Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 101-125 (1. Mai 1870 - 31. Mai 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0415

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
fttomtemntUprci* fT. i. 3 in W>eifcelberß,
t'iirct> bte yo\i ff. 1. 16 fr- tnertetiafctg.

9Äittto>o$, 4. SD^at.

SVnjdflsit 3 Tr. bte ^etitjeite, bet 58 uS fünfte
mb ei lu iig 4 Tr.

1870

M 103.

B. C. Sag 3oßj»arlawent.

©er Setlttter Parlamentarismus Hegt in feinen
lebten Sägen — baS ift baS Spcma, Welches bte
«nttiuitionalc treffe gwar fdfan feit ßapr unb Sag
nid)t miibc wirb, in aßen Scnarten gu öartireti,
auf beffen Pehanbluttg fte ftd) aber gerabe jept,
unter freier Penüpung beb KotioS „baS 3°flPar-
lament" mit gang befonberer Pirtuofitnt geworfen
pat. 3ßab SGBunber aud), wenn oorher bie Korp*
hpäen auf ber rotten fowötjl, wie auf ber fdjwargen
©eite gu biefen Scclamationen fo tapfer bfe Parole
gegeben! Nad)bem ber PolfSpartei erbabenfter Pro*
ppet, ber grope Kolb, feinen linfSrbeintfdjen äBäplcr«
in längerem ©djeibebriefe baö ßaßparlameitt alb
einen wahren SluSbttnb oon Pcrlogcnpeit unb Pe*
beutungbioftgfeit bargefießt, wie hätte eb ba in ber
fröhlichen pfalg auf ber regten N()£tnfaite an einer
gleidien männlichen Spat fehlen bürfen? SaS ge*
wattige Siobfurenpaar 8inbau * Pifftng ergriff bie
©elegcnpeit, einen neuen Wauptfdßag gegen bab
Pettelpreuffantpum gu führen, Oernid)tcnb, wie gc*
Wöpnlid). Wr- Stnbau legte fein ßoüparlameniS*
Wanbat nieber in einem Nugenblide, wo feine Neu*
Wahl mehr angeorbnet werben fonnte, Wr- Sifftng
fd)rieb feinen berühmten 33rfef unb 50g ber Neife
na^ Serlin ben Slufentpalt in Naflatt oor. @b
hiefe bie ßeit mehr, alb umtüt} oerberben, wollte
mnn über biefe Singe nur ein SBort oerlieven. Sab
EntrüfhtngSfdjtetbcn beb ^)rn. Pifftng fonnte na*
türlith feinen mächtigen Einbrucf auf bie pope ®er-
fammlung in Pevlin niept oerfehlen, bie „gro£e
Weiterleit", mit welker eb aufgenemmen würbe,
beweibt baö gur ©enüge. Ohne ßroeifel burd)
biefen bebeutenben Erfolg aufgemuntert, hat ftd)
Wr. Piffing hewogen gefunben, bab Parlament noch
n,it feiner ©egentoart 51t beehren, unb rotr gtoef*
fdn btivchaub nid)t, bag er nod) gang anberc gor*
beern einfammeln wirb, wenn er beinfelbcn erft
fein polittf^eb ©ebeimmütet, ben unfterbttd)en 2Btf}
oon ber Uebcrbrücfuitg beb Karlsruher ganbgvnbenb,
»errathen hat.-

NUgu offen liegt ber Wahre ©rutib, weshalb
bie bereinigten feubal* ultramontan «bemofrattfehen
Particulariften bab ßoltyarlameiit als bebeutungS*
lob oerfpotten, am Sage, alb bieb ®efd)ret ernjie
Swetfel an ber Waltbarfeit beb gangen Snfiitutb
erweefut fonnte. SBcil ihnen bie nüchternen, rein
fachlichen Schatten feine Wanbbabe bieten, um für
ihre abfeit liegenben 3«>tcfe ©fanbal gu machen,
barum hat bab ßoltyarlament für biefe Werren

Üejmift und feujäftit

3fooelIe oon Otfrib SWpItuS.

(gortfefeungO

— „©S ift aber hoch fo, Kabatne," ermieberte
bet Kutfcper, ein älterer Kann oon anftänbigem,
reeptfepaffenem NuSfepen. «3^ habe ben §errn,
ber heute Nachmittag bei mir einfeprte felber hier*
her gefahren — icf> bin nämlich ber 2Ü>lerroirtEj
oon ©rlenhadj, wenn @ie fiep meiner noep erinnern,
gnäbtge grau! Wabe ja bem Werrn Kajor einmal
ben Staunen abgefauft, ben ©epaitan, wenn (Sie
fiep noch entrinnen, — wiffen Sie, als ber Wert
Kajor penftouirt war unb in ©albfird) aufgog."

„2lcp j«, ich glaube mtth erinnern gu tonnen;
«her ma§ faß ber wilbfrembe Kann hier Unter
Sreunb?" fagte bte SUtajorin ntilber.

— „SaS wetf ich nicht ITiabame," fagte ber
ö’uhrmann. „®er Kann fd^ien @ite gu ^aben unb
Iranf gu fein, beim er flagte ü6er ©lieberreipen;
er war eiaftlbtg unb fchlief meifi u„b als ich
heute Slbenb in Nauenthal fütterte, fagte man mir,
ich fönne eine Skgftunbe abfchnciben; wenn ich über
ben Serg fahre, unb werbe bann an ber Skinau
oorüberfommen, unb fo fuhr ich ben fahledjten S3eg
über ben Serg. Unb broben löfc^te mir ber SBinb
hie Saterne an meinem Shaiffaen au3, unb fo ge= j

i feine Sebeutung. ßmracr bie alte ©efchidjte oom
| Srnhb unb ben fauren Srauhen!

Sebenfliihcr ift cS, wenn auch auf ehrlich na*
ttonaler Seite bei ber (Eröffnung ber btc§jahrigeit
ßoHparlamentöfeffton l)te unb ba ein unoerfennharer
j Kifimutb ftd) gegeigt hat. freilich eine nur gu
crflärliche ©rfd)cinuag : ber früheren llcherfd)ähuug
btefeö Snfiitutö folgt fehl bie Itnterfdfahung. Sie
fühnen Hoffnungen, welihe mau oor jwei ßahven
auf biefe „erfie Sertvetung ber gangen Nation feit
ben Sagen ber $aulöftrd)e" fefte, ftnb nicht in
©rfüUung gegangen. 2X0ciu, feien wir gereiht!
Sag benn in bem ÜBefen, in ber »ertragdmagigen
©runblage beö ßoßparlamentö überhaupt ein ftherer
ainhaltöpunft, ber bie ©rwartuug einer Umgcfial-
tung beffelben gnm „SSodparlament" hatte reht-
fertigen fbiuten?

3lm Norben hat man bie Singe oon oornfeein
nüchterner angefehen. SerettS oor, wahrenb unb
nah ber erfieit Seffton ftnb bort auf nationaler
©eite Stimmen genug laut geworben, weldje bte
©ntwicflmtgSfähtgfeit beb 3°llPavlamfutö gu einer
politifhen ftbrperfhaft ftarf begwetfelten, in ber
oielhcfprohenen Sompetengcrweiterung fogar eine
birectc ©habiguttg ber geftigfett beS Novbbeutfhen
SuitbeS heftirhten gu muffen glaubten. Saher
benn auh gegenwärtig bort bie otel unbefangenere
SOBürbtgung ber wahren Sebeutung beS 3°ÜPar-
lameutö. Unb wir faßten meinen, jebeö Ätnb
müftc blefelhc erfennen. Sffienn ber größte 93or-
thetl ber nah ber Äataflrophe oon 1866 ooflgo*
genen Neuhilbung beö ßoßoerctnö darin liegt, bap
nlht mehr wie früher jebe auch bie fleinfie SR<-
form burch bie ©itifprache eines beliebigen Äletn--
fürjlen oerhinbert werben fann, fonbern bureß ein*
fache Kehvhcit im ßoßbttnbeövathe entfhteben wirb
— würbe ba nicht biefer ©ewittn gum gropen
SCfietle wfeber aufgehoben werben, fobalb jebe Oon
ben Negierungen hefhloffene Neform etwa mit bem
Norbbentfhett Neih^tagc unb ben Sanbtagen oon
Saiern, SBürttemberg, Saben unb WeffC!1 fletvennt
oereinbart werben müpte. Unb hat benn eine
einjige gemeinfame Sertretung ber ßntereffenten
eines getneinfambn Sßirthfchaftsgebtetes nicht fdjon au
fihihbc höhft bebeutenben Sorfaeileoor einer burh
fünfiliche ©djratifen gerriffenen? — @0 flar liegt
bie grofje «ffiihtigfeit einer Einrichtung, wie fte
int ßaßhatlamcitte gefhaffen i^, oor 3lugen, bap
hiefethe nur oon bem hcflritten werben fann, ber
bie KichtlgWt ber oon btefem Parlamente ju be-
hanbelnben Stafleo überhaupt befireitet. Unb mit
folhcnt Unoevpanbe tft eben nicht gu rechten.

Sie $rage ift nur bie, oh eine wirflicb gcbei(j-
liehe parlamentarifhe SBtrffamfeit cntwidelt wer*
ben fann oon einer Äörperfchaft, beren ©efugniffe
ftd) nur auf einen abgcvljfanen Sheil ber Sinang*
wlrthfchaft unb noch bagu nur auf bte Sewißi-
gung unb Pcrwerfung oon Einnahmen, nicht aber
and) oon äluSgaheit eiftrecfcn. Sa liegt tn äßaljrs
heit bie fchwadje, ja bie gefährliche ©eite ber gangen
Schöpfung, gefät)t'lid) für baS ©teuuhewifiigungS-
recht ber Eingeßaiibtage, weil ja immerhin ber Saß
benfbar wäre, bap bie Negierungen mit Wölfe eines
redtt freigiebigen ßohpaBainentS aße ©parfam-
fettshebenfen ihrer Sattbtagc cinfad) umgehen fönn^
ten. Snfcep, einem berartigeu Kipfianbe fann mit
8cid)tigfeit oorgebettgt werben, wenn man fftt bte
Spätigfeit bcS ßoßparlamentS ben ©nmbfap auf*
fiellt, bap jebe Kehreinnahtne aus einem neuen
ßoß ober einer neuen Perbrauhöpeuer burch eine
eittfprechenbe SSerrittgerung ober beffer ©rlei^ter**
ttng an anberer ©tefle ausgeglichen wirb.

greilid), and) fo wirb baS ßoßparlamentimmer
eine unooßfommene Schöpfung bleiben, aber bis
bcrcfnfl bte ihm unterftebenben ©egenftänbe auf
ben NeicpStag ber gangen beutfdjen Nation ither-
tragen werben, wirb eS feine ßweefe evfüßen.

Seutfdjiaub.

Änrlgrupe, 1. 3Nai. Sie ©eneraloerfammlung
ber habtfdien Pattf, welche bte befinitioe Äon-
ftituiruug beS ÄomfteS unb bcS ©efahöftSbetriebS
befd)ltepen faß, ift auf Kontag bett 9. Kai in
Kannhcim auSgefchriehen. Nßgemeitt wirb baS
Unternehmen als eines ber ftchcrft funbirten ange*
fepen, bie eS überhaupt in Seutfdjtanb geben wirb.
Kan rechnet $unäd)ft nid)t auf fahr polfa, aber auf
unhebingt fiebere ©vträguiffe; bephalh iji biePctnf*
aftte gu ernften Kapitalanlagen fdfan jept fahr ge*
fucht unb eS hält ftd) baS Sigio berfelben. Slfler*
bingS pnb Notbfabilb unb bie heßen habtfehen Panf*
häufet bcthciligt.

Wohentljengen, 30 Slprtl. Sie Sefuiten*
miffion iß beute Nachmittags hier eingtgogeit.
Sie Wallung ber Siheralen ifl mu^erhaft; fte ftnb
feft entfc^Ioffen, morgen ben Peginn ber Kiffion
energifd) gu oerhinbern. Sie Weiten Sanbeefom*
tniffär © a ch S unb Dheramtmann © r 0 f d) ftnb
anwefenb. @0 eben wirb folgenber Slnfruf oet*
theilt: „Kitbürger unb ©eftnnungSgenoffen ! P5tc
Eud) befannt, pnbet tu W°hentheugen tu ben uüd)*
Pen Sagen bie längP beahftchtigte ßefuttenmiffion
patt. PergthenS haben wir fowopl hei bem Orts*
geipticben, als hei ber hifdföfl. Kurie aße ©chritte

rteth ich tn ber ftihbunfeln Nacpt auf bie ©teilt*
häufen unb warf um, unb pferb unb Söagen ftnb
befchäbigt unb ber arme Kann ba würbe gegen bie
ÜBetnhergSmauer gefdßeubert unb hat fich fchwer
»erlebt, wähtenb ih nur über meinen ©aul hievein*
pel unb mit einigen Quelfcpungen baoon fam. Slber
mein guhvwerf ift getragen unb ba§ ift Schabe
genug 1"

„SaS thut mir leib für Such, guter Kann,
fann aher in meiner 2luffaffung ber ©ad)e nid;ts j
änbern, ermieberte Sr°u Weßborn mit füplichem
Sone beS PebauernS. „3h1 werbet felber einfahen,
bap ein wilbfrember Kenfcp unb bagu nofa ein
Pevmunbeter h*et *n efa£m einfam gelegenen
Sanbpaufa weit weniger an feinem piape tft, als
brunten in ber Stabt, wo er 2lrgt unb Pflege gur
Wanb pat!"

— „Slber ber Kann hat ja auSbrüdlidj oer* j
langt, bap tep ihn hPrher Bringe Kabame."

„Kag fatn, aberid) fenne ifat niept, unb würbe !
ilju fogar abgewiefen haben, toenn er gefunb unb 1
wohl mich unt biefe fpäte Slbenbputtbe hier aufge* j
fucht ..." Sue pielt inne, benn gufäßig: fjatte il)t *
2tuge bas blutige ©epept beS gremben gepretft unb |
ben ernften 53lid beffelben bemerft, welcper h£P i
unb forfip'enb auf ipr rupte.

— „iöebenfcn Sie bod), Kama, was bieSeute j
fagen würben, wenn e§ oerlautete, bap Sie einet«

iberunglucften Wulfe unb Dbbacb oerfagt patten!
fTüfterte Kelanie.

„Nun ja, bringt ipn in bte ©epnbeftube unb
oerbinbet ipn einftmeilen! wir woßen fepen, roaSpcp
tpun läßt l" rief fte bann. „Nberßpr guter Kann,"
roanbte fte ftep an ben 3uhrmann, „toürbet mit
einen ©efaßen tpun, wenn 3Pr @nerm Paffagiere
toenigfienS noep peute Nbenb ober morgen früp ein
beferes Untevfommen brunten in ber ©tabt oerfepaf*
tet! — Kelanie forge Su für ben Perrounbeten,
unb fenbe ©ottiieb naep einem Slrgte faß§ e§ an*
gegeigt ift!" Samtt briidte fie tpr patfümirieS
Safcpentucp oor bas ©efiipt, wanbte ftdj auf ber
©cpmeße um unb fcptofj bie Spüre beS ÜBopnjim*
tnerS pinter pcp.

— „Komm’, Sorottjee! tragen wir ifjn in mein

Stübcpe'n!" flüftevte Kelanie, welcpe ben waepen
ßuftanb beS Perwunbeten nicht bemerft patte; „ber
Nrme ftöpnte fepon genug, als wir ipn bie Steppe
perauftrugen. Ser SranSport über bie. getounbene
Sreppe hinab würbe tpm noep mepr Scpmergen be*
reiten!" •

„Slber bie ©näbige fpra^ ja boep oon bet®e*
ftnbeftube, gräulein! . . ."

— „Sinerlet! ßcb nepnte eS auf meine 93erant*
wortung, Sortpe! • Pitte, Werr Slblerwirtp, helfen
Sie uns noep einmal! Sort ptnein, tn bie Spüre
neben bet Sreppe!"
 
Annotationen