Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 177-202 (2. August - 31. August 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0831

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
J§ 202. ^’rdpMe's&ft «• 1* i® ft- t>tettdi5&tig.rß'

9SJ?itttt)od), 31. 2tuguft

Jlnjiißßii 3 Ir. bte ^petttjeile, bei »uöfunftö* '1Ä70

crtbeitunq 4 Ir. Xv-/ IV/*

_ gür ben ÜÄonat ©cpttm&er tocrbett

Sefleflungen auf baS gcibelhergcr Sountal für
auswärts bei ben betreffenben fPoftanftalten, unb
|ier bet ber ©rpebition unb ben Fragern entgegen*
genommen. fpretS für ^ter mit ©ragetloljn 25. fr.

©tc ©gpebiffon.

Stcttcftc 9la$viftten-

Sedin, 29. 3lug. 8 Uhr 36 fffl. ab. Stöcft
bem Journal officteQ foöen bie ©enerale groffarb
unb 33ourbafi »erwunbet fein.

(BrofeeS Hauptquartier, 28. Slug, ©eftern
fiegrcicßeS ©efeeßt beb 3. fä*fif*en
SReitcrregimentS, einer ©Scabron Ula*
nen unb ber 18. Satterie 3ttdncfer gegen
6 ©Scabronen SßaffeurS in ber ©egenb
»ob 33u$anc» (?)• $6* franjö fifc^e Äom*
manbant »erwunbet, gefangen.

Cent 29. Slug. Sßon fftartS wirb offiziell ge*
melbet* ©ro*u hat geftern Slbenb befohlen, baß
-fämmtli*e 2>eutf*e, bie nf*t fpegieU gum
SSIeiben ermächtigt »erben, binnen bret Sagen ffta*
ri$ »erlaffen unb ft* hinter bie 8otte ober inS
SuSlanb begeben muffen.

JBrüffcl, 29. Slug, ©er „(Steile" melbet: äße*
aett an ber ©renge bet Songupon ftgnaliftrter
Slnwefenbeit oon Sruppen ber frfegfüßrenben
5Wä*te erhielten bie bei giften Stufen SSefe^I
näher an bie ©renge ßerangutücfen. 3n ben be*
naeftbarten Qrtfcßaften »utbe belgtf*e ©inquartie*
rung angefagt.

«rüffel, 30. Slug. DbferöationScotpS concen*
tdrt ft* mehr unb mehr na* äußetften ©rengen
hin. ©roherer Shell hiefiger ©arnifon wirb 33e*
ftanbtßetl beS Dbfer»ationScorps auSma*en, bie
erßen ©ruppenabtheflungen rüden f*on heute ab.

jjjartS, 27. Slug., flbenbö. ©efeßgebenber Äör*
«er. Slrago »erlangt Slufflarung über bie ©itua*
tion ber preußiffben Armeen, ^ßalifao »eigert ft*
hierauf eine Slntwort gu geben.

— 28. Slug, ©er ÜRinifter beS Snnetn theiU
unter 9tefer»e mit: geinbli*e ©trettfräfte unter
JDberbtfehf beS Äronpringen ftßeinen ft* über
©uiffeö gu birigiren. geinbli*e Äräfte breiten ft*
auS tm Departement aube, marf*irten auf @om-
mefft). 25,000 paffirten SoinoiHe, marf*frten
aeqen SSaffp unb SKontier. geinblt*e Slbtheilung
rü*t gegen SRathef, SongterSg biefelben fommen
aub aJioutßoiS, tücfen gegen ©ranbpre, ©toir, Stu*
bxotö »or.

ömtbott, 28. Sing. „Obferoer" »iU golgenbeS
»on ben griebenSbcbingungen gtanfrei*S für ben
goß beS ©iegeS erfahren haben: namentli* Slb-
tvetung beb ÄoßlenreüierS »on ©aarbrüefen unb
©aarlouiS an granfrei*, ßahlung ber ÄriegSfoften
bur* Preußen, Otebucirung fPreußenS auf bie ©rän*
gen »om gaßre 1848, SBieberßerftellung beb Sfßefn*
bunbeS.

^rieggnaifjvicfttcn.

SiunboISfteim, 27. aug. (33om ©^>eciaIcorrefp.
ber „ÄarlSr. 3tg." bei ber grof*- bab. ©ioifton.)
©eftern erf*iett ber 33if*of »on ©trajjburg
jurnBmerf eineb Siermittlnng»erfu*ö in©*iltig-
heim. Stuf feinen SBunf*, mit bem |)’6*ßfomman*
btrenben ober beffen ©telloertreter ju fpre*en, be-
gab fl* ber <$f>ef beb bieffeittgen ©encralftabb,
Dberftleutnant ». gebjcjhnbfi, na* ©*iltig*
|eim, woielbß ber 33if*of ihn ermartete. ßunä*ß
äußerte nun ber 8e$tere feine Slnft*t, bie 33ef*ie-
ßung ber Stabt fei eine im 5triegbre*t ni*t be*
grünbete |)anblungb»eife, unb bat, btefelbe möge
aufhören, ©arauf »urbe ihm ermiebert, »enn
granftei* bie ernfte 3tbft*t gehegt habe, bie SBer*
theibigungbfähigfeit ber ©tabt mit mögli*ßer
©*onung ber 33ürgerhäufer unb ber 33ürgcrf*aft
ju »ereittbaren, fo hätte eb eben fo hanbeln füllen,
wie man bei ben heroorragenben beutf*en geßun*
gen, bie juglei* bebeutenbe ©täbte feien, längft ge*
hanbelt habe: eb hätte närnli* Slußenwerfe attlegen
unb biefe jum @*roerhitnfte ber 33ertheibigungb-
fähigfeit ma*en füllen. Se^t aber, na*bem granf*
rei* bieb in fträfli*em 8ei*tftnn ober einfältigem
£)o*muth »erfäumt, »on ber beutf*en Slrmee »er-
langen, baß fte bte @tabt f*onen fofle, babei Sin*
geft*tö beb llmßanbeb, baß bie altetthümli*e 33e-
feftigungbweife bem Angriffe ©*»ierigfeiten be*
reife, »cl*en nur bur* g!ei*gettige iBef*ießung
ber ©tabt begegnet »erben fönne — bab fei bo*
gu »iel »erlangt. 3u bem habe granfrei* bur*
bie, gut SSeluftigung beb faiferli*en ^ringen unter*
nommette, 33e|cb{eßung »on ©aarbritefen unb bie
fe^t no<h in rafßnirtejier SOBeife fortbauernbe »on
Äehl gar fein SSeijpiel einer na*abmenbwertben
©roßmu* gegeben, ©er |)r.33if*of meinte g»ar,
man »iffe ni*t, wo bie beutf*en ®ef*ähe ßüttben,
unb »ermuthe biefelben in ben Raufern »on Äehlj
aber eb fonntc bem bie Shatfa*e entgegengehalten
»erben, baß unfere re*tbrheinif*en ^Batterien eine
gange halbe ©tunbe »on ktyl entfernt ftnb unb
bieb bem ©ouoerneur nothwenbig befannt fein muß.

3n gweiter Sinie »erlangte ber 33if*of fobann,

eb möge ber gangcn@iitwobnerf*aft (nf*t
nur — wie ®erü*te wiffen wollten — ben grauen
unb Jtinbcrn) geßattet »erben, bie gefiung gu »er*
laffett. hierauf fonttte felbfirebettb ni*t eingt*
gangen »erben, ©nbli* bat er um einen SEBaffen*
fttüfianb »on 24 ©tunbeti, barnit bie 33ürgerf*aff
auf ben ©ouoerneur cinwirfen fönne. Dberfileut*
nant »on £ebgcgt)ttbfi ertoiberte, bieb »olle er ge*
»ähren, »enn er binnen einer ©tunbe ©ewißheit
barüber habe, baß ber ©ouoerneur überhaupt unter*
hanbeln »olle. Stu* habe er ni*tb bagegen, wenn
| ber ©ouoerneur Dfftgicre he»aubf*icfe, um ft* »on
ber bur*aub h0ffnun9^l°fen Sage ber belagerten
©tabt gu übergeugen; allerbingb fönne Stiemanb
ben ©ouoerneur hinbern, »ährenb ber griß, »el*e
bie ©röffnung ber ^Parallelen unb bie SSorbereitung
beb ©turmeb forbern, bie ©tabt gu halten, aber
ber gaH ber gefiung fei matbematif* gewiß unb
bei ber gewaltfamen SBegnaßme gehe bann eben
lebigli* bie ©tabt gu ©runbe.

auf biefeb hi« »erabf*iebeten bie beiben Herren
ft* in freunbli*ßer SBeife. ©inen Slugenblicf na**
her »urbe auf Dberftleutnant ». gebgcgpnbfi, ob*
wohl berfelbe bie iparlamentärflagge
fclbft in ber £anb trug, ein förmli*eb
fftottenfeuer eröffnet unb bie gahtte
gang »on Äugeln bur*lö*ert!

SUJunbolbljcim, 27. lug., Sta*m. 3 Uhr. (2?om
©pigialforr. ber »Äarlbr.3tg") 3« biefem äugen*
blifte brennt ei in ©traßburg an wenigftenb
4 ©teilen, u. a. au* gang in ber Stäbe btäSJiütt*
ft erb. SBiewoßl berfelbe abfi*tli* möglt*ft ge*
f*ont wirb, fo fott bo* bab Ätr*ba* bereits »on
einigen Äugeln getroffen worben fein, unb man ift
ni*t ft*er, ob eb ni*t im SJiünfter felbft f*on
gebrannt hat* ©ie ©*llterungcn, wel*e man
bur* eingelne glü*tige »on ber Sage ber ©in*
»oßnerf*aft erßält, ftnb für*terli*, unb fo
fehr man eb au* »icllei*t ber S3ürgerf*aft »er*
benfen mag, baß fte ben re*ten augenblicf gn
energif*em ©inf*reiten »orübergeßen ließ, bib fte
baflanb, bur* bie S3ränbe geängftigt, bur* ben
?Pöbel eingef*ü*tcrt, ma*t= unb muthlob —
bab tieffte Sliitleiben fattn man ißr ni*t »er*
fagen. @*on an 600 iperfonen füllen bur*
bie ßtaeingefthleuberten iprojeftile »erlebt »or*
ben fein, ©ange ©fraßen ftnb fo gut »ie gerftört.
©er ©ouoerneur foU erflärt haben, »enn bie ©tabt
ben ©eutf*en in bie *&änbc falle, fo bürften bie*
felbett nur no* einen ©*uttßaufen finben. ©et
leibenf*aftli*e Snqrimm beb ©ouoerneurb fotl gum
Sßeil feinen |)auptgrunb barin finben, baß berfelbe

giß Hii2ßrtrennli^p;n-

(Stgäßlung »on gauttt) Swalb.

(gortfefeung.)

©eine fölutter mußte ft* übergeugt ßaben,baß Storno*
na’s §erg no* frei fei, baß fte feine, anbere SBafff ge*
troffen unb baß @gon au§ft*t h“be, ißre Steigung
gu gewinnen, ißte §anb gu erwerben, »enn er ißr
feine Siebe eingeftanb, unb gerabe bie greißeit eines
gefteS, »ie man es für ben abenb »or ft* hatte,
»erfpra* ißm bagu eine ©elegenßeit gu bieten, bie
er ft* ni*t entgehen laffen burfte.

12.

©ie ©efeEf*aft hatte in ©*erg unb he>tetem
©eplauber, in Spielen, »ie bie rüftige gugenb fte
im greten liebt, ein paar ©tunben anmuttjig »er*
bra*t, bann hatte man ft* in baS ©artenljauä be«
geben, unb bie frembartige @inri*tung beS StaumeS,
»ie bie §erri*tung ber Safel, an ber bie 3«genb
ft* unter bem ©*uß oon grau ». fttaoen nieberließ,
hatte bie Stimmung belebt. IDtan fam ft* in ber
ungewohnten Umgebung felber als ein anberer »or,
man bewegte ft* freier, gab ft* offener als in bem
3»ange ber gef*toffenen ©äle, unb als bann ootlenbs
bie SDtuftf erflang, bie fremben Seifen f*mei*elnb
bas Ohr berührten, als man bie Vorhänge »on ben

gefliffentli* »erhängten genftern fortgog, unb unter
bem milben 2i*fe ber monberheHten grühlingsna*t
ber ©arten mit feinen »on bunten Sampen »telfar*
big beleu*teten 33lumen* unb Stanfengehängen »or
ben überra|*ten äugen ber gröhli*en in mär*en*
haftem ßaaber balag, ba fprang aHeS »on ber
Safel auf, aüeS umringte Stamona, alles hulbigte
ihr, ber f*önen frenbefpenbenben gee, aber ber an*
blitf beä phantaftif* gef*mü(iten ©artenS, bie er*
quiefenbe 28ärme, »el*e bie anberen berauf*te unb
alle bie jungen Vergen fröhli* flopfen ma*te, übte
eine entgegengefeijte 3Birfung auf bie Vertin bicfeS
geftes auS. -Kitten in bem @*ergen unb Sa*en
ihrer greunbe warb fte ftiUe, fte »ermo*te faum ben
anforberungen gu genügen, »el*e ihre ipfft*t als
SÖSirthin if)r auferlegte, fte »erwehrte eS unter einem
SBorgeben, gum Sang angutreten, ba man ein paar
Souren im greien gu ma*en ȟnf*te, ehe man
ft* trennte, unb ben beforgten gr'agen ihrer fßflege*
mutter, »ie bem äuge GsgonS auS»ei*enb, baS jeber
ihrer fölienen unb Seroegungen folgte, f*ien fte eS
enbli* wie eine @rlei*terung gu empftnben, als bie
leßten ©afte abf*ieb »on ihr genommen unb ben
©arten unb baS VattS »erlaffen hatten.

©gort hatte ihnen baS ©eleit gegeben ] wie er in
ben ©arten gurüdllehrte, ftanb SRatnona unter ber
IBeranbä »or bem ©aale. g|r Äleib f*immerte
hell im 2Jionbf*ein. ©ie hatte bie f*»arge SölantiKe,

bie fte na* he>mff*er ©emohnheit trug, über ihr
Vaupt gejogen, unb fah, ben f*önen Äopf gegen
ben fpfoften angelehnt, fo gebanfenooll in bie 9ta*t
hinaus, baß fte ©gonS Äommen erft gewahrte, als
er f*on in ißrer SRäße war. (S§ mar no* »arm
unb f*ön, nur ber 'Jla*twinb ßau*te leife bur* bie
33üf*e unb ma*te bie jungen ^Blätter an ben Sau*
men gittern. £ei*te weiße SBolfen flogen Ii*tbur**
f*immert über ben fDionb baßin, fte waren fo bünn,
baß fte felbft bie ©terne ni*t »erßüllten. 3fm @ar*
ten war eS füll, baS ©eräuf* oon ber ©traße Drang
ni*t meßr h»her/ *n 4)61,1 bi*ten 23uf*e auf bem
Kafenplaße fingen bie 3tö*tigaHen gu loden unb gu
f* lagen an.

geift enblt* war ber augenblicf gefommen, jeßt
»ar er mit ber ©eliebten allein! ©aS Hopfte
ißm mä*tig in ber ©ruft wie er an fte herantrat,
©ie ßob ben Äopf gu ißm empor unb trodfnete bie
äugen.

„@te meinen!" rief er betroffen au§, unb ba
fte auf feinen anruf f*mieg, fragte er fte mit be*
forgtem ©ringen: „2BaS haben ©ie? was hat ©ie
mitten in ber Suft beS geftcS bis gu fol*er ©rau*
rigfeit gebracht ?"

„Dtöß i* Qhuen baS erft fagen?" »erfeßte fte.
wSii*t meinen (Säften, mir felber habe i* ein äh*
f*iebsfeft gegeben, ©en gengen ©ag hat’S mirbaS
Verg belaftet, baß i* mein Veimatlftanb ni*t »ie*
 
Annotationen