M 203. ä9'
gtotttterjlag, 10. 9?oöetnf>er.
$tt}cig*u 3 fr. bte 'Öetitjetfe, bet Shtöfunfiä*
srf&.ciitmg 4 fr.
1870.
gür bie Rlonate RoPcmber u. Dcjcmber wer*
ben Refiellungen auf baS geibelbergcr Sauntal für
auswärts bei beit betreffenben S|5oftanfialtcn, unb
hier bei bet ©rpebitfoti unb ben Präget« entgegen*
genommen, (ßrdS für ^ter mit Drägerlobtt 50 fr.
Die ©fpebition.
Sleuefte %laä}vi$ten.
«Berlin, 8. Roo. Df ft ei eil. ©eneral DreS*
fow melbet auS BeSSrrueS oorRelfort oom
6. b., bajj bie Dtoiftott jwifden Kotinar unb Rel*
fort in mehreren ftetueu ©efed)ten granctireurS
bertrfeben bat.
Rm 2. b. fanben @ef ed te gegen Rfobllgarben
bei BcS ©trueS, Rougemont unb Retit Rlagnp ftatt.
Sn Unterem liejj ber getnb allein 5 Dfftjiere unb
103 Rlatvn tobt jurücf.
Rm 3. b. würbe Selfort tentirt unb bie
Rerbinbung mit ©eneral 3® er ber bergcjlellt.
Rltbrtifadj, 8. Roo, Radm. x/* 5 Ubr. Dfe
Ratterten bei SBolfganjen uttb RleSl)eim unterhalb
ten gegen Reubrei fad) ein wobigejfelteS geucr.
3t»ei ©teilen in ber Räbe bcS ©trafjburger Db°ed
ftnb in Rranb.
— ©in Telegramm ber „£>. Stg." melbet:
©fftjiell. ©üorn^, 8.S'looember. Dte geftung
SSerbun b«t fäpftülirt. ö. ®at)l.
§amburg, 8. Roo. (Officiell.) ©ine Re*
fognööjlrungbfafjrt unferer ©lb = glottifle betätigt
bie gefirige Rnwefenheit ber franjöf. ©d)iffc
in ber Umgcgenb oon ^)elgolanb: Rlan fab 7
Ranjerfdiffe unb 4 ^oljforbCtten nörblid) öD‘n$)el-
golanb freujen.
ifjrag, 7. Roö. Die »erfaffmtgSireuen ßanb*
oercine faffeti Rcfolutionen für btrefte SRefdjä*
xat§ö=3Ba^len unb eine Rttianj mit bem neu fon*
flituirten Deutjcblanb. j
— 8. Roö. Ret ber geftrfgen SBabt ber j
©rofjgrunbbefffccr jum Ret dSr a tb würben I
7 ben giften ber 3ftcgierungö= unb RerfaffungStreuen |
gemeinfame Kanbibäten gewählt unb 8 geubale. I
2)aS ©efammtrefultat ber RetdSratbS=2Bablen ju j
Rtünn ift: 24 RerfaffungStreue, 30 Deflaranten s
unb geubale.
»Reims, 6. Roö. ©in ©rlafj beb ®eneraI*®ou* |
»erneurS oon Boxringen orbnet an, bafj bie Rlai* j
red giften aller nad franjofifdjem ©efe^c Rlilitär* f
pjJidtigen, fowie alle Rlänner unter 46 Sabreit j
aufftellen müffen unb ba§, falls eilt in ber gifte
eingetragenes 3nbioibuum ^eimlic^ ober unmotioirt
abreift, bie ©Iteru, Rormünfcev ober gantilie bef-
felbcn 50 grancS ©träfe per Snbtotbuum für je*
ben Dag ju jgbien haben.
batte, baS beutfdfe Angebot eines 2Baffrnftilt*
jtanbeS öon beliebiger Dauer auf bev SBafiS bcS
milttärifc^en ©tatuSguo nfd)t annebmeu jtt föitnen,
fdlug ©raf RtSmarcf ber Regierung oem RariS
DourS, 7.',;Roo. ©tue Depefde ber ‘Regierung 1 unbDourS oor, fie möge bieSBablen nad) Seliebcn
auS SSenbome oom 6. b. RbenbS melbet, ba| ; auSfd)rciben unb ben Dermin ntitibeilen; bie beut*
tiad) 33aflonnai^rtd)ten auS fpariS bie Regierung i fd)en .fjeere veifpred^:», and) ob ne SStiffeuftiflitaub
bnt SB a ff e n ft ill ft an b einftimmig jutütf* ! bte SBablen in aßen offupirten Dbeilen granfreidd
wies, ba SSrcujjcu bie Sjevprooiaittivung oon f}iariS i jujulaffen, gu fövberu unb (bte greibeit ju adften.
Oerweigerte nab bfc ScibeiUgung beS ©IfaffcS unb;Db(ftS butte baranf eine ®ffpreebung an Der
ßotbrtngenS an bem Sotum ber Rationaloerfamm* j SBoTpoftenlinie mit 3. gaore unb Drccbu, voar
lung nur unter gewijfen Referoen gugefianb. DaS ! aber, nad) SßerfailleS gmücfgefebrt, nidst crmäcbtigr,
„3oum. offetefl" oom 6. ,RtorgcuS melbet bie { ben betttfd)en 33or|cblag anjunebmen; er butte oirl*
SBUbung breier Rrmeen in^aviS, berat eine i mehr ben ®efebl, abjubreeben.
auS ber fcbcütÄren Rationalgarbe befiebt. ) tBriiffci, 8. Roö. 3« Reims, ©but0«®/ ©Oer«
DaS ©efammtrefultat beS |jarifev fJSle* } ifd^ unb ©cbait ftnben täglich Reibereien gwifeben
biScitS jbeträgt 557,976 3rt unb 62,638' Rein.
Die Ricbrgabl ber ncugewäblten RiatreS ftnb Rc-
fjublifgncr, wie Sorbon, Rritaub, Sfautrain. Sluif
3lnl)änger ber „©omnlune" würben gewählt, fo
Diratb, SSonoblet, Rioltu, ©iemencen. Dao „3oum.
offciel" bemertt ju ben lebten Rerbaftungen:
bie Regierung wolle bie Vorgänge Oom 31. Dft.
mit Sfergeffenbcit bebeefenj bte weiteren 'Umtriebe
aber, welche am 1. Roo. Ijeroorg'etceten feien unb
ben grieben ber Republif bebrebten, müßten eine
geriebtlidje Uiitcvfudjung l)ert>cifübreii, wclefe be
reitS begönnert baöe unb fcbleunigft beenbet werbe.
DourS, 7. Roo. ©S gelf lfer j>aS ©erüi^t,
baf ©eneral ©luferet tu Riarfeiüc oerbaftet wor*
beu fei. — ©in ©otfS Ohrt 5000 Riann ift nad)
Riarfeide abgcgangeii, um bie Autorität oon RU
f)b°itj‘e ©ent w:eber bergujitÄen. Rian foll and)
beabfiebtigen, bie ©irtwaffnung ber ®arbe cioiquc
in Riarjcüle Ootjuiiebmen. Der ©ommanbant-bat
bie formelljicn SSefc^lc. ©r l)at ben Ruftrag, ehe
er banbelt, mit bem Sommanbantcn bev Rattcnal*
garbe in ©iiioernehumi ju treten.
SBcrfuiflcS, 7. Roo., RbenbS. 3« galge ber
gratijcfen unb Dtutfd)en fatt. 33ielc junge gerne
reifen Mrnltd) ab um Dienfe gu »ebuint.
. ~ Deiegoamme, weide aus Rouen, RntfenS
unb ^)aore an bie bltfvge ©migratiou efnlaufen,’
jVugen oon bev grofte« gurdjt, welche fccr ben RnS*
fd)rettungeu bcS p'bciS angefd^ beS ©dreiternS
ber 3©affenftiflfanbSücrf)aiiblungen unb ber Rnnä*
Ijerung beS geinboS l)errfrf)t. |)auf)tfächlicl) (dreint
in ben merfantileu Ätetfett oon >f)aore bie gebruef*
tcfle Stimmung objuwalten.
Srüffel, 8.: Roo. Die „©orvefo- .pao.“ rntlbet:
;,©eit ben ©rve-igniffett beS 31, Dft. fat bie Re*:
gferung ihren ©tb nicht mc^r ^nt ■flotel be Sülle,
wo ber ßärm ber ab* unb jufrömcnbeti Rolfemai*
fen fte in ihren Rrbeiten fort. Sie tritt jeft ju
ibteit ©ifsungen in bem einen ober anbetn R?ini-
fterium jufammen. Der ©bef bcS ©abinetS ber na*
tionalen Rertbetbigäitg blieb allein in Sem .ftotef
be Ritte jütücf, um bie eingebettben RJelbungen
entgegenjunebmen."
— Rajaitie but an feine fd) hier aufbaltenbe
j ©attin auf telcgrabbifbem SBege bfe Rlittbfilnng
gelangen taffen, bat er bie preufffdje Regierung
mit jwet RallouS erbeuteten Äcrrefponbcnj auS > um feine 3rtternirung in Radien gebeten habe, ©r
Ratio ift oon ©eiten bt’S tcutfdjew DberfommanboS
baS allgemeine Rer bot ergangen, irgenb eine
Rerfoti auS RaviS ober na(f RatiS hinein ju
lafen. Die fünf in ben RafionS gefangenen Rerfo*
nett ftnb oor baS Äricgögerldf gefeilt. — Rach
Rrioatmittbcilungen auS RartS fnb 3- gaore
uitb bte Rlehrjaljl feiner Äottegeu für bie Sßablen
unb für ben bnrd) DfierS oermittelten SBa'f*
fenfiilTfanb gewefen, Drocf u aber, bagcgeit
agitirenb, bat feine Rnfd)t burcbgefcht.
— 10 Uhr 20 Rtin. RbenbS. Raifbem bie
fvtnjöffd)e Regierung burd $ru. DbierS evfiävt
erfudt feine ©aiitn, fobalb fein ©efud genehmigt
fein wtrb, ihm fcortbin ttadjureifen.
— Die „©orrefp. |>ao." melbet: Die nadfol*
genb genannten 3ouenale rietl)en ihren 3Bal)iern
mit 3« S« fimmett, b. b- ju ©unfen ber Rufredt*
erbaltung ber Regierung ber nationalen Rertl)cibi-
gung. ©S fnb: ge DempS, Roenir national,
©iäcle, DebatS, ©lodje, Rövitö, ©lectcur libre,
Dpinion nationale, gibertö, Rreffe, 3ournal be Ra-
riS, Rational, grance, ©onfiitutfonncl, ©ajftte be
grance, ©oir, Reuple francaiS, ©autoiS, RariS*
3ouvnnl, gigaro, grancaiS. Die folgeitben 3onr*
©te Kapitulation öon 2)ie|.
Sion QuliuS o. SBidebe.
Drob beS faft unaufhörlich frömenben Regens
unb ber grunblofen SBege habe ich mehrere Ruhen*
fortS oon Rieb befucht unb befonberS baS berühmte
gort ©t. Duentin, baS fäfffte oon atten, genau
bejeben. gmmer mel)r gelangte ief gu berlle&erjeug-
ung, baf Rieb bie fävlfte geftung ober richtiger
wohl baS ftävffte befeftigte Bager in ©nropa ift,
baS mit einer ©arnifoit oon 30= — 40,000 Riann,
fo lange biefe nur gut oerprooianttrt ift, gabte lang
eine (Belagerung aus[)alten fann. Rlle biefe gortS
fnb auf ben dämmen ber Rnljöben, welche in toet*
tem Greife Rieb umfdjtiefen, nad; allen Regeln ber
neuen gortificationSfunf erbaut; iijre ferntragenbeit
©efdübe beherrfden bie gange llmgegenb ©tunben
weit, währenb fte feI6ft, tief in bie Rerge einge*
graben, faum f d)t6ar unb nur äuferfl fdmer ju be*
fdiefen finb. Rieb galt oon je £)e* als ber ftärffte
SBaffenplab granlreidhäf unb befonberS ber jebige
ßaifer hat noch »iele fOlittionen jur Rerftärfungbie*
fer wichtigen ©ränjfeftung oerwanbt. Dtefe grofen
gortS fnb mit bombenfeften ßafematten oerfeben
unb mit $unberten oon fdwecen gezogenen geftungS*
gefdüfen armirt. SS ^ätte einer befonberen, febr
fdwierigen Relagerung jebeä einzelnen gortS be*
burft, roenn man es b®He nehmen wollen. Rlit ge*
fdidter Renupung beS hohen ®ijenbahnbammeS ber
Rahn oon Dl)ionoitte, ber halb um bie Stabt her*
umläuft, unb Rulage oon ©danjen, ©<diü^engrä-
ben unb Rerljauen aller Rrt ift jwifden ben Ru-
fenfovtS, bie burdfdn^tlid eine ©tunbe non bem
inneren SBatte entfernt liegen, unb liefem, ungefähr
tn ber SJlitte, eine jweite.Refefiigung obn" ben gnms j
jofen angelegt worben. Rud btet b®^211 ®c' j
lagerten nod) lange SBiberftanb leiften fönhen, beim !
ber ©ifcnbabnbamm ift fe^r bod unb far! unb fann
bem. beftigften ^anonenfeuet trogen. Didt hinter
biefem Ral)nbamme liegt eine Rorfiabt; bann fommt
ein ©lacis, beffen Räume jejf alle gefaßt fnb, wo
}ulej5t bie frangöftfdje @arbe ihr Zeltlager aufge*
fdlagen butte, unb nun gelangt man in bie eigent*
Iide geftung mit tiefen SBattgväben unb ftarfen
SWauern, gang nad) bem Rauban’fden ©pfiem am
gelegt. @o liegen eigentlich brei Refeftigungen t)in-
ter einanber unb maden bie geftung faft «nein*
nebmbar. SBären inRlef ftatt 173,000 nur 73,000
Riann ©atnifon unb für biefe üJceljI, ©alj, Kaffee
unb ©peef auf ein gabr in ben Rlagajinen oorban
ben gewefen, fo butten wir bie geftung uud in
Sabresfrift nod n'dt genommen.
Die Kriegsbeute, bie wir in Rieb gei«4#*
ben, ift unermeflid. Rn 180,000 6haffepotge*
webre, oon benen oiele freilich jetf fo oerborben
fnb, baf fte einer grünbtiden Reparatur bebürfen,
100 Rlitrattteufen, 800 gelDgefdübe, 2000 Röbre
oon geftnngSgefdüfen jeber ©attung unb oiele oiele
Daufenbe oon allen mögliden 3Baffert nnb fonftigen
RuSvüftungSfaden; bann jaljllofe Rrmeefubrwerfe
unb alles, waS gur RuSrüftung ber §eere gebärt;
ferner eine ©affe, bie 10 Rlill. grancS enthalten
fott, ift in unfere £änbe gefallen, ©trafburg unb
mehr nod Rieb waren bie betben grofen Rrfenale
unb SBaffenpIäbe für bie gange franjoffde Sanb*
armee; feitbem wir beibe geftungen mit allem, wa§
fie enthalten, genommen, ift bie militärifde Kraft
oon granlreid auf Decennien gebroden, unb es
fann augenötidltd fe*u §eer oon nur 100,000
Riann wirflid friegStüdtig mehr auSrüften. Ron
67 ßaoatterie^Tlegimentern, bie baS franjöftfde §eet
nod am 1. Rnguft b. g. befaß, bejleben nod bie
oier ©pahi§:Regiinenter in Rlgerien unb fünf Bi*
nien=Regimenter im fübltden granfreid, bann uit*
gefähr bte ^ätfte ber DepotSfdwabronen; alle üb*
rigen ftnb oon uns oermdtet ober gefangen genotn*
men worben, ©ewt^ an 40,000 ©aoatterie* uitb
eben fo oiel Rrtitterie* uttb Drainpferbe ber fran-
jöfifden Rrmee ftnb in biefem furchtbaren gelbguge
fdon oernidtet. gn Rieh allein ftnb über 25,000
Rferbe gefchlachtet unb an 10,000 ©tücf oor ^un*
ger unb ©ntfräftung geftorben. Unb eben fo wie
mit ber ßaoallerie ift eS aud mit ber gnfanterie,
Rrtitterie unb bem ©enieforpS granfreid*- Ueber
gtotttterjlag, 10. 9?oöetnf>er.
$tt}cig*u 3 fr. bte 'Öetitjetfe, bet Shtöfunfiä*
srf&.ciitmg 4 fr.
1870.
gür bie Rlonate RoPcmber u. Dcjcmber wer*
ben Refiellungen auf baS geibelbergcr Sauntal für
auswärts bei beit betreffenben S|5oftanfialtcn, unb
hier bei bet ©rpebitfoti unb ben Präget« entgegen*
genommen, (ßrdS für ^ter mit Drägerlobtt 50 fr.
Die ©fpebition.
Sleuefte %laä}vi$ten.
«Berlin, 8. Roo. Df ft ei eil. ©eneral DreS*
fow melbet auS BeSSrrueS oorRelfort oom
6. b., bajj bie Dtoiftott jwifden Kotinar unb Rel*
fort in mehreren ftetueu ©efed)ten granctireurS
bertrfeben bat.
Rm 2. b. fanben @ef ed te gegen Rfobllgarben
bei BcS ©trueS, Rougemont unb Retit Rlagnp ftatt.
Sn Unterem liejj ber getnb allein 5 Dfftjiere unb
103 Rlatvn tobt jurücf.
Rm 3. b. würbe Selfort tentirt unb bie
Rerbinbung mit ©eneral 3® er ber bergcjlellt.
Rltbrtifadj, 8. Roo, Radm. x/* 5 Ubr. Dfe
Ratterten bei SBolfganjen uttb RleSl)eim unterhalb
ten gegen Reubrei fad) ein wobigejfelteS geucr.
3t»ei ©teilen in ber Räbe bcS ©trafjburger Db°ed
ftnb in Rranb.
— ©in Telegramm ber „£>. Stg." melbet:
©fftjiell. ©üorn^, 8.S'looember. Dte geftung
SSerbun b«t fäpftülirt. ö. ®at)l.
§amburg, 8. Roo. (Officiell.) ©ine Re*
fognööjlrungbfafjrt unferer ©lb = glottifle betätigt
bie gefirige Rnwefenheit ber franjöf. ©d)iffc
in ber Umgcgenb oon ^)elgolanb: Rlan fab 7
Ranjerfdiffe unb 4 ^oljforbCtten nörblid) öD‘n$)el-
golanb freujen.
ifjrag, 7. Roö. Die »erfaffmtgSireuen ßanb*
oercine faffeti Rcfolutionen für btrefte SRefdjä*
xat§ö=3Ba^len unb eine Rttianj mit bem neu fon*
flituirten Deutjcblanb. j
— 8. Roö. Ret ber geftrfgen SBabt ber j
©rofjgrunbbefffccr jum Ret dSr a tb würben I
7 ben giften ber 3ftcgierungö= unb RerfaffungStreuen |
gemeinfame Kanbibäten gewählt unb 8 geubale. I
2)aS ©efammtrefultat ber RetdSratbS=2Bablen ju j
Rtünn ift: 24 RerfaffungStreue, 30 Deflaranten s
unb geubale.
»Reims, 6. Roö. ©in ©rlafj beb ®eneraI*®ou* |
»erneurS oon Boxringen orbnet an, bafj bie Rlai* j
red giften aller nad franjofifdjem ©efe^c Rlilitär* f
pjJidtigen, fowie alle Rlänner unter 46 Sabreit j
aufftellen müffen unb ba§, falls eilt in ber gifte
eingetragenes 3nbioibuum ^eimlic^ ober unmotioirt
abreift, bie ©Iteru, Rormünfcev ober gantilie bef-
felbcn 50 grancS ©träfe per Snbtotbuum für je*
ben Dag ju jgbien haben.
batte, baS beutfdfe Angebot eines 2Baffrnftilt*
jtanbeS öon beliebiger Dauer auf bev SBafiS bcS
milttärifc^en ©tatuSguo nfd)t annebmeu jtt föitnen,
fdlug ©raf RtSmarcf ber Regierung oem RariS
DourS, 7.',;Roo. ©tue Depefde ber ‘Regierung 1 unbDourS oor, fie möge bieSBablen nad) Seliebcn
auS SSenbome oom 6. b. RbenbS melbet, ba| ; auSfd)rciben unb ben Dermin ntitibeilen; bie beut*
tiad) 33aflonnai^rtd)ten auS fpariS bie Regierung i fd)en .fjeere veifpred^:», and) ob ne SStiffeuftiflitaub
bnt SB a ff e n ft ill ft an b einftimmig jutütf* ! bte SBablen in aßen offupirten Dbeilen granfreidd
wies, ba SSrcujjcu bie Sjevprooiaittivung oon f}iariS i jujulaffen, gu fövberu unb (bte greibeit ju adften.
Oerweigerte nab bfc ScibeiUgung beS ©IfaffcS unb;Db(ftS butte baranf eine ®ffpreebung an Der
ßotbrtngenS an bem Sotum ber Rationaloerfamm* j SBoTpoftenlinie mit 3. gaore unb Drccbu, voar
lung nur unter gewijfen Referoen gugefianb. DaS ! aber, nad) SßerfailleS gmücfgefebrt, nidst crmäcbtigr,
„3oum. offetefl" oom 6. ,RtorgcuS melbet bie { ben betttfd)en 33or|cblag anjunebmen; er butte oirl*
SBUbung breier Rrmeen in^aviS, berat eine i mehr ben ®efebl, abjubreeben.
auS ber fcbcütÄren Rationalgarbe befiebt. ) tBriiffci, 8. Roö. 3« Reims, ©but0«®/ ©Oer«
DaS ©efammtrefultat beS |jarifev fJSle* } ifd^ unb ©cbait ftnben täglich Reibereien gwifeben
biScitS jbeträgt 557,976 3rt unb 62,638' Rein.
Die Ricbrgabl ber ncugewäblten RiatreS ftnb Rc-
fjublifgncr, wie Sorbon, Rritaub, Sfautrain. Sluif
3lnl)änger ber „©omnlune" würben gewählt, fo
Diratb, SSonoblet, Rioltu, ©iemencen. Dao „3oum.
offciel" bemertt ju ben lebten Rerbaftungen:
bie Regierung wolle bie Vorgänge Oom 31. Dft.
mit Sfergeffenbcit bebeefenj bte weiteren 'Umtriebe
aber, welche am 1. Roo. Ijeroorg'etceten feien unb
ben grieben ber Republif bebrebten, müßten eine
geriebtlidje Uiitcvfudjung l)ert>cifübreii, wclefe be
reitS begönnert baöe unb fcbleunigft beenbet werbe.
DourS, 7. Roo. ©S gelf lfer j>aS ©erüi^t,
baf ©eneral ©luferet tu Riarfeiüc oerbaftet wor*
beu fei. — ©in ©otfS Ohrt 5000 Riann ift nad)
Riarfeide abgcgangeii, um bie Autorität oon RU
f)b°itj‘e ©ent w:eber bergujitÄen. Rian foll and)
beabfiebtigen, bie ©irtwaffnung ber ®arbe cioiquc
in Riarjcüle Ootjuiiebmen. Der ©ommanbant-bat
bie formelljicn SSefc^lc. ©r l)at ben Ruftrag, ehe
er banbelt, mit bem Sommanbantcn bev Rattcnal*
garbe in ©iiioernehumi ju treten.
SBcrfuiflcS, 7. Roo., RbenbS. 3« galge ber
gratijcfen unb Dtutfd)en fatt. 33ielc junge gerne
reifen Mrnltd) ab um Dienfe gu »ebuint.
. ~ Deiegoamme, weide aus Rouen, RntfenS
unb ^)aore an bie bltfvge ©migratiou efnlaufen,’
jVugen oon bev grofte« gurdjt, welche fccr ben RnS*
fd)rettungeu bcS p'bciS angefd^ beS ©dreiternS
ber 3©affenftiflfanbSücrf)aiiblungen unb ber Rnnä*
Ijerung beS geinboS l)errfrf)t. |)auf)tfächlicl) (dreint
in ben merfantileu Ätetfett oon >f)aore bie gebruef*
tcfle Stimmung objuwalten.
Srüffel, 8.: Roo. Die „©orvefo- .pao.“ rntlbet:
;,©eit ben ©rve-igniffett beS 31, Dft. fat bie Re*:
gferung ihren ©tb nicht mc^r ^nt ■flotel be Sülle,
wo ber ßärm ber ab* unb jufrömcnbeti Rolfemai*
fen fte in ihren Rrbeiten fort. Sie tritt jeft ju
ibteit ©ifsungen in bem einen ober anbetn R?ini-
fterium jufammen. Der ©bef bcS ©abinetS ber na*
tionalen Rertbetbigäitg blieb allein in Sem .ftotef
be Ritte jütücf, um bie eingebettben RJelbungen
entgegenjunebmen."
— Rajaitie but an feine fd) hier aufbaltenbe
j ©attin auf telcgrabbifbem SBege bfe Rlittbfilnng
gelangen taffen, bat er bie preufffdje Regierung
mit jwet RallouS erbeuteten Äcrrefponbcnj auS > um feine 3rtternirung in Radien gebeten habe, ©r
Ratio ift oon ©eiten bt’S tcutfdjew DberfommanboS
baS allgemeine Rer bot ergangen, irgenb eine
Rerfoti auS RaviS ober na(f RatiS hinein ju
lafen. Die fünf in ben RafionS gefangenen Rerfo*
nett ftnb oor baS Äricgögerldf gefeilt. — Rach
Rrioatmittbcilungen auS RartS fnb 3- gaore
uitb bte Rlehrjaljl feiner Äottegeu für bie Sßablen
unb für ben bnrd) DfierS oermittelten SBa'f*
fenfiilTfanb gewefen, Drocf u aber, bagcgeit
agitirenb, bat feine Rnfd)t burcbgefcht.
— 10 Uhr 20 Rtin. RbenbS. Raifbem bie
fvtnjöffd)e Regierung burd $ru. DbierS evfiävt
erfudt feine ©aiitn, fobalb fein ©efud genehmigt
fein wtrb, ihm fcortbin ttadjureifen.
— Die „©orrefp. |>ao." melbet: Die nadfol*
genb genannten 3ouenale rietl)en ihren 3Bal)iern
mit 3« S« fimmett, b. b- ju ©unfen ber Rufredt*
erbaltung ber Regierung ber nationalen Rertl)cibi-
gung. ©S fnb: ge DempS, Roenir national,
©iäcle, DebatS, ©lodje, Rövitö, ©lectcur libre,
Dpinion nationale, gibertö, Rreffe, 3ournal be Ra-
riS, Rational, grance, ©onfiitutfonncl, ©ajftte be
grance, ©oir, Reuple francaiS, ©autoiS, RariS*
3ouvnnl, gigaro, grancaiS. Die folgeitben 3onr*
©te Kapitulation öon 2)ie|.
Sion QuliuS o. SBidebe.
Drob beS faft unaufhörlich frömenben Regens
unb ber grunblofen SBege habe ich mehrere Ruhen*
fortS oon Rieb befucht unb befonberS baS berühmte
gort ©t. Duentin, baS fäfffte oon atten, genau
bejeben. gmmer mel)r gelangte ief gu berlle&erjeug-
ung, baf Rieb bie fävlfte geftung ober richtiger
wohl baS ftävffte befeftigte Bager in ©nropa ift,
baS mit einer ©arnifoit oon 30= — 40,000 Riann,
fo lange biefe nur gut oerprooianttrt ift, gabte lang
eine (Belagerung aus[)alten fann. Rlle biefe gortS
fnb auf ben dämmen ber Rnljöben, welche in toet*
tem Greife Rieb umfdjtiefen, nad; allen Regeln ber
neuen gortificationSfunf erbaut; iijre ferntragenbeit
©efdübe beherrfden bie gange llmgegenb ©tunben
weit, währenb fte feI6ft, tief in bie Rerge einge*
graben, faum f d)t6ar unb nur äuferfl fdmer ju be*
fdiefen finb. Rieb galt oon je £)e* als ber ftärffte
SBaffenplab granlreidhäf unb befonberS ber jebige
ßaifer hat noch »iele fOlittionen jur Rerftärfungbie*
fer wichtigen ©ränjfeftung oerwanbt. Dtefe grofen
gortS fnb mit bombenfeften ßafematten oerfeben
unb mit $unberten oon fdwecen gezogenen geftungS*
gefdüfen armirt. SS ^ätte einer befonberen, febr
fdwierigen Relagerung jebeä einzelnen gortS be*
burft, roenn man es b®He nehmen wollen. Rlit ge*
fdidter Renupung beS hohen ®ijenbahnbammeS ber
Rahn oon Dl)ionoitte, ber halb um bie Stabt her*
umläuft, unb Rulage oon ©danjen, ©<diü^engrä-
ben unb Rerljauen aller Rrt ift jwifden ben Ru-
fenfovtS, bie burdfdn^tlid eine ©tunbe non bem
inneren SBatte entfernt liegen, unb liefem, ungefähr
tn ber SJlitte, eine jweite.Refefiigung obn" ben gnms j
jofen angelegt worben. Rud btet b®^211 ®c' j
lagerten nod) lange SBiberftanb leiften fönhen, beim !
ber ©ifcnbabnbamm ift fe^r bod unb far! unb fann
bem. beftigften ^anonenfeuet trogen. Didt hinter
biefem Ral)nbamme liegt eine Rorfiabt; bann fommt
ein ©lacis, beffen Räume jejf alle gefaßt fnb, wo
}ulej5t bie frangöftfdje @arbe ihr Zeltlager aufge*
fdlagen butte, unb nun gelangt man in bie eigent*
Iide geftung mit tiefen SBattgväben unb ftarfen
SWauern, gang nad) bem Rauban’fden ©pfiem am
gelegt. @o liegen eigentlich brei Refeftigungen t)in-
ter einanber unb maden bie geftung faft «nein*
nebmbar. SBären inRlef ftatt 173,000 nur 73,000
Riann ©atnifon unb für biefe üJceljI, ©alj, Kaffee
unb ©peef auf ein gabr in ben Rlagajinen oorban
ben gewefen, fo butten wir bie geftung uud in
Sabresfrift nod n'dt genommen.
Die Kriegsbeute, bie wir in Rieb gei«4#*
ben, ift unermeflid. Rn 180,000 6haffepotge*
webre, oon benen oiele freilich jetf fo oerborben
fnb, baf fte einer grünbtiden Reparatur bebürfen,
100 Rlitrattteufen, 800 gelDgefdübe, 2000 Röbre
oon geftnngSgefdüfen jeber ©attung unb oiele oiele
Daufenbe oon allen mögliden 3Baffert nnb fonftigen
RuSvüftungSfaden; bann jaljllofe Rrmeefubrwerfe
unb alles, waS gur RuSrüftung ber §eere gebärt;
ferner eine ©affe, bie 10 Rlill. grancS enthalten
fott, ift in unfere £änbe gefallen, ©trafburg unb
mehr nod Rieb waren bie betben grofen Rrfenale
unb SBaffenpIäbe für bie gange franjoffde Sanb*
armee; feitbem wir beibe geftungen mit allem, wa§
fie enthalten, genommen, ift bie militärifde Kraft
oon granlreid auf Decennien gebroden, unb es
fann augenötidltd fe*u §eer oon nur 100,000
Riann wirflid friegStüdtig mehr auSrüften. Ron
67 ßaoatterie^Tlegimentern, bie baS franjöftfde §eet
nod am 1. Rnguft b. g. befaß, bejleben nod bie
oier ©pahi§:Regiinenter in Rlgerien unb fünf Bi*
nien=Regimenter im fübltden granfreid, bann uit*
gefähr bte ^ätfte ber DepotSfdwabronen; alle üb*
rigen ftnb oon uns oermdtet ober gefangen genotn*
men worben, ©ewt^ an 40,000 ©aoatterie* uitb
eben fo oiel Rrtitterie* uttb Drainpferbe ber fran-
jöfifden Rrmee ftnb in biefem furchtbaren gelbguge
fdon oernidtet. gn Rieh allein ftnb über 25,000
Rferbe gefchlachtet unb an 10,000 ©tücf oor ^un*
ger unb ©ntfräftung geftorben. Unb eben fo wie
mit ber ßaoallerie ift eS aud mit ber gnfanterie,
Rrtitterie unb bem ©enieforpS granfreid*- Ueber