M 245.
ff- 1. 3 f. in ^cibelberßr
für* M« $c>fl fl. 1. 16 ft. Diertetja^rig.
Sönttetfidg, 20. Oftofe
1870.
^In3«ißfn 3 fr. bie 'petifjeile, frei 9u6funft4«
ertbeilnng 4 fr.
Stteweffe 92admdjtett.
Berlin, 18. Oft. Sie „Jtveujjtg." beflätlflt,
baß bev fvanjoftfepe ©eneral sBetjer auö am
14. DU. äRorgenö in Bcrfaideö cingetroßen ift.
Scrfdbe tjatic eine Befprechuiig mit bem ©rafett
Biömartf.
BJitniJ)cn, 17. DU. 2öie oerlautet, werben
bev SBinifter bcö 2lettßeru unb fccr ShtegSminißer
fld) in ben näc^fteit Sagen ind Hauptquartier bc*
geben.
Hamburg, 17. Ott. SaS ftanjößfdje Stano-
nettboot „Hanteln" fapertc bie beutfdjett ©djooner
»Ctifia" unb „(Soncorbia".
@djtt>erin, 18. DU. SBürttembergifehe
Sruppett finb tittler ben Befepl beö ©ro^^erjogö
oo n SR c cf len bürg geftellt.
Stottert)atu, 17. Dft. Ser frühere Streiter
unterer Bant, Herr SS- Bcpolb, ehebetn Prtoat-
fecrctar beb Baron Sin fei m o. Botpfcpilb in SBien,
ift, nad; ßierpev gelangten autpentifepen Bad)vid)tnt
auS bem beutfepen Hauptquartier in BerfaideS, oott
einem Sonfowtun» Berliner Banfierb mit einer
Bttfßon bapin betraut unb adboit eitigetroßeu.
SZBicn, 17. Dft. Sie offteiöfe „Defierr. Svorrefp."
fcpvcibt: lieber ben @ntfd)iuß ober ben Borfap beb
BapßeS, nad) SnnSbrud überjußebcln, ift an
maßgebender ©teile fyier aud) nicht eine Slnbeutuitg
belannt.
StmrS, 17. Dft. ©ambetta, ber bie ©labt
»erläßt, motioirt feine burd) bie Bnttäberiing bev
Brcttßen notbweitbfg geworbene Stbrcife mit ber
Botpmenbigfeit feiner Slnwefeitbeft im Bogefettge-
birqe. — Ser ©iß ber Regierung wirb nach
Bovbeaur oerlegt werben. — Sie „B«trie" be-
merft in ihrer ©d)tlbermig beb Barifer Bferbe-
marftb oom ©onnabenb u. 21., baß Bferbc, bie.
fonft einen Breis oon 1600—2000 grö. erjieltcn,
nur mit 40—100 unb friegbhienftuntauglicpe fo-
gar nur mit 10 grS. bejahte würben.
— Ser gefirtge Seitartifel ber „HBlnifdfen 3ci-
tung" mit ber Ueberfcprift „Stiremburg" erregt
hiev bie allergrößte ©enfation. SRan glaubt barin
ben aderneueßett ©tanb bev gragc über bie grfe-
benbbebingungen ju erfennen.
— ©egen bab belgifdjc Söiijblatt „Snblbcret"
ift wegen Beleibigung beb Äönigb oon Preußen
eine Berfclgttng eingeleitet.
örüffcl, 17. Dft. Badjricpten aub Spott ju-
folge beljält ber Bräfeft ben ©eneral SRajure
troß beb grdlaßungSbefctjtS ber Behbrben im ®e* :
i fänguiß. Ser ©rjbifchof oon Sotirb hat au ben
SRtntfier beb Innern einen Broteft wegen ber gegen
btc firchlieheu Korporationen in SRavfeille unb Spott
oerübten ©ewaltthätigfeitcn gerietet.
— Ser „Bien, public" fcpveibt: „Sie fremben
©efanbteit in Slom evfläten, troß beb picbiecitS,
ihren ignßructioncn gemäß, bei bev Begietung beb
heiligen ©tupteS accvcbitirt bleiben ju muffen, ©c*
wol)l ber Bapft alb Bictor (Smanuet bereiten neue
Boten au bie eitropäifcpen (Sabinette o»r." — 2lu*
gefiept« ber ©inmiuhigfeit ber ©eitcub ber ^ßreffe
erhobenen Brotcßc hat bab SRiniftcrium glcidßatn
eine ©bvencrfläritng im „SRonitcur beige" abge-
geben unb bab amtiidje Blatt bie Beplit ber „©teile
beige" unb beb- „@d)o bu Surembouvg" abgebrueft.
— Sie „gvance" oom ©onnabenb fd)reibt: „Seb-
organifatioit oben, pantf unten — bab ift unfere
Sage." — SRorgcn fleht ritt neueb 2RoratorlumS-
gefeß ju erwarten. Sie „gvance" macht ben Bor-
fcplag, außer ber Sfationalbanf nod) anbere Boten»
tmifjtonS&anfen ju eveiren, um ber ÜRifere bet
Sttehtmftnjen abjupelfen.
— 18. Dft. ,,©d)o bu Barlemcnt" ntelbet
aub 8p o n, baß bie bovtigen ßiabifaten fid) ber
Bräfeftur ju bemädjtigcn fud)ten, tnbeß burd) bie
SSaclffamfeit ber Bationalgarbe bä ran ocrfdnbert
würben. — ©ctievat SRajure ift nunmehr frei»
gelaffeti.
Sonhon, 17. Dft. „Simeb" will wiffcit, baß
ein Parlamentär aub SR e fc im Hauptquartier
beb Briujen ^riebrid) Stavl eingetvoffen unb oon
bort weiter nad) Berfaitteö geretbt fef. Sab SRe-
fultat ber Berhanblungen fef nod) nidjt befanth.
— Sie Biehfeud)c nimmt in Bavib ju.
— 18. Dft. Saurier, ©efretär ©ambetta’b,
iß oon Sourb unbßorb ©ranoille oon SSSalmev
angefommen. Ser „Simeb" wirb aub B e r f a i 11 c b,
16. b., telegvaphifd) gemefbet: ©eneral So per,
Bbjutant Bajaine’b, iß oon SR e p angefommen
unb hat ben ©rafeu Bibmavcf jweimal gefprochen.
Dberß 8 i n b f a p iß aub Barib angefommen,
wofelhß er 20,000 Bf- @tvlg. ben
uhergah. ©f. ©loub iß eine ooKßäubige Buine.
©t. Betcrgburg, 18. Dft. Sab „Souvn. be
@t. Bt'bbrg." tnelbet: Burnfibe tljeilt Hm. 3.
gaore bie beutfipen BBaffeußtUßaubb^Bebingungen
mit, welche Ht. Burnftbe für annehmbar evflätfe.
Sie Bebingungctt würben oevworfcn. 2lblel)-
nungbgrunb unbefannt.
iltcinhorf, 17. Dft. (Stabeltclegramm.) ©in
furchtbarer ©türm hat auf ©uba gewütf)et. ©b j
! gel)t bab ©erüd)t, 2000 Berfonen feien babei um* :
gefommm. — Sie 9?egcr auf ÜRartinique, welehe
am 24. ©eptnuber reooltivten, haben 50 Planta»
gen oerbrannt. Sie Snfurvection iß untetbrüdt.
SrießSnabhvlfh^«-
*Httbclbtrg, 19. Dft. ?fuö einem unb giitigß
übcrlaffcnctr Briöatbriefe aub Berfaideb 15.- Dft.
(heilen wir fclgenbc ©teile über bab ©efecht oom
14. Dft. mit:
©eftern fodte ich mit — — bie ©egenb pon
S b a t i 11 o n rccognobcfven. 21(b wir nad) ©ceaur
tarnen, begegneten unb beveitb Bevwunbetc aub ber
©egenb oon Bagneur per. Sie granjofen raa^-
ten eben eine große Becognobcirung. 28iv fonnten
baper nidjt weiter unb begaben unb auf bab Db-
feroatorium beb ©djlcffcb in ©ceaur. Sort fapen
wir wopl eine ©tunbe bem ©ange beb ©cfedjtb ju,
üov unb entwtcfelten bie granjofeit na^ unb nach
große ©treitfräfte aub ber ©tabt, redßb Pon unb
lag bab $ort Bicetre unb gm't BtUefuif,
bie fid) nicht am Stampfe betpeiligten, beßo f)tftU
ger linfb SRontrouge unb Banorcb. Sie
Baiern, bie hiev ßepen, gaben Bagneur auf , um
bie granjofen außer Schußweite ber §ortb $u lo-
den, griffen fpäter encvgifd; an, unb Warfen bie
granjofeit in regedofer gludjt btb unter bfe gortb
jurücf. Sie Baiern fechten brillant, futb fel)r ruhig,
taffen ben gefnb erß h^anfommtn, beißen bann
aber tüchtig an. 8etber fonnten wtr ni^t beit
Slubgattg beb ©cfechtb abwartett, beim wäprenb
wir im eifrigßen Beobachten waren, faß itp auf
einmal ein ©efehüp fnBicöivc aufblipen, ich fagte
jttnt — —: 21pa, fept fangen ßc auch bort an;
auf einmal unhcimltiheb Bfe'fm f*1 ber 8uft, i(h
patte noep eben,3eitju fagett: „Bpa, auf ber 3Ra-
nier" ba ging bab ©efepoß über unb weg — bie
Sterte pottm unb gefepen, rtnb fd)offcn auf unb.
3d) mußte fepr lachen, alb iep auf einmal ade
Slttberen ftd) budeu fap, bie fämmtlidjcn anberett
Herren hatten 66 nod) nid)t mitgemacht. Sab
©efefjoß fd)Ittg 60 Schritte hinter bem ©d)foß in
ben erßett Bafettplap ein, ohne ju creptren, wie
bie meißen ber franjof. ©efehoße. 2llb id) nad)-
her bie Bichtutig beb ©chußeb oon bem ©infad-
punft über bab Dbferoatorium nach BicStre reoi-
birte, ßedte ß^ peraub, baß baffelbe genau Ü6er
uub l)öd)ßenb 8—10 guß weggegangen war, alfo
für bie ©nfentung ein ganj bridattter Schuß. 2Bir
mußten nun weg, um nicht nod) mepr geuer nai^
bem Dferoatoriunt ju loden.
Äortbrupe, 18. Df tob. Sab 21ubfafl -
g efecht ber Befapuitg oon Beuhreifabp am 15.
Wik Dbitifchlaml |tlete ußrlor.
Son gr gricbriiß.
(gortfefenng.)
3Rontmorenct) erflärt ferner, er fei niept gefon-
neu, bie Sruppen in ber ©tabt felbft einjuquartie-
ren, inbeß bitte er, bem Könige, ber nur oon feiner
gewöpnlidjen ©arbe begleitet fei, in ber ©tabt
Quartier ju geben, bamit berfelbe felbft befiimmen
fönne, in welcher SBeife bie Sebenämittel an bie
©olbatetr oertpcilt werben foEften.
Sie Bürger nahmen biefeS Slnftnnen mit Un-
wiHen auf, fo fepr anep bie franjöftfcpe Partei fie jn
überreben fuepte, unb bie beibeit Hauptleute würben
mit einer unbeftimmten ©rflärung pingepalten, um
3eit ju gewinnen, fid) gegen ben anrüdenben geinb
ju rüfien unb Unterfiiißung perbeijitätepen.
Ser oerräthevifepe Karbmal fud)te ben Bürgern
juoorjufommen. ©r bewog meprere bör oon ipm
gewonnenen Patvijier opne Söiffen ber Bürger, fiep
ttr baä feinblicpe Säger ju begeben unb mit Bfont^
moBenct) einleitenbe Berabrebungen ju treßen.
7 Ser Sonnetable cmpßng bie Boten mtt ber größ-
te« StebenSwürbigfeit unb mit ber ©emanbtpeit
ber Berrätpetei. Dpne ße jum SSorte fommen ju
laßen, begrüßte er fie al3 ©efanote ber Obrigfed
unb fpraep tqnen feine ©enugtpuung au§, baß bie
©tabt feinem Sßunfcpe fo bereitwidig entgegenge-
fommen fei. @r oerfprad) felbft nad) SRep ju fom-
men, um feinen Sauf augjufprecpen unb fügte pin-
ju, feine ©tedung unb ©pre geftatte eä jebod) niept,
adein ju fommen, man möge ipm erlauben, fiep
oon einem gäpnlein ber ©arbe unb ben Saoalieren
feines ©tabeS als Sprengeteit begleiten ju laßen.
Dpne bie Slntwovt abjuwarten, ließ er fofort
ein gäpnlcitt fid) aufßeHen , aber ein ganj anberes
als bie ©efanbten oermutpeten. @r maepte aus fünf
gäpnlein eins unb ließ ße opne Orbnung oorrüf;
fen, fo baß ipre Slnjapl weniger- teiept ju überfe-
pen war. 1500 Corcelets d’elite napten fiep in
biefer 3öeife ber arglofen ©tabt. @tn foldieS ©eleite
erfdjien inbeß felbft ben oerrätperifepen patrijieren
etwas ju groß unb ju eigenmäeptig, unb fie wünfcp-
len juoor ipre Dbrigfcit oon bem SBunfcpe beS
ßonnetable in Kenntniß ju fepen unb ße oorjttbe-
reiten. Socp Btontmorencp war ein gewanbter,
feplauer SRann. ©r fepien bie 28orte ber Hereen
Patrijier faum ju pören, überhäufte ße mit Sdjmet»
epeteien, geigte bie größte ^uoorfomtnenpeit unb Sie»
benSwürbigfeit gegen fie unb fdjäpte fiep glitdlicp,
in tprer angenepmen ©efedfepaft naep SReß reiten jn
fönnen.
„Stuf bem SBegc jur ©tabt paben wir pinret-
dpenb ©ctegenpeit unb SRuße, biefe 2lngelcgenpeit!
nod; weiter ju befpred)en, meine Herren," fpraep er, j
ließ bie pferbe oorfüpren , beflieg baS feinige unb
lub bie Slbgefanbtcn mit bej gewinnenbftengreunb»
licpleit ein, ipn ju begleiten.
Unb bie Heuen folgten ipm, oerblüfft unb in
iprer eigenen ©dßinge gefangen.
@o gelangten fie bis an’sSpor, waptenb SRont»
morenct) feine Begleiter in ber freunblidjften SGBeife
unterpielt unb ipre Slufmerffamfeit ju feßeln fuepte.
gept erft fepien ber ßopnetable ju bemerfen, baß
ein großer Speil be§ Heerß§ *pm gefolgt war. @r
maepte ein fepr unwidigeS ©efrept unb fepten große
Suft ju paben, ade bie ipm gefolgt waren, bis auf
bie ©arbe jurüefjufepiden. SBäprenb biefer gut ge-
fpielten ©ntrüftungsfeene, an bev bie Herren Batri-
jier Speil napmen, fanben meprere ßaoaliere
fidfj neben tpnen burepjufcpleicpen unb in bie pat6*
oßene Sporpforte einjtibringen. Sie ©arbe folgte
ipnen unb in wenigen 3Rinuten war ba§ Spor oon
ben gvanjofen befept.
Bocp patten bie patrijier ftd) oon iprer @nt-
rüfiung ni§t erpolt unb bem ©onnetable fdpien e§
ebenfo ju ergepen, ba erfipien ber Herr m PalauE
mit 2000 franjöfifcpen leiepten Beitem. Sluip ße
fd)ienen bem ©onnetable ganj unerwartet ju fom-
men; ba fie inbeß einmal ba waren unb bie ®e*
fanbten fepr erftaunte ©eftepter maepten, fpradp er
ju ipnen: „SReine Herren, ©ie lönnen biefe Sente
reept wopl mit mir elntreten laßen, icp werbe ©orge
ff- 1. 3 f. in ^cibelberßr
für* M« $c>fl fl. 1. 16 ft. Diertetja^rig.
Sönttetfidg, 20. Oftofe
1870.
^In3«ißfn 3 fr. bie 'petifjeile, frei 9u6funft4«
ertbeilnng 4 fr.
Stteweffe 92admdjtett.
Berlin, 18. Oft. Sie „Jtveujjtg." beflätlflt,
baß bev fvanjoftfepe ©eneral sBetjer auö am
14. DU. äRorgenö in Bcrfaideö cingetroßen ift.
Scrfdbe tjatic eine Befprechuiig mit bem ©rafett
Biömartf.
BJitniJ)cn, 17. DU. 2öie oerlautet, werben
bev SBinifter bcö 2lettßeru unb fccr ShtegSminißer
fld) in ben näc^fteit Sagen ind Hauptquartier bc*
geben.
Hamburg, 17. Ott. SaS ftanjößfdje Stano-
nettboot „Hanteln" fapertc bie beutfdjett ©djooner
»Ctifia" unb „(Soncorbia".
@djtt>erin, 18. DU. SBürttembergifehe
Sruppett finb tittler ben Befepl beö ©ro^^erjogö
oo n SR c cf len bürg geftellt.
Stottert)atu, 17. Dft. Ser frühere Streiter
unterer Bant, Herr SS- Bcpolb, ehebetn Prtoat-
fecrctar beb Baron Sin fei m o. Botpfcpilb in SBien,
ift, nad; ßierpev gelangten autpentifepen Bad)vid)tnt
auS bem beutfepen Hauptquartier in BerfaideS, oott
einem Sonfowtun» Berliner Banfierb mit einer
Bttfßon bapin betraut unb adboit eitigetroßeu.
SZBicn, 17. Dft. Sie offteiöfe „Defierr. Svorrefp."
fcpvcibt: lieber ben @ntfd)iuß ober ben Borfap beb
BapßeS, nad) SnnSbrud überjußebcln, ift an
maßgebender ©teile fyier aud) nicht eine Slnbeutuitg
belannt.
StmrS, 17. Dft. ©ambetta, ber bie ©labt
»erläßt, motioirt feine burd) bie Bnttäberiing bev
Brcttßen notbweitbfg geworbene Stbrcife mit ber
Botpmenbigfeit feiner Slnwefeitbeft im Bogefettge-
birqe. — Ser ©iß ber Regierung wirb nach
Bovbeaur oerlegt werben. — Sie „B«trie" be-
merft in ihrer ©d)tlbermig beb Barifer Bferbe-
marftb oom ©onnabenb u. 21., baß Bferbc, bie.
fonft einen Breis oon 1600—2000 grö. erjieltcn,
nur mit 40—100 unb friegbhienftuntauglicpe fo-
gar nur mit 10 grS. bejahte würben.
— Ser gefirtge Seitartifel ber „HBlnifdfen 3ci-
tung" mit ber Ueberfcprift „Stiremburg" erregt
hiev bie allergrößte ©enfation. SRan glaubt barin
ben aderneueßett ©tanb bev gragc über bie grfe-
benbbebingungen ju erfennen.
— ©egen bab belgifdjc Söiijblatt „Snblbcret"
ift wegen Beleibigung beb Äönigb oon Preußen
eine Berfclgttng eingeleitet.
örüffcl, 17. Dft. Badjricpten aub Spott ju-
folge beljält ber Bräfeft ben ©eneral SRajure
troß beb grdlaßungSbefctjtS ber Behbrben im ®e* :
i fänguiß. Ser ©rjbifchof oon Sotirb hat au ben
SRtntfier beb Innern einen Broteft wegen ber gegen
btc firchlieheu Korporationen in SRavfeille unb Spott
oerübten ©ewaltthätigfeitcn gerietet.
— Ser „Bien, public" fcpveibt: „Sie fremben
©efanbteit in Slom evfläten, troß beb picbiecitS,
ihren ignßructioncn gemäß, bei bev Begietung beb
heiligen ©tupteS accvcbitirt bleiben ju muffen, ©c*
wol)l ber Bapft alb Bictor (Smanuet bereiten neue
Boten au bie eitropäifcpen (Sabinette o»r." — 2lu*
gefiept« ber ©inmiuhigfeit ber ©eitcub ber ^ßreffe
erhobenen Brotcßc hat bab SRiniftcrium glcidßatn
eine ©bvencrfläritng im „SRonitcur beige" abge-
geben unb bab amtiidje Blatt bie Beplit ber „©teile
beige" unb beb- „@d)o bu Surembouvg" abgebrueft.
— Sie „gvance" oom ©onnabenb fd)reibt: „Seb-
organifatioit oben, pantf unten — bab ift unfere
Sage." — SRorgcn fleht ritt neueb 2RoratorlumS-
gefeß ju erwarten. Sie „gvance" macht ben Bor-
fcplag, außer ber Sfationalbanf nod) anbere Boten»
tmifjtonS&anfen ju eveiren, um ber ÜRifere bet
Sttehtmftnjen abjupelfen.
— 18. Dft. ,,©d)o bu Barlemcnt" ntelbet
aub 8p o n, baß bie bovtigen ßiabifaten fid) ber
Bräfeftur ju bemädjtigcn fud)ten, tnbeß burd) bie
SSaclffamfeit ber Bationalgarbe bä ran ocrfdnbert
würben. — ©ctievat SRajure ift nunmehr frei»
gelaffeti.
Sonhon, 17. Dft. „Simeb" will wiffcit, baß
ein Parlamentär aub SR e fc im Hauptquartier
beb Briujen ^riebrid) Stavl eingetvoffen unb oon
bort weiter nad) Berfaitteö geretbt fef. Sab SRe-
fultat ber Berhanblungen fef nod) nidjt befanth.
— Sie Biehfeud)c nimmt in Bavib ju.
— 18. Dft. Saurier, ©efretär ©ambetta’b,
iß oon Sourb unbßorb ©ranoille oon SSSalmev
angefommen. Ser „Simeb" wirb aub B e r f a i 11 c b,
16. b., telegvaphifd) gemefbet: ©eneral So per,
Bbjutant Bajaine’b, iß oon SR e p angefommen
unb hat ben ©rafeu Bibmavcf jweimal gefprochen.
Dberß 8 i n b f a p iß aub Barib angefommen,
wofelhß er 20,000 Bf- @tvlg. ben
uhergah. ©f. ©loub iß eine ooKßäubige Buine.
©t. Betcrgburg, 18. Dft. Sab „Souvn. be
@t. Bt'bbrg." tnelbet: Burnfibe tljeilt Hm. 3.
gaore bie beutfipen BBaffeußtUßaubb^Bebingungen
mit, welche Ht. Burnftbe für annehmbar evflätfe.
Sie Bebingungctt würben oevworfcn. 2lblel)-
nungbgrunb unbefannt.
iltcinhorf, 17. Dft. (Stabeltclegramm.) ©in
furchtbarer ©türm hat auf ©uba gewütf)et. ©b j
! gel)t bab ©erüd)t, 2000 Berfonen feien babei um* :
gefommm. — Sie 9?egcr auf ÜRartinique, welehe
am 24. ©eptnuber reooltivten, haben 50 Planta»
gen oerbrannt. Sie Snfurvection iß untetbrüdt.
SrießSnabhvlfh^«-
*Httbclbtrg, 19. Dft. ?fuö einem unb giitigß
übcrlaffcnctr Briöatbriefe aub Berfaideb 15.- Dft.
(heilen wir fclgenbc ©teile über bab ©efecht oom
14. Dft. mit:
©eftern fodte ich mit — — bie ©egenb pon
S b a t i 11 o n rccognobcfven. 21(b wir nad) ©ceaur
tarnen, begegneten unb beveitb Bevwunbetc aub ber
©egenb oon Bagneur per. Sie granjofen raa^-
ten eben eine große Becognobcirung. 28iv fonnten
baper nidjt weiter unb begaben unb auf bab Db-
feroatorium beb ©djlcffcb in ©ceaur. Sort fapen
wir wopl eine ©tunbe bem ©ange beb ©cfedjtb ju,
üov unb entwtcfelten bie granjofeit na^ unb nach
große ©treitfräfte aub ber ©tabt, redßb Pon unb
lag bab $ort Bicetre unb gm't BtUefuif,
bie fid) nicht am Stampfe betpeiligten, beßo f)tftU
ger linfb SRontrouge unb Banorcb. Sie
Baiern, bie hiev ßepen, gaben Bagneur auf , um
bie granjofen außer Schußweite ber §ortb $u lo-
den, griffen fpäter encvgifd; an, unb Warfen bie
granjofeit in regedofer gludjt btb unter bfe gortb
jurücf. Sie Baiern fechten brillant, futb fel)r ruhig,
taffen ben gefnb erß h^anfommtn, beißen bann
aber tüchtig an. 8etber fonnten wtr ni^t beit
Slubgattg beb ©cfechtb abwartett, beim wäprenb
wir im eifrigßen Beobachten waren, faß itp auf
einmal ein ©efehüp fnBicöivc aufblipen, ich fagte
jttnt — —: 21pa, fept fangen ßc auch bort an;
auf einmal unhcimltiheb Bfe'fm f*1 ber 8uft, i(h
patte noep eben,3eitju fagett: „Bpa, auf ber 3Ra-
nier" ba ging bab ©efepoß über unb weg — bie
Sterte pottm unb gefepen, rtnb fd)offcn auf unb.
3d) mußte fepr lachen, alb iep auf einmal ade
Slttberen ftd) budeu fap, bie fämmtlidjcn anberett
Herren hatten 66 nod) nid)t mitgemacht. Sab
©efefjoß fd)Ittg 60 Schritte hinter bem ©d)foß in
ben erßett Bafettplap ein, ohne ju creptren, wie
bie meißen ber franjof. ©efehoße. 2llb id) nad)-
her bie Bichtutig beb ©chußeb oon bem ©infad-
punft über bab Dbferoatorium nach BicStre reoi-
birte, ßedte ß^ peraub, baß baffelbe genau Ü6er
uub l)öd)ßenb 8—10 guß weggegangen war, alfo
für bie ©nfentung ein ganj bridattter Schuß. 2Bir
mußten nun weg, um nicht nod) mepr geuer nai^
bem Dferoatoriunt ju loden.
Äortbrupe, 18. Df tob. Sab 21ubfafl -
g efecht ber Befapuitg oon Beuhreifabp am 15.
Wik Dbitifchlaml |tlete ußrlor.
Son gr gricbriiß.
(gortfefenng.)
3Rontmorenct) erflärt ferner, er fei niept gefon-
neu, bie Sruppen in ber ©tabt felbft einjuquartie-
ren, inbeß bitte er, bem Könige, ber nur oon feiner
gewöpnlidjen ©arbe begleitet fei, in ber ©tabt
Quartier ju geben, bamit berfelbe felbft befiimmen
fönne, in welcher SBeife bie Sebenämittel an bie
©olbatetr oertpcilt werben foEften.
Sie Bürger nahmen biefeS Slnftnnen mit Un-
wiHen auf, fo fepr anep bie franjöftfcpe Partei fie jn
überreben fuepte, unb bie beibeit Hauptleute würben
mit einer unbeftimmten ©rflärung pingepalten, um
3eit ju gewinnen, fid) gegen ben anrüdenben geinb
ju rüfien unb Unterfiiißung perbeijitätepen.
Ser oerräthevifepe Karbmal fud)te ben Bürgern
juoorjufommen. ©r bewog meprere bör oon ipm
gewonnenen Patvijier opne Söiffen ber Bürger, fiep
ttr baä feinblicpe Säger ju begeben unb mit Bfont^
moBenct) einleitenbe Berabrebungen ju treßen.
7 Ser Sonnetable cmpßng bie Boten mtt ber größ-
te« StebenSwürbigfeit unb mit ber ©emanbtpeit
ber Berrätpetei. Dpne ße jum SSorte fommen ju
laßen, begrüßte er fie al3 ©efanote ber Obrigfed
unb fpraep tqnen feine ©enugtpuung au§, baß bie
©tabt feinem Sßunfcpe fo bereitwidig entgegenge-
fommen fei. @r oerfprad) felbft nad) SRep ju fom-
men, um feinen Sauf augjufprecpen unb fügte pin-
ju, feine ©tedung unb ©pre geftatte eä jebod) niept,
adein ju fommen, man möge ipm erlauben, fiep
oon einem gäpnlein ber ©arbe unb ben Saoalieren
feines ©tabeS als Sprengeteit begleiten ju laßen.
Dpne bie Slntwovt abjuwarten, ließ er fofort
ein gäpnlcitt fid) aufßeHen , aber ein ganj anberes
als bie ©efanbten oermutpeten. @r maepte aus fünf
gäpnlein eins unb ließ ße opne Orbnung oorrüf;
fen, fo baß ipre Slnjapl weniger- teiept ju überfe-
pen war. 1500 Corcelets d’elite napten fiep in
biefer 3öeife ber arglofen ©tabt. @tn foldieS ©eleite
erfdjien inbeß felbft ben oerrätperifepen patrijieren
etwas ju groß unb ju eigenmäeptig, unb fie wünfcp-
len juoor ipre Dbrigfcit oon bem SBunfcpe beS
ßonnetable in Kenntniß ju fepen unb ße oorjttbe-
reiten. Socp Btontmorencp war ein gewanbter,
feplauer SRann. ©r fepien bie 28orte ber Hereen
Patrijier faum ju pören, überhäufte ße mit Sdjmet»
epeteien, geigte bie größte ^uoorfomtnenpeit unb Sie»
benSwürbigfeit gegen fie unb fdjäpte fiep glitdlicp,
in tprer angenepmen ©efedfepaft naep SReß reiten jn
fönnen.
„Stuf bem SBegc jur ©tabt paben wir pinret-
dpenb ©ctegenpeit unb SRuße, biefe 2lngelcgenpeit!
nod; weiter ju befpred)en, meine Herren," fpraep er, j
ließ bie pferbe oorfüpren , beflieg baS feinige unb
lub bie Slbgefanbtcn mit bej gewinnenbftengreunb»
licpleit ein, ipn ju begleiten.
Unb bie Heuen folgten ipm, oerblüfft unb in
iprer eigenen ©dßinge gefangen.
@o gelangten fie bis an’sSpor, waptenb SRont»
morenct) feine Begleiter in ber freunblidjften SGBeife
unterpielt unb ipre Slufmerffamfeit ju feßeln fuepte.
gept erft fepien ber ßopnetable ju bemerfen, baß
ein großer Speil be§ Heerß§ *pm gefolgt war. @r
maepte ein fepr unwidigeS ©efrept unb fepten große
Suft ju paben, ade bie ipm gefolgt waren, bis auf
bie ©arbe jurüefjufepiden. SBäprenb biefer gut ge-
fpielten ©ntrüftungsfeene, an bev bie Herren Batri-
jier Speil napmen, fanben meprere ßaoaliere
fidfj neben tpnen burepjufcpleicpen unb in bie pat6*
oßene Sporpforte einjtibringen. Sie ©arbe folgte
ipnen unb in wenigen 3Rinuten war ba§ Spor oon
ben gvanjofen befept.
Bocp patten bie patrijier ftd) oon iprer @nt-
rüfiung ni§t erpolt unb bem ©onnetable fdpien e§
ebenfo ju ergepen, ba erfipien ber Herr m PalauE
mit 2000 franjöfifcpen leiepten Beitem. Sluip ße
fd)ienen bem ©onnetable ganj unerwartet ju fom-
men; ba fie inbeß einmal ba waren unb bie ®e*
fanbten fepr erftaunte ©eftepter maepten, fpradp er
ju ipnen: „SReine Herren, ©ie lönnen biefe Sente
reept wopl mit mir elntreten laßen, icp werbe ©orge