Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 255-280 (1. November - 30. November 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#1107

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
k/J jHiinnuwtBttprtt« (t. i. 3 l. ln {wibttterß,

/f'jf wU(J. Mmfc Mt 'jioil S. 1. 16 Ir. »irrtelia&rifj.

©atnfiag, 12. sftoöemfcer.

£n3eigcn 3 fr. bte ^etitjeife, feei Sludfunft**
rrtöeitung 4 fr.

1870.

gur bte üSRonate Robemlier u. Degetnbcr wer*

ben Bcftellungenauf ba6 #etbeI6ctgcr 3ßUrlta^ für
auswärts bei ben betreffenben Boftanftalten, unb
hier bei ber CSjcpebitton unb ben Drägeru entgegen*
genommen. Breis für ^icr mit Dvägerlopn 50 fr.

Die ©jpebüton.

'Jleuefte Stadjritfjten.

SEHtbreifadj, 10. Ro»., Rahm. 3 Upr 10 2R.
3n>et weifte gähnen an ber Kirche »on
Reubrelfah.

_ Rahm. SReubreifa^ bat bte weifte
gab ne attfgegogen unb baS geuer eingefteHt.

BerjaißeS, 9. Ro». Die mit ben in unfere
Hänbe gefallenen bvei BallonS gefangenen 7
Perfonen ftnb gur fricgSrehtllthen Slbuvtheilung in
preuftifhe gedungen gebracht. Die ihnen abgenom*
menen Rapiere fompvomittiren Diplomaten unb
anbere Perfonen, betten man mit Rücfftcbt auf ibre
Stellung unb ibt ^b^ßefü^l bett Berfebr »on
Paris auS geftattet batte.

Berlin, 9. Ro». 3bre 3Raj. bie .Königin
trifft oorauöftcbtlicb am 19. b. bier lieber ein.

©erlitt, 10. Ro». Bon einem ReoiftottSreicbS*
tag nad) bem naebfien novbbeutfiijett übetnt abge-
feben. gallS Sapern nicht »or bem 3ufammentritt
beS norbbeutfeben Reichstages ftd) einigt, würben
bie neiebfien PBahtett für ben erften gefepgebenben
beutfeben Reichstag »orauSftcbttih ohne Bapcrn
ftattfinbett, baS fpater pure bettreten müftte; eine
beffere aBenbung BapernS im lebten Rugenblfcf ift
immer nicht auSgefdftoffen.

Prmtttuf, 9. Ro»., äRorg. 8 Ul;r 45 5Rtn.
(DfftcieÜ.) granjoftfebe Druppen fiepen in Pont
bc Roibe. Sonntag RbenbS erfhtenen bie preu*
ften »or t’3sie. ©inmal gttrtufgefdftagen, fepr*
ten fte am Dtcnftag 4000 SRaun flarf wieber gu*
rücf. Der Sluögang beb Kampfes i(i unbefannt.
©artbalbi bat ftd) mit bnt granctircurS über*
worfen.

[Pont be Rotbe unb l’Ssle liegen betbe am
DoubS, baS erftere 3—4 Stunben füblfd), baS
lefttere 5—6 Stunben fübwefttih »on ÜRontbeliarb.

Saarbrütfcn, 9. Ro». Rahrihten auS Ber*
failleS melben: Der preuft. Rlilitärbeoollmäd)*
tigte in St. Petersburg, ». SBerber, ift im
Hauptquartier eingetroffen unb wirb bafetbft einige
3cit »erweitern Der ©rgbifcbof LebocpowSft
»on fßofen [früher fdjott im päpftlicpen gntereffe

tpatig] ift ebenfalls in BerfalileS eingetroffen. —
©inige tjöpere Beamte ber früheren Berfailler
Regierung ftnb wegen geheimer ©ommunication mit
Paris unb 3Biberje^lic^feit gegen bie Slnotbnung
ber beutfthen Berwaltüng »erhaftet worben.

Hamburg, 10. Ro». Der „S’orf.-Halle" wirb
ojfigiel mitgetheilt, baft bie franj. glotte, 30
Skiffe ftarf, in bie Rovbfee gegangen ift. Die
©lbe=S(btfffahrt hört auf, alle Scegeihnt ftnb ent*
fernt, bie Lootfcn gehen nicht mehr auS.

SBicn, 9. Ro». Die BerfajfungStreuen »trlftn*
berten bie Heutige RctcbtagSfiftung, um über ben
Stanbpunft ber ißartei gegenüber ber ^Regierung
ergänsenbe Stipulationen ju treffen, ©S ftnbet
morgen eine Sfjjung ftatt.

äSien, 10. ’Ro». 3n etner »ierftünbigen Sipung
ber 21 b r e ft c o m m t f f i o n bcS He r r e n & a u f£ ö, wo-
bei fäntmtliche 2Rtniftcr anwefenb waren, »erthei-
bigten fßotodi, Stremapr, Daaffe unb Dfchabufd)*
nigg bie fRegterungSpolitif gegen bie Eingriffe »on
Setten ber Herren ». 8id)tenfclS, ^>artig, ©arloS
2luerSperg, Ünger unb »on Schmerling. IRamentitch
würbe bie ©rfiarung ij3otodi’S: baft er nidjt an
ben ftkrfaffungSgruublagen rüttelte, befämpft unb
bte Schaffung einer Slrt Slnarchie in Söhnten
unb theilweife in ©alijiett ber SRegierung »orge*
worfen. Slnton 2tuerSperg würbe einftittttg jttm
Serichterftatter gewühlt.

DourS, 6. tc'o». BnlbS .gaore erlieft ein ©in
cularfchreiben an bie franjöftfchen ©efatibten im
2luslanbe bejüglid) beS ScfteiternS ber Serhanb*
lungen über ben SBaffenfttilftattb. DaS SRunb-
fehretbeu gept baoon auS, baft Sßreufteit »orgebc,
jttr gertfefjung beS Krieges gezwungen ^u fein bur<h
bie SSÖeigcrung granfreichS, fwei SPrcoin^en ab5U-
treten, »on weiter SBeigerung granlrctch Weber
abgepen lönne, noep wolle. 3. gaore führt alS-
bann auS, baft Sßreufteu einen SBaffenfttllftanb »on
25tagigcr Dauer unb bie SEBaplen, obwohl mit
Sefchränfungen für ben @(|aft unb Lothringen, ju»
gegeben, bte Scrpvoötantirttng »on SjSariS aber ju-
ritdgewiefen habe. Daran feien bie Serhanblungen
gefcheitert, beim ber SffiaffenftiUftanb ohne bie Sen
prooiantiruitg fei bie Httbeifttprung ber ©apitu-
lation innerhalb ber beftimmten ߣit. H’erburcp
fei auch bas Sufammentreten ber fRational»erfamm-
lung »ereitelt worben, ©uropa werbe biefe Sßoli-
tif in richtiger 2ßeife würbigen. SBtr haben alles
ÜRögliche geihatt, um als SRäniter »on ©hre bem
Kampfe ©{«halt ju tl)un, bod) feber 2luSweg ift
»erlegt, nur uttferen SDtuth hftöen wir je^t noch
3U SRathe ju gieren, inbem wir bie Serantwortltch-

feit für weiteres Slutcergieften auf Die werfen,
welche fpftemattfeh jebe DratiSaction »erhinbern.
Die fftotc ruft bte neutralen SRäcpte ju 3EU9£n
gegen Jene inhumane Sftolitif auf \ fte h£bt fchtieft-
lieh herbor, baft bie SRegierung SlfleS tl)ue gur
Herbeiführung eines würbigen griebeitS, aber ihr
feien bie fOtittel genommen, um grnnfvrid? gu
SRatlfe gu gicljen. Die SRegierung habe ingwifche«
SßariS befragt unb bie gange Stabt habe pdf tu
SJBaffen erhoben, um gu geigen, waS ein SBolv, »er-
mag, baS für feine Unabhüngigfeit lampft.

lörüffei, 9. SRo». ©etteral ©offiniereS fihufjbt
auS Hamburg an bie „3nbepenbance" : „geh wert e
(pater gut ©otbeug beweifett, baft t<h meine SPflicht
als Solbat unb Sürger erfüllt habe, llitterlaffen
Sie mittlerweile alle perftben Snftnuationen."

IBriifjel, 9. SRo». Oeneral SBotttbafi ift
tta* 8tUe jurüdgefehrt unb fehl bie Drgamfatton
»on Streitfraften fort.

Srüffri, 10. SRo». Die Sftarifer SRaihriditen
reichen bis gnm 7. b. Der „SRotiiteur" erliart, er
wifte nichts baöon, baft ber Sdjluft ber 3ridjxungen
auf bte in Sonbott »on ber SRegierungSabtheilung
in DottrS »eranftaltete Anleihe, wie ein S8orfenge-
riteftt wiffeit will, aufgehoben werbe. — Dte Dheue-
rung ber Lebensmittel ift [auftevorbeittlidj, baS
Brennmaterial fnapp, bte tüglidpe glcifdsration für
3ebermantt auf 50 ©rammes (3 Loth) feftgefeftt.

— Dte „Liberte* »om 7. SRo». beforgt eine
tteberfdfwcmmung ber SRifone unb Saotte. Daffelbe
Blatt melbct, bie Sßrcuftcn rücften in ©ilmarf^en
auf 8 pott. SRath ber ,3nbepenbance beige" erhielten
bie ©tnwohner »on Lpon ben Befehl, fid) auf gwti
SIRonate gu »ecpro»iatttiren. Der ©encralrath ber
Haut=Saone bewilligte bte Stufnapinc eines SlnlehenS
im Betrag »ou einer SIRittion gur Unterftüfjmig ber
mobilen SRattonalgarbe.

— Der „Btomteur beige" »om SUfontag ent^
hält ein Delegramm auS SjSartS »om 4. SRooember,
wonach ©eneral Dfochu baS Botum ber unter ben
2ßaffen Stehenbett fpecieU gu pubticiren »erbietet,
ba bieS bie Belagerer über bie Stärfc ber Druppett
aufflären fonnte.

— Der hiev eingetvoffene „2Roniteur uniöerfel
bc DourS", baS Organ ber SRegierung fdjreibt:
„SRatt hat bemerft, baft Keratrft in ber SRebe, bte
er gu SRanteS hielt, ftd) burcpauS nicht jenen 2ln-
Hagen gegen Bagaine gugefellen wollte unb baft er
gegenüber SRarttiaub, ber bitrdkuS in feiner 6r-
wiberuttgSrebe ben SlRarfchatl branbmarfen wollte,
ftcb auf bie ©egenüufterung befchränfte, er fei nicht
na^ ber Bretagne getommen, um ft^ mit Sßoliti?

^fraftöurn md^rettb ber Belagerung.

(gortfeftung.)

Sdpon am ÜRorgen wirb burdj ben Sßräfeften
be§ SRieberrpeinS, Baron Sßron, ber BelagerungS*
ftanb über bie Stabt »erhängt; bergeinb patfetjo«
Brumatp (brei Stunben »on Straftburg entfernt)
hefept; bie Sßorifer Sßoft lommt »erfpätet an. Die
Aufregung unb SÄngft werben am 8. nodp gröfter,
als bie Bewohner ber benachbarten Dörfer mit mag
fenlmftem Hausratij nnb alleriet SRacpridjten, bie
fidp mit jebem Slugenhlid »ergeöfterten, in bie Stabt
gogett; man etfupr baft ein Parlamentär ben ©om*
manbanten gur Uebergabe aufgeforbert, unb auf
bie abfcftlägtge Antwort mit Bom6arbement gebroftt
habe.

Unglaublich erfcheint was berBerfaffer überben
guftanb ber geftung mittfteitt; e§ Hingt ungfaub*
lieft gu fagen baft granfreieft, welches feit gaftren
biefen Krieg »orbereitet, bte ©rängfeftung Straftburg
in einem 3uftanbe lieft bec »on bem ber 2Beftrio-
ftgleit ftep wenig unterfdjieb; wäprenb man an Bor*
Bereitungen gu bem ©ingug in Berlin baepte unb in
ÜJleft ben »ottftänbigen BelageruttgSparf für bie
beutfepen geftungen »orbereitete, fam niemanbem
in ben Sinn an bie SJRoglicpfeit einer Belagerung
»on Straftburg gu benfen. Die regclmäftige Pefaft-
ung war mit ÜRac 3Rapon abgegogen.

Sei Beginn ber ©infcplieftting befianben bie Be-
faftungStruppen aus einigen 2lrtiileriften, einigen
punbert pontonnierS, ben Depots ber Sinienregi*
menter unb ber gägerbataillone roelcpe in Straft*
bürg garnifonirt palten, unb bem 87. Sinienregi*
ment, baS ftep gufättig in ber Stabt befanb; benu
biefeS SRegtment war nur auf bem Durcpmarfcp,
unb fohlte im Stugenblicf ber ©infcplieftung ftep gu
einem 2lrmeecorpS begeben. Slufterbem eine 216-
tpeilung ©rctngmäcptcr unb etwa 60 Seefolbaten,
welcpe gefommen waren um bie gu Operationen auf
bem SRpein beftimmten Kanonenboote aufguridjten.
©inige taufenb Seute aller Jöaffengattmtgen, roelcpe
naep ber Bieberlage bet gröfcpweiler ftd; nach
Straftburg geflüchtet, patten fiep ber lieinen ©ar*
ntfott ber Stabt beigefellt, unb enblicp bie 2Robit-
garbe »erooHftänbigte bie geringe 2lngapl ber Ber-
tpetbigungSmannfcpaft. 'SRocp niept überall waren
bie Paltffaben errichtet, fein einiger Baum an ben
Straften gefällt, baS SJSaffer in ben geftungSgraben
niept geftemtnt; au ben SBaltgefhüften ftanben feine
2lrtilleriften; es festen baft ein Eingriff gegen Straft*
bürg al§ unmöglich angefepeit warb, unb baft bie-
jenigen weihe »o» ber SEBaprfheinlicpfeit einer Be-
lagerung, einer Blocabe, einer Befhieftung fpra*
hen Shwargfeper waren, weihe, burh bie Slngft
»erwirrt, fth feinen flaren Begriff »on ber Sage
mähten. Bon einer ülngvipbemegung gegen Straft*

bürg, fagte man, fönne feine SRebe fein. SaS 3tel
DeutfcptanbS fei bie frangöfifhe Hauptftabt, unb bie
Deutfcpen fönnen bie gum Singriff gegen Straftburg
notpwenbigen Druppen nidpt »on iprern $eer tren-
nen. ffienn Paris in bie ©ewalt ber beutfepen 2lr-
mee gerietpe, mürbe Straftburg »on felbft in ipre
Hänbe fallen, unb eS wäre baper unnötpig pier
3eit unb Solbaten gu »erlieren.

2lm SUforgen be§ 10. wirb eine Proclamation
beS ©eneratS Uprih angefhlagen, weihe erflärte
baft bie Befaftung auS 11,000 Pfann beftepe, bie
Slöäite mit 400 Kanonen bewaffnet feien, baft fth
Straftburg »ertpeibigen werbe folange ein Solbat,
ein 3®iobacf, eine Patrone übrig fei. 2lm 13. wur-
ben »on allen Setten bie beutfepen Druppen ftgna*
liftrt, gange Regimenter lagerten rings um bte
Stabt, eS war bte bab. Dioifion unter ©eneral-
lieutenant ». Beper. Die ©ifenbapn* unb Delegra*
ppenleitung wirb gerftört. ©ieihgeitig »erbreitet ftdp
auf rätpfelpafte Sßeife eine Bahrid;t bie für einen
StugenblicE bie Stabt mit greuben erfüllte, um
DagS barauf einer um fo gröfteren Riebergefcpla*
genpeit piap gu mähen. 3Ran fprah mtt aus*
füprlihen dingelpeiten »on groften ©»folgen ber
frangöfifepen 2lrmee bei Pfalgburg unb 3abern.
3aplreicpe Retfenbe weihe nah Straftburg einju*
bringen »ermohten, patten, wie fte fagten, eine
ftarfe Kanonabe gegen bie Bogefen pin gepört ober
 
Annotationen