Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 255-280 (1. November - 30. November 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#1129

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M 270.

____ ynit fl. i. 3 I. in Jßeibel&erß,

"bur# ,bfe 'JVof. fl. 1. 16 fr. fctoteljöljrift.

greitag, 18, ^oöetnber.

3 Ir. bie ^etttjeü«, lei äuöfunftö*

mfjrilmip. 4 !r.

1870.

91euefte 9ln^rtc5tctt.

JBerlin, 16. [Roo. Offiziell.

93crfatlleö, 15. [Roo. 93or IßariS tute
Bon bet Soire ßer Ifi feine [Bewegung beS gein-
beö gemelbet.

8?crfaißc$, 16. [Roo. 3Ran oernimmt, baß
flcflern bet Vertrag zwifcßen bem [Rorbbeutfcßen
53 unb unb Reffen über bie [Bereinigung jnm
Deutfd)en SSunbe unter Slnnaßntc ber nur in un*
erßcblihen fünften gcanbcrten norbbeutfcßen 33un-
beäoerfaßung unterzeichnet würbe.

Serltn, 15.[Roo. Die „iproo»©orrefp." fhreibt:
„Der ßüfammentritt beb [Retchötagä erfolgt im
Saufe ber fünflfgen SSoche. Der Sag ber iBeru*
fung iß nod? nicht feßgefeßt. ©ö liegt nad? wie
»or in ber Stbßcßt, außer ber [Bewißfgung eine«
©rebitb für bie Fortführung beb Kriegeb bie 2lub-
behnung beb norbbeutfchen Sttnbeö auf bie zu*u
[Beitritt entfcßloßenen fubbeutfcfjen Staaten jum
©egenßanbe ber Seratljung ju machen." — Der
„©taatbanzelger" oeröffentlicbt eine fönigltche 33er*
orbnung, bnrcb ioeldfe ber [Rcichötag beb norbbeut*
fchen SSunbeb auf ben 24. b. 9R. n.a<h Berlin ein*
berufen wirb.

Sßündjen, 15. 9lo». Die Söfung ber beutfchcn
Srage iß nach einer fonff glaubhaften Duelle ge-
fiebert. Sßrcußett ^at in ber ßRilitarfvage, Samern
iw fiebrigen nachgegeben.

— 16. ÜRoo. Daö bfeftge ©emcinbebcooKmäd)5
tigtencoUegium hat befhloffen, bie jur geter beb
©injugeb in Ißarfb früher bewilligte Summe jit*
ruefjujichett, faOb 33«ßern bem 9iotbbunbe fern
bleibe.

Stuttgart, 16 9tos>. Dev „©taatbangeiger für
Sßfiritemberg" melbct, baß ber Äöntg bte SRfnffter
b. SRUtnacßt unb B. Sudow, welche auf furze 3eit
hierher famen, um über bie 33evfaißer 33erhanb*
lungen 33ortrag ju erßatten, empfangen h«l>

Stößel, 15. [Roo. 35er Dourö=Soraiponbent
ber „3nbep." warnt bab fßublifum tu Dourb Bor
Wngebulb. Stuf ben tgeuer erfauften Sieg hiubeu»
ienb fagt er, bie Regierung müffe ßetb einen Unt-
geljungbplan ber Soirearmee alb ©ontrccoup, nicht
aber bie ©ittfeßung Bon fßarib im Singe hüben.

iBriifjcl, 15. Sion. 3Ran melbct ber „grance"
unterm 9. b.: Ißreugifche [Reiter ftnb in Droßeb
angefommen. fBorpoßen, welche auf ben Straffen
Bon Scnb unb Sluicrre aufflcßellt ftnb, fagten aub,
fie fämen oon Slurerre. Sarrt'ur=9lubc iß heießt,

hingegen würben in ben Slvronbißements Bon S3ar= . ber Soßalitat ber Unterzeichner beb Sonboner
fut=Seine unb [Rogent noch feine fembltchni Drup* j 33crtragb. ©b fei fein ©runb oprßanben, btcUn*

pen gefehen. Ueber bie Stärfe beb ßtianrücfenben
geinbeb nod) nichtb befannt.

— 16. 9ioB. ©irarbitt proponirt in ber „8i*
berte", bie ©onftitution Bom 4. SioB. 1848 wieber
herzufteHen, bie eine Sranbaction eröffnen werbe.
SSon bem grieben werbe eine reguläre Dlegterung
für granfreich rejultiren. — Slub Sonbon wirb
gemelbet: 33ie englifelje fRegierung rüfjet ernftlich
unb ifi entfd)loffen zu einer Äriegberflarutig, faßb
bie Berlangten ©rflärungnt fein befriebigenbeb 9be-
fultat liefern. 9Rct Dejfcrreid), ber Pforte, 3ta*

abhängigfeit beb ©ropherzogthumb anzutaften; fotl*
ten bie Diplomaten bieb oerfuchen, fo mügte er
ftch bagegen erflären.

8ern, 15. Sioo. Der „Suttb" melbet aub
SPruntrut Bom heutigen: heftige Kanonabe
aub Selfort. Die gortb Suftice unb ©ranbeb
ifjercheb feuern unaubgefeht. Dab Dorf SBezeloib
brennt.

ÖBnbon, 16. Dft. Die „fülornfng ^3ofl/# fagt:
Dab Verhalten ©itglanbb Slngefichtb ber rufftfehen
gorberung ifi ihm flar Borgezeichnet. 9Btr Werben

lieit unb Daiiemarf iß ein ©inoernehmen in bie= f unb berfclben wiberfehen, zu weitem l)3reib eb fei,
fer grage erzielt. otme bie äliacht in Slnfhlag Z“ bringen, welche ftch

©rüffel, 15. «Reo. 9icpräfentantenfam-
mer. Stuf eine SnterpeUatton beb Deputtrten
Sraffeur erflavt ber SRtnfßer beb Sleufjern, bag

gegen unb richtet. — Der „©tanbarb“ melbet, baß
ftch bie Diuffen in Seffarabien concentrtvcn. Die
SRilitargouBerneure in $olcn hoben 33cfet)l erhal-

ber preußifepe ©efanbte am 8. Dft. b. 3. ilcm 9ia= | ten, bie beurlaubten ©ofbaten einzuberufen. — Der
menb ber prenßifcfcen [Regierung einige 33emerfun= f „Dailp Selegraph" fagt, baß 60 rufftf^e 5fßartjer-
gen bezüglich ber Haltung ehtcb Sheileb ber belgi= ] fchiffe bereit liegen, um in bab ©iewarze 3Reer
fehen $reffe, welche bie freunbfchaftlid)en Sejichun* f aubzulaufen.

gen Deutfchlanbb zu ^Belgien beeinträchtigen fönnte, j — iprinz fRapoleon iß incognito am 11. b.
gemacht bube. Der SSRiittßer [jabe geantwortet, I Bon DoBcr hier angefommen unb bann weiter nach
bie treffe fei nach fcev belgtf^en SSerfaßung frei, J Äofn gereiß,

bie [Regierung fötttte feine 45erantwortlichfeit über= j glorcnj, 15.5Rob. Die „Dpinione" Berftchert,
nehmen; bie [Regierung habe ihr ÜRöglfchßeb ge= \ ber allgemeine ©inbruef, welcher burch bie Äünbi-
thatt, um bie [Reutralität ßrettge aufrechtzuerhalten I gung beb Ißarifer Sertragb hetBorgerufen würbe,
unb Jebem ©onßict Borzubeugen, unb bie Ißreffe ) fei, baß bei ben 9Rad)ten bie ©eneigtheit beßünbe,
habe it)r burch [ßatriotfbmub geholfen, ihre Pflicht | einer [Reoifton beb SSertrageb im [princtp z«zu*
gu erfüllen. j ßimmen, wie )c()ou Borher einzelne SRächto einer

— Depefcben aub Sourb Berbchlett nicht ben folgen günßtg geßlmmt waren. „Dptntone"thcilt
tiefernften ©inbruef beb Selcgrautmb aub ber |)a* j ferner mit, [Rußlanb habe feine SSertreter bcauf-
Batina über bab Seegefecht. — ©tu ^SrtBatfele* ; tragt, bie Frage in ber uerföhnlfchßen gOBeife zu
grantm beb „Stmfierb. ,f)anbelbbtattb" aub ßonbon l behanbetn.

bezeihnet bie angeblid) bort. erlaßene Drbre zur j .

glottenberrttfcbgft alb ©rßnbuna. j ffrie§gntt(hri(htcn-

tJtecfiTi Ä, ISS1 »- »m

iiöer ba§ ©efecht Bei Dtjiott ttm
30. OffoBet 1870.

(©chluß.)

aufgefangene $arffer ©orrefpenbenzen im ^)aupt* <
quartier compromittirt. — [Rach einer SDiittheilung \
ber [Regierung Bon Sotsrb, ftnb ©nglanb, [Rußlanb,

Deßerreidt, JKmerifa unb gtalfen für 23erftt<be z«r Die ÄaBalleric würbe hauptfächlich ZUI'®c<fung
SSermittlung eitteb SBaßenßtUßanbb geneigt." , ber [Batterien unb glüget oerwenbet, ferner gegen
fiiipetnhurg, 15. SIob. 3n bet Slntwovt beb ! bie ©paußec nach Sluronne Borgefchoben , ba 3Rel-
Rfrinzeu ^cefnrich auf bie Bom Staatöra.the ihm \ btmgen einen Stnmarfd) feinblidjer SSerßürfungen
überreichte Slbreße battft ber [Pvinj bafür, baß ftch I in biefer SRtd)tuitg angetgterr. Um 3 Ul;r wirfleu
ber Staatbratl) ben üunbgebuugcn berSBeoöIferung ! 36 ©efthüijc gegen bte Sifiere Bon Dijon, welche
angefchloßen, unb fagt, eilte eihßfmmige @efin= ‘ ein fraftigeO getter ben Borwürtb bringenben 9Watin-
nungb^Sleußevuttg fei gerabe je|t mißlich; Surcm» | fchaften entgegenfehte.

bürg habe nie ' eine neutralitätbwibrige Haltung t Die angegriffene Dßfette ber Stabt hat alb
angenommen unb habe baber Batrauen z!t ! äußere ©ürtel bie beiben Sorßabte St. Siicolab

rod^renb ber Belagerung.

(gortfepung.)

Die nun folgenbe fRadß mar unruhig unb
«ugftnott wie bie oorßergehenben, bab Socnbarbement
bauerte fort, bie glommen loberten an mehreren
qsunUen mieber auf, burdj all bicfeS Unglücf Ißnburch
leuchtete bte Hoffnung auf bie Slnfunft ber ©hrae>Zet.
©egen Diittag begab ßh bie ©emeinbecommiffion,
an ber ©pi^e ben 2Raire unb bie Slbjuncten, an
bab UBetßentburmtbor um bie Slbgeorbneten zu em-
pfangen. SUä bie Bugbtücfe fällt, entblößen bie
Slnmefenben bas §aupt, unb Daufenbe non Stimmen
rufen: lebe bie ©hwetz!" brei ä6geocb*

neten bes eblen Qjolfä traten Slrm tu Sinn ein, fie
fchienen tief erfchüttert. Dl)ränen ßoffen; jeher
wollte ihnen bie £>anb brüefeu unb fie fegnen, benn
jeher hatte eine Uiutter ober eine Schmeßer ober
ein Ätnb für welche er beforgt war, unb welche
nun eine fhühenbe 3ußuchtßättc ßnben fonnten.
SlUe lebten neu auf; wenn man feine Sieben in
Sicherheit weiß unb nur noch für ßdj felbfi ju
lämpfen hat, htefes 33emußtfein gibt Kraft unb
3Ruth-

gn einem warm unb wahrheitsgetreu gefehlte-
benen S3ert<ht legte bie Sommißion nah ihrer 3Rüc£-
funft [Rechenfd)aft ab über ihre ©enbung unb atte
ih« ©rlebniße; mir fönnen auf ba§ (Singhlne nicht

eingeben, wollen aber aufbrütflidj biefen Stheil be§ . blif!" auä, bie zum ©eneral Uhrid) gefanbte De-
intereflanten Öühleins als einen ber anziehenbßen ! putation £am jebod; mit einer uuömeiäjenben Slnt-
empfehlen, hier jebod; nur bie [Ramen berjenigen ! raori -jiirödE. 91 m folgenber. Dage mürbe jene De-
oerzetchnen roelhe berufen waren bet einer Dijat ber I pefdje, beßehenb in bem befannten Siunbfhreiben
ebelßen SRenfhenliebe mttzuroirfen: e§ ftnb bte | ©ambetta’ö oom 4. Sept. burch ben [ßrafecten oer*
Stabilebretber Stfcboff auö IBafel, Stabtrathä* j fünbet, ber zugleich Slbfdjieb non ben [Bewohnern
präßbent Dr. [Römer oon 3üri<h unb o. SBatten* | ber ©tabt nahm; in einer anbern ‘flroclamation
ropl auä Sern. \ erflärte ber ©cneralcommanbant baß er ßcß ber

Sluf bie Slttfforberung beä ÜRatre ßin erfhienen | [Republtf anfchüeße. Sin biefem Dage famen bte
am IRorgcn beö 12. ©ept. gaijlreidte @inrool)ner \ fchweijcrifchen Slbgeorbneteu zum Zroeiienmal ße
am $anbelShotel um ßh Zu>u SluSjuge auä ber j brachten mit fieß ben franj. Sieutenant Slrcher, ber
Stabt einfhteiben zu laßen, in einigen Stunben ; ehemals - bie geßung Sihtenberg befehligte, unb

waren mehrere taufenb ©efueße um ©eleitfcßeine an*
gebradßt.

Die feßmeizerifeben Slbgeorbneten hatten außer
ihrer ©aßfreunbfcßaft aueß bie [Racßricßten über bie
Kataßropße oon ©eban unb ißre golgen gebracht.
Der [Rieberrß. Sour." ißeilte biefelben in einem
Sjtrablatte mit unb oeröffentlicßte zugleich Slu^üge
auä einigen frangöf. Leitungen. Kaum hatte ^'e
3Runicipalcommtßton ißre Sißung begonnen alä ber

gegen ben oermunbeten Sieutenant 33erfen auäge»
wecßfelt werben follte. Srgreifenb iß ber Slct biefer
Sluäroecßfelung gefeßtibert.

Der 14. Sept jeießuete fieß bureß fureßtbare
Kanonabe aus, in ber Stabt mürbe ein neuer 3Raire
geroäßlt, ba ber bisherige, §etr §umann, zutücfge-
treten mar; bie SBaßl ßel auf Dr. Küß, fkofeßor
an ber mebietnifeßen gacultät, einer ber geacßtetßen
SRänner ber ©tabt. 3ugleicß mürben meßrere neue

fßrafect eintrat, bie amtücße 'Seftätigung jener Siacß* \ URitglieber in bie ©tabtoertcetung geroäßlt, unb ber
rteßten gab unb bie Slieberlegung feineä Slmteä an* j Sefcßluß gefaßt baß^ aße biojenigen Sürger weihe
Zeigte. Zugleich tßeilte er mit baß einem $noat= f auä geigßeit bie Stabt oerlaßen unroürbig feien
Briefe zufolge ber gefqßgebenbe Körper erflärt ßabe | irgenb ein öffentliößeä Slmt zu betreiben,
baß ßh Stvaßburg, feine Solbaten • unb [Bürger ? Slm 15. ging ber erße 3US 9luäwanberer, be-
um bas ÜSaterlanb oerbient gemäht. Die SSetfatnnv*) fteßenb auä meßreren §unbert grauen unb Ktnbern
lung brach fofort in ben [Ruf: lebe bie 9iepu= : aus Straßburg ab, bie Slbreife mar traurig, ber
 
Annotationen