M 272.
ftboiramtiiifprti* ff. l. H t. in .ftcibdbetß,
but^ bie $off ff. 1. 16 Ix. bUrtelia&riß.
@omttag, 20. 9?oHem&er.
£njtig« 3 tr. bte ^etttjcilc r bei «usfunftä-
ertbeilunß 4 !r.
1870.
ncutftt 91adörieten.
SSetfmHeS, 18. Sfcp»». ©ec &pm$itt
^Ittgufia in @pMei*ä« <9rpj?f)er§p;| »p»
SBfleklett&uvg bat ßefkrtt beit fyeütb auf
feinet gattie» ^***c bei SDrettg
jjetpptfeit, ©jcneratabjutant o. SwsEpw,
bet mpmenta» bie 17. ©ioiftPt* cpm*
manbirt, mit geringem SSetlwffe ©reug
gettpmutett. fSiele (Befangene gernad)t.
SJerfplgung tn ber STicHtung PPti 8c
SStfanS. löilbclm.
— 17. Boo. (Dfficiell.) Abteilungen ber
erfteu gnfanteriebiötflon tofefen am 14. b. 3Jt. einen
Ausfatt »on BteglereS gurücf. ©ießfcftö fehr ge*
ringer Berluji.
— Dbo Buffefl ifi hier etngetroffen.
Berlin, 17. Boo. Sie „ßreuggtg." glaubt an*
läßliß ber Kiitt^eilungen über den Sttflflanb in
ben Berßanblungen mit SBurttemberg annehmen gu
bötfen, baß SBürttemberg nach furgem Beftnnen
bie ©inpffe oon ber |>anb weifen werbe, bie baS*
felbe oon bem betretenen SSege abgugießen »erfaßen.
SMnßen, 17. Bo». Sie „©orrefp. ^offmaun"
erflärt: B|)ieftge unb pteußifße Blätter bringen
bie füngfie Anwefenßeit beS ©rafen Beuft in Biün*
ßen mit ber Senbeng einer ©inmifeßung DefterrefßS
in bie beutfßett BerfaffutigSangelegenheiten in Ber*
binbung. gnßit jtnb ermächtigt bicfeit Bachrichten
ben entfßiebenflen äßiberfptucß tntgegengufe^en, unb
Jbnncn »erftßern baß ber Jftetc&öfangler wäßrenb
feines furgen ^ieftgen Aufenthalts ftß tn ber ber*
fbhnlißfien unb Preußen freunbUßjicn SEÖeife bei
aßen Begegnungen auSgefprocbcn hat."
Bürnbetg, 18. Bo». Ser Btinlfler beS gnnern
bat ben Bürgermetflern oon Bürnberg unb ÜJiuit*
e^en mitgetbeüt, baß bießtnigung in ber beutfßen
grage ergiett fei unb ber formelle Abfßluß in ben
Häuften Sagen erfolgen werbe. Sic SetailS fotlen
nach brr balbtgfi gu erwartenben SBieberfehr ber
SKinifier »eröffentlißt »erben.
Bremen, 17. Bo». Sie Slopbbampfer „Hanfa"
unb „Seipgig" ftnb, naßbent fte mehrere Sage in
©rimSbp auf Drbre gewartet, in Bremerhafen an*
gefommen.
SEBien, 17. Bo». SaS ©orrefponbenghureau
melbet auS &ouflanttnopel »om 16. Bo». AbenbS:
„Sie rufßfßc Bote tff grjtcvn Abcnb oom rufft*
fchen ©cfchäftSträger |)errn oon Staal ubergeben
Worben; fie oerlangt bie Aeotfion einiger Artifel
beS BertragS oon 1856. Ulan »erftßevt, fügt
baS ©orrefponbenäbureau ^ingu, bie sJiotc fei in
fehr oerf&bnltcbem ©eijie rebigirt. ©eiteral 3gna-
tieff wirb morgen erwartet." — 3)te „Ißrejfe'1 er*
fät)rt, bie ofierreichifche Antwort auf baä SRunb*
febretben beö gürfien ©ortfehafoff werbe batb er-
folgen, biefelbe werbe ftd) ber Auffaffung ©uglanbS
ooüfoutmcn anfchliefjen, ol)ne jeboch ben ©hurafter
bet Sbcntitat an fi^ ju tragen.
— 3)aS Herrenhaus nahm mit großer IDtajoritat
bie Abreffe ber 3Jiajorttät, unter Ablehnung beS.Amen*
bementS ber SJtinorität, unoeränbert an. ÜJtorgen ftn*
ben bie 33clegationSwahlen fiatt. — Sie „ÜBiener
Abbpofi" oerftchert, entgegen ben Aacbrtcbten oerfch.
ßeitungen, baß alle bezüglich beS AüiftrittS bcS
©rafen SScufl in Umlauf gefegten ©erüdfte, fowie
alle baran gefnüpften Umftänbe unb SDtotioe auf
©rfttibung berußen.
— 18. Aoo., 2Wrm. SaS „Selegraphen*©or-
refponbenä=5Bureau" melbet: Sie in llonfiantinopel
am 17. b. Alt. überreichte tufftfehe Aotc ftöfst ft^
auf frühere SractatS-Sßerlchungen, namentlich auf
bte Bereinigung ber Sonaufürjienthümer, bie ©r*
nettnung beS gürfien Äarl, bie Surchfal)rt oon
ÄricgSfcßiffen bur<h ben Bosporus, ßtußlanb er-
ftärt ftch befiimmt an bie Ariifcl 11, 13 unb 14
beS Barifer Vertrages nicht meßr für gebunben.
— Ser SBefir antwortete bem rufftfihen ©efchäftS*
träger, er hübe Äcnntniß oon ber Bitttheilung ge-
nommen, unb werbe nach Beratßung mit ben an*
beten Betßeüigten Antwort geben.
Ißeft, 17. Aoo. 3n ber heutigen ©ifcung beS
ttnterhaufeS intcrfjetltrte ©imonht bie Regierung,
ob fte $enntntß oon ber ©rflarung beS ©ari ©ran*
oille habe, wonach feine üöiacht bereit gewefen fei,
bie gricbenSintcvocntionen ©nglanbS äu Unterflögen;
ferner: ob bie ütegierung bereit fei, in ber oon
©ranoiUe angegebenen SSeifc jur H^beiführung
beS griebenS ju wirfen, unb fhtiefilfth, welche
Stellung bie Regierung gegenüber ber Küttbigung
beS BertragS Oon 1856 einjunehmen bcabftchttge,
ob fte bie Hoffnung habe, baß fämmtlicße Biitun--
terseichner beS Barifer BertragS ein einiges Borgeßen
beobachtet werben.
Trüffel, 17. AoO. „Saitß Selegraph" hat
eine BaUon = ©orrefponben5 aus Baris, 11. Aoo.,
erhalten, nach welcher bie Begictung an biefem
Sage ben ferneren Bcrfauf oon frifchem gleifcf)
oerhoten hat. Butter fojiet 42 grS., ©felsfleifch
31/* grS.
— Ser SourS*©orrefhonbent ber „gnbepenb."
melbet unterm 14. Boo.: Seit bem 7. b. ftnb wir
ohne alle Barifer BaHounachrichtcn unb Brieftau*
ben=Berhinbung. — Ser Barifer „©auloiS" foll
fünftig hier erfchetnen.
— 18. Boo. Ser „©onfittutionncl" conflatirt
eine fehr merfltd)e Berbefferung ber inneren Sage
granfreichS, namentlich im ©üben. Sßon fei mit
Herj unb Hanb bei einer Bertheibigung; SJiar*
feiße erfreue ftch feiner wunberbaren Buhe Sanf
bem Bväfecten ©ent, ber bie @t)mpathien ber 3Jlan-
ntr ber Drbnung wieber geeinigt habe.
— An ber Borfe würbe geftern befannt, baß
baS englif^e Banjergefchwaber am 16. b. Bor*
mittags unter Biceabmirat Hombt; in Blßmonth
cingelaufen fei. — grangöftf^e Schiffe haben am
12. b. oier beutfdje HanbelSgouletten gefapert.
SnurS, 17. Boo. Blau ift hier ohne jebe Bach*
rieht oon Baris.
— ©aribalbianer oerübten in Autun SiSciplt*
narwtbrigfeiten unb Ungefeßlichfeiten. Sie Begte*
rnng ergriff bie ftrengften 3Baßregeln. — Ser
„Biontteur" tabelt baS Borgehen beS Dherften
Borbone, welcher ein ÄriegSgericht einfe^tc unb ftch
bem ©ioilgertchte gufie^ettfce Befugniffe anmaßte.
Sie clericaleu Blätter tabeln bitter bie etgenmäch*
tigen Btaßregeln ©aribalbi’S gegen bie firihltchtn
Autoritäten unb bie Schulen. — Sie Armee beS
Brinjen gtiebrich Karl rücft unaufhaltfam oon ber
^onne nach ber 8oire oor. SaS ©orpS beS ®e*
neralS o. BoigtS = Bhe^, 20,000 Biann ffarf, ift
geflertt in Sonnere (Sep. Bonne, oflltd) oon Dr-
leanS) angefontmen.
glorcuä, 17. Boo. SaS SBahlprogramm Bat*
taji’S forbert bie ^Übertragung ber Hauptßabt
nach Bom, nationale Integrität unb Berleihung
ber ooßen greiheiten an baS romif^e Bolf, fowie
Bernteibnuß abminiftrntlüer Secentralifation. —
Ser Hrrjog oon Aofia ift oon Beapel hier tinge*
troffen.
«Petersburg, 17. Boo. SaS „Amtsblatt" ent*
hält ein faiferlicheS Secret, woburch baS ÄriegS*
minifferium beauftragt wirb, einen ©efeboorfchlag
über bie Armeereferoe unb bie Aufhellung ber
Btilitärpfficht auf fämmtliche Stäube unter gewiffen
Befchräitfungen anSjuarbeiten.
| Blabrib, 17. Boo. Sie ©orteS ernannten eine
i ©ommifßon oon 25 Blitgltebern, welche ftch «ach
| Italien begeben unb bem Herjog oon Aofia bie
J?rone antragen fcß. Sie SonigSwahl erregt überall
1 ©nthuftaSmuS.
Stunts Siflu.
BoOeUette oon S. Seilt).
(gortfeßung.)
Unb fo jog er mich aus bem Berließ, unb ich, noch
immer ftumm, ßatte bie Arme um ben Hals beS
fremben BlanneS gelegt, bie Seele über Stopf unb
Schultern gejogen — unb fühlte mich baoongetra*
gen. ®§ war nicht weit. Bur wenige Begentropfcn
brattgen bur^c bie fcHü^enbe Seele, bie ber grembe
mir um bie ©diultern gefcßlungen — halb faß ich
wohlbehalten, wenn auch eng im Hauptmagen
Barmheräige Samen rücften bießt äufammen, als fte
mein Abenteuer oernommen, unb i<b fanb bei ihnen
ein Bläßten, geh ftreefte meinem Better bie Hanb
ßin — aber er naßm fie nicht.
„®S war meine Bfl’cßt," fagte er für}, unb
bann faß ißu nicht wieber.
Su fießft, bie Bummern SinS unb 3me’ Paffeu
}ufammen, aber ;um britten Blal foß Herr Brofef*
for ©rieShacß nitßt fo sans fagon mit mir oer*
faßren, baS oerfpre^c ich Sir, Helene! Su wirft
längft erratßen ßahen, baß biefer Brofeffor unb fein
Anberer ber St^atm beS SajaretßeS tft, in bem ich
mein Sebfit fo fcßlecßt beßanben habe.
Aber ich laffe mich oon meinem Samariterpoflen
um leinen Bre'§ oerbrängen. Seöa unb ©lotilbe
hat er ßeute nießt aßein angefehen, fonbern fogar
heloht: fte ftnb beibe tnutbiqer gewefen als Seine.
alte greunbin.
Am 2 9. Auguft.
©S ift faum über eine SOBocße, baß icß nießt
fdßrieb, Unb Blabame maeßt mir bic- feßönften Bor*
würfe! — Bebenlft Su benn meine Traufen gar
nießt?! ga, Sriumpß, ich fteße noeß feft unb uner*
fcßütterlicß auf meinem B°ffen' icß weieße nießt, mag
mir aueß ber Herr SnfpeFtor ©rieäbacß ba§ grim*
migfte ©efießt ber 2öelt geigen.
Sa§ bebarf aber wieber einer Berichtigung, benn
mein grober A3oftroagenretter maeßt mir eigentlich
gar fein ©efteßt unbfteßtmiiß nießt an; icß glaube,
wenn er tonnte, unterließe er fogar ben feßiefließen
©ruß.
Sa er tßut, als ßabe er midß nießt wieber er*
fannt — oießeießt ift bieS aber aueß witfließ ber
gaß, benn biefem Btenfcßeu ift baS feßon }U}U-
trauen — tßue icß natürlich ebenfaßs fo, in biefer
Hinftcßt bin icß eigenftnnig jum Bezweifeln!
ift mir fogar lieb, baß er fteß beS Borfalls
nießt erinnert, fo ßat er boeß nießt bie ©enugtßuung,
miß jmeimal fo „finbifcß" gefeßen ju ßahen. Su
weißt, icß liebe ftetS mieß etwas emancipirt im gu*
ten Sinne ju geigen, emancipirt oon Beroenfcßwäcße
gbiofpnfrafte unb ©ngßerfgigeit. Bun füllte er ben
Sriutnpßüber mieß ßahen — unb er ßat ißn, bet
Beweis ifi ba. SaS ift, wie bei £abß BJacbetß, ein
Soppelflecfen auf bem bisher fo glängenben Spiegel
meines SelbftbemußtfeinS.
gdß bringe faft ben gangen Sag im Sagaretß gu
— (Slotilbe unb Beßa fommen nur ftunbenweife.
Beßa ift wie ein Sißtblicf, ein Sonnenftraßl an
jebem Äranfenbette; fie ßat feinen befonberen Bfleg*
Iing, fte oerbinbet aueß nißt, ber Brot’cffor ßat eS
ißr — fiaune! — mit „fanften 3Borten" oer*
wiefen. „Bringen Sie ben Jtranfcn ©rguiefungen,
geigen Sie gßr freunblicßeS Säßeln unb gßr Sa*
maritenoerf ift erfüllt!" — Hütteft Su ißm baS
gugetraut? — —■ Ser Bleitfcß fißeint boeß fein
ooßiger Barbar gu fein, wenigftenS gegen bie Scßön*
l;eit nißt. @o fliegt Beßa oon bem ©inen gmn
Anbern, bringt ©rfrifeßungen, liest ißnen Rettungen
oor unb Briefe, unb befrißelt Harten mit ißrerftei*
nen, mäbßenßaften ®<ßrift für fte, erntet manßeti
banfbaren Hünbebrucf unb flattert wieber baoon,
wie ein leidßter Sommeroogel. Afle feßeu ißr mit
glängenben Augen naß unb oiele Sippen flären ftß
gum Säßeln, wenn fte erfßeint. Ser geftvenge iQext
gnfpeftor ßat Beßt geßabt, ißre H*ffe ßctabe fo gu
gerfplittern.
Aber noß meßr gum ©rftaunenl
Aber gegen ©lotilbe ift er freunbliß, er ßat jte
an ein befonbereS Hranfenbett gefüßrt — an baS
ftboiramtiiifprti* ff. l. H t. in .ftcibdbetß,
but^ bie $off ff. 1. 16 Ix. bUrtelia&riß.
@omttag, 20. 9?oHem&er.
£njtig« 3 tr. bte ^etttjcilc r bei «usfunftä-
ertbeilunß 4 !r.
1870.
ncutftt 91adörieten.
SSetfmHeS, 18. Sfcp»». ©ec &pm$itt
^Ittgufia in @pMei*ä« <9rpj?f)er§p;| »p»
SBfleklett&uvg bat ßefkrtt beit fyeütb auf
feinet gattie» ^***c bei SDrettg
jjetpptfeit, ©jcneratabjutant o. SwsEpw,
bet mpmenta» bie 17. ©ioiftPt* cpm*
manbirt, mit geringem SSetlwffe ©reug
gettpmutett. fSiele (Befangene gernad)t.
SJerfplgung tn ber STicHtung PPti 8c
SStfanS. löilbclm.
— 17. Boo. (Dfficiell.) Abteilungen ber
erfteu gnfanteriebiötflon tofefen am 14. b. 3Jt. einen
Ausfatt »on BteglereS gurücf. ©ießfcftö fehr ge*
ringer Berluji.
— Dbo Buffefl ifi hier etngetroffen.
Berlin, 17. Boo. Sie „ßreuggtg." glaubt an*
läßliß ber Kiitt^eilungen über den Sttflflanb in
ben Berßanblungen mit SBurttemberg annehmen gu
bötfen, baß SBürttemberg nach furgem Beftnnen
bie ©inpffe oon ber |>anb weifen werbe, bie baS*
felbe oon bem betretenen SSege abgugießen »erfaßen.
SMnßen, 17. Bo». Sie „©orrefp. ^offmaun"
erflärt: B|)ieftge unb pteußifße Blätter bringen
bie füngfie Anwefenßeit beS ©rafen Beuft in Biün*
ßen mit ber Senbeng einer ©inmifeßung DefterrefßS
in bie beutfßett BerfaffutigSangelegenheiten in Ber*
binbung. gnßit jtnb ermächtigt bicfeit Bachrichten
ben entfßiebenflen äßiberfptucß tntgegengufe^en, unb
Jbnncn »erftßern baß ber Jftetc&öfangler wäßrenb
feines furgen ^ieftgen Aufenthalts ftß tn ber ber*
fbhnlißfien unb Preußen freunbUßjicn SEÖeife bei
aßen Begegnungen auSgefprocbcn hat."
Bürnbetg, 18. Bo». Ser Btinlfler beS gnnern
bat ben Bürgermetflern oon Bürnberg unb ÜJiuit*
e^en mitgetbeüt, baß bießtnigung in ber beutfßen
grage ergiett fei unb ber formelle Abfßluß in ben
Häuften Sagen erfolgen werbe. Sic SetailS fotlen
nach brr balbtgfi gu erwartenben SBieberfehr ber
SKinifier »eröffentlißt »erben.
Bremen, 17. Bo». Sie Slopbbampfer „Hanfa"
unb „Seipgig" ftnb, naßbent fte mehrere Sage in
©rimSbp auf Drbre gewartet, in Bremerhafen an*
gefommen.
SEBien, 17. Bo». SaS ©orrefponbenghureau
melbet auS &ouflanttnopel »om 16. Bo». AbenbS:
„Sie rufßfßc Bote tff grjtcvn Abcnb oom rufft*
fchen ©cfchäftSträger |)errn oon Staal ubergeben
Worben; fie oerlangt bie Aeotfion einiger Artifel
beS BertragS oon 1856. Ulan »erftßevt, fügt
baS ©orrefponbenäbureau ^ingu, bie sJiotc fei in
fehr oerf&bnltcbem ©eijie rebigirt. ©eiteral 3gna-
tieff wirb morgen erwartet." — 3)te „Ißrejfe'1 er*
fät)rt, bie ofierreichifche Antwort auf baä SRunb*
febretben beö gürfien ©ortfehafoff werbe batb er-
folgen, biefelbe werbe ftd) ber Auffaffung ©uglanbS
ooüfoutmcn anfchliefjen, ol)ne jeboch ben ©hurafter
bet Sbcntitat an fi^ ju tragen.
— 3)aS Herrenhaus nahm mit großer IDtajoritat
bie Abreffe ber 3Jiajorttät, unter Ablehnung beS.Amen*
bementS ber SJtinorität, unoeränbert an. ÜJtorgen ftn*
ben bie 33clegationSwahlen fiatt. — Sie „ÜBiener
Abbpofi" oerftchert, entgegen ben Aacbrtcbten oerfch.
ßeitungen, baß alle bezüglich beS AüiftrittS bcS
©rafen SScufl in Umlauf gefegten ©erüdfte, fowie
alle baran gefnüpften Umftänbe unb SDtotioe auf
©rfttibung berußen.
— 18. Aoo., 2Wrm. SaS „Selegraphen*©or-
refponbenä=5Bureau" melbet: Sie in llonfiantinopel
am 17. b. Alt. überreichte tufftfehe Aotc ftöfst ft^
auf frühere SractatS-Sßerlchungen, namentlich auf
bte Bereinigung ber Sonaufürjienthümer, bie ©r*
nettnung beS gürfien Äarl, bie Surchfal)rt oon
ÄricgSfcßiffen bur<h ben Bosporus, ßtußlanb er-
ftärt ftch befiimmt an bie Ariifcl 11, 13 unb 14
beS Barifer Vertrages nicht meßr für gebunben.
— Ser SBefir antwortete bem rufftfihen ©efchäftS*
träger, er hübe Äcnntniß oon ber Bitttheilung ge-
nommen, unb werbe nach Beratßung mit ben an*
beten Betßeüigten Antwort geben.
Ißeft, 17. Aoo. 3n ber heutigen ©ifcung beS
ttnterhaufeS intcrfjetltrte ©imonht bie Regierung,
ob fte $enntntß oon ber ©rflarung beS ©ari ©ran*
oille habe, wonach feine üöiacht bereit gewefen fei,
bie gricbenSintcvocntionen ©nglanbS äu Unterflögen;
ferner: ob bie ütegierung bereit fei, in ber oon
©ranoiUe angegebenen SSeifc jur H^beiführung
beS griebenS ju wirfen, unb fhtiefilfth, welche
Stellung bie Regierung gegenüber ber Küttbigung
beS BertragS Oon 1856 einjunehmen bcabftchttge,
ob fte bie Hoffnung habe, baß fämmtlicße Biitun--
terseichner beS Barifer BertragS ein einiges Borgeßen
beobachtet werben.
Trüffel, 17. AoO. „Saitß Selegraph" hat
eine BaUon = ©orrefponben5 aus Baris, 11. Aoo.,
erhalten, nach welcher bie Begictung an biefem
Sage ben ferneren Bcrfauf oon frifchem gleifcf)
oerhoten hat. Butter fojiet 42 grS., ©felsfleifch
31/* grS.
— Ser SourS*©orrefhonbent ber „gnbepenb."
melbet unterm 14. Boo.: Seit bem 7. b. ftnb wir
ohne alle Barifer BaHounachrichtcn unb Brieftau*
ben=Berhinbung. — Ser Barifer „©auloiS" foll
fünftig hier erfchetnen.
— 18. Boo. Ser „©onfittutionncl" conflatirt
eine fehr merfltd)e Berbefferung ber inneren Sage
granfreichS, namentlich im ©üben. Sßon fei mit
Herj unb Hanb bei einer Bertheibigung; SJiar*
feiße erfreue ftch feiner wunberbaren Buhe Sanf
bem Bväfecten ©ent, ber bie @t)mpathien ber 3Jlan-
ntr ber Drbnung wieber geeinigt habe.
— An ber Borfe würbe geftern befannt, baß
baS englif^e Banjergefchwaber am 16. b. Bor*
mittags unter Biceabmirat Hombt; in Blßmonth
cingelaufen fei. — grangöftf^e Schiffe haben am
12. b. oier beutfdje HanbelSgouletten gefapert.
SnurS, 17. Boo. Blau ift hier ohne jebe Bach*
rieht oon Baris.
— ©aribalbianer oerübten in Autun SiSciplt*
narwtbrigfeiten unb Ungefeßlichfeiten. Sie Begte*
rnng ergriff bie ftrengften 3Baßregeln. — Ser
„Biontteur" tabelt baS Borgehen beS Dherften
Borbone, welcher ein ÄriegSgericht einfe^tc unb ftch
bem ©ioilgertchte gufie^ettfce Befugniffe anmaßte.
Sie clericaleu Blätter tabeln bitter bie etgenmäch*
tigen Btaßregeln ©aribalbi’S gegen bie firihltchtn
Autoritäten unb bie Schulen. — Sie Armee beS
Brinjen gtiebrich Karl rücft unaufhaltfam oon ber
^onne nach ber 8oire oor. SaS ©orpS beS ®e*
neralS o. BoigtS = Bhe^, 20,000 Biann ffarf, ift
geflertt in Sonnere (Sep. Bonne, oflltd) oon Dr-
leanS) angefontmen.
glorcuä, 17. Boo. SaS SBahlprogramm Bat*
taji’S forbert bie ^Übertragung ber Hauptßabt
nach Bom, nationale Integrität unb Berleihung
ber ooßen greiheiten an baS romif^e Bolf, fowie
Bernteibnuß abminiftrntlüer Secentralifation. —
Ser Hrrjog oon Aofia ift oon Beapel hier tinge*
troffen.
«Petersburg, 17. Boo. SaS „Amtsblatt" ent*
hält ein faiferlicheS Secret, woburch baS ÄriegS*
minifferium beauftragt wirb, einen ©efeboorfchlag
über bie Armeereferoe unb bie Aufhellung ber
Btilitärpfficht auf fämmtliche Stäube unter gewiffen
Befchräitfungen anSjuarbeiten.
| Blabrib, 17. Boo. Sie ©orteS ernannten eine
i ©ommifßon oon 25 Blitgltebern, welche ftch «ach
| Italien begeben unb bem Herjog oon Aofia bie
J?rone antragen fcß. Sie SonigSwahl erregt überall
1 ©nthuftaSmuS.
Stunts Siflu.
BoOeUette oon S. Seilt).
(gortfeßung.)
Unb fo jog er mich aus bem Berließ, unb ich, noch
immer ftumm, ßatte bie Arme um ben Hals beS
fremben BlanneS gelegt, bie Seele über Stopf unb
Schultern gejogen — unb fühlte mich baoongetra*
gen. ®§ war nicht weit. Bur wenige Begentropfcn
brattgen bur^c bie fcHü^enbe Seele, bie ber grembe
mir um bie ©diultern gefcßlungen — halb faß ich
wohlbehalten, wenn auch eng im Hauptmagen
Barmheräige Samen rücften bießt äufammen, als fte
mein Abenteuer oernommen, unb i<b fanb bei ihnen
ein Bläßten, geh ftreefte meinem Better bie Hanb
ßin — aber er naßm fie nicht.
„®S war meine Bfl’cßt," fagte er für}, unb
bann faß ißu nicht wieber.
Su fießft, bie Bummern SinS unb 3me’ Paffeu
}ufammen, aber ;um britten Blal foß Herr Brofef*
for ©rieShacß nitßt fo sans fagon mit mir oer*
faßren, baS oerfpre^c ich Sir, Helene! Su wirft
längft erratßen ßahen, baß biefer Brofeffor unb fein
Anberer ber St^atm beS SajaretßeS tft, in bem ich
mein Sebfit fo fcßlecßt beßanben habe.
Aber ich laffe mich oon meinem Samariterpoflen
um leinen Bre'§ oerbrängen. Seöa unb ©lotilbe
hat er ßeute nießt aßein angefehen, fonbern fogar
heloht: fte ftnb beibe tnutbiqer gewefen als Seine.
alte greunbin.
Am 2 9. Auguft.
©S ift faum über eine SOBocße, baß icß nießt
fdßrieb, Unb Blabame maeßt mir bic- feßönften Bor*
würfe! — Bebenlft Su benn meine Traufen gar
nießt?! ga, Sriumpß, ich fteße noeß feft unb uner*
fcßütterlicß auf meinem B°ffen' icß weieße nießt, mag
mir aueß ber Herr SnfpeFtor ©rieäbacß ba§ grim*
migfte ©efießt ber 2öelt geigen.
Sa§ bebarf aber wieber einer Berichtigung, benn
mein grober A3oftroagenretter maeßt mir eigentlich
gar fein ©efteßt unbfteßtmiiß nießt an; icß glaube,
wenn er tonnte, unterließe er fogar ben feßiefließen
©ruß.
Sa er tßut, als ßabe er midß nießt wieber er*
fannt — oießeießt ift bieS aber aueß witfließ ber
gaß, benn biefem Btenfcßeu ift baS feßon }U}U-
trauen — tßue icß natürlich ebenfaßs fo, in biefer
Hinftcßt bin icß eigenftnnig jum Bezweifeln!
ift mir fogar lieb, baß er fteß beS Borfalls
nießt erinnert, fo ßat er boeß nießt bie ©enugtßuung,
miß jmeimal fo „finbifcß" gefeßen ju ßahen. Su
weißt, icß liebe ftetS mieß etwas emancipirt im gu*
ten Sinne ju geigen, emancipirt oon Beroenfcßwäcße
gbiofpnfrafte unb ©ngßerfgigeit. Bun füllte er ben
Sriutnpßüber mieß ßahen — unb er ßat ißn, bet
Beweis ifi ba. SaS ift, wie bei £abß BJacbetß, ein
Soppelflecfen auf bem bisher fo glängenben Spiegel
meines SelbftbemußtfeinS.
gdß bringe faft ben gangen Sag im Sagaretß gu
— (Slotilbe unb Beßa fommen nur ftunbenweife.
Beßa ift wie ein Sißtblicf, ein Sonnenftraßl an
jebem Äranfenbette; fie ßat feinen befonberen Bfleg*
Iing, fte oerbinbet aueß nißt, ber Brot’cffor ßat eS
ißr — fiaune! — mit „fanften 3Borten" oer*
wiefen. „Bringen Sie ben Jtranfcn ©rguiefungen,
geigen Sie gßr freunblicßeS Säßeln unb gßr Sa*
maritenoerf ift erfüllt!" — Hütteft Su ißm baS
gugetraut? — —■ Ser Bleitfcß fißeint boeß fein
ooßiger Barbar gu fein, wenigftenS gegen bie Scßön*
l;eit nißt. @o fliegt Beßa oon bem ©inen gmn
Anbern, bringt ©rfrifeßungen, liest ißnen Rettungen
oor unb Briefe, unb befrißelt Harten mit ißrerftei*
nen, mäbßenßaften ®<ßrift für fte, erntet manßeti
banfbaren Hünbebrucf unb flattert wieber baoon,
wie ein leidßter Sommeroogel. Afle feßeu ißr mit
glängenben Augen naß unb oiele Sippen flären ftß
gum Säßeln, wenn fte erfßeint. Ser geftvenge iQext
gnfpeftor ßat Beßt geßabt, ißre H*ffe ßctabe fo gu
gerfplittern.
Aber noß meßr gum ©rftaunenl
Aber gegen ©lotilbe ift er freunbliß, er ßat jte
an ein befonbereS Hranfenbett gefüßrt — an baS