§
gleiß wie Verbun im Voraus beftoßen, burß 216-
georbnete feine Unterwerfung erflärt hatte, feinen
©injug, ließ bort 500 Wann als Vefaßung jurücf
unb rücfte gegen fRanjig, baS ißw mit leißier SfRühe
in bie §änbe ßel.

gaß ganj Sothringen war ohne ©ßwerifireiß
in äbhängigfeit »on granfreiß gefommen, baS mit

ber boßflingenben Süge, für DeutfßlanbS greißeit
jti ftretten, auSgejogen mar. 97ur eine fefte ©tabt,
3Reß, war noß ju beßegen, unb §einriß jog, naß*
bem er in Vanjig eine Vefaßung oon 6000 2Rann
juriidgelaffen, mit feinem §eere gegen btefe alte
fefte ©tabt, an ber bereits manßer Angriff gefßei*
tert war unb beren Vurger einen entfßloffenen beut*
fßen Sinn hatten.

3Reß, DuH unb Verbun waren ViSthümer unp
freie fReißSftdbte, bie §erjöge oon Sothringen (jat -
ten feine ©ouoeränetät über biefe brei Stabte
unb nur über Dutt übten ße eine Sßußgereßtig*
feit aus, womit fie oon bem beutfßen Haifer be-
lehnt mürben.

2lüf bem VifßofSßußle in 2Reß faß bamalS
äiobert o. Senancourt, ein feiger, öervälfjenfßer
Wann, ©r ßatte oon granfreiß ben HarbinalSljut
befommen, mar burß franjöfifßeS ©elb beftoßen
unb unterftüßte bie fßänblißen ffMäne §einrißS mit
aßen Kräften. Die Vürgerfßaft oon Weß mar, ob*
fßon fte für lange ßeit auf feine §ilfe oon irgenb
einer Seite reßnen fonnte, boß feft entfßloffen,
ftß gegen baS franjöftfße §eer, roelßeS auf einet
meiten SEBiefe oor Weß lagerte, ju oertßeib gen, unb
fie fonnte ftß auf bie geftigfeit ber -SKauem «hb
ber VefeftigungSroerfe oerlaffen. Die granjofen hat-
ten nißt Suft, bie ©tabt ju Belagern unb noß We-
niger fte ju ßürmen, ba fte oocauSfaßen, baß ße
 
Annotationen