Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 255-280 (1. November - 30. November 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#1121

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
# 268.

Jltmnin«nit$prtl» fl. t. 3 I. in $«ibrib«R,
tutd» bte $ofl fl. 1. 16 ft. oittitlfabtig. .

3Jütttt>odj, 16. Dtoyembet.

^njeigen 3 tr. bie ^etitjeife, bei Äuötunftö*-
ertbeilunß 4 !r.

9leuefte SHaetjvidjten.

©crlin, 14. «Ro». Offiziell.

I. ©erfailleö, 13. «Ro». ©eiteral ». b.
Sann melbct, baff fefnSerluff am 9. b. betragt:
42 Offiziere «nb 667 Wann tobt unb oermunbet
©er geinb gibt in feiner offiziellen fRahrtdff fei*
nen ©erluff auf 2000 Wann an.

o. ©obbielöft.

II. ße$ (Srrucö (oor ©elfort), 13. fRoo.
8’3öIe am ©oubö unb Sleroal (ebenfalls am
©oubS) mürben nah zwei flcincn (Gefechten am
12. b befefft. Sie Wobilgarben ftnb nah ©üben
abgezogen. Sine unterminirte Stüde würbe entta-
ben." ©on granctireurS iff nidffö zu feilen. Seit
zwei Sagen Shnee. — o. ©reSlow.

SDien, 14. «Ro». Sie „treffe" ocroffentliht
eine genaue 2lnalpfc ber rufftfhen 3iv!ular»
note, weihe ber Künbigung ber Stbbitionallon*
uention über bie Unterhaltung oon KriegSfhtf«
fen im Schwöen Weete notiftjirt. Sie
«Rote fhliefft bamit, baff gleichzeitig bem Sultan
bie gleite ootle Unabbänglgfeit unb Selbffänbig*
feit zurücfgegeben toerben. Sie übrigen Sheile beS
©arifer ©ertraget foUcn Ifferburh nicht berührt
»erben 5 gleichwohl fei bie rufftfdbc «Regierung be*
reit, in ©erhanblungen mit ben übrigen Signatur»
mähten einzutreten, faU6 foldje zur «Reformtrung
ober auch nur ©effätigung ber ©ertragöheffiminun*
gen gcwünfdff »erben follten.

Trüffel, 13. «Roü. 2luö Sille ftnb «Radjrfhten
hier eingegangen, wonach ffh ©ambetta nach
Orient» begeben unb folgenbe ©roflamation
an bie 8oirc=2lrmee gerichtet. |at:

Stier Wutß, Sure Slffffrengungen haben einen
©ieg berbeigefüßrt. 3<h btn glüdlltd), Such ben
öffentlichen Sani unb bie ©elohnitng, »eiche bie
^Regierung bcfretirte, zu überbringen. Unter »ot-
ZÜglihcn, Stirer würbigen Führern, habt ihr bte
SRannbzuht, bie Kraft wiebergefunben. Sie (Sin*
nähme oon Orleans zeigt, baff granfreich »erficht,
in ber ©efhldffe unerhörtem Unglücfe burd) eine
fräftigc Dffenftoe z« antworten. gße feib auf
bem ÜScge nah fßatib, fffariö erwartet un$. Sr*
lerntet, bah bie geinbe ihre Ueberlegenheit ber
3aßl ihrer ©efhüffe oerbanbteiij als Solbaten
gleihett fte Such Weber an Wuth noh an |>tnge-
bung. (!) ginbet bie franzöftfhe KricgSwuth »ieber
weihe baS ©aterlanb retten muff. Wit Solbaten,
»ie 3hr, wirb bie fRepubltf ftegen.

©riiffel, 13. «Roo. Sie ßapitulation »on fßatiS

fheint ber brohetiben |)ungeränoth tjalbe r binnen
bret SBohen unerläfflih. ©in ©ombarbemcnt unb
Sturm wirb niht beabffdffigt, weil biefelben in
ihrem Srfolge unffhcr waren unb groffe Opfer er«
forbcru würben.

— 14. «Ro». Ser belgifhe KriegSminiffcr for*
bcrt im „Wontteur beige" alle internirten franjb«
ftfhen Offiziere, bie fth bei ben ©el)örben noh
niht geftellt hüben, auf, fth unter Strafe als
wortbrüchig bezeichnet zu werben bei fffm zu ftellen.

— Sie „gttbep" enthält ein ©rioat»Selcgramm
auS ©erlitt, welches melbct: «Rufflanb hat unzäh«
lige Wale confibentiell bie UnlMÜbarfeit ber «Reu*
tralität beS fhwarzen Wcereö betont, aber niemals
bie SReoifion bcS ©ertrageS oon 1856 »erlangt.—
Wan teiegraphirt aus Sottbon, bah Obo «Ruffell
unb niht Sorb ©rattoille im Sluftrage ber fRegier«
uttg nah SerfaiUeb reifer werbe. — Sl)ionoille
wirb feit geftern bombarbirt ttttb brennt. — Ser
„Sourb-.fOfoniteur" ftgnalijirt für Sezember bie
Slnfunft einer hineftfehett Spezial «©efanbtfhaft,
weihe bie Aufgabe habe, ©cnugtliumig für bie
3uni«3Raffacreb z« geben.

glarenj, 14. fRoo. Ser König ift hier wie«
ber eingetroffen.

ßonboüt, 14. SRoo. Sie „Simeö" hebt heroov,
bah fämmtlihe ©vofjmächte ben ©atifer ©ertrag
üom 3ahr 1856 unterzeichnet hüben, unb bezwet«
feit bie 3ufiimmttng Sitglanbö z« beffert Slnnullir«
ung. Suropa werbe aber bereitwillig fRuglaubS
©rünbe für eine freunbfhaftlfhe fReotfton bed ©er*
tragö anhören.

B. C. JEßec trägt bic S^ulb?

Sättgft war bie ©Zahl einer conftitnircnbcn ©olK*
oertretung für granfreih afö bie ununtganglihe ©or«
auöfehungzur älttbahnnng oon griebetWoerhanblungen
betrahtet worben. Um aber bte 'IBal)l oornehmen zu
fonnen, fehlen ein SGBaffenftillfiattb oonnöthen. «Rah«
bem ein folher »ieberliolt oergeblih angeftrebt
worben, würben oor Kurzem befanutlih auf ben
bringenben ©Sunfh ber neutralen ©rofjmähte aber«
mal^ berarttge ©erhanblungcn gepflogen. 3Bie man
weih, biteben fte ohne Srfolg. gttr bte ©arifer
Regierung, weihe bte Hoffnung auf eine bewaffnete
auswärtige Snteroention zu tf)rcn ©nnflen noh
immer niht aufgegeben, fam 2llle§ barattf an, fth
Oon bem ©erbahte rein zu wafhett, alö wolle fte
bie ©Zahlen unb ben grieben niht unb alb habe
fte bepbalb iffrerfeitb bieb utterfreulihe Srgeb«
nih oeranlaht. Sb galt, zu bewetfett, bah lebigltch
©reupen bie ©erhanblungen zum Sheitertt gebrüht.

Siefer Aufgabe unterzieht fth bab neueffe fRunb*
fhreiben 3u(cb gaore’b an bie franzöftfhen @e-
fanbten.

Saffelbe geftcht zu, bah hie einzige nennenb*
werthe Klippe ber ©erl)attblungett in ber gorberung
ber ©arifer fRegierung lag, ber belagerten |)aupt-
ftabt bie 3ufuhr neuer Sebeubmittel zu gejtatten,
unb zwar in bem 9Rafjc beb ©ebarfb für bte Sauer
beb SBaffenffillfianbb. 2ltt biefer Klippe iff bab
©attze gefheitert. ©ie gvage ift bemnad), ob bie
Stellung biefer gorberung, ober bie ßurüh»
weifttng berfelben über bab rechte ©fah hiu-
attbging.

Set Sßaffeitfiitlfianb füllte fuhett auf bem Status
quo, auf ber ©etbehaltuug ber beiberfeitigert Stel*
lungett. Sie ©arifer argumetttiren nun fo: füllen
nah Slblauf beb ©Zaffenitillfianbeb bie beiben ©ar-
teieu fth in berfclbctt Sage befittben wie beim ©e«
ginn beffelben, fo muh auch hab Quantum unferer
ÜRunboorrätht att bem einen Sermute gleih grofj
fein wie an bem anberettj ber Sonfumtionbbebarf
ber 3wifh£uzeit würbe uttb alfo oon aufjen zuge«
führt werben müffen: — Sagegen mäht bab beutfhe
Hauptquartier geltenb: wir haben ©artb feit l1/« 2Ro*
natett etitgefhloffcu, feine Sorrätl)e an Sebcnbmitteln
gel)ett auf bie «Retgej feine ©efahung ermangelt ber
gehörigen Uebung, eb fehlt noch an 3Raterialj bie
in ber ©roötnz in gonnatiott begriffenen Sntfa|*
armeen ftnb ttoh unfähig Zu entfheibenben Shlä-
gen — bie Ülubfthten auf ben balbtgen gall oon
©artb ftnb alfo günftfg. ©Zährettb t'ineb oierwö*
htgen SBaffenfiillfianbcb aber würben bie Jungen
Sruppcn mehr gefhutt werben, bte ©Zaffenfabrifcn
würben ihr 2leuhcrfteb Icifteit, unb eb ift flar, bah
bie Shancen ber Selagcrten baburh fo bebeutenb
ff eigen würben, baff, wenn niht inzwifhen bureff
eine wefentlihe ©evminberung ber ffRunboorräthe
ber ©erntin ber Slubbuttgerung entfprehenb näher
gerüdt wäre, beim SXufhören beb ©Zaffcnffillffanbeb
leiht ber ganze ©örtlich oerloren fein founte, ben
wir burh bie bibhertge Scrnirung gewonnen. Scb*
halb lattn bie fReuoerprooiantirung niht zugeffan*
ben werben.

Seber Unbefangene erlcnnt bie ©erehltgung
biefeb IRäfonnementb unb fooiel wcnlgffenb liegt
auf ber Hattb, ba§, wenn bie gtanzofen bab Schei;
tern ber ©erhanblungen niht öerfhulbet haben,
biefe Shulb Jebeitfailb auh ben ©reuffett nicht
betgemeffeti,' werben fanit. Wan fönnte iagen, baff
fte niht beit ÜRettfhen, fonbern ben ©erhält*
ntffett zur 8aff falle. ©Zer aber bie Singe bc-
trabtet, wie ffe wirflih ftnb, ber bürftc boh za

wä^rcitb fcett ^Belagerung.

(gortfefeung.)

Sr ff am anbern 3Rorgen lonntc man ba§ groff«
artige getfförungäioerl ber oerfloffenen ©acht über*
fehen, unb noh lein Snbe beb ©ranbeb. Sine groffe
3Rühle in ber ©ationaloorffabt tourbe burh ©ra*
naten angezünbet; in ihr würbe bab ©etreibe für
bie ©efahung gemahlen; ffe brannte mit brei be«
nachbarten Käufern bib auf ben ©oben aß. gin
einem Stabttheil mürben acht Käufer, in einer ©affe
Z»ei Käufer ein «Raub ber glammen. Sin hielte
3iauh»olfe lagerte über ber Stabt. Unbefdjretblicb
mar bie Aufregung; eine zahlreihe ©tenfhenmenge
»erlangte »om Sommanbanten unb »om SDiaire Stuf*
fdffüffe über bie Sage ber Stabt. Ser ©eneral er»
llärte: er fönne bie Stabt mehrere äRonate lang
halten, aber ben geinb oettreiben fenne er aub
©lange! an Wannfhaft nicht; ber SRaire fügte bei:
bie ©efreiung flehe oielleiht näher beoor alb man
glaube. «Reue Hoffnung erhob ffh alb «Radjmittagb
3 Ußr ber ©ifdjof aub ber Stabt fuhr um beim
©roffherzog oon ©aben bie Schonung ber Stabt z«
erbitten; er lam jebodh nur bib zu ben feinblichen
©orpoffen unb leßrte traurig zurüd. Um 7 Uhr
Slbenbb begann bie ©efd)ief?mtg raieber mit ber
nämlichen ©Zuth mte ©agb zuoor. 3luf allen ©eiten j
lobecten bie glammen, in ben Straffem — bab j

herzjerreiffenbe ©ilb beb gammerb unb beb Slenbb
jeber 2trt. ©egen Witte ber «Radff bot ffh ben
©liefen ein fchredlid) groffartigeb ©haufpiel bar:
bab üRünfter roirb oon ©ranaten burhlöhert unb
bab Sah beb groffen Sdjiffeb oom geuer üerjeljrt.
gahlreihe ©ränbe in ber «Rationaloorffabt unb an»
bern Orten, ©ie neugebaute Kirche beb mit Kran*
len unb ©ebrechlidw» angefüllten ©ürgerfpitalb ge»
rietff in ©ranb. 3Rit «ffjühe gelang eb unter bem
gamtner biefer in Sobebangff fhwebenben Unglüd*
Uhen bab geuer auf bie Kirche zw 6efhränlen. 2tudj
ber fhöne ©affnhof war oom geuer erfafftj bie
©ebäube ber Sitabetle ftanben in glammen; bab
©hmnafium brannte zum zweitenmal — überall
geuer, 3erfförung, ©eftürzung! §unbecte oon ga- |
milien hfltten *n biefer Unglüdbnaht ihre ganze j
Habe oerloren, unb irrten obbahl°3 umi)er. 2hn i
äibenb beb folgenben ©agb märe bie ©eoöllerung
beinahe närrifd) oor greube geroorben. ©iefftnal
hteff eb, iff bie Sähe gerniff, lein gweifel mehr;
man f)ot ffe oben oom ÜRünfter herab gefeffen, ffe
angelünbigt. Sb ftnb roenigffenb 40,000 Wann.
Snblih foUte bie ©efretungbffunbe fhlagen. Unb
— o «Dtaht ber Sinßilbungblraft! — man hört
in ber gerne Kanonenbonner, ©ie ©elagerer finb
hanbgemein mit bem Sntfahcorpb; ber Kanonen*
bonner rüdt näher, ber geinb mirb gegen bie Stabt
getrieben unb befinbet ffh jroifhen zroe« geuern.

. ©ictoria, mir finb gerettet! Unb man eilte freube*
| ffrahlenb in bie ©affen, unb einer brängte ffh Zum
! anbern: „©Ziffen Sie fhon bie «Reuigfeit?" „ga."
' „Sich, e§ mar 3e't!" 5^ ha&e immer gefagt baff
ffe iommen mürben." Unb fo ging e§ fort. 216er
ffe lamen rnieber niht, unb bie ganze glüdlidje ©e-
fhihte mar meiter nichts al§ bie Srfinbung eines
boshaften SpaffmaherS."

2Rit Sinbruh ber «Raht begann baä gerfförungä*
roerl oon «Reuetn. Sie ganze Stabt festen ein ein*
Ziger geuerheerb; bie halbe ©5eiffenthurm--Straffe u.
bie anftoffenben ©affen, ber Stabttheil ber ©arten,
mürbe ein «Raub ber glammen. Sbenfo mar es in
anbern Stabttfjeilen. 2lm anbern Worgen fing bes
©ericiffSpalaft geuer, unb halb ftanb baä fhöne
©ebäube in glammen. «Rid)t3 lonnte gerettet merben,
niht ein ©apier aus ben Slrhioen, niht ein SU*
tenftücf entging ber ©Zuth beä geuer§. So ging
eä ben ganzen Sag fort; jeber Stugenblid forberte
neue Opfer; ganze ©affen, ganze StabttEjeile roer*
ben oerheert. gm Sauf be§ ©age§ oerlünbet eine
©roclamation beS Waire, unter Slnerfennung beS
HelbenmuthS ber ©emohner, baff ganz granlteih
für bie ©erluffe Sntfhäbigung leiften merbe.

©er 28. bot eine ätbraedjSlung, inbent man
beim Kronenburger unb beim 6pital*©ho* ^efttgeS
©eroehvfeuer oernahm. ©ag§ barauf mürbe burdjj
©erfügung be§ ©räfecten ber ©emeinberatlj burh
 
Annotationen