$n3dg«» 3 fr. Nf 'pettfjeile, bei XuöfimfftV
«tbcttung 4 !r. JLCjlv/»
ggp- gürbieWonatciHobcmber u. ©egemberwer* t
ben Seffellungen auf ba« ©etbelbcrgcr Saurnal für
ouSwärt« bei be« betreffenbeit [ßoffanffaltett, unb
ffter bet ber ©rpebition unb ben ©rägern entgegen*
genommen- ^rei« für hier mit SEragerlofjn 50 fr.
©ie (gfpc&iiion.
^icwcftc jftacJjrtrfjtett.
Selegratnm
Seiner 2Ra je ffät be« Röttig oonißreuffett
an 31) t e R 6 n t g l i d) e © o h e 11 btt ® r o ff *
hergogin.
©crjattteS, 27. Oft. ©tefen Worgen hat
bte Slrrnee oon SBagatne unb bte geffung
SB e ff fapitulirt. 150,000 Wann ©efangene,
incluftoe 20,000 Sfejfirte unb Rranre.
2lm Stad) mittag ffrecften Slrmee unb ©anttfon
bte ©eroebre. »
©hwcrin, 26. Oft. ©ie „Wecflcnb. Sing." be*
gefehlten ba« ©eruc^t, ber ©roffhcrgog fottt @1 -
faff unb 8othringen fürWecf(enburg erhalten,
als eine abfurbe ©rffnbttng.
Singen, 27. Oft. ©a« Seftlagareth auf bem
9toc£)u3berge würbe burch beit furchtbaren Sturm
beute Stacht OoHffänbtg umgeroebt.
Hamburg, 26. Dft. ©ie „Sörfenbatle" ent*
hält folgcnbe offizielle Wittbetlung: Slucb geifern
iji öon ben SBcobahtungSffatiouen ber ©Ibmünbttttg
fein feinbliche« ober oerbäcbtige« Schiff in Sicht
gefommen.
®our§, 26. Oft. ©in ©efret ber [Regierung
tbeilt Sllgerien in bret ©epartement« ein, unter ber
SBerwaltung von 5ßrafecten unb ber Oberleitung
einefi ©iottaouöerneur«. Sebe« Departement wählt
brci Dcputlrte. ©ibier ift gum ©ouoerneur, Salle*
manb gum Dbcrfommanbanten bei* Streitfrage gu
äBaffer unb 8anb fit Algerien ernannt, ©ie Sfrae*
Uten fttib gu frangoftfchen Bürgern erflart worben.
(Sine ©epefcbe be« Wtniffer« an bie ißräfectctt unb
©oudpräfectcn weift btefetben an, bie Waire« auf*
jufovbetn, bem geinbe Sßiberffanb gu leifien- Sfe
@tabte unb ©emeinben, weihe ftcb wiberffanbSlo«
ergeben, werben im „Woniteur" genannt werben.
Söriiffel, 26. Oft. ©hier« ift gefiern Slbenb«
in IßariS eingetroffen. ©a« „Steele" oom Won*
tag barangutrt auf’« geurigffe gegen feben 33er*
mittlung§öorf<J)tag bet Neutralen. „Stur Rrieg
auf« Sleufferfte oermag un« eine glanjenbe IReoanhe
einen rubntooUen griebett unb bie unfterblicbe Die*
publif gu bringen." — ©ine hier eingetroffene ©es
pefebe au« Wabtib fünbigt ben bringen ©eorg oon
©adjfen al« ben neneften BegierungOcanbibateit an.
[©erfelbe iff 28 Sabre alt, fcwbjtfc&et ©cneral*
lieutenant unb mit einer Portugiesen 3«f«uttn
oermablt.]
— 2Bie man au« Sonbon ntelbet, bat ©eneral
Soffer mit einem preufftffben Dfffgier einem Sftatl)e
ber Raiferin mit ißerffgnff, [Rottber, Shneiber ttitb
©beoreau beigewobut. ©S würbe befcbloffen, un*
tbatig gu bleiben, bi« bie ©iptomafie geheitert iff.
— Stalien, ßnglanb unb [ßratffen ftttb einig in
33egug auf bie ©aitbibatur be« ©erjag« ooit Slofia.
— gattrtcr bat bte Slttleibe gu ©taube gebraut,
troff ber ©rflävung ber „Situation", baff ba« Rai*
fertffum bie Sdjulb nicht anerfettiten werbe.
Sjjriiffcl, 26. Oft. „Sttbep. beige" enthält etn
Sclcgramm an« ©our« oom 26. Oft., welche«
Wieberbolt ntelbet, bte Segterung bletbe babei,
feine SBaffeuffiffffanb« = Scbiiigungeit jugulaffen,
welche eine ßanbabtretung einfcblleffen. ©hier«
iff nacl) 5ßari« abgcrei«t unb gebt oon ba nach
SSctfaiKeS, wofclbff berfelbe ^eute eiittrtffen bürfte.
§aag, 27. Oft. @« beffatigt ftcb, baff ber
ÜBiniffer be« Sleuffcrn bie 3lbfid)t bat / feine ©c-
miffion gu geben; al« fetn Bacbfolger wtrb ber
bisherige ©efanbte in Sottboit genannt.
äßeft, 26. Oft. Sn ber heutigen @i|ung be«
Unterbaufc« legte ber giitanjminiffer ba« Subget
pro 1871 unb ben fftecbnung«abfcbluff pro 1869
oor. Statt be« ©efteit« oon 13 SDtflltonen für
1869 jeigt ftcb etn tteberffbuff oon 972 ÜBdlfonen.
©a« ©efteit oon 1870 rejnidrt ffd) oon 15 auf
9 SDfiöionen. gür 1871 ergibt ftd), wenn bie ge*
meinfamett Roften in ©öbe be« SSorfabre« oeran*
fcblagt werben, ein ©effeit oon ll3/* üBtHtonen.
Sonbon, 26. Oft. „©inte«" oeröffeittlfcbt ein
Schreiben ©uijot’S, weldje« auf« neue bie 33e-
bauptung aufffeilt, baff bie granjofen ju feber
Seit ben gricben gewunfd)t haben, ©uigot appel-
lirt an bie neutralen fOtäcbte, baff fte auch offne
eine tbatfädfficbe Suteroention für granfreidb bil*
ltge grieben«bebingungett erwirfen mögen, „©ailp
Sfew«" enthält eine SBittbeitung, welche ber Sltt*
febauung entgegenjutreten befftmmt iff, al« ob
bte Raiferlnßugenie ftcb bet ben 93crbanblungen
über einen SBaffenffillffanb irgenbwie bctbeÜtge.
©ie Raiferin halte folcbe 33erbanbluitgcn fo lange
überhaupt für unmöglich, al« ber getnb noch auf
frang. ©oben ffebe unb bie gcringffc ©ebietdabtre*
tung forbere.
Sonbatt, 26. Oft. ©ie Subfcription auf bie
franjöftfcbe Slnleibe iff geschloffen-
^lorcng, 26. D£t. ©ie „Slgentur Stefani"
oerttimmt begüglicp ber fpan. SE^ronfrage, al« ffcher,
baff bet ©ergog oon äloffa ber Ranbibat ber
fpattifihen Regierung fei. ©er ©erjog fei auch bet
©ovte«s3Bajorität gewiff, wie 3lnnabme ber Rrotte
Seiten« be« ©ergog« gewiff.
ftlorcttj, 27. Oft. ©ie fpauifebe ^Regierung
bat bem biplomattfcben ©orp« bte oertrauliche 3Rit*
tbeilung oott ber ©broncanbibatur be« ©ergog« oon
ütoffa gügeben laffen. ©ie ©efanbtett haben bie
[Regierungen bieroott oerffäitbigt. ©er ©ergog oon
2foffa bat ftcb bereit erflart, bie Rrotte unter ber
Ißebingttng angunebmett, baff er oon bett ©orte«
gum Röntge gewählt unb oon ben 9Jfächten al« fol*
^cr anerfanitt toivb.
iRotn, 26. Oft. ©a« Amtsblatt befpriebt ba«
Schreiben be« ißapffe«, burch welche« ba« Ron*
g i 1 fn«penbirt wirb, ttttb bemerft bagu, fowol)l bie
SSeröffetitllcbung beffelben in ben rönt. S3lättcrn,
al« auch bie auf SSefebl be« Ißapffe« erfolgte 2lffl-
cbfrung be« Schreiben« an beit ©attptfireben in [Rom
bewiefe gettügenb bie gretbeit, welche ber 33apff in
ber SIttSübung ber geglichen ©ewalt genieffe.
IjJeterSburg, 26. Oft. ©a« heutige „Sournal
be St. ff$eter«b." enthält eine al« autbentifcb be*
geiebnete ©arlegung ber SBerbanblungett ber neu*
traten SRäcbte in [Betreff be«ßuffanbefommen«
eine« SBaffenffillffanbe«. ©affelbe lautet:
Sit« bie neutralen SBäcbte ffcb ^untereinattbev oer*
pfflctiteten, au« ber ben Rriegfübtenbeu gegenüber
eingenommenen Stellung nicht berauSgutrcten ohne
oorherige gegenfeitige äRittbeilung, war e« ihre
einffintraige ibftcht, febe güitffige ©etegenbeft gur
SBeeiibigung be« Rantpfe« gu ergreifen. Solche
war nun oorbanben, wenn bie Vermittlung beiber*
fett« geforbert würbe. Sil« gaore ftcb in ba« ©aupt*
quartier be« Röttfg« begab, lieffen bte neutralen
Rabinettc ihre ®enuenbuitg eintreten, um ihm ben
©eg borttfin gu erleichtern. ©Ie rtifftfchc fRegie*
rung trug ibrerfettS bagu bei, inbem fte bte ©rflärung
abgab, baff nur bie faftifebe [Regierung granfreicb«
bie gegegenwärtig etngig mögliche fei. ©a« preuff.
üRemoranbum über bie Slu«buitgerung oon Ißariö
oeranlaffte einen neuen 3beenau«tauf<h mehrerer
neutralen Rabinctte. Sffebrfeittg trat ber SOBunfch
beroor, ben Rriegfübrettben annehmbare grieben«be*
blngungen oorgufchlagen. ©a« rufftfebe Rabinet
glaubte nicht an bie Swecfmäffigfeit biefe« ©ege«,
ba burch biefe Strt ber SSermittelung eine fhfeb«*
richterliche Stellung entffanb, weihe ohne matc*
[ßictoria, ißietorta,
00 borniert’« burh bie Süfte!
Unb wieber flingt e« fern unb nab,
Unb haßt ßte in bie ©rüfte.
©a« 2Bort flammt günbenb burh§ ©emütb,
Unb jebeS ©erg muff beben
Unb jebeS Sluge glüfft unb fprüb7
©enn 3« e ff bai Itö erße^n!
So tnanhe« wahre ©erg im ©ob
©at bort ffh auSgeblutet;
©ie ÜKofei bat oft blutig rotff
©ie fiolge Stabt burcbflutbet.
@0 manche ©offnung fanf in’S ©rab,
SBanh frifhe« junge« Seben;
3Sir pffueften boh bie [ßalme ab,
©enn 2Jt e ff bat ffh ergeben!
©ie alte Stabt oom Rampf umbrauft,
Sie war noh nicht begwungen;
Stun bat bie beutfhe SOlännerfauft
Sbr boh ben Sieg errungen!
Sinn wtrb fieff boh auf iffrem ©burm
®te beutfhe gähne ©eben,
Unb geigt ber SüBelt im Subelfturm:
3R e ff bot ffh un« ergeben!
©eibelberg, 27. Oftober 1870. E. Z.
§u dfrangofrn in Jmnturrjg.
SlooeUette oon C£. §cinrict)«.
(gorlfefeunfl.)
©er Rommiffär erblicfte in btefent Slugenblih
Slntonien, bie angftood, mit einem SBehgefhrei über
bie 3Rutter ^tnfonf. Ueber fein gelbe« ©effhtguefte
etwa« wie innere SSefriebigung. ©5 wanbte ffh
ruhig gu ben Solbaten unb fagte furg: „©rgreift
ben 33erräther, er gehört in’« ©efängniff!"
©in gctlenber ©oppelfhrei ertönte, bann war i
Slffe« ffiU in bem Stübdjm, ber unglüeflihe Stephani!
war im nähffen Slugenblicf überwältigt unb fort*
gebracht.
Sefft trat ber [ßoligeifommiffär an ba« löeit ber
Rranfen unb beleuchtete mit feinet fiaterne bie
©h^efenfeene.
„®ie Sllte iff tobt," faßte er fattblfitig; „befto
beffer, — bie Sunge wirb h°ffentlih uur ohnmah"
tig fein, h°lt rafh eine Sänfte!"
gwei Solbaten entfernten ffh unb berRomntip
fär befahl nun ben Uebrigen, mit einem Unterbe*
amten weitere Opfer gu requiriren.
@3 währte nicht lange, fo ffanb eine Sänfte oor
ber ©h&z &*e S3ewufftIofe, weihe bie tobte SRutter
feft umflammert hielt, würbe mit roher ©anb IoS*
geriffen unb in bte Sänfte gebracht.
f SU« ffe au« ihrer Dhnmaht erwahte, ffh ffe
ffh in einem behaglich eingerichteten 3'tnmer unb
glaubte gu träumen.
S3or ihr faff eine alte grau, weihe mit wiber*
lieber greunblihfeit ffh um ffe bemühte unb ffe Ufr
„Siebhen", „©äubhen" unb „©ergeben" nannte.
„2Ba§ ift mit mir oorgegangen ?" fragte ffe,
ffh angftooCl erbebenb; „wo ffnb meine @ltern ? —
©roffer ©ott! wohin hat man mich gebracht?"
„ÜRur ruhig unb oernünftig, ©erghen!" grinste
bie Sitte. „Sie haben hier nicht« gu fürchten, —
hier ift’« boh ra<hl beffer unb gemütlicher alg *n
ber falten ffktriltrhe ober gar brauffen oor bem
©höre tm 'Shuee. ©u, ich mag wirflih niht baran
benfen."
„Weine (Eltern, meine armen (Eltern!" rief Sin*
tonie in ©obeSangft; „wo ffnb ffe? um ©otte«
SSarmhergigfeit wißen, fagt e« mir, gute grau! —
gort, fort, baff ich ffe fuhe."
„[Ruhig, ©äubhen! immer ruhig unb oernünf*
tig, — oon ben Eltern weiff ih niht«, — banfen
©te bem ©ergott, baff er ghuen einen fo tapferen
33efhüffer gegeben ber'©err Rapitän Sßtnel —*
Slntenie erftarrte bei biefem Barnen, ihre ©eban<
Jen oerwirrten ffh, ffe festen auf’« Sleue mit einer
Dhnmaht gu fämpfen.
Sl&er nein, nein, hier muffte ffe alle iffre Sinne
gufammenhalten, muffte wahen unb gum Rantpfe
«tbcttung 4 !r. JLCjlv/»
ggp- gürbieWonatciHobcmber u. ©egemberwer* t
ben Seffellungen auf ba« ©etbelbcrgcr Saurnal für
ouSwärt« bei be« betreffenbeit [ßoffanffaltett, unb
ffter bet ber ©rpebition unb ben ©rägern entgegen*
genommen- ^rei« für hier mit SEragerlofjn 50 fr.
©ie (gfpc&iiion.
^icwcftc jftacJjrtrfjtett.
Selegratnm
Seiner 2Ra je ffät be« Röttig oonißreuffett
an 31) t e R 6 n t g l i d) e © o h e 11 btt ® r o ff *
hergogin.
©crjattteS, 27. Oft. ©tefen Worgen hat
bte Slrrnee oon SBagatne unb bte geffung
SB e ff fapitulirt. 150,000 Wann ©efangene,
incluftoe 20,000 Sfejfirte unb Rranre.
2lm Stad) mittag ffrecften Slrmee unb ©anttfon
bte ©eroebre. »
©hwcrin, 26. Oft. ©ie „Wecflcnb. Sing." be*
gefehlten ba« ©eruc^t, ber ©roffhcrgog fottt @1 -
faff unb 8othringen fürWecf(enburg erhalten,
als eine abfurbe ©rffnbttng.
Singen, 27. Oft. ©a« Seftlagareth auf bem
9toc£)u3berge würbe burch beit furchtbaren Sturm
beute Stacht OoHffänbtg umgeroebt.
Hamburg, 26. Dft. ©ie „Sörfenbatle" ent*
hält folgcnbe offizielle Wittbetlung: Slucb geifern
iji öon ben SBcobahtungSffatiouen ber ©Ibmünbttttg
fein feinbliche« ober oerbäcbtige« Schiff in Sicht
gefommen.
®our§, 26. Oft. ©in ©efret ber [Regierung
tbeilt Sllgerien in bret ©epartement« ein, unter ber
SBerwaltung von 5ßrafecten unb ber Oberleitung
einefi ©iottaouöerneur«. Sebe« Departement wählt
brci Dcputlrte. ©ibier ift gum ©ouoerneur, Salle*
manb gum Dbcrfommanbanten bei* Streitfrage gu
äBaffer unb 8anb fit Algerien ernannt, ©ie Sfrae*
Uten fttib gu frangoftfchen Bürgern erflart worben.
(Sine ©epefcbe be« Wtniffer« an bie ißräfectctt unb
©oudpräfectcn weift btefetben an, bie Waire« auf*
jufovbetn, bem geinbe Sßiberffanb gu leifien- Sfe
@tabte unb ©emeinben, weihe ftcb wiberffanbSlo«
ergeben, werben im „Woniteur" genannt werben.
Söriiffel, 26. Oft. ©hier« ift gefiern Slbenb«
in IßariS eingetroffen. ©a« „Steele" oom Won*
tag barangutrt auf’« geurigffe gegen feben 33er*
mittlung§öorf<J)tag bet Neutralen. „Stur Rrieg
auf« Sleufferfte oermag un« eine glanjenbe IReoanhe
einen rubntooUen griebett unb bie unfterblicbe Die*
publif gu bringen." — ©ine hier eingetroffene ©es
pefebe au« Wabtib fünbigt ben bringen ©eorg oon
©adjfen al« ben neneften BegierungOcanbibateit an.
[©erfelbe iff 28 Sabre alt, fcwbjtfc&et ©cneral*
lieutenant unb mit einer Portugiesen 3«f«uttn
oermablt.]
— 2Bie man au« Sonbon ntelbet, bat ©eneral
Soffer mit einem preufftffben Dfffgier einem Sftatl)e
ber Raiferin mit ißerffgnff, [Rottber, Shneiber ttitb
©beoreau beigewobut. ©S würbe befcbloffen, un*
tbatig gu bleiben, bi« bie ©iptomafie geheitert iff.
— Stalien, ßnglanb unb [ßratffen ftttb einig in
33egug auf bie ©aitbibatur be« ©erjag« ooit Slofia.
— gattrtcr bat bte Slttleibe gu ©taube gebraut,
troff ber ©rflävung ber „Situation", baff ba« Rai*
fertffum bie Sdjulb nicht anerfettiten werbe.
Sjjriiffcl, 26. Oft. „Sttbep. beige" enthält etn
Sclcgramm an« ©our« oom 26. Oft., welche«
Wieberbolt ntelbet, bte Segterung bletbe babei,
feine SBaffeuffiffffanb« = Scbiiigungeit jugulaffen,
welche eine ßanbabtretung einfcblleffen. ©hier«
iff nacl) 5ßari« abgcrei«t unb gebt oon ba nach
SSctfaiKeS, wofclbff berfelbe ^eute eiittrtffen bürfte.
§aag, 27. Oft. @« beffatigt ftcb, baff ber
ÜBiniffer be« Sleuffcrn bie 3lbfid)t bat / feine ©c-
miffion gu geben; al« fetn Bacbfolger wtrb ber
bisherige ©efanbte in Sottboit genannt.
äßeft, 26. Oft. Sn ber heutigen @i|ung be«
Unterbaufc« legte ber giitanjminiffer ba« Subget
pro 1871 unb ben fftecbnung«abfcbluff pro 1869
oor. Statt be« ©efteit« oon 13 SDtflltonen für
1869 jeigt ftcb etn tteberffbuff oon 972 ÜBdlfonen.
©a« ©efteit oon 1870 rejnidrt ffd) oon 15 auf
9 SDfiöionen. gür 1871 ergibt ftd), wenn bie ge*
meinfamett Roften in ©öbe be« SSorfabre« oeran*
fcblagt werben, ein ©effeit oon ll3/* üBtHtonen.
Sonbon, 26. Oft. „©inte«" oeröffeittlfcbt ein
Schreiben ©uijot’S, weldje« auf« neue bie 33e-
bauptung aufffeilt, baff bie granjofen ju feber
Seit ben gricben gewunfd)t haben, ©uigot appel-
lirt an bie neutralen fOtäcbte, baff fte auch offne
eine tbatfädfficbe Suteroention für granfreidb bil*
ltge grieben«bebingungett erwirfen mögen, „©ailp
Sfew«" enthält eine SBittbeitung, welche ber Sltt*
febauung entgegenjutreten befftmmt iff, al« ob
bte Raiferlnßugenie ftcb bet ben 93crbanblungen
über einen SBaffenffillffanb irgenbwie bctbeÜtge.
©ie Raiferin halte folcbe 33erbanbluitgcn fo lange
überhaupt für unmöglich, al« ber getnb noch auf
frang. ©oben ffebe unb bie gcringffc ©ebietdabtre*
tung forbere.
Sonbatt, 26. Oft. ©ie Subfcription auf bie
franjöftfcbe Slnleibe iff geschloffen-
^lorcng, 26. D£t. ©ie „Slgentur Stefani"
oerttimmt begüglicp ber fpan. SE^ronfrage, al« ffcher,
baff bet ©ergog oon äloffa ber Ranbibat ber
fpattifihen Regierung fei. ©er ©erjog fei auch bet
©ovte«s3Bajorität gewiff, wie 3lnnabme ber Rrotte
Seiten« be« ©ergog« gewiff.
ftlorcttj, 27. Oft. ©ie fpauifebe ^Regierung
bat bem biplomattfcben ©orp« bte oertrauliche 3Rit*
tbeilung oott ber ©broncanbibatur be« ©ergog« oon
ütoffa gügeben laffen. ©ie ©efanbtett haben bie
[Regierungen bieroott oerffäitbigt. ©er ©ergog oon
2foffa bat ftcb bereit erflart, bie Rrotte unter ber
Ißebingttng angunebmett, baff er oon bett ©orte«
gum Röntge gewählt unb oon ben 9Jfächten al« fol*
^cr anerfanitt toivb.
iRotn, 26. Oft. ©a« Amtsblatt befpriebt ba«
Schreiben be« ißapffe«, burch welche« ba« Ron*
g i 1 fn«penbirt wirb, ttttb bemerft bagu, fowol)l bie
SSeröffetitllcbung beffelben in ben rönt. S3lättcrn,
al« auch bie auf SSefebl be« Ißapffe« erfolgte 2lffl-
cbfrung be« Schreiben« an beit ©attptfireben in [Rom
bewiefe gettügenb bie gretbeit, welche ber 33apff in
ber SIttSübung ber geglichen ©ewalt genieffe.
IjJeterSburg, 26. Oft. ©a« heutige „Sournal
be St. ff$eter«b." enthält eine al« autbentifcb be*
geiebnete ©arlegung ber SBerbanblungett ber neu*
traten SRäcbte in [Betreff be«ßuffanbefommen«
eine« SBaffenffillffanbe«. ©affelbe lautet:
Sit« bie neutralen SBäcbte ffcb ^untereinattbev oer*
pfflctiteten, au« ber ben Rriegfübtenbeu gegenüber
eingenommenen Stellung nicht berauSgutrcten ohne
oorherige gegenfeitige äRittbeilung, war e« ihre
einffintraige ibftcht, febe güitffige ©etegenbeft gur
SBeeiibigung be« Rantpfe« gu ergreifen. Solche
war nun oorbanben, wenn bie Vermittlung beiber*
fett« geforbert würbe. Sil« gaore ftcb in ba« ©aupt*
quartier be« Röttfg« begab, lieffen bte neutralen
Rabinettc ihre ®enuenbuitg eintreten, um ihm ben
©eg borttfin gu erleichtern. ©Ie rtifftfchc fRegie*
rung trug ibrerfettS bagu bei, inbem fte bte ©rflärung
abgab, baff nur bie faftifebe [Regierung granfreicb«
bie gegegenwärtig etngig mögliche fei. ©a« preuff.
üRemoranbum über bie Slu«buitgerung oon Ißariö
oeranlaffte einen neuen 3beenau«tauf<h mehrerer
neutralen Rabinctte. Sffebrfeittg trat ber SOBunfch
beroor, ben Rriegfübrettben annehmbare grieben«be*
blngungen oorgufchlagen. ©a« rufftfebe Rabinet
glaubte nicht an bie Swecfmäffigfeit biefe« ©ege«,
ba burch biefe Strt ber SSermittelung eine fhfeb«*
richterliche Stellung entffanb, weihe ohne matc*
[ßictoria, ißietorta,
00 borniert’« burh bie Süfte!
Unb wieber flingt e« fern unb nab,
Unb haßt ßte in bie ©rüfte.
©a« 2Bort flammt günbenb burh§ ©emütb,
Unb jebeS ©erg muff beben
Unb jebeS Sluge glüfft unb fprüb7
©enn 3« e ff bai Itö erße^n!
So tnanhe« wahre ©erg im ©ob
©at bort ffh auSgeblutet;
©ie ÜKofei bat oft blutig rotff
©ie fiolge Stabt burcbflutbet.
@0 manche ©offnung fanf in’S ©rab,
SBanh frifhe« junge« Seben;
3Sir pffueften boh bie [ßalme ab,
©enn 2Jt e ff bat ffh ergeben!
©ie alte Stabt oom Rampf umbrauft,
Sie war noh nicht begwungen;
Stun bat bie beutfhe SOlännerfauft
Sbr boh ben Sieg errungen!
Sinn wtrb fieff boh auf iffrem ©burm
®te beutfhe gähne ©eben,
Unb geigt ber SüBelt im Subelfturm:
3R e ff bot ffh un« ergeben!
©eibelberg, 27. Oftober 1870. E. Z.
§u dfrangofrn in Jmnturrjg.
SlooeUette oon C£. §cinrict)«.
(gorlfefeunfl.)
©er Rommiffär erblicfte in btefent Slugenblih
Slntonien, bie angftood, mit einem SBehgefhrei über
bie 3Rutter ^tnfonf. Ueber fein gelbe« ©effhtguefte
etwa« wie innere SSefriebigung. ©5 wanbte ffh
ruhig gu ben Solbaten unb fagte furg: „©rgreift
ben 33erräther, er gehört in’« ©efängniff!"
©in gctlenber ©oppelfhrei ertönte, bann war i
Slffe« ffiU in bem Stübdjm, ber unglüeflihe Stephani!
war im nähffen Slugenblicf überwältigt unb fort*
gebracht.
Sefft trat ber [ßoligeifommiffär an ba« löeit ber
Rranfen unb beleuchtete mit feinet fiaterne bie
©h^efenfeene.
„®ie Sllte iff tobt," faßte er fattblfitig; „befto
beffer, — bie Sunge wirb h°ffentlih uur ohnmah"
tig fein, h°lt rafh eine Sänfte!"
gwei Solbaten entfernten ffh unb berRomntip
fär befahl nun ben Uebrigen, mit einem Unterbe*
amten weitere Opfer gu requiriren.
@3 währte nicht lange, fo ffanb eine Sänfte oor
ber ©h&z &*e S3ewufftIofe, weihe bie tobte SRutter
feft umflammert hielt, würbe mit roher ©anb IoS*
geriffen unb in bte Sänfte gebracht.
f SU« ffe au« ihrer Dhnmaht erwahte, ffh ffe
ffh in einem behaglich eingerichteten 3'tnmer unb
glaubte gu träumen.
S3or ihr faff eine alte grau, weihe mit wiber*
lieber greunblihfeit ffh um ffe bemühte unb ffe Ufr
„Siebhen", „©äubhen" unb „©ergeben" nannte.
„2Ba§ ift mit mir oorgegangen ?" fragte ffe,
ffh angftooCl erbebenb; „wo ffnb meine @ltern ? —
©roffer ©ott! wohin hat man mich gebracht?"
„ÜRur ruhig unb oernünftig, ©erghen!" grinste
bie Sitte. „Sie haben hier nicht« gu fürchten, —
hier ift’« boh ra<hl beffer unb gemütlicher alg *n
ber falten ffktriltrhe ober gar brauffen oor bem
©höre tm 'Shuee. ©u, ich mag wirflih niht baran
benfen."
„Weine (Eltern, meine armen (Eltern!" rief Sin*
tonie in ©obeSangft; „wo ffnb ffe? um ©otte«
SSarmhergigfeit wißen, fagt e« mir, gute grau! —
gort, fort, baff ich ffe fuhe."
„[Ruhig, ©äubhen! immer ruhig unb oernünf*
tig, — oon ben Eltern weiff ih niht«, — banfen
©te bem ©ergott, baff er ghuen einen fo tapferen
33efhüffer gegeben ber'©err Rapitän Sßtnel —*
Slntenie erftarrte bei biefem Barnen, ihre ©eban<
Jen oerwirrten ffh, ffe festen auf’« Sleue mit einer
Dhnmaht gu fämpfen.
Sl&er nein, nein, hier muffte ffe alle iffre Sinne
gufammenhalten, muffte wahen unb gum Rantpfe