Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 203-228 (1. September - 30. September 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0869

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^eMkrger Soumol

M 211.

ff- *♦ 3 I. tn ^eibetbera,
Mntfl bi« yoff ff* 1* 16 *r- bi^tctia^riß.

©amjlaß, 10. @cptem$er.

SUjtigtn 3 tv. bie ^etitjeilc t bei ifluöfunftö«'
sribeilunß 4 !r.

1870.

Abonnemente mtf baef £)eibelber*
ger ^ournat können täglid) bei ben $£rä*
gern unb ber Qcrpebition gemacht werben
unb werben ootn £age ber Seftettnng an
beregnet.

Ulencfte SHadjtidjteti.

Stuttgart, 7. Sept. (Sin föntgltcfte« Sab{net«-
fehreiben lagt in ^Beantwortung ber Slbreffe, welche
bie am Sarnßag ßattgeßabte Verfatnmlung erlaffen
bat, ber König t^eile bie ©efö^lc be« warmen 2)aitfe«
für ba« |)eer. Er b°ffe, baß ein balbiger grtebe
bauernbe ©arantien nach 3lufjcn unb nach ginnen
eine ©eßaltung bringen wirb, welche bie nationale
Sufammengebörigfeit Aßer, wie bie beree^tigte ©clbfi-
ßänbigfeit ber einseinen Staaten im richtigen Ver-
ijältniß jur ©eltung bringt. £fersu werbe ber
König al« beutfcöer ®urfl ba« ©einige beitragen.

SBcrlin, 7. Sept. S5ie 3Raße ber Armee muß
beute bie Sinie 5Reufd}ateausfRbetm«=Epernah feßon
überfchrittcn haben.

35ie „Vroohistallorr." fdjreibt: 35ie neueße
©eßaltung bat bie wichtige golge gehabt, baß faum
noeb eine 9Ra<ht baran benfen lann, bem Weiteren
Verlauf be« Kriege« burch frembt (Sinmffcbung
Einhalt s« tbun. Schon bie Entfcbeibungen bei
Scban mußten folgen Steigungen Halt gebieten,
»oßenb« bat bie Vcr&ttberung in granfrefdj ber
3)rtngli<hfett einer biplomatifd)en Vermittlung ben
Voben entjogen. — Hunbertta ufenb gefan -
ge ne gransofen »erben nach einer swiidjen ben
^Regierungen getroffenen Vereinbarung auf einseine
»on ben Staaten nach beren Verolferutig^jabl »er-
tbeilt.

SBien, 8. Sept. 35a« „Sei. Korrefp. Aurea u"
erflärt: ©egenüber ben fortwäbvenb in ©übbeutfdf
lanb »erbrefteten ©erflehten über angebliche 01 ü ß u »-
gen unb militärifä)« Auffiellungtn £5e-
ßerreich« fönnen »ir bie »oßßäitbige ®runblo-
figfeit »erftebern, inbrm »ir auf bie Shatfache btn-
Weifen, baß felbjt bie ÜRaßvegeln sur Komplefirung
be« gtieben«ßanbe« Wie bie geringe Einberufung
ber ^Beurlaubten unb Vfetbeanfäufe in ben lebten
Sagen tbeil« gänjlich rücfgängtg gemacht, tbeil«
ftfiirt würben.

SJriifjcl, 7. @ept. glüchtige au« Vati« be*
Seicbnen bie Angabe ber ßeitungen, baß in Sftb-
fr an f re ich eine friegäbegeifterte Volf«ßimmuug
berrfdje, al« grelle Senbenslüge. SRtt bem cöen-
tuellen galle »on fßari« werbe alle SBiberßaitb«*
fraft erlahmen. Sl)ierö beflagt bie minu^e 35i«*
frebftlrung ber republtfanifcben Elemente, ftch felber
|eben 9tegierung«einßuffe« ent^alrenb.

©riiffel, 7. Seht. ©pesialbericßte au« fßari«
melben: Eine Aitsabl Offtjiere ber SDtobilgarbe l)at
bemifßonirtj ein Shcil ber Stationalgarbe iß mit
ber Vroflamation ber Stepubltf uitsufrieben. gm
Avmeeforp« Vinot) foU ebenfalls ftarfe Unjufrieben^
beit berrfeben.

Sßari«, 7. Sept. 35er üRintfier be« Aeußertt,
gute« gaore, bat unter bem 6. b. eine Eircularbe-
pef^c erlaffen, in welcher er sunäcbfl baran erin-
nert, baß er perfBnlicb ßet« für eine VoliftS be$
grieben« gewefen fei unb empfohlen habe, Seutfcb*
lanb frei über feine ©efchidc beßtmmen su laffen.
35er Äönig »on Preußen habe fetnerfef» erftävt,
nid)t gegen ba<3 frangoftfe^e Volf, fonbern gegen bie
faiferlicbe 35bnaßie Krieg su führen. ®tc 35bna-
fiie fei gefallen, ein freiem granfrcich habe ftch et*
hoben. SBolle ber König »on Vreußen biefen argen
Krieg fortfe|en, fo ftebe eö ihm frei, bie Verant«
wortlichfeit bafür »or ber Söelt, »or ber ©efebiebte
Su übernehmen. SDBenn baö fein ÜÜSiUe iß, wir ac-
ceptiren e«. Keineöfallg werben wir einen guß breit
8anbe« ober auch nur einen Stein unferer geßun*
gen abtreten 5 ein ßbimpßicber grieben würbe über
furj °^et ^an9 tmmer »iebir einen Krieg auflte*
ben unb Sob erjeugen, 5Bir werben nur einen
bauerbaften grieben abfchlitßen; nnfere Snteveßen
ßnb biefenigen beS gansen Europa’ö; bleiben wir
aber auch in biefem Kampfe gans aßein, nirgenbö
werben wir un« f^wacb seigen. 2Bfr haben eine
entfcbloßene Armee, wohl «ubgerüßete gortö unb
eine mit aßem Stößigen »erfebene Vefeßtgungöii-
nie, »or Aßem aber 300,000 Kämpfer, bie entf<blof-
fen ftnb, ftd) biö auf ben lebten SRatttt ju halten.
Stach ben gort$ würbe man bie VBäße 51t erßürmen
haben, nach ben Söäßen bie Varrifaben; Variö
fann ftch brei SRonate halten unb fegen, nnb wenn
eö unterläge, fo würbe auf feinen Stuf granfrcich
ßcb erheben unb Varid rächen, Europa möge bieö I
wißen. 2Bir haben bie Stegierungögewalt su feinem I

anberen 3»ecf unb werben fte nießt eine SJtinute
behalten, wenn wir nicht feheit, baß bic Ve»ölfe-
rung »on VarfS unb »on gatts granfrefch cnifcblof-
fen iß, nnfere Enif^lüße su ihetlen. Um eö fürs
noch einmal su fagen: 3ßtr wollen ben grieben.
SBentt man aber gegen unö biefen traurigen Krieg
fortfeht, fo werben wir unfere Vßi<ht bi8 suleht
thun, unb ich bc9e baö feße Vertrauen, baß bie
Sache beä Stecht« unb ber ©ercchtigfeit fchlicßlich
triumphtren wirb.

Ifonbon, 8. Sept. „Simeö" unb „55ailp Stewö"
wiberlegen ba« Stunbfchrciben 3. gaore’«,
baß bie Stepubltf nicht »erantwortHch für ben Krieg
fei. Stachbem granfreich ihn csutflet)eißen, müße
granfreid) bie VerantworUid)fett tragen.

ßflorcns, 7. ©cpt. SRan hält eine Verftän-
bfgung ber tialientfchen Stegierung mit granfreich
über bie Vefefsung Stom« burch Stalieit für au«-
gemacht.

glorens, 7. Sept. (O f f 13 i e 11.) 35ie in
granfret^ »erbreitetc Aad)ri^t »on ber Vr»ftama-
tion ber Äcpubiif in Stalien iß falfd). 3it gans
3talien jß^fdß »oßßänbige Drbnnng. Eine 3)e-
putation au« Stissn iß 3« ©aribalbi abgerei«t,
um ihn su bitten, baß er nach Stissa fomme unb
bie Stepublif proflamfrc. SDie fönigl. Stegierung
ergreift SDtaßregeln sur e»entueflen ©ewährleißung
ber Drbttung im Kirdjenßaat.

B. C. Sic SöeniMttQ in f|Jttri§.

3ämmerlid)er iß Wohl noch nie eine 3tegierung«-
gewalt su ©runbe gegangen, al« in granfreich ba«
S»eite Kaiferthum. 8ug unb Srug »on Anfang
bi« sn Enbe — bie Stegierung log, ber Kaifer log.
Ober Wer glaubt ihm, baß er „an ber Spß$e fefner
Sruppen ben Sob gefudit habe?" 35te inneren
Vorgänge im fransöftf^en Hauptquartier »or ber
Eapitulation »on ©eban entsiehen f^ eiußweilen
noch bem Auge ber Dcßentlidjfeit; baß aber ber
Kaifer, inbem er feine ©cfangennabme ber glucht
nad) Velgien »orsog, auf bie Erhaltung feiner 35p-
ttaßie fpeculirte, unterliegt feinem ßweifel. Aber
falf^ fpecutirt! 35te Stunbe ber ©erechtigfeit war
gefommen. Stoch am 3. September freilich, al«
bereit« gans 25eutfd)lanb »on 3ubfl erbröhnte über
bte ©efangennahme be« oerwünfehten 35efpoten, hatte
bie. Varifer Stegierung«preße bic greä)^eit, ba«

tour 9. ^eptctnlm*.

(fiarl«rulier Bettung.)

gn grieben ruhten ring« bie Sanbe, ftch ireuenb einer befetn Beit,

®a tobt’ e« rotlb oom Seinefiranbe in freoelnber SSermefenheit;

Gin iahet Slip au« heitern fwben, ertönte „Krieg!“ ba« 6chrecfen«roort,

®a« brau«te wie auf ©turme«»ehen burch Seutfchlanb« ftiUe ©auen fort.

Ser SBlihftrabl boch au« ferner SBolte, ben SBahnfinn jum fßerberben fchuf,

Gr warb bem gansen beutfehen SSolfe jum lauten 2luferftehung«ruf:

3m Often, Sffieften, Siorben, ©üben, in .fjod) unb Areber, 2tU unb gütig,
gn jeber beutfehen iöruft erglühten bie glammen ber Segeifterung!

2Ba« in erregten gugenbjeiten al« leuchtenb Btel un« »orge)djwebt,

2Ba« unter Kämpfen, unter Selben bte beften unf’re« Aoß« erftrebt,

— Ser gnbegrtfi »on taufenbSiebern — war 5IBirflidjfeit, benn »or uns ftanb:

Gm grofee« ein’ge« SBoIt »on Arabern, ein große« beutfepe« Aaterlanb!

Unb wie »on Baubermacbt gefchaffen, jog an ben SHhetnfitom Alarm an SUann
®a« ganse beutföhe Aolt in SZDaffen, ein einiger mdcht’ger öeetesbann;

Ser fdjlug mit wucht’gen Keulenhieben, mit unnahbarem öelbenmuth, •

gn ihren etg’nen Aeftern brüben bie übermütb’ge Aäuberbrut.

gn Schlacht um ©lacht, »on©ieg ju Siege, ßel Schlag auf Schlag unb Streich auf ©treidh

— gn Srümmern liegt ba« Aetcb ber Süge, ba« große, flöße Kaiferreich;

Greilt »on einem bphern Aäcber, »ont 9tritt be« göttlichen ©erießt«,

Berfchmettert liegt ber grieben«brecher, in bem Aewußtfein feine« Aicßt«! —

Sßohl theuer warb ber ©teg eritritten, mit §elbenblut, mit 2ßeh unb Schmers, —

Sie SGBunben, bte ba« Grs gefchnitten, fte trafen aß’ auch unfer Serc!

Soch wollen wir nicht flagen, jammern, finb audh bie Opfer ohne Saßl/

Aur feßer noch ben ©fahl umflammern, ber heute tmf’re einfge 5Bal)l,

33t« all ber gre»el jener .ftorben gefühnt, geahnbet, »oß unb ferner,

Ai« alle Aürgfchaft un« geworben ob folget Kämpfe ÜBieberlebt,

Ai« aß bie Sänber beutfeßer Bungen in’« SJIutterhau« surüdtgeführt,
Ai«Seutfdhlanballba« Aecht errungen,ba«ihm im Aatß betSBeltgebührt!

Sann laßet un« mit greubenfeuern, auf aßen Aergen, allen ööh’n,

Sen helßerfehnten grteben feiern, mit ©lodentlang unb gabnenmeb’n;

Sann bringen wir ben $elben aßen, bte für ba« SDBoßl be« Aaterlanb«,
gür un« geftritten unb gefallen, ben Sohn, ben Sanf, ben Auhme«tranj!

©erntanta aber, bie im ©lange ber berrlicbften oer Siege fteßt,

Umgeben mit bem ©trahlentranje noch nie gefdjauter Alajcftät,

Sie Stoß auf ihre ©ohne fchauet, unb auf bet gieißeit heil’gen ©runb.

Stuf ©ttte, Sreu’ unb Aecht gebauet ben neuen gürften*, Aöllerbunb,

Sie nehme »om »erwarten ihr°ne — ben einft ber gleiche geinb gefällt —

Ste heü’ge beutfebe Kaiferltone, bie reichfte Krone auf bet SBelt,

Unb lege fte, »om jungen Aetfe be« neuen Sotbeet« tetcb umlaubt,

Sem töniglicben .ftelbengreife aut ba« gewethte, etole ©aupt!

Sann wirb, im Ültm be« Ateußenhorte«, ber Sreue feßt’ um Ireue ein,
3m Wahtften ©tnn be« beutfehen Sßotte« , ba« Katferreicb bet gtiebe fein.

©ott. aber, ber un« gab ©eltngen, im Ateienlampf ben rechten Sieg,
g hm. laßt un« ein „Te Deum!“ bringen, Wie feine« je gen Fimmel.flieg :

Aefreit »on mälfeber Bucht unb Süge, befreit oon wälfchem Srug unb 7anb,

Schlag’ auch bie Kirche ihre Siege in bem »erjüngten Aaterlanb!
gn Ghrifti ©eift, in Ghr.ifti ©inne erheb’ ftch in be« cjjimmel« Alan,

Alit ßoljer, hobst, fottn’ger Sinne, ber neue beutfd?e Sentpelbau,

Satin, al« höchfte« ©tege«jctch,en, ftd) ßatholtf unb Aroteftant

A.erföhnt bie offnen öänbe reichen: Gin @otte«hau«, ein Aaterlanb!

Aßt biefem SBunfch, mit foldiemi Aufe laß, Sabcit? giirft, un« treten heut
3u Seine« Zfytonei hsil’3^' ©tufe, »oll Siebe, Üreue, Sanfbarteit!

Al«'AH?« w.ät in Swift jcrfpalten, flau bft feft Su, treu auf Setnemlbtwtt
flnbl’aflbk Sßacfjt am Aljeingehalten, a!« Seutfchlanb« befter, treufter Sohn!
60 bleibt am SBert, ba« wir oollbringen, für ewigSir berfftjünfttSbeiU
Alög’ e« gum Steil ber üBclt gelingen, gu Seutfchlanb? unb gn Aabcn« Stell!

©wart itocoadt.
 
Annotationen