Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI chapter:
Nr. 255-280 (1. November - 30. November 1870)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#1155

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
#n3ttgen 3 fr. bie ^etitjeile, bei &u$funft$*
ertöeiluno 4 fr.

M 276.

JUwxit«ste*tf preis fl. 1. 3 !. in 4>etbelberfi,
burcjj Die fl. 1. 16 fr. J>iextettafrriß.

Steuerte Stapviepten.

©erlitt, 21. Ko». Offijictl.

©erl'aille«, 22. Ko». 31 m 21. b. »erfpie*
bene Heine fiegretpe ©efec^te füblicft la ßoupe
(bei Kogent tc Kotrou) fiattgef uuben, wobei ba«
Kegiment Kr. 83 ein ©efpüp napm. 21m 22. ifi
38ogent le Kotrou opne ©iberfianb »on ben
bieffeitigen Gruppen befept worben.

o. ©obbiet«! t.

SBerfaitteS, 22.Ko». SDie Regierung in © a r i «
gejiattet ben Angehörigen frember -Kationen ein*
fpliejjliep bcr Diplomaten nicht mehr, ©ari« ju
»erlaffen. Den Keutralen, Welpe bcutfpcrfelt« bie
©rtaubnifj hotten, bie <8infeplfehung«lfnfe ju paf*
firen, ift oerboten worben, bie Stabt ju »erlaffen.

SBien, 22. Ko». 3m Kbgeorbnetenpaufe
legte ber ginanjmtnffier einen ©cfepentwurf, be*
treffcnb bie Kbänberuttg ber ©citrag«quofe ju ben
gemeinfamen 2lu«gaben anläßlich ber ttebergabe
eine« Dpeile« ber Ktilitärgrenje an bie 3i»fl»er*
waltnng, »or.

— 23. Ko». Die „Äorrefp. ©arten«" »er*
fiebert, bah bie SWa«3&riä>tt Defterreip pabe eine
Äonferenj ober einen Kongreß jut ©epanblnng ber
grage wegen be« Sp war jen 5D?eete« »or*
gefplagen, fowie bie Kaepript: bafj Stalicrt erflärt
habe, in ber grage wegen Slufreptpaltung be«
23ari|er ©ertrage« nid)t mit ©nglanb unb Defter-
retp fooperiren ju wollen — »oüfommen unbe*
grönbet fei.

V«W, 22. Koo. 3m Untcrhaufe gab bcr
Ktinijierpräfibetit ©raf Knbtaffp bie ©rftärung
ab, bah bie ©erüpte übet eine fötift« im Ktini*
flerittm be« 2teu§ern unbegrünbet feien. Der fDti*
«tfierpräftbent lehnte Hufbläruitfltn über bie rufft*
fepe grage ah, ba ^ietüDer ©erpanbtungen in ber
Schwebe feien.

©trn, 23. Ko». 33er „©unb" melbet offtjiett:
Die Kapript englifpec ©lättcr, bte fpweijerifpe
©efanbtfdhaft in ©ari« hohe fleh laut aufgefan*
gener ©allon*Dtpefpen bem bentfpen Hauptquartier
gegenüber fompromittirt, ifi bnrehau« irrig,
ßufolge ©rflärmtg be« norbbeutfpen ©efanbten.
Hm. o. Kober, liegt berfelben nicht ber geringfle
tpatfäplipe 2lnhalt«punft ju ®runbe.

»rfijfet, 23. Ko». Die „3nbep. ©elge" glaubt
ju wiffen, bah ®raf Gpauborbp in SerfatUeö
neue ©erpanblungen wegen Stbfptuh eine« 2Baf*
fenftfllfianbe« anfnüpfen werbe. ©pauborbp

fotl Ueberbrtnger »oit gtieben«»otfplägen fein, Worin
jebop »on ®ebtet«abtvetung leine Kebe fei.

— ©ut beglaubigten Kapriptcn au« ©ari«
jufolge will Dropu leinen 2lu«fatt machen, beoor
er bie Äanottcn ber 8otre*2lrmce hört.

DourS, 22. Ko». Die Kegierung »erbreitet
folgenbe Kaprtdücn: ©eftern faub bet ©reton*
cellc« [Dcp. Drne, alfo wejtlip »on ©ari« unb
©erfaille« ein crnflt« ©efept ftatt. Kap oierfiün*
bigem Kampfe jogen fiep bie SKobilgarben jurücf.
Die ©reufjen bebtopen K o g e n t l e K o t r o u [füb*
licp »on ©pavtre«]. 3« @»teur etfpienen fte
ntept wtebev. Klan glaubt, bic ©ewegung auf
Kogent bebrope le Kt an«. Die ßapl ber ©reu*
fjen wirb auf 30,000 gefpapt. ©in anbere« Äorp«
marfpirt oon Dreur auf 21rgentan. Die ©e-
porben bewapreti ipre 3uru^ha^tun8 über ©e=:
wegung ber 8oire = 2lrmce. Da« ©erüdit oon
einer allgemeinen ©ewegung gegen ©avi« ifi pofttio
oerfrupt. ©ctteral Kürette« mapt ftrategtfdje ©e*
weguttgen nad) »eifptebenen Kiptuitgen. (Sitt grofjev
Dpeil ©reuhett oerlteh ©urgunb, um bie feinblicpen
Dtuppen im SBeftcn ju oerftärlen. (Stne 2lngapl
Druppcn blieb ätirtttf, um bte ©emegungeti ju ma«*
ftren unb einett Uebcrfall ju oerpinbern.

2our8. Die Kegierung verbreitet folgenbe Kacp*
richten:

— 21. Koo., Kacpt«. ÜJfan melbet au« ©er*
oitt«, bah bie Kattonalgarbe unb ©atntfon oon
fKejiere« am 17. b. einen 21u«fatl gemaept,
500 geinbe gelobtet unb eine Jtanone erbeutet pabe
(??). Die ©reupen wollten am 18. eilte Srü^e
über bie Ktaa« ftplagett, wa« ipnett iticpt gelang j
fle muhten ftep auherpalb ber Drngmette bcr Äa-
nonen ber ©tabt jurücfjiepen. — ©ine Depefcpe
au« Kocrop »out 21. melbet: ©tcstcreS ift ent*
fept. (??)

— 22. 3too. Slu« bem heutigen „SKoniteur".
©ln bei gujarepe« pcruntergelommener ©allon bringt
au« ©ari« oortreffücpe Kacpricpten. Der Sieg
»on Drleau« warb in ©ari« am 16. Ko», befannt
unb erregte grofje greube, Sitte 3wtftigleiten ftnb
»ergejfen, bie verhafteten ©erfonen in greipeit ge*
fept. ©ertraucn unb ©inigleit perrfepen- geben«*
ntittel im Ueberfhtfj. (!!) ©ferbefleifcp nicht ratio*
nirt. Sin bie Stelle be« ungcbulbigen Drängen«
ju einem 2lu«fatt ifi ber überlegte ©ntfcplnh ge*
treten, bie militärifcpen Operationen ben ©reigniffen
unterjuorbnen.

8pon. Der „Salut public" erfährt offijiell,
bah beutfepen Druppen am 18. Ko», bie ©e*
lagerung »on 21 u r o n n e wieber aufgeben unb S t.

3ean = be = 8o«ne geräumt pabett. ©Ictcpjeitig
rücfte eint «nfepnltcpe beutfepe Äa»attcrie*2lbtpetlung
in Kuit« ein, wo bie Deutfcpen übrigen« bereit«
früper fepon gewefen waren.

glarcnj, 22. Ko». Der Ivbnig wivb ©nbe
Dejcntber ober Slnfang« Sanuar .ftdj tta^ Korn
begeben. — Die Slutwort 3talien« anf bie ruf*
ftfepe Kote ift ttoep ntept erfolgt. — ©on ben bi«per
bclannten 433 SEBaplen ftnb 130 bcfttiiti»e. ©ei
303 SBaplen ift eine Ka^Wapl nbtpig. Dte be*
fannten Kefultate ftnb ber Kegierung günfitg.

Sf»icg§natpd(ptett.

— 2lu« ©pateauncuf en Dppmerai«, 18.
Kooember, wirb ber „granlf. 3eitg." berichtet:
„Der gejiern aUgetncin für peutc erwartete grofje
3ufatnmenjiofj ift niept erfolgt. Da« ®ro«
ber franjbftfcpen Krmee pat fiep jurüefgejogen unb
nur bie Arvieregarbcn h|fhm an einigen Orten mit
unferer ©orput jufamtnen, Wobei freiltcp ©lut ge*
nug oergoffen worben ifi. 3“ttäepfi nod) ein paar
Kottjen über ben gefirigett Dag. Dte 22. Dioifton
brach gefiern ftüp unter ©eneral SBttiicp »on
©partre« auf mit bem ©efepl, ftep bet Dreur mit
ber 17. Dioifton, bie »on SRaitttenon lam, ju »er*
einigen. Sie flieh jeboep fowopl picr in ©pateau*
neuf wie bet SKarotll e auf lebpaften SBiberfianb
unb lonnte, obgleich ftegtei^, gefiern Slbenb bie
©ereinigung niept mepr bewerlfiettigen. ©in Dpeil
ber 17. Dioifton — boep waren e« niept, wie icp
gefiern gefeprieben, bie Hanfeaten, fonbern bie Kleef*
lenburger — brang unterbeffen fämpfenb auf Dreur
»or unb napm. bie Stabt, naepbem bereit« bie
Dunfelpeit eingetreten war, im Sturm. Kocp fpät
Kbenb« lam gefiern tn ba« Hauptquartier bie Kiel*
bung, bah bie 8inle ©pateauneuf=Dreur itt unferen
Hänben fei. Heute ifi benn auep bie ©erbinbung
jwifepen ben beiten Dioiftonen »ottfiänbig hergefiettt.
Sn ber ©tabf, »on ber fcp SPnett fepreibe, beftnbet
ftep pettte fowopl ba« Hauptquartier be« ©rojjper*
jog« »on Klecflettburg wie ba« be« ©eneral« ».
b. Dann. [Spät Slbenb« ftnb noep jwei ©ataittone
be« 94. Kegiment« (ba« ftep gvöhtentpeil« au«
Sacpfen*3Beimar recrutirt) pier eingerüclt. Die*
felben pahen heute unter bem ©ommanbo ber Haupt*
icute granle unb Kiebel ein bebeutenbe« Kecogno«*
ctrung«gefecpt ju bejiepen gepabt. 3ur Durcpfu^ung
be« SBalbe« bei St. 3«an commanbirt, fliehen fte
bort auf franj. [Sinfentruppen, »on betten fle, naip*
bem fle auf 150 Scpritte — e« war ben ganjett
Dag fiarfer Kebel — nape gelommen waren, mit
einem tücptigen ©paffepotfugeiregen empfangen wur*

Kooellette »on S. »etttj.

(©cpluh ftatt Sortfefeung)

ttöenn in ben näcpften Dagen Deine Dpüre fiep
auftput unb Deine 6lfe pereintritt, fo fioße fte ntept
jnrücf.

©i« bortpin abieu!

De legrappifcpe Depef^e.
grau ©tofefför Helene H e l b, ®.
gep fomme niept. SBarum? — Siepe unten,
©rofeffor Seo ©rieäbacp,
©ISbelp gernow,

©erlobte.

Den 26. September.
Dpermometerffanb: 2lnf ber Hope ber ©efüple.

Du benfft, ein ©rief oon mir fann Dir naep
meiner Siegeäbepefcpe niept« UeberrafcpenbeS mepr
Bringen? — Itrtpetlen ©te niept ju früp, grau
Gottegin in spe! @§ wirb ein überrafepehber ©rief,

-man oermaprt ben redpten Goup bi« jum

Gnbe! Dah Deiner ©Ife „ber Kecpte im reepten
Slugenbliefe" gelommen, pat Dtr mein Delegramm
fepon eine Stunbe naep bem eretgnifjootten, Augen*

blttfe jugetragen — — noep am felben Stbenb flog
Dein eleftrifper ©lüefrounfep jutüef, gefolgt oon
einem langen „neugierigen ©rief" oott „SCBarum ?"
„258ie?" unb „©Bann?". — Alfo niept mepr alte
gungfer unb auep niept mepr „Glifabetp", fonbern
wieber „Glfe", wteber jung unb glüefliep, atp glüd'-
Itep, wte nie jnoor! ■— ~

ffiarum, ift Dir felbft erflärlicp — icp pabe
niept umfottfi tn biefer ganjen langen (ober furjen ?)
gett an biefer Scpreibmanie gelitten meine ©riefe
paben Dir genug gefagt;

Slpropo«! 2luf Deine grage, bie ein ganj Hein
wenig bo«paft Hingen fott, ob Du meinem ©räutt*
gam bte ©riefe fdjenfen fottfi al« $o<pjeit«ange*
binbe, ein perjpafte«: ga!

Gr barf e« wiffen unb weih e§ f^»n lüngft,
bah icp um tpn gelitten . . • Hub mit bem @e*
ftänbnih ber „oerunglüdten erfien Siebe" pat’« ntept«
ntepr auf ftep — — auep barüber fott Dir ba«
Sicpt ier ©Japrpeit leuepten!

gdp patte foeben Deinen ©rief unb bie ©ewih*
pett empfangen, bah Du miep für einige Seit pa*
ben möcpteft. Die Au«wanberung§* unb Scplacpt*
felber*gbeen augjufüpren, feplte mir in unferem
©täbtepen jebe ©elegenpeit — icp lünbete mit ber
peiterften SKiene meine Keifeplane, bie miep ju ber

greunbtn füpren fottten,-bin icp boep meine

eigene unb ©eratperin.

Kur meinen Uranien patte icp noep nipt« ge*
fagt, ob ber ©rofeffor e« muhte ? — wa« mopte

e« ipn intereffiren ?-Km Kapmtttage oor

meiner Slbreife fagte ip meinen Spüplingen Sebe*
mopl, ip ginge nur für wenige Dage, tröflete tp
fte. Der Klaler wollte meine Hanb nipt Io«Iaf*
jen. „gpre Küpe allein mapt un« gefunb!" unb
ben ©rofeffor perbeiwinlenb, fepte er pinju: „Kipt
wapr, wir tonnen ba« graulein nipt eittfcepren ?"

„SBarum gepen Ste?“ — gp pob faum ben
©lief ju bem gragenben auf unb fupte nap einem
leipten ©orwanb; e« würbe mir fo wep um’« Herj
unb ip beburfte oieler Uraft, um unbewegt ju er*
fpetnen. So fpnett wie möglip, nap einer lurjen
©erbeugung gegen ipn, oerlieh ip ba« ©emap.

Draufjen lepnte ip mip an ben ©tamm eine«
©aurne«, ip wollte nur einmal unbemertt nap bem
gimmer jurüeffepen, ba« ipn barg, ba ftanb er ne*
ben mtr.

„SEBiffen Sie, bah eS nnfere ©fleglinge betrübt,
©je gepen ju fepen?

„Klein ©lap wirb leipt oon einer anberen Dame
ausgefüllt werben/'

„Kber ip, Glfe, ip mag Sie nipt entbepren!"
unb ein ©lief traf mip, o fo »otter ©arme unb
Siebe, nnb jwei Ktme öffneten ftp für bie
©infame, unb mein Kopf lag an feiner ©ruft, unb
plöplip war bie ©inbe gefunlen.-
 
Annotationen