M 114
S'.fcßBtJtniMtisprct« fl. .1. 3 f. in -t>eit rlberß,
buc* bte $oft fl. 1. 16 ft. lnertclfaffriß.
£)ienftag, 17.
£B3dgt« 3 fr. bte 'peritjetlf, bei Sfuöfunff^
v’ttbeilunq 4 fr.
1870
einmal ba§ goHparlament
311S muffte bas natfte ©evbevbeit über bie
38elt peretnbred)en, fo tjaben bie ©cgner ber S£a-
rifrefovm über baS ßuffnnbefpmmen beb befaittiten
(SompromiffcS gewüthet. ©ertpeuerung eines notp-
roeitbigeu SebenSmittelS, ungerechte Selaffttng beb
armen ©lautteS, ber feinen Kaffee in ßufunft öiel
bümur trtnfcn mup, mell er ben popen ßoß nidff
erffhwingen fann. Sollte man ba nicht meinen,
bab ©funb Kaffee mochte in ßufunft minbeffenS
1 ff. foffen? Statt beffeu betragt bie ©ertbeue*
*ung noch nicht einen Kreuzer pr. ©futtb. dun
frage man fiep bod) einmal, ob eine gamilie, bie
bisher gewohnt war, mit einem ©funb Kaffee
«inen ganzen ©lonat lang re.icpltd) ausjufommen,
um biefer ©ertpeuerung willen ben braunen Siranf
©üp nur um bie dagelprobe bünner trinfen wirb!
«■Bohrpaftig, eine fubtilere Aufgabe tff uufern
vauSfratten nod) nidfjt geftellt worben, alb baff fte
ouSrecptten fofieit, wieoiel Körnchen gemahlenen
Kaffees fte beb fatalen Kreuzers Wegen fortan
Weniger in ben $£opf tpun bütfen, eine ganze
«Jobne ntaebt eb ffcherlicp nicht aub. greilid), wir
beftretten burdjaub nicht, baff eb einer gewiffen*
haften SBirtpfcbafterin immerhin bab ^)en bebvän*
gen Wirb, Wenn fie in ßufunft beim Einlaufen
beb Kaffeeb um einen Kreier tiefer in ben ©eu-
tel langen muff; aber foUte fte benn fo ganz un*
empftnblicp fein, wenn tpr albbann bab ©funb
dets um V« Kreuzet wohlfeiler geboten wirb?
5Btr bähten faff, auf biefem leffteren äßege liege
ff<P ber bort oerlorene Kreuzer bib ju feiner »ollen
■flöhe mieber einbringen.
2Iber ad), wir furzftdffigett datfonaßiberalcn,
wie arg »evfennen wir fcod) bie wahren ©lotioc,
Welcpc ber „fübbeuffcbeti gracticii" bet ihrer 3Ib-
fflatmnng gegen ben SLorif bab bodtbertige ©e-
mfttb bewegten! dläff bie Sorge um ben beimt-
fd)ctt Koffcetopf, nein, bab SJittlcib mit ben un*
ghicflicben ©rüberu im derben war eb, bab fte
leitete. 2)etut bas muff matt miffen: in bet gvo-
ffen borujfifchett Sattbwüffe gebeifft nicht bte debe,
wie im fonnigen 8anb ber Schwaben, noch fptu*
öclt beb bafrifepen ©iereS nie »erftegenber Quell
— nur ber Kaffee iff »orhanbett, um bie ffarren
©lieber beb armen ©lanneS ju erwärmen. ©e*
gretffiep ctlfo, baff im dorben weit mehr Kaffee
«onfumirt wirb, alb im ©üben, baff bennoeb bie
novbbeutfche ©eoolferung in wett ffärferem SDiage
bie ßoßerpöpung gu tragen haben wirb, alb bie
fübbeutfepe — unb eine fo craffe Ungerechtigfeit
fonnte bie „fübbeutfepe graetton" nicht ftber’S|)erz
bringen, ©lan fönnte freilich bagegen palten, baff
bem gröfften Sßjeile bet norbbeutfd)en ©eoölferung
burd) <f)evabfeffung beb dobeifenzoßeS ein fo lange
gehegter ©Bunfcp befriebigt unb baff ipr burch bte
ßoßbefreUtngeit, vefp. (Srmä&iguttgen fo zahlreicher
anbever gewerblicher $)ülfSmtttel bod) auch eilt ©e*
fallen getbatt würbe — aber wab uüfcl baSEtfen,
wab nüfft ber detS, wab nitheu alle (5l)emtfalien,
wenn ber Sol)n ber boruffffepett Steppe täglich
einen Scplud Kaffee weniger befommt?
Unb »crmöd)te man aud) ftd: über bteb dßeS
ju tröffen, bab ©rutibfibel iff ja bod) ntdff gepo-
ben. 3)ab ßoflparlament iff unb bleibt nun eitt*
mal ln beit dugen feiner ©cgner bie abfcpeullcpe
Steuermafchitte, bie nur beit ßwed h«t/ ö«u' Un»'
geheuer -Kilitaribmub immer neue, immer gröffere
Qpfer in ben unerfättUcheu fföachett ju werfen.
SBir uitfrerfeitb häben zwar behauptet, baff in ber
£arifreform, wie fte ju Staube gefotnmen, bab
ffSrinjip ber äfubgleichung zur ©eltung gelangt fei,
wottad) für jebe ©rhöhuttg «ineb ßolleb ein attDerer
entfprtchettb ermäffigt, ein Uebevfdjuff ber <Srfföb-
uttgen über bie ©rmäffigungen atfe oevmieben wirb.
Slbev bie ^Berliner ®emofraten h«l>«u Öo^ einen
folgen Ueberfchuff h««uubgere^ttct, unb höre, beut-
fcbeS IBolf, er beträgt bte formibable ^öl)e »on
125,000 $bnlevn, macht bet einer 8e»ölferung
»ott 38 IDlißionett pro ßab1' V» ^r. auf ben Kopf!
Sßem ba nicht flar wirb, baff burd) eine fo unge*
heure fßlehvbelaffung aller SBolffffanb ju ©vunbe
gerichtet wirb, ber muff eben — nationalliberat
fein. — Sn ber 2hat, cS faßt febwer, biefer bo-
bentofen 8äherlid)fei t ben richtigen Slamett zu geben,
ßum "Ueherffuff nod) fteßt ftd) heraus, baff biefe
fficdinung auf jehv wtiltürUd) gegriffenen ßapien
beruht,baff fogar, wenn man nach Öen offfciellen ßiffertt
lechnet, ffh «in älteb« sott 70,000 £l;lr. auf
Seiten ber ©vmäfftgungett ergibt, ßnbeff bei
einem foldjen äforanjd)lage fann es ftd) bod) übers
baupt nur um eine 3Bahvfd)cinlichfettöred)nung
hanbeln, unb ba fallen bei einer ©efamuiteinnahtnc,
bie in bie 30 SKißtonen gebt, 70,000 Scaler
weniger ober 125,000 S^fsalcr meffr faum in’S
©ewicht.
SBaS bleibt nun tto^ bott ben ßbäfomtement
ber ultramontan’bemofratifch'particulatiffifhen ©»a-
lition? fbabett biefe Herren ffatt ber SUiögleichung
etwa eine überwiegente ©erminberung ber ®c>
fammteinuahme angeffrebt? SDte „fübbeutfehe grac-
tiott" wenigffenS ffhev nicht. Dber haben fte einen
befferen ©orffhlag zur SEarifreform gemacht? ©ott
iejjrüfi ^lüähri.
5ffo»eUe »on Otfriö OTpliuS.
(gortfefeung.)
Slßein eb ereignete ffch bie alte @ejd)id)te: bur^
ie ^äglicbe ©ogegung auf bem ©ebiete ber Kunff,
burd) ben ßaubet ber 3ffufi£, bureff ben gebeimntffs
uoUett Siapport, welchen bie erfi feffüchterne unb be-
wütffige, bann einfcffmeichelnb werbenbe §ulbigung
«tnes geiffig nicht unbebeutenben iDtannes felbft
eine ftarle weibltdhe fflatur fferoorbringt, ffeigerte
ffch bas inffinltioe ßnterejfe, baS SDlelanie oon ber
etffen ©egegnung mit biefem jungen ©fanne unb
feinen geheimnifföoßett Regierungen jutn Dffeim für
|bwin gorberg erfafft hatte, ju einer fchüchternen
deeigung ober wenigffenS tur fch«uen Srwieberung
|wn« atoancen.
ben Sefchal) bieS nicht fo raföff, >öt« «§ w
nbne 9efd)tlbert wirb, unb nicht ohne Kampf,
JS wenn fin ©eiten beS jungen 3Jiäbd;enS.
m'/.. l®”ai;)enb ober ffridenb aßein neben bem
®f.e , IJ^wrnben ober ftiß hinbrütenben
Ohettub fafe unb ,^r augenblidlich unbefchäftigter
©etff ffh j eff ©rtnnerungen, ©ebanten unb
wachen gaumen ergmg, roelcf,e9bie iugenblic^e ©R.
bdbungSfraft fo leicht anregen, tauchte baS aufbäm-
utetnbe ©ilb beS fväftlgeren, energij^etjn unb geiffig
i beoeutenbern Sllepis ©rabow »or ihrem innern ©(tefe
auf unb fdffien wie matnenb jwif^en ffe unb ben
jungen SÖlufifer ju treten. StQEein bei näherer @r-
wägung woßten ihre Eigenliebe unb ber mächtigere
Einbvud ber ©ähe unb ber ©egenwart baS ©ilb
beS fernen greunbeS a6fchwäd;en unb ju ©unften
Ebwin’S werben, inbetn fte ffch ju ©ergleid)ungen
aufgeforbert fühlte, beren Ergebniff bie 2Bagf^ale
Ebwin’S finfen machte. Sltejis ©rabow hatte über
feine perfönlidjen ©erhältniffe ffetä eine beinahe auf-
fäßige ßurücfgaltung beobachtet, unb felbft ber Dhcim
war unbefangenen Srfuitbigungen ©telanie’S über
biefelben mit unpetlennbarer ©efltffenheit auSgewi*
chen; äUe^iS war nad) jenem äluftritte, wo er äße-
lanie’S §anb wie unter bem gebieterifchen Srange
eines aße Schraulen beS SBißenS bur^brechenben
®efühl§ an feine Sippen gebrüeft unb ein ©effättb-
niff geffammelt, bas feine junge greunbin ju glei;
h«r ßeit überrafcht, befeligt unb erfepredt patte, !
opne Slbfcpieb fdjneß aßgereist, als ob er fiep oor j
ben golgen jenes ©effänbniffeS, »or ber ©efapr eines
längeren ßufanimenlebenS mit Sffelanie fürchte. Er
patte feitper gar nidffS mepr »on ffcp pören laffen
unb baburep Kampf unb ßweifel in bem jungen
fetzen unb ©emütp erwedt, welcpe nur ber gefunbe
©eift uub tlare Kopf unb bas Selbffgefüpl 'üie= j
lanie’S unfcpäblicp gemaept patten. ÜUejüs patte fiep j
betragen, als ob jenes eruptto peroorbreepenbe ©e= j
bewapre! ©iit iprer |)ülfe wäre alfo SlllcS, WaS
jept an ©efeitigung oon Spicanen für|)anbcl unb
©ewerbe gefchepett iff, utigetpatt geblieben, eSwäte
ffötepts z« Staube gefontmen.
2)aS aber war eS ja gerate, was fie attSgc*
fproepettermaffen bcabftipttgtcn. ®aper ipv maff-
lofer gubel, als bie üfarifoorlage in ber ©orbe-
rathuitg fiel, baper ipre fcpäiimcnbe SButp, als in
I bet S^luffberatpung bas „Sompromiff" zur 3ln-
I napme gelangte. 9?id)t tief genug tönnen fie ihre
i gebern in beit Scpmup tauchen, um bte 9fot|Wen*
btgfeit, bie 3)?inifferlalttät, bte Scroilität ber 5ffa?
tiottaßtberalen im rechter« Sichte barjuffdlett, wäh-
vettb bod) ßebermann weiß, baff bie ffiationaßibe*
ralett bei ber erffen ©eratpung pauptfächlicp nur
beffpalb gegen Cie ©rpöhmtg beS KaffeezoßS ffimm^
ten, weil bie ^evabfehttttg beS ©ifenzoßS ,abge-
lepnt war.
SBaS brauchen wir eS noch Zu fagen, baff aß’
biefer Särtn und bie aufridffigffe greube oerut»
facht ? 2ßir fdjwärmett nicht gerabe für bie ßn-
ffttution beS ßoßparlamentS, am aßerwenfgffett
gehören wir zu betten, bie feine (Erweiterung zum
„©oßparlament" erwarten, vli^tsbeffoweniger er<
fetttten Wir in bem Sompromiff »om 7. ©lat einen
glätt jenben Sieg ber nationalen Sache. $)aff bem fo iff,
»erbanfen wir in erffer deihe unfern f^ärfffen
©egnern. Sie ftnb eS gewefen, bie burd) ihren
ganatiSmuS bie grage ber Sarifrefovm zu einer
nationalen gemacht hüben, titbem eS ftch tut ©runbe
barum panbelte, ob gefuube (Entwidlutig, ober ob
©erfnoeperung unb ßerrüttung beS ßoßoereinS.
©logen nun bie ©arteigänger- ber „fübbeutfepen
graction" burd) wohlfeile ©egetferung ber datio-
naütberalen immerhin ipre dleberlage zu »erbeefen
fudpenJ 3)aS ©olf weiß, WaS eS feit 37 ßapren
an brm ßoßoerein gehabt bat — inmitten ber
bunbestägltchen dcaftion unb ber rajd) »errauepten
©pantaffen ber ?)lc»olution baS einzige greifbare
uub fegenbringettte Stücf beutfeper ©inpeft. Sein
Qattf wirb 3)enen ttidjt fehlen, bie zum Sluöbau
bicfeS guttbamenteS ber beutfdten ©olfSwirtpfcpaft
beigetragett, unb niept minber wirb eS wtffen, wie
eS ^Diejenigen zu beurtpcilcn pat, bte eS auf ben
ßevfafl btefeS gunbamentS anfommett laffen, opne
bafür etwas Slnbereö bieten zu fönnen, als bte
fcpwarzrothgolbene ©hrafe unb als matevteße ©ei-
gäbe bie duferffepung beS @d)lagbauntS.
S>cutf(plaKb.
Karlsruhe, 15. ©cai. 2>uvcp pöcpffett ©cfcpl
Sr. K. |). beS ©roffperzogS Oom 13. ©lat 1870
füpl bet igm eine Uebeveüuug, eine jähe, unbebadpte,
fangutnifepe degung gewefen fei, bie et pernadp he*
reut pabe.
©anz anberS bagegen Ebwin gorherg, ber ffch
auS aßen Kräften zu bemühen fepien, aßmäljlig bas
©ertrauen beS jungen ©läbcpenS ju gewinnen. Es
war natürlich unb begreiflich, baff er oon halblauten
Seufzern unb fcpücpternen, leifen gelegentlichen ©e*
rüprungen iprer §anb, oon ftufenweife zugeßüfterten
Zärtltcpen SBorten zu oerffopienen fjänbebrüden unb
innigen ©liden ooranfepritt, wie bieS wopl feit Er*
fepaffung ber ©Seit ©rau^ unb organifeper Ent*
wtdiungSgang in ber Siehe iff. Slßein er war
offener, als 2llesiS gewefen war, unb non bem
©toment an, wo er zum erffen ©lal gewagt patte,
©lelanie’n eine fleine £ieber=Kompofftion zu über*
reiepen mit bet fcpücpternen ©itte, ffe möge biefelbe
als eigens tpt gewibmet annepmen, bis zu bem
$age, wo er ipt fein OpnS 12, ein pradffüoßea
»ierpänbigeS dotturno, im SDrud oorlegte unb ber
Evgtüpenben geigte, baff er ftep erfüpnt pabe, iprere
damen ober beziepungSweife eine auSbrüdlicpe S)e-
btfation an ffe auf ben iitel zu fepen, — patte
er niept unterlaffen, ipr über aße feine perfönlicpen
Regierungen bie offenffen ©littpeilungen in ©egen*
wart beS DpeimS zu maepen, welcper benfelben eben*
faßs einige SEpeitnapme abzugewinnen fepien. Ebwin’a
©lütter war zuetff an einen gabrifanten uerpeiratpet
S'.fcßBtJtniMtisprct« fl. .1. 3 f. in -t>eit rlberß,
buc* bte $oft fl. 1. 16 ft. lnertclfaffriß.
£)ienftag, 17.
£B3dgt« 3 fr. bte 'peritjetlf, bei Sfuöfunff^
v’ttbeilunq 4 fr.
1870
einmal ba§ goHparlament
311S muffte bas natfte ©evbevbeit über bie
38elt peretnbred)en, fo tjaben bie ©cgner ber S£a-
rifrefovm über baS ßuffnnbefpmmen beb befaittiten
(SompromiffcS gewüthet. ©ertpeuerung eines notp-
roeitbigeu SebenSmittelS, ungerechte Selaffttng beb
armen ©lautteS, ber feinen Kaffee in ßufunft öiel
bümur trtnfcn mup, mell er ben popen ßoß nidff
erffhwingen fann. Sollte man ba nicht meinen,
bab ©funb Kaffee mochte in ßufunft minbeffenS
1 ff. foffen? Statt beffeu betragt bie ©ertbeue*
*ung noch nicht einen Kreuzer pr. ©futtb. dun
frage man fiep bod) einmal, ob eine gamilie, bie
bisher gewohnt war, mit einem ©funb Kaffee
«inen ganzen ©lonat lang re.icpltd) ausjufommen,
um biefer ©ertpeuerung willen ben braunen Siranf
©üp nur um bie dagelprobe bünner trinfen wirb!
«■Bohrpaftig, eine fubtilere Aufgabe tff uufern
vauSfratten nod) nidfjt geftellt worben, alb baff fte
ouSrecptten fofieit, wieoiel Körnchen gemahlenen
Kaffees fte beb fatalen Kreuzers Wegen fortan
Weniger in ben $£opf tpun bütfen, eine ganze
«Jobne ntaebt eb ffcherlicp nicht aub. greilid), wir
beftretten burdjaub nicht, baff eb einer gewiffen*
haften SBirtpfcbafterin immerhin bab ^)en bebvän*
gen Wirb, Wenn fie in ßufunft beim Einlaufen
beb Kaffeeb um einen Kreier tiefer in ben ©eu-
tel langen muff; aber foUte fte benn fo ganz un*
empftnblicp fein, wenn tpr albbann bab ©funb
dets um V« Kreuzet wohlfeiler geboten wirb?
5Btr bähten faff, auf biefem leffteren äßege liege
ff<P ber bort oerlorene Kreuzer bib ju feiner »ollen
■flöhe mieber einbringen.
2Iber ad), wir furzftdffigett datfonaßiberalcn,
wie arg »evfennen wir fcod) bie wahren ©lotioc,
Welcpc ber „fübbeuffcbeti gracticii" bet ihrer 3Ib-
fflatmnng gegen ben SLorif bab bodtbertige ©e-
mfttb bewegten! dläff bie Sorge um ben beimt-
fd)ctt Koffcetopf, nein, bab SJittlcib mit ben un*
ghicflicben ©rüberu im derben war eb, bab fte
leitete. 2)etut bas muff matt miffen: in bet gvo-
ffen borujfifchett Sattbwüffe gebeifft nicht bte debe,
wie im fonnigen 8anb ber Schwaben, noch fptu*
öclt beb bafrifepen ©iereS nie »erftegenber Quell
— nur ber Kaffee iff »orhanbett, um bie ffarren
©lieber beb armen ©lanneS ju erwärmen. ©e*
gretffiep ctlfo, baff im dorben weit mehr Kaffee
«onfumirt wirb, alb im ©üben, baff bennoeb bie
novbbeutfche ©eoolferung in wett ffärferem SDiage
bie ßoßerpöpung gu tragen haben wirb, alb bie
fübbeutfepe — unb eine fo craffe Ungerechtigfeit
fonnte bie „fübbeutfepe graetton" nicht ftber’S|)erz
bringen, ©lan fönnte freilich bagegen palten, baff
bem gröfften Sßjeile bet norbbeutfd)en ©eoölferung
burd) <f)evabfeffung beb dobeifenzoßeS ein fo lange
gehegter ©Bunfcp befriebigt unb baff ipr burch bte
ßoßbefreUtngeit, vefp. (Srmä&iguttgen fo zahlreicher
anbever gewerblicher $)ülfSmtttel bod) auch eilt ©e*
fallen getbatt würbe — aber wab uüfcl baSEtfen,
wab nüfft ber detS, wab nitheu alle (5l)emtfalien,
wenn ber Sol)n ber boruffffepett Steppe täglich
einen Scplud Kaffee weniger befommt?
Unb »crmöd)te man aud) ftd: über bteb dßeS
ju tröffen, bab ©rutibfibel iff ja bod) ntdff gepo-
ben. 3)ab ßoflparlament iff unb bleibt nun eitt*
mal ln beit dugen feiner ©cgner bie abfcpeullcpe
Steuermafchitte, bie nur beit ßwed h«t/ ö«u' Un»'
geheuer -Kilitaribmub immer neue, immer gröffere
Qpfer in ben unerfättUcheu fföachett ju werfen.
SBir uitfrerfeitb häben zwar behauptet, baff in ber
£arifreform, wie fte ju Staube gefotnmen, bab
ffSrinjip ber äfubgleichung zur ©eltung gelangt fei,
wottad) für jebe ©rhöhuttg «ineb ßolleb ein attDerer
entfprtchettb ermäffigt, ein Uebevfdjuff ber <Srfföb-
uttgen über bie ©rmäffigungen atfe oevmieben wirb.
Slbev bie ^Berliner ®emofraten h«l>«u Öo^ einen
folgen Ueberfchuff h««uubgere^ttct, unb höre, beut-
fcbeS IBolf, er beträgt bte formibable ^öl)e »on
125,000 $bnlevn, macht bet einer 8e»ölferung
»ott 38 IDlißionett pro ßab1' V» ^r. auf ben Kopf!
Sßem ba nicht flar wirb, baff burd) eine fo unge*
heure fßlehvbelaffung aller SBolffffanb ju ©vunbe
gerichtet wirb, ber muff eben — nationalliberat
fein. — Sn ber 2hat, cS faßt febwer, biefer bo-
bentofen 8äherlid)fei t ben richtigen Slamett zu geben,
ßum "Ueherffuff nod) fteßt ftd) heraus, baff biefe
fficdinung auf jehv wtiltürUd) gegriffenen ßapien
beruht,baff fogar, wenn man nach Öen offfciellen ßiffertt
lechnet, ffh «in älteb« sott 70,000 £l;lr. auf
Seiten ber ©vmäfftgungett ergibt, ßnbeff bei
einem foldjen äforanjd)lage fann es ftd) bod) übers
baupt nur um eine 3Bahvfd)cinlichfettöred)nung
hanbeln, unb ba fallen bei einer ©efamuiteinnahtnc,
bie in bie 30 SKißtonen gebt, 70,000 Scaler
weniger ober 125,000 S^fsalcr meffr faum in’S
©ewicht.
SBaS bleibt nun tto^ bott ben ßbäfomtement
ber ultramontan’bemofratifch'particulatiffifhen ©»a-
lition? fbabett biefe Herren ffatt ber SUiögleichung
etwa eine überwiegente ©erminberung ber ®c>
fammteinuahme angeffrebt? SDte „fübbeutfehe grac-
tiott" wenigffenS ffhev nicht. Dber haben fte einen
befferen ©orffhlag zur SEarifreform gemacht? ©ott
iejjrüfi ^lüähri.
5ffo»eUe »on Otfriö OTpliuS.
(gortfefeung.)
Slßein eb ereignete ffch bie alte @ejd)id)te: bur^
ie ^äglicbe ©ogegung auf bem ©ebiete ber Kunff,
burd) ben ßaubet ber 3ffufi£, bureff ben gebeimntffs
uoUett Siapport, welchen bie erfi feffüchterne unb be-
wütffige, bann einfcffmeichelnb werbenbe §ulbigung
«tnes geiffig nicht unbebeutenben iDtannes felbft
eine ftarle weibltdhe fflatur fferoorbringt, ffeigerte
ffch bas inffinltioe ßnterejfe, baS SDlelanie oon ber
etffen ©egegnung mit biefem jungen ©fanne unb
feinen geheimnifföoßett Regierungen jutn Dffeim für
|bwin gorberg erfafft hatte, ju einer fchüchternen
deeigung ober wenigffenS tur fch«uen Srwieberung
|wn« atoancen.
ben Sefchal) bieS nicht fo raföff, >öt« «§ w
nbne 9efd)tlbert wirb, unb nicht ohne Kampf,
JS wenn fin ©eiten beS jungen 3Jiäbd;enS.
m'/.. l®”ai;)enb ober ffridenb aßein neben bem
®f.e , IJ^wrnben ober ftiß hinbrütenben
Ohettub fafe unb ,^r augenblidlich unbefchäftigter
©etff ffh j eff ©rtnnerungen, ©ebanten unb
wachen gaumen ergmg, roelcf,e9bie iugenblic^e ©R.
bdbungSfraft fo leicht anregen, tauchte baS aufbäm-
utetnbe ©ilb beS fväftlgeren, energij^etjn unb geiffig
i beoeutenbern Sllepis ©rabow »or ihrem innern ©(tefe
auf unb fdffien wie matnenb jwif^en ffe unb ben
jungen SÖlufifer ju treten. StQEein bei näherer @r-
wägung woßten ihre Eigenliebe unb ber mächtigere
Einbvud ber ©ähe unb ber ©egenwart baS ©ilb
beS fernen greunbeS a6fchwäd;en unb ju ©unften
Ebwin’S werben, inbetn fte ffch ju ©ergleid)ungen
aufgeforbert fühlte, beren Ergebniff bie 2Bagf^ale
Ebwin’S finfen machte. Sltejis ©rabow hatte über
feine perfönlidjen ©erhältniffe ffetä eine beinahe auf-
fäßige ßurücfgaltung beobachtet, unb felbft ber Dhcim
war unbefangenen Srfuitbigungen ©telanie’S über
biefelben mit unpetlennbarer ©efltffenheit auSgewi*
chen; äUe^iS war nad) jenem äluftritte, wo er äße-
lanie’S §anb wie unter bem gebieterifchen Srange
eines aße Schraulen beS SBißenS bur^brechenben
®efühl§ an feine Sippen gebrüeft unb ein ©effättb-
niff geffammelt, bas feine junge greunbin ju glei;
h«r ßeit überrafcht, befeligt unb erfepredt patte, !
opne Slbfcpieb fdjneß aßgereist, als ob er fiep oor j
ben golgen jenes ©effänbniffeS, »or ber ©efapr eines
längeren ßufanimenlebenS mit Sffelanie fürchte. Er
patte feitper gar nidffS mepr »on ffcp pören laffen
unb baburep Kampf unb ßweifel in bem jungen
fetzen unb ©emütp erwedt, welcpe nur ber gefunbe
©eift uub tlare Kopf unb bas Selbffgefüpl 'üie= j
lanie’S unfcpäblicp gemaept patten. ÜUejüs patte fiep j
betragen, als ob jenes eruptto peroorbreepenbe ©e= j
bewapre! ©iit iprer |)ülfe wäre alfo SlllcS, WaS
jept an ©efeitigung oon Spicanen für|)anbcl unb
©ewerbe gefchepett iff, utigetpatt geblieben, eSwäte
ffötepts z« Staube gefontmen.
2)aS aber war eS ja gerate, was fie attSgc*
fproepettermaffen bcabftipttgtcn. ®aper ipv maff-
lofer gubel, als bie üfarifoorlage in ber ©orbe-
rathuitg fiel, baper ipre fcpäiimcnbe SButp, als in
I bet S^luffberatpung bas „Sompromiff" zur 3ln-
I napme gelangte. 9?id)t tief genug tönnen fie ihre
i gebern in beit Scpmup tauchen, um bte 9fot|Wen*
btgfeit, bie 3)?inifferlalttät, bte Scroilität ber 5ffa?
tiottaßtberalen im rechter« Sichte barjuffdlett, wäh-
vettb bod) ßebermann weiß, baff bie ffiationaßibe*
ralett bei ber erffen ©eratpung pauptfächlicp nur
beffpalb gegen Cie ©rpöhmtg beS KaffeezoßS ffimm^
ten, weil bie ^evabfehttttg beS ©ifenzoßS ,abge-
lepnt war.
SBaS brauchen wir eS noch Zu fagen, baff aß’
biefer Särtn und bie aufridffigffe greube oerut»
facht ? 2ßir fdjwärmett nicht gerabe für bie ßn-
ffttution beS ßoßparlamentS, am aßerwenfgffett
gehören wir zu betten, bie feine (Erweiterung zum
„©oßparlament" erwarten, vli^tsbeffoweniger er<
fetttten Wir in bem Sompromiff »om 7. ©lat einen
glätt jenben Sieg ber nationalen Sache. $)aff bem fo iff,
»erbanfen wir in erffer deihe unfern f^ärfffen
©egnern. Sie ftnb eS gewefen, bie burd) ihren
ganatiSmuS bie grage ber Sarifrefovm zu einer
nationalen gemacht hüben, titbem eS ftch tut ©runbe
barum panbelte, ob gefuube (Entwidlutig, ober ob
©erfnoeperung unb ßerrüttung beS ßoßoereinS.
©logen nun bie ©arteigänger- ber „fübbeutfepen
graction" burd) wohlfeile ©egetferung ber datio-
naütberalen immerhin ipre dleberlage zu »erbeefen
fudpenJ 3)aS ©olf weiß, WaS eS feit 37 ßapren
an brm ßoßoerein gehabt bat — inmitten ber
bunbestägltchen dcaftion unb ber rajd) »errauepten
©pantaffen ber ?)lc»olution baS einzige greifbare
uub fegenbringettte Stücf beutfeper ©inpeft. Sein
Qattf wirb 3)enen ttidjt fehlen, bie zum Sluöbau
bicfeS guttbamenteS ber beutfdten ©olfSwirtpfcpaft
beigetragett, unb niept minber wirb eS wtffen, wie
eS ^Diejenigen zu beurtpcilcn pat, bte eS auf ben
ßevfafl btefeS gunbamentS anfommett laffen, opne
bafür etwas Slnbereö bieten zu fönnen, als bte
fcpwarzrothgolbene ©hrafe unb als matevteße ©ei-
gäbe bie duferffepung beS @d)lagbauntS.
S>cutf(plaKb.
Karlsruhe, 15. ©cai. 2>uvcp pöcpffett ©cfcpl
Sr. K. |). beS ©roffperzogS Oom 13. ©lat 1870
füpl bet igm eine Uebeveüuug, eine jähe, unbebadpte,
fangutnifepe degung gewefen fei, bie et pernadp he*
reut pabe.
©anz anberS bagegen Ebwin gorherg, ber ffch
auS aßen Kräften zu bemühen fepien, aßmäljlig bas
©ertrauen beS jungen ©läbcpenS ju gewinnen. Es
war natürlich unb begreiflich, baff er oon halblauten
Seufzern unb fcpücpternen, leifen gelegentlichen ©e*
rüprungen iprer §anb, oon ftufenweife zugeßüfterten
Zärtltcpen SBorten zu oerffopienen fjänbebrüden unb
innigen ©liden ooranfepritt, wie bieS wopl feit Er*
fepaffung ber ©Seit ©rau^ unb organifeper Ent*
wtdiungSgang in ber Siehe iff. Slßein er war
offener, als 2llesiS gewefen war, unb non bem
©toment an, wo er zum erffen ©lal gewagt patte,
©lelanie’n eine fleine £ieber=Kompofftion zu über*
reiepen mit bet fcpücpternen ©itte, ffe möge biefelbe
als eigens tpt gewibmet annepmen, bis zu bem
$age, wo er ipt fein OpnS 12, ein pradffüoßea
»ierpänbigeS dotturno, im SDrud oorlegte unb ber
Evgtüpenben geigte, baff er ftep erfüpnt pabe, iprere
damen ober beziepungSweife eine auSbrüdlicpe S)e-
btfation an ffe auf ben iitel zu fepen, — patte
er niept unterlaffen, ipr über aße feine perfönlicpen
Regierungen bie offenffen ©littpeilungen in ©egen*
wart beS DpeimS zu maepen, welcper benfelben eben*
faßs einige SEpeitnapme abzugewinnen fepien. Ebwin’a
©lütter war zuetff an einen gabrifanten uerpeiratpet