Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 203-228 (1. September - 30. September 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0933

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
§efoel6erijer 3oumal

225.

3.s.i5«itot>it»pttii fl. 1. 3 f, in t>eibelbrrß,
-ut<S Wt fl. 1. 16 fr.

S)tenftag, 27. «Septettfc.

^njtißcn 3 Ir. btt' bet Äu$funft6*

ertöeilunc 4 !r.

1870.

Lteuefife 9lad)riif)te».

gcrouuea, 24. Sept. Dfficietl. 3>urd>
bie Eapitulatlon »on Soul ftnb 19 Offnere,
2240 ©fa»1' - 120 ^Sferfce, ein DJtobtlgnvbcablcr,
187 Sr0:ice*®efd)üße, barunter 48 gesogene, 3000
©ewehre, 3000 «Säbel, 500 Kür affe, fepr bebeu»
trübe ©Junittonö* unb StuSrüftungdgegenffänbe,
143,025 Sageöportionen, 51,949 Tagesrationen in
unfere |>änbe gefallen. »• Krenö It.

3'vtfä>en ©iömarcf unb gaöre fanben am 19.
unb 20. ©efpreepungen flatt, über ©ebiugung für
Abfcplufj beS SSSaffenfliöflanbed um bie Einberufung
ber franj. Eonftituante ju ermöglichen. Sie gor*
berungen ©tSmarcfS befcljränften fiep auf Uebergabe
»on Strafjbuvg, Soul, ©cvbitn um mäbrenb beS
SBaffenfiillftanbeb bie £eereö»erpfkgung ju fiebern.
Siele billigen ©ebfngungcn ftnb am 23. »on ber
sjjarlfcr Regierung »ermorfeu. Sie gorberung ber
Uebergabe bcö gortö ©tont ©all er len bei fßarfa
in ben ©efpreebungen nicht geffellt.

©rfifjcl aus ©ario gemelbet. ©arifer gorit*
ftcationen unter ßettung beb ©orbamerifanerö 9t t*
plep armirt unb ben fchwad)eti Abfcpnitt jwtfcben
gort ©alerien unb Sf. Seit iS fortificatorifcb
unter ©titanmenbung oon ©t t n e n = To rpc b o$
nad) feiner Anorbnung »erfiärft.

©erlin, 24. Sept. Sie „©orbbeutfepe Allge*
meine 3«itung" fchretbt: ©togen biegranjofen ben
3Babn aufgeben, burd) fortgefepten äBiberjintib ei*
nen beffern grieben ju erfaufen. ©ttt jebem neuen
jbpfer beS Krieges mehrt fid) ber Unwillen Teutfcp»
IaubS mehren ftd) bie Anfprücpc, bie wir ju ma-
epen bereeptigt ftnb. — Sie „Kreusseitung" »er»
öffentltcbt einen ©rief beb <£>erjogb »on ©tecflenburg
welcher bie Tbatfacpe fefifkllt, bnfj bic Unteroffiziere
»on ber ArtcUerte fceö gortb mit ober ohne ©Biffen
beet ßommanbauten bie ©uloerfammer in ßaon an»
gefieeft bflben.

§üridj, 24. Sept. 3» ©arid würbe bef ©erfudp
gemacht, ähnlich wie in Stjon, reootutionare Eont*
munen perjuffeflen um bie 9tegiernng $u unterbrü*
ffett. Ser Anfcplag miffglüefte jeboep, ba Trocpu
uub ütochefort ber 9tegierung treu blieben. —
SSifdjof 2)upanloup fagt in einem Schreiben: „Sie
grattjofen »erbanten ihre ©(eberlagen allein ihrem
©fange! an äBabrbeitdliebe, ihrer ©ergnügungSfucbt
unb ihrer unfatpolifcpen ©eftnnung." — Am 21.
b. befanb ftch ©aribalbi, ber ftarf att ber
leibet, noch auf Eaprera.

©rüfftl, 24. Seht. Sie ©tlfffon gaore’S fepei*
terte att ber gorberuttg ©reufjenS, unter allen Um*
ftänbett mit ber Armee in ©arid einjujiehen.

@cnua, 23. Sept. Sie unter bem Eommanbo
bes ©faforö ©fajsa ftehenbe, in Turin gebilbete
greifepaar, Welche 500 ©fann ftarf ju ©anbalbi’ö
ßegfon ftoffen follte, wttrbe hier »or ihrer Einfcpif*
fung ttad) ©tarfcillc fefigehaltcn.

Tours, 24. Sept. Sie 9Jegterung »erbreitet
folgenbc SSevfiott: ©ibmarcf habe gaöre gegenüber
a!ö ©otbebingnrig weiterer ©erpanblungen bie Ue-
bergabe ber gejhingeti beb Elfafi unb ßothvingenb,
fowie beb gortb ÜJtont ©alcrien geforbert. Sie
9tegierung hnltf tiefe ©ebittgnngcn für unannchm»
bar. — Ser hieftge 9fegieruttgb»2lubfchu^ wirb et-
nett Sluft.uf crlaffcti, welcher bie Situation barlegt
unb weitere fDtaffregeln jur Erhohüng ber ©erthe'i-
bigung auffuhrt. — Sie SBahlett jur Sonflituante
fallen »erlagt werben.

— 2lhenbb. Sic Söahlen ftnb »ertagt, ba
§en ent|djloffen ijt, ben Ärieg fortjufc|eti. — Sie
Dtegicrung £;at eine ©roclnmation (wie bereitb er-
wätjnt) aub Sourb ben 23. Scpt. batirt, etlaffen,
welche befagt: „3uleb gaöre wollte ben ©rafen
©Ibmard feljcn, um bie Sibftchtcn beb geittbeb feit*
nett gu lernen. 9ßir wiffen nun, wab fßreu^en
beabftchtigt, eb will ben Krieg fortfe^e» unb grattf-
reich 5« einer Söfacht jwetien 9t«ngeb herabbruefen;
cb will ben Elfafi unb Lothringen bib SÜfah fvaft
beb fRechtb ber Eroberung, gür bie ©ewährung
etneb SBaffenfiilifianbeb begehrt ifSreufictt bie Ucber*
gäbe Strabburgb, Soulb unb beb gortb 9Jiont
©rtlevieit. ©arib wirb ftch chcr unter feinen älfauern
begraben (affen; auf folche gorberungett fatttt nur
burd) bie gortfe|uug beb Kampfeb geantwortet wer* i
ben. granfreich nimmt ben Kampf auf unb red)- j
net auf feine Kiitbcr," J

Kiel, 24. ©ept. Sie „Kieler ßeitung". melbct: '
Sie ftäbiifchen Kollegien »on paberblebett fmbett
an ben König bie ©ttte gertdjtet, anläfilid) ber
beutfdien Siege ben ©amt ju löfen, weldser in
golge beb § 5 beb ©rager grtebenb auf 9torbfd)leb*
wig laftc. — Sic ftäbttfeben SoKegtcn »on Kiel
haben eine Eingabe an ben König befcbloffen, in
Welcher ber SBunfcb aubgebrüeft wirb, baff unfere
'Siege jur ©efeitfgung ber bie ülbtretung ttorbfchleb*
wig’fher Siftrictc betreffenben ©eftimmung beb
©raget griebenb führen mögen. Sie ttörblidfen
Siftricte, l)eifa eb in ber Eingabe, ftnb ftetb ein
intergrirettber £i)cil Schlebwtgb gewefen. Sie
Scbkdwig»|)olfteiner wollten ttie far Schidfal

»on bem ihrer nörblfcben ©ritber trennen unb be-
bauerten bie bie Abtretung betreffenbe ©efitmmnng
ba ftch Unmöglichfeit ergeben h«be, eine ber
©ercchtigfeit entfprechenbe Sheilungblinte ju ftnben
unb »ott Sättemarf ©arantien ju erlangen. 3u
ber Eingabe wirb fcbliefjlich bab ©ertratten aubge*
fprochett, bap cb ber SOBeibheit beb Königb gefallen
werbe, in bem 2lugenblicfe, wo bab gefammte Seutf^»
lattb »ereiuigt bie weftlichen ©ränjen unb beten
beutfebe ©ewohner burd) Erfämpfutig eineb bauer-
haften griebenb fcbüfce, aud) bem Sforben Seutfch5
lanbb ben erfehnten grieben jurüdjugeben.

Söicn, 24. Scpt. Spierb h«tte heute ©ormit*
tagb eine anberthalhftünbige Unterrebung mit ©euft
unb reift noch bcutc 2lhettb nach ©eterbburg ab.
©äcbfte $3od)e fehrt ev hierher guruef.

f^lorenj, 24. ©ept. Sie ©olfbabfiimmung
über ©om ifi auf ben 2. Dftober feftgefcht.

Sonbott, 24. ©ept. 9lub pafitngb wirb gcmel*
bet: Katferin Eugenie nebfi ihrem Sohne fiebeltt
heute nach @h<falhurff, britttfatb beutfehe ©teilen
»on ßonbott in ber ©raffdjaft Kent, über.

^riefl§nathtithlen-

— Ueber bie Operation gegen ©arib
entnehmen wir einer aubführlidjen Ueberftcht ber
preufj. ©rooinjialforrefp. goigeitbeb: Sie ©elage*
ruttg »on ©arib ifi ein müttärtfebeb Ereigntf), wie
cb in ber Kriegbgefchichte nod( nicht »ovgefommen
ifi. 9tod) niemalb ifi eine Stabt »on einer fallen
Slubbehttnng unb ©olfb&ah1 «l8 gejiung »erthei*
bigt worben. ©Senn in märchenhafter ©orjeit bab
gewaltige ©abplon burch mächtige ©Bälle unb
Shürnte gegen bett geiitb gefchüßt war, fa fann
biefj bod) mit ben ©efefiigungett »on ©arib nicht
oerglicheit werben, weil batnalb ber Kampf ni^t
mit beit furchtbaren geuerwaffen geführt würbe,
welche je$t aud) bic fiarffie» ©tauern erfdiuttern
unb auf weite Entfernungen Sob uub ©erberhen
in bab feinbltche Säger (ragen. Sie ©efefiigung
»on ©arib ifi ein äßerf ber lebten 30 3ahre» fle
würbe im 3nh« 1840 in golge ber bantaligett Er»
regung gegen Seutfcplanb hefchloffett unb in ben
näd)jifolgenben 3ahren aubgeführt. Ser ©lan ber
bantaligen ©cgierung fattb juerft ben heftigjien ©Bi*
berfprudh, weil bte ©tetnung »erbreitet war, ba§
eb bem König Subwig ©hiüpp bei bett gefiungb*
werfen »iel mehr um bie ©efämpfung ber ©arifet
im gallc einer inneren 9te»olution, alb um bie
©ertheibigung gegen ben äujjeren geinb anfontme,
unb bib in bie füngfte 3«it war ülclfadj bie Ueber*
jeugttng »erbreitet, ba^ eine ernfle ©ertpeibiguitg

J^)er iciililiiger ron .

[§iftorifche Diooelle »on SFcßJ SRing.

(Sottfefeung.)

|„3h will nicht mepr an bie ©ergangenpeit ben-
fen," »erfe|te er büfter, inbem er fd^nett ©lab auf
©lab »on bem »or ipm fiepenben ©Bein hinunter*
ftürjte, alb wenn er fiep bamit betäuben wollte.

Slber je mepr er tranf, befto lebenbiger traten
bie Erinnerungen an fein wüfteä unboerloreneb £e*
ben »or feine Seele, bie blutigen ©efpenfter ber
»on ipm ©erurtpeilten, bie Seicpen ber Ermorbeten,
unfdjulbiger ©Jänner unb grauen, ©ergebenb
juckte er burep eine erfünftelte Snftigfeit bie ©eifter
ber Erfd;lagenen, bie traurigen Schotten JU »er-
fepeuepen.

©tit gläfernen Slugen ftarrtc er »or ftep pin unb
unwiüfnrlich flagte er in »erwirrter 9tebe fiep felbft
an, inbem er, wte »on einem bämonifdjen Kipel ge*
trieben, unter entfehlidjem Sacpen feine eigenen
Scpanbtpaten erjäplte. gmmer freeper unb wüfter
flangen feine ©Sorte, grauenooU für bie arme©tarie,
welcpe ipn niept ju unterbrechen wagte.

gn trunfener Hubgelaffenpeit rüpmte er ftepfei*
ner ©tadpt, feiner Ueberlegenpeit, feiner Sift nnb
©erfcplagenpeit, wie er ben würbigen ©taire Siet*
riep oon Strapnrg geftürjt unb unter bem Sn*

fepein ber greunbfdjaft fieper gemaept, fiep in fein
©ertrauen gefcplicpen, nm ipn befto leicpter ju »er*
berben; wie er bie angefepenften ©tänner ber Stabt
befeitigt, wenn fte tpm unb feinem Eprgetj imSSege
ftanben, ober feine Habgier reijteit, wie er niept
eper rupen wollte, bis auep ber oerpafjte Saint*
guft ipm unterlegen.

Starr »or Entfepen lanfepte fte ber furdjtbaren
©eiepte beS öffentlidpen SlnflägerS, beffen Sünben
jnm §immel feprieen unb ipre Seele mit Sbfdpeu
unb Efel erfüllten, fo bap fte faurn no^ ipre Em*
pörung ipm ju »erbergen »ermohte.

„Sap es genug fein!" bat fte feine ©efennt*
niffe unterbreepenb. „ES ift bie pödpfte
mir »om 2Üfcp aufftepen unb in bie Stabt jurncE*
fapren."

„9teipt mein Engel!" ftammelte er palb be-
raufept. „Snf nadp Strapnrg, wo midp baS pöcpfte
©lücf, ber fepönfte Sopn erwartet!"

„Ser foE Sir werben," oerfepte ©tarie mit
jeltfamer ©etonnng, fa baff er trop feiner Srnnfen*
peit fte forfepenb anjiarrte, als wollte er auf bem
©runbe iprer Seele lefen.

3pr Säcpeln fipien jeboep ipn wieber ju berupi*
gen unb ben auffteigenben ©erbaept ju befdpwicpti*
gen, fa bap er opne 3ög«n b«8 Brisen jnm 9luf-
bruep gab, ber in berfelben Drbnung nnb mit bem
gleicpen ©epränge erfolgte, nur mit bem Unterfcpieb,

bajj ftatt ber greunbe ©tarie mit ipren Eltern in
bem ©Sagen ipreS ©erlobten fap.

ES hämmerte bereits unb bie bleidpe ©Sinter*
fanne warf burdp baS biepte, bnnfle ©emölf, wel*
cpeS mit ©egen bropte, ipre lepten Straplen, als
ber ^ocpjeitSäug burep baS offene SCpor in bie Stra*
pen ber Stabt bog unb bie ©ieptung nadp bem
Stabtpaufe einfeplug, wo bie Trauung »or bem
©taire unter bem 2lnbrange ber neugierigen ©eoöl»
ferung ftattfinben follte.

Surcp baS ©eräufdp unb ben Sumult perbeige*
lodt, war audp Saint*guft mit feinem greunbe £e*
baS auf ben ©alfon feiner gegenüberliegenben 2öop-
nuttg perauS getreten, um baS Sdpaufpiel nidpt opne
wibrige Empfinbungen gegen ben übermütpigen Eu-
logiuS mit anjufepen.

©eleucptet »on ber rotpen ©lutp ber unterge*
penben Sonne ftanb ber ftarre ©epublifaner an
bem ©itter beS ©allons gelepnt, gleicp einer eper*
nen Statue, poep aufgerieptet unb weitpin fieptbar.
©tit jufammengejogenen Augenbrauen unb gefalteter
Stirn fap er ernft unb fireng auf baS ©emüpl ber
©tenge ju feinen güpen.

Äucp Eulogius bemerlte feinen ©egner, ipre
©lide begegneten ftdp, »on §a| erfüllt, wie jmei
©lipftraplen, bie ftdp gegenfeitig Ireujenb ju »er*
niepten bropen. ©erädptli^ wanbte ftep Saint»guft
»on bem päplicpen ©efiepte beS öffentlichen 3tn!Jä -
 
Annotationen