M 273
Stfccttttmttttfprcif fl. U 3 f. in £fibelbetfl,
«buccö bie |>ofl fl. 1. 16 fr. öicrteifa^riß.
£)tettffrtg, 22. ^oöem^er.
£ln3fig?tt 3 fr. tote ^etifjeüe, Bei älu$funft$-
erfbeilfng £ ?r.
1870.
Sleuefte SHadjetdjtett.
SRcif, 19. Slot). (Dfßciel.) SDie (Kcrntrung oon
üRontmebß burß etn Setaßement unter Dbetß o.
©anncwiß tft unter bem 16. b. erfolgt, wobei
ftegreiße Heine ©cfeßte beS 1. utib 2. ©ataiöonS
beS 74. [Regiments bei ©ßauoencß unb Sßonneße
gegen bie ©efaßuitg Don SRontmebß (Statt fanbeit
unb 47 unoermunbete (Befangene gemacht würben.
o. gaßrow.
©erfatßeg, 19. Stoo. (Dfftcicß.) 3m ©efeßte
bei Sreup am 17. betrug ber ©crluß ber Unfrigen
3 ÜJiann Sobte unb 35 ©crwunbeie. 2lm 18. fteg-
rei^eS ©efcßt ber 22. Stotßoii bet ©ßätcauneuf;
bieffeitiger ©erluß 1 Dfftjier, circa 100 «Wann,
ber beS gefnbeS über 300 Sobte unb ©erwunbete
unb 200 ©efangene. 0. ©obbielSfß.
SEBtett, 19.Stoo, Ser heftig angegriffene [RetcbS*
fanjler ©raf ©euß unb baS 3Rinifterium wollen
nach bem Schluffe ber 2lbßtmnuing über bie Slbreffc
ihre Semifftott einreichen, freute ifi Staßtftßung.
SSicn, 19. Stoo. 3m äbgeorbnetenßaufe er»
Hätte in ber Slbreßbebattc 2lbg. ©roßolSH, bie
©ölen werben ßß nicht an ber 2lbrc^bebatte be-
(heiligen, fonbern nur gegen bie Slbreffe ßimmen,
weil biefe bie ©erfoßnungSoetfuße ber [Regierung
oerurtßeüt unb einen für bie ÜRonarßie oerberb*
liehen StanbpunH einnimmt, unb weil bie ©ölen
in bem gegenwärtigen SIRomcnte notßwenblgen ein»
ßcitllßeit gufammengeßenS bie Spaltung nicht »er*
größern wollen, ©tooaneßi fdjltefjt fldj [RamenS
ber freier unb [Rationalen ber (Srflarung ©o-
tocft’S an.
— 3n ber 2tf>enbftßung beS UnterßaufeS würbe
bie Stbrejfc in britter ßefung hei namentlicher 2lt>-
IJtmmung mit 90 gegen 62 (Stimmen angenommen.
Sie üDZitgliebet ber [Regierung enthielten ft<h ber
2lbßimmung.
Trüffel, 20. Stoo. Sie [Regierung in SourS
hat an ©arihalbl StuSßeßungen bejügliß ber ©rceffe
ber unter feinen [Befehlen ßeßenben Sruppen ge*
richtet. — Sie „Siherte" bringt eine Scpcfße aus
SourS öom 15. b., welche melbet, bah baS (Korps
beS ©eneralS 2Bitttß in ber Starfe oon 70,000
3Ranti unb ein Sßcil ber Srmec beS ©rfnjen grieb*
rieh Äarl (80,000 SÖtann) auf Orleans marfßiren
unb eine Schloßt wahrfßeinliß ifi- 3n ®ien herrfcht
große ©eßürjung. [Briefe aus SourS gehen ein
©üb ber Csntmutßigung unb lebhafter Sorgen.
— (Kßangarnici §at ^er bie abge-
geben, baß SDtarfßaß ©ajaiuc feiueSwegS einen
©erratß begangen habe unb feine (Kapitulation ein
2lct ber SRotßwenbigfelt war; aber er fei $um Ober»
coinntanbo einer fo ßarfen Slrrnee unfähig gewefen.
Sonbon, 19. Stoo. Stuart SDfilt mahnt (§ng-
lanb ab »om Kriege wegen rufftfehen gormfeßlerS.
Sie SitucS fchreibt: Sffienn [Rußlanb bie 3litFunbi-
gung ©ortfßafow’S mtoerwirflißt lägt, wirb @ug*
lanb cS bei bem ©roteße ©ranoißc’S bewenben laf--
fett j bie 33fIicX)t ©nglanbS bagegen wäre uttabweiS*
bar, wenn [Rußlanb bie ©efeßigttngen am Schwär»
jen SRccre oermel)rtc unb ÄriegSfchiffe baute.
— 5üuS glorcnj, 17. b. wirb ber SimeS tele-
graphirt, baS italienifdte SRiuificrium habe cS, wie
man fage, entfd)feben a'bgelehnt, mit ©ttglanb unb
Oeficreeiih biplomatifch gemcinfchaftlichc Sache gegen
[Rugiattb ju madseu.
— Ser SinteS wirb auS Schanghai, 27. Oft.
gemelbet: SeßjSjehn ÄüRS ftnb enthauptet unb 23
oerhrannt worben. Sie granjofen erhalten 500,000
bie (htneftfehett Shrifien 10,000 SEaelS ©ntfchäbi»
gung. Ser franjoftfehe ©efanbte [Rochechouart hat
ftd> bamit jufriefcen erflärt unb [pefing oerlaffett.
Ser ruffifche ©efanbte aher ifi nicht jufrieben.
— @ine ©rtra^3luSgabe beS ©lobe fiellt eine
fofortige [ßarlamentoberufung in SluSftcht. Siefe
Angabe bebarf ber Sefiätigung.
§lorenj, 19. [Roö. SaS ©evüdjt, ber ginauj-
minißer habe feine ©ntlajfung genommen, ifi öoü-
fiänbig erfunben; baS SRinifterium ifi in allen
gragen einig. Ser |)erjog pon Slofia ifi nach Su®
rin gereifi. äRinghctti ifi auf feinen Söunfch beS
tpofienö eines ©otfchafterö in 2Bien enthoben.
21« bie ^atholifen.
Unter btefer Ueberfdjrift fchreibt bie „fBabifdje
ßanbeSjtg.":
[Roch ftnb bie iepten Äanonenichüffe nicht ge-
faßen, unb feßon perfudß baö ultramontane grei*
bürget Äidjenblatt, bet 33ab. [8cobad)ter u. 21. in
unfere mit fo oielent [Blut erfaufte beutfe^e ©intg»
feit einen fchrcicnbett [IRigton ju bringen burch Dr-
ganifirung einer Satholifenhef5f, inbem jie
bie teefe Behauptung auSfprechen: aße jene Äatho»
lifen, weldjc an baS neue Sogma oon ber päpßl.
Unfchlbarfeit nicht glauben, feien niebt meßr als
Äatholifen ju betrachten. „Äatbolifd) ifi eben ul-
tramontan unb außer biefem iß ni^t fatßolifch,
waS fuß fatßolifd) nennt," feßreibt ber Sab. Seob.
in feiner [Rr. 246 wörtlich- SaS iß hoch beutlicß
gefproeßen! 3)er Slan, neuerbtngS ßwietraeßt ber
fcßlfmmßen 2lrt mitten im |)erjen Seutf^lanbs an»
jufaeßen, liegt am Sage. Sie Slnßdß foß Perbrei*
tet werben, als befänben fteß nur bie ultramcnta-
neu, an bie Unfeßlbarfeit glaubenben Äatßolifen
im Seßßc ber alleinfcligmacßenben [Religion, aße
anberen Äatholtfen unb ©onfeffiouSangchbrigen
hingegen im 3rrtl)um, bie beim auch bereits in
einem fo eben bei Berber in greiburg erfeßienenen
glugblatt für baS fatßol. Solf oßne SBeitcreS als
religionslos, alS geinbe ©otteS unb ber Äircße er*
flärt werben. SiefeS neueße jwietraditftiftenbe,
paterlanbSfeinblicße Seginnen ber ultramontancn
[fßavtci forbert baßer Pon aßen Seutfdjen, fte mo^
gen fatßoltfd) fein ober einer anbern (Sonfeffion
angeßörcn, einmütßfge ©rßebung. SaS neueße 3c»
fuitenbognta ber päpftlicßen Unfeßlbarfeit fatm mit
feiner einjigen ßicßbaltigen Stefie aus ber Sibel
bewiefen werben. Sie fircßlid)e Ueberlieferung,
wonach in ber Ätrcße nur SaS ©laubetiSfaß
werben fann, waS immer, waS überafl unb waS
oon 2lßen geglaubt worben iß, fprtcßt fteß eben fo
entfeßieben gegen biefe wißfürlicße [Reueruug aus.
Saufenben ber beßen Äatßolifen in aßen Säubern,
bie erßett Sßeologen unb ©cleßrten, Sifcßöfe, bic
fBriefier unb Saien aßüberaß, fcßütteln ob btefeS
plumpßen rom. 2fngrifS auf beit gefunben 2Reit-
fdienperßanb ungläubig bie $bpfe. 9Rur bur^ 2ln-
wenbung ber unerßorteßen Siji unb ©ewaltmittel
iß eS ben 3cfuiten gelungen, biefert ißren neueßen
©laubenSfaß, baß ber [fßaprt, ober richtiger: baß
ße, feine [Ratßgeber, unfehlbar feien, in [Rom burcß-
jufeßen. [RirgcnbS ftnb bie ^Srießcr unb bie Saien,
welche boeß eigentlich bie Ifircße auSmacßen, ge*
fragt worben, ob fte an baS Ungeßeuerlid)ße; waS
je auf©rben iß behauptet worben, an bie Unfeßl*
barfeit eines äRenfcßen, aueß glauben woßen u.
fonnen. ©leisßwoßl wirb ißnen bieS jeßt nafßge*
rabe, wie etwas, baS fteß ganj pon feibß Perßeßt,
breiji jugemutßet. SereitS werben fatß. ©cleßrten
fcbrifflfche ©rflärungeit aboerlangt, baß ße bie
päpßlidie Unfeßlbarfeit glauben unb leßren woßen,
unter 2lnbroßung ber 2lmtSentfcßung im Serweige*
rungSfaße. Saß ein gleiches 3wiin8Söcrfaßreit
fpäter aitd) gegen bie fatß. Säten eingelcitet werben
würbe, liegt auf ber |)anb. ©rßeben wir uns
baßer, wir beutfeße ^atßolifcn aße, gegen biefe
frecßße afler bis jeßt bagewefenen romifeßeu 2ln-
maßungeit, bie nichts ©ertngereS bejwecft, als bie
fatß. Sanbbeoolfcrung aufjureijen gegen jene Äa-
tßoiifen unb eoang. ©ßrißen, welcße über [Religion
uitb ©rißentßum anberS bettfen, als bie Ulframon*
tanen. Sprechen Wir eS offen aus, baß wir f?a-
tßoiifen SeutfcßtanbS im Stanbe ftnb, wie unfere
iutßilß £tif.
Jlooellette »on 2. SScKt).
(gortfeßunfl.)
SEBie rüßrenb feine arme grau ißm feßreibt, wie
ße ißm oon bem Äinb erjäßlt, baS ben erßen ©eßtitt
getßan — ße ßofft ißn halb genefen, unb bann
foß bei feiner fjeimfunft bie kleine ißm entgegen»
laufen, gcß feßreibe on feinem Sett faß täglid) ei-
nige geilen, bie er mir biftirt, an fte naeß §aufe
— er ßofft fo mit rüßrenber guoerßcßt auf feine
©enefung!
Sei ßeute gut, §elene! eS ftnb nur wenige gei*
len unb fte reben aße nur oon bem Seib biefer
feßweren, großen geit!
©in fcßneßeS ,,©ute 9iacßt!"
2lm 3. September.
Sen glücfßcßen [Eag, an welcßem bie ßlocßricßt
oon ber ©efangennaßme SoutS [RapoIeonS ßier an*
gelangt iß, totH tcß noeß mit einem ©riefe an Sicß
eiern! SIRein §erj unb §irn ßaben ßeute nur ®e*
banfen unb ©efüßle unb ben UBeltfcßmerj muß icß
in bec äußetßen ©efe fueßen, wenn er überhaupt
ttoeß ju ßnben fein wirb. SaS ©efüßl nüßließ §u
fein, mirllicß nüßließ, ßabe tcß lange nidßt geßabt.
SBaS man fo ©ßießten nannte im gewößnlicßen
Sinne, fam ja nidß an tnteß ßeran, feit icß meine
©Item nießt meßr ßabc — unb eS finb fo lange
gaßre, feit icß einfam bin. geßt weiß ich einmal
wieber, baß man auß für Slnbere leben fann, unb
baß e§ fo woßltßuenb iß bieS ju tßun. —
£clene, auß mir läßeit man jeßt entgegen,
wenn iß in ben Itranfenfaal trete — nidßt wie ber
©eßa — man begrüßt miß nißt wie bie Sonne,
oießeißt aber wie einen troßwinfenben Stern, gß
fenne fte 2lße unb fte fennen miß, iß fann ißnen
nur immer weniger fagen, aher eS fommt fo reßt
oon $erjen, unb baS mögen fte füßlen.
gß woßte, ®u fönnteß einmal einen ©lief tßun
in ben ßißen grieben unfereS ©ßmerjenjimmerS.
Unb weißt Su, wer am meißen ju biefer, iß müßte
fagen traulißen Stimmung beiträgt? — Ser ©ro»
feffor. gß ßätte baS nißt geglaubt — aber hinter
ber raußen Sßale liegt ein guter Äern. Sie Kran*
len oereßren ißn wie einen ^eiligen, er weiß ju
trößen, wie [Riemanb fonß. Ser üRann mußfßon
feibß gelitten ßaben, um fo bie Seibenben ju oer*
jteßen. 2Bir ßaben 2lße eine anbere [IReinung oon
ißm befommen, ©lotilbe unb ©eßa ehenfaßS. gß
ßnbe ©lotilbe feßr oeränbert feit tßrer 2Birffamfeit
ßier tm Sajaretß.
Sie iß weißer, ißre frußere füßle Unnaßbarfeit
fßeint oon ißr gewißen, bie ©inbrüefe müffen feßr
tief auf fie gewirft ßaben. Ser $auptmann o. S.
| beffert ftß unter ißrer ©flcge jufeßenbS.
w@r wirb näßßenS bei milber Suft einen ©ang
i burcß ben ©arten wagen fönnen," ßörte iß geftern
| ben ©rofeffor ju ©lotilbe fagen. „gß ßabe ißn
; gßrer ©ßege nißt umfonß empfoßlen— tß wußte,
j fie würbe ißm bie befte unb moßltßuenbfte fein !*
©lotilbe errötßete unb banfte mit ßraßlenben
Slugen; als fte bie $anb auf bic meinige legte,
füßlte iß bie ißrige bebeub. 2lber bann, als woße
ße meinen forfßenben ©lief oermeiben, eilte ße ba*
oon. gß ßätte eS nimmer für mögliß geßalten,
-Öelene, baß folß ein 2Rann auf ©lotilben ©inbruef
maßen fönne — aber muß tß’S jeßt nißt anneß*
men? gß fßäße ben ©rofeffor unb bie liebe ©lo*
tilben, münfße ißr baS ©eße — aher bei biefer
SBaßrneßmung ßabe iß miß eines unangeneßmen
©efüßls nißt erweßren fönnen. Soß iß Sir fa*
gen, meSßalb? ©in läßelnber Jfinberfopf taußt
mir, wie trennenb, jwifßen ben ©eiben auf —
Sella! gß fürßte faß, baß ßß ber ©rofeffor
meßr ju meinem Siebling ßinüberneigt. — SaS ift
mir nißt reßt, offen geßanben! ©rßenS iß ©lotilbe
ba mit ißrer ßßtbaren Steigung, bie iß ntßt ge*
fränft feßen mößte — unb bann fßeint mir bie
©eßa fo inbifferent, obwoßl ße bem geleßrten ©tarnt
gerabeju baS güßßen auf ben ftoljen Staden ge-
ßeßt ßat unb mit ißm umgeßt wie ein flinb mit
Stfccttttmttttfprcif fl. U 3 f. in £fibelbetfl,
«buccö bie |>ofl fl. 1. 16 fr. öicrteifa^riß.
£)tettffrtg, 22. ^oöem^er.
£ln3fig?tt 3 fr. tote ^etifjeüe, Bei älu$funft$-
erfbeilfng £ ?r.
1870.
Sleuefte SHadjetdjtett.
SRcif, 19. Slot). (Dfßciel.) SDie (Kcrntrung oon
üRontmebß burß etn Setaßement unter Dbetß o.
©anncwiß tft unter bem 16. b. erfolgt, wobei
ftegreiße Heine ©cfeßte beS 1. utib 2. ©ataiöonS
beS 74. [Regiments bei ©ßauoencß unb Sßonneße
gegen bie ©efaßuitg Don SRontmebß (Statt fanbeit
unb 47 unoermunbete (Befangene gemacht würben.
o. gaßrow.
©erfatßeg, 19. Stoo. (Dfftcicß.) 3m ©efeßte
bei Sreup am 17. betrug ber ©crluß ber Unfrigen
3 ÜJiann Sobte unb 35 ©crwunbeie. 2lm 18. fteg-
rei^eS ©efcßt ber 22. Stotßoii bet ©ßätcauneuf;
bieffeitiger ©erluß 1 Dfftjier, circa 100 «Wann,
ber beS gefnbeS über 300 Sobte unb ©erwunbete
unb 200 ©efangene. 0. ©obbielSfß.
SEBtett, 19.Stoo, Ser heftig angegriffene [RetcbS*
fanjler ©raf ©euß unb baS 3Rinifterium wollen
nach bem Schluffe ber 2lbßtmnuing über bie Slbreffc
ihre Semifftott einreichen, freute ifi Staßtftßung.
SSicn, 19. Stoo. 3m äbgeorbnetenßaufe er»
Hätte in ber Slbreßbebattc 2lbg. ©roßolSH, bie
©ölen werben ßß nicht an ber 2lbrc^bebatte be-
(heiligen, fonbern nur gegen bie Slbreffe ßimmen,
weil biefe bie ©erfoßnungSoetfuße ber [Regierung
oerurtßeüt unb einen für bie ÜRonarßie oerberb*
liehen StanbpunH einnimmt, unb weil bie ©ölen
in bem gegenwärtigen SIRomcnte notßwenblgen ein»
ßcitllßeit gufammengeßenS bie Spaltung nicht »er*
größern wollen, ©tooaneßi fdjltefjt fldj [RamenS
ber freier unb [Rationalen ber (Srflarung ©o-
tocft’S an.
— 3n ber 2tf>enbftßung beS UnterßaufeS würbe
bie Stbrejfc in britter ßefung hei namentlicher 2lt>-
IJtmmung mit 90 gegen 62 (Stimmen angenommen.
Sie üDZitgliebet ber [Regierung enthielten ft<h ber
2lbßimmung.
Trüffel, 20. Stoo. Sie [Regierung in SourS
hat an ©arihalbl StuSßeßungen bejügliß ber ©rceffe
ber unter feinen [Befehlen ßeßenben Sruppen ge*
richtet. — Sie „Siherte" bringt eine Scpcfße aus
SourS öom 15. b., welche melbet, bah baS (Korps
beS ©eneralS 2Bitttß in ber Starfe oon 70,000
3Ranti unb ein Sßcil ber Srmec beS ©rfnjen grieb*
rieh Äarl (80,000 SÖtann) auf Orleans marfßiren
unb eine Schloßt wahrfßeinliß ifi- 3n ®ien herrfcht
große ©eßürjung. [Briefe aus SourS gehen ein
©üb ber Csntmutßigung unb lebhafter Sorgen.
— (Kßangarnici §at ^er bie abge-
geben, baß SDtarfßaß ©ajaiuc feiueSwegS einen
©erratß begangen habe unb feine (Kapitulation ein
2lct ber SRotßwenbigfelt war; aber er fei $um Ober»
coinntanbo einer fo ßarfen Slrrnee unfähig gewefen.
Sonbon, 19. Stoo. Stuart SDfilt mahnt (§ng-
lanb ab »om Kriege wegen rufftfehen gormfeßlerS.
Sie SitucS fchreibt: Sffienn [Rußlanb bie 3litFunbi-
gung ©ortfßafow’S mtoerwirflißt lägt, wirb @ug*
lanb cS bei bem ©roteße ©ranoißc’S bewenben laf--
fett j bie 33fIicX)t ©nglanbS bagegen wäre uttabweiS*
bar, wenn [Rußlanb bie ©efeßigttngen am Schwär»
jen SRccre oermel)rtc unb ÄriegSfchiffe baute.
— 5üuS glorcnj, 17. b. wirb ber SimeS tele-
graphirt, baS italienifdte SRiuificrium habe cS, wie
man fage, entfd)feben a'bgelehnt, mit ©ttglanb unb
Oeficreeiih biplomatifch gemcinfchaftlichc Sache gegen
[Rugiattb ju madseu.
— Ser SinteS wirb auS Schanghai, 27. Oft.
gemelbet: SeßjSjehn ÄüRS ftnb enthauptet unb 23
oerhrannt worben. Sie granjofen erhalten 500,000
bie (htneftfehett Shrifien 10,000 SEaelS ©ntfchäbi»
gung. Ser franjoftfehe ©efanbte [Rochechouart hat
ftd> bamit jufriefcen erflärt unb [pefing oerlaffett.
Ser ruffifche ©efanbte aher ifi nicht jufrieben.
— @ine ©rtra^3luSgabe beS ©lobe fiellt eine
fofortige [ßarlamentoberufung in SluSftcht. Siefe
Angabe bebarf ber Sefiätigung.
§lorenj, 19. [Roö. SaS ©evüdjt, ber ginauj-
minißer habe feine ©ntlajfung genommen, ifi öoü-
fiänbig erfunben; baS SRinifterium ifi in allen
gragen einig. Ser |)erjog pon Slofia ifi nach Su®
rin gereifi. äRinghctti ifi auf feinen Söunfch beS
tpofienö eines ©otfchafterö in 2Bien enthoben.
21« bie ^atholifen.
Unter btefer Ueberfdjrift fchreibt bie „fBabifdje
ßanbeSjtg.":
[Roch ftnb bie iepten Äanonenichüffe nicht ge-
faßen, unb feßon perfudß baö ultramontane grei*
bürget Äidjenblatt, bet 33ab. [8cobad)ter u. 21. in
unfere mit fo oielent [Blut erfaufte beutfe^e ©intg»
feit einen fchrcicnbett [IRigton ju bringen burch Dr-
ganifirung einer Satholifenhef5f, inbem jie
bie teefe Behauptung auSfprechen: aße jene Äatho»
lifen, weldjc an baS neue Sogma oon ber päpßl.
Unfchlbarfeit nicht glauben, feien niebt meßr als
Äatholifen ju betrachten. „Äatbolifd) ifi eben ul-
tramontan unb außer biefem iß ni^t fatßolifch,
waS fuß fatßolifd) nennt," feßreibt ber Sab. Seob.
in feiner [Rr. 246 wörtlich- SaS iß hoch beutlicß
gefproeßen! 3)er Slan, neuerbtngS ßwietraeßt ber
fcßlfmmßen 2lrt mitten im |)erjen Seutf^lanbs an»
jufaeßen, liegt am Sage. Sie Slnßdß foß Perbrei*
tet werben, als befänben fteß nur bie ultramcnta-
neu, an bie Unfeßlbarfeit glaubenben Äatßolifen
im Seßßc ber alleinfcligmacßenben [Religion, aße
anberen Äatholtfen unb ©onfeffiouSangchbrigen
hingegen im 3rrtl)um, bie beim auch bereits in
einem fo eben bei Berber in greiburg erfeßienenen
glugblatt für baS fatßol. Solf oßne SBeitcreS als
religionslos, alS geinbe ©otteS unb ber Äircße er*
flärt werben. SiefeS neueße jwietraditftiftenbe,
paterlanbSfeinblicße Seginnen ber ultramontancn
[fßavtci forbert baßer Pon aßen Seutfdjen, fte mo^
gen fatßoltfd) fein ober einer anbern (Sonfeffion
angeßörcn, einmütßfge ©rßebung. SaS neueße 3c»
fuitenbognta ber päpftlicßen Unfeßlbarfeit fatm mit
feiner einjigen ßicßbaltigen Stefie aus ber Sibel
bewiefen werben. Sie fircßlid)e Ueberlieferung,
wonach in ber Ätrcße nur SaS ©laubetiSfaß
werben fann, waS immer, waS überafl unb waS
oon 2lßen geglaubt worben iß, fprtcßt fteß eben fo
entfeßieben gegen biefe wißfürlicße [Reueruug aus.
Saufenben ber beßen Äatßolifen in aßen Säubern,
bie erßett Sßeologen unb ©cleßrten, Sifcßöfe, bic
fBriefier unb Saien aßüberaß, fcßütteln ob btefeS
plumpßen rom. 2fngrifS auf beit gefunben 2Reit-
fdienperßanb ungläubig bie $bpfe. 9Rur bur^ 2ln-
wenbung ber unerßorteßen Siji unb ©ewaltmittel
iß eS ben 3cfuiten gelungen, biefert ißren neueßen
©laubenSfaß, baß ber [fßaprt, ober richtiger: baß
ße, feine [Ratßgeber, unfehlbar feien, in [Rom burcß-
jufeßen. [RirgcnbS ftnb bie ^Srießcr unb bie Saien,
welche boeß eigentlich bie Ifircße auSmacßen, ge*
fragt worben, ob fte an baS Ungeßeuerlid)ße; waS
je auf©rben iß behauptet worben, an bie Unfeßl*
barfeit eines äRenfcßen, aueß glauben woßen u.
fonnen. ©leisßwoßl wirb ißnen bieS jeßt nafßge*
rabe, wie etwas, baS fteß ganj pon feibß Perßeßt,
breiji jugemutßet. SereitS werben fatß. ©cleßrten
fcbrifflfche ©rflärungeit aboerlangt, baß ße bie
päpßlidie Unfeßlbarfeit glauben unb leßren woßen,
unter 2lnbroßung ber 2lmtSentfcßung im Serweige*
rungSfaße. Saß ein gleiches 3wiin8Söcrfaßreit
fpäter aitd) gegen bie fatß. Säten eingelcitet werben
würbe, liegt auf ber |)anb. ©rßeben wir uns
baßer, wir beutfeße ^atßolifcn aße, gegen biefe
frecßße afler bis jeßt bagewefenen romifeßeu 2ln-
maßungeit, bie nichts ©ertngereS bejwecft, als bie
fatß. Sanbbeoolfcrung aufjureijen gegen jene Äa-
tßoiifen unb eoang. ©ßrißen, welcße über [Religion
uitb ©rißentßum anberS bettfen, als bie Ulframon*
tanen. Sprechen Wir eS offen aus, baß wir f?a-
tßoiifen SeutfcßtanbS im Stanbe ftnb, wie unfere
iutßilß £tif.
Jlooellette »on 2. SScKt).
(gortfeßunfl.)
SEBie rüßrenb feine arme grau ißm feßreibt, wie
ße ißm oon bem Äinb erjäßlt, baS ben erßen ©eßtitt
getßan — ße ßofft ißn halb genefen, unb bann
foß bei feiner fjeimfunft bie kleine ißm entgegen»
laufen, gcß feßreibe on feinem Sett faß täglid) ei-
nige geilen, bie er mir biftirt, an fte naeß §aufe
— er ßofft fo mit rüßrenber guoerßcßt auf feine
©enefung!
Sei ßeute gut, §elene! eS ftnb nur wenige gei*
len unb fte reben aße nur oon bem Seib biefer
feßweren, großen geit!
©in fcßneßeS ,,©ute 9iacßt!"
2lm 3. September.
Sen glücfßcßen [Eag, an welcßem bie ßlocßricßt
oon ber ©efangennaßme SoutS [RapoIeonS ßier an*
gelangt iß, totH tcß noeß mit einem ©riefe an Sicß
eiern! SIRein §erj unb §irn ßaben ßeute nur ®e*
banfen unb ©efüßle unb ben UBeltfcßmerj muß icß
in bec äußetßen ©efe fueßen, wenn er überhaupt
ttoeß ju ßnben fein wirb. SaS ©efüßl nüßließ §u
fein, mirllicß nüßließ, ßabe tcß lange nidßt geßabt.
SBaS man fo ©ßießten nannte im gewößnlicßen
Sinne, fam ja nidß an tnteß ßeran, feit icß meine
©Item nießt meßr ßabc — unb eS finb fo lange
gaßre, feit icß einfam bin. geßt weiß ich einmal
wieber, baß man auß für Slnbere leben fann, unb
baß e§ fo woßltßuenb iß bieS ju tßun. —
£clene, auß mir läßeit man jeßt entgegen,
wenn iß in ben Itranfenfaal trete — nidßt wie ber
©eßa — man begrüßt miß nißt wie bie Sonne,
oießeißt aber wie einen troßwinfenben Stern, gß
fenne fte 2lße unb fte fennen miß, iß fann ißnen
nur immer weniger fagen, aher eS fommt fo reßt
oon $erjen, unb baS mögen fte füßlen.
gß woßte, ®u fönnteß einmal einen ©lief tßun
in ben ßißen grieben unfereS ©ßmerjenjimmerS.
Unb weißt Su, wer am meißen ju biefer, iß müßte
fagen traulißen Stimmung beiträgt? — Ser ©ro»
feffor. gß ßätte baS nißt geglaubt — aber hinter
ber raußen Sßale liegt ein guter Äern. Sie Kran*
len oereßren ißn wie einen ^eiligen, er weiß ju
trößen, wie [Riemanb fonß. Ser üRann mußfßon
feibß gelitten ßaben, um fo bie Seibenben ju oer*
jteßen. 2Bir ßaben 2lße eine anbere [IReinung oon
ißm befommen, ©lotilbe unb ©eßa ehenfaßS. gß
ßnbe ©lotilbe feßr oeränbert feit tßrer 2Birffamfeit
ßier tm Sajaretß.
Sie iß weißer, ißre frußere füßle Unnaßbarfeit
fßeint oon ißr gewißen, bie ©inbrüefe müffen feßr
tief auf fie gewirft ßaben. Ser $auptmann o. S.
| beffert ftß unter ißrer ©flcge jufeßenbS.
w@r wirb näßßenS bei milber Suft einen ©ang
i burcß ben ©arten wagen fönnen," ßörte iß geftern
| ben ©rofeffor ju ©lotilbe fagen. „gß ßabe ißn
; gßrer ©ßege nißt umfonß empfoßlen— tß wußte,
j fie würbe ißm bie befte unb moßltßuenbfte fein !*
©lotilbe errötßete unb banfte mit ßraßlenben
Slugen; als fte bie $anb auf bic meinige legte,
füßlte iß bie ißrige bebeub. 2lber bann, als woße
ße meinen forfßenben ©lief oermeiben, eilte ße ba*
oon. gß ßätte eS nimmer für mögliß geßalten,
-Öelene, baß folß ein 2Rann auf ©lotilben ©inbruef
maßen fönne — aber muß tß’S jeßt nißt anneß*
men? gß fßäße ben ©rofeffor unb bie liebe ©lo*
tilben, münfße ißr baS ©eße — aher bei biefer
SBaßrneßmung ßabe iß miß eines unangeneßmen
©efüßls nißt erweßren fönnen. Soß iß Sir fa*
gen, meSßalb? ©in läßelnber Jfinberfopf taußt
mir, wie trennenb, jwifßen ben ©eiben auf —
Sella! gß fürßte faß, baß ßß ber ©rofeffor
meßr ju meinem Siebling ßinüberneigt. — SaS ift
mir nißt reßt, offen geßanben! ©rßenS iß ©lotilbe
ba mit ißrer ßßtbaren Steigung, bie iß ntßt ge*
fränft feßen mößte — unb bann fßeint mir bie
©eßa fo inbifferent, obwoßl ße bem geleßrten ©tarnt
gerabeju baS güßßen auf ben ftoljen Staden ge-
ßeßt ßat unb mit ißm umgeßt wie ein flinb mit