M 11.
JlbotnuBuntapreis fl- l. 3 f. tu £>eibelbev£i
burd) bie ^>oft ff. 1# 16 fr. öierteliäfyriß.
f^eitag, 14. Januar.
Seutfcfjfanö.
JJarlSrnlje, 11. 3an- 40. öffentltrbe ©iffung
bet ßwetteu Hammer. Unter bem SSorfits bcS
Präffbentcn ^)ü beb raubt. (©dffuff.)
2lbg. HtrSncr wünfebt ebenfalls eine Peu*
. eintbcthing ber äßablbejivfe unb menbet ftd) gegen
bie Pebauptungen, baff bie Hatboltfcn planmäßig
bei ber SBaltlbejirfbeintbeilunfl benachteiligt feien
unb baff ber ©eifi ber Pe.rfaffung bie gattj gleich*
mäfftge Pertbeilung ber SBabtbcjtrfe auf bie Pe-
oölferung fordere.
2lbg. £ritfd)c)ler unterflögt, ben 2luöfüt;-
rungen bes 2lbg. ©ermig beitretenb, ben Hontmtf*
ftonSantrag.
Pbg. P o ff b ir t mad)t barauf aufmerffam,
ob nicht bie Paritalcvneucvutig ganj aufgehoben
unb bie äRanbatSbauer abgefürjt merben fofle.
2lbg. Santcb glaubt auch, baff biefer 8anb*
tag bte oben berührten Putt fte 1 qfen müffe, bamit
nicht mieber beim folgenbcn ßanbtag bie grage ber
Slupfutig beb nach ber alten Ordnung gemähten
SanbtagS fiel) aufmerfe. Sie fiäalSred)tlid)en pc*
griffe ber anbern Partei feien mot)i nicht ganj
fevreft; bie UebergangSbefiimmutigen feien burd}-
attS fein ßugcft.änbiub, wie jene meine, bab biefer
ßanbtag bab Vertrauen beb PoifS nicht b«bc; fon*
beru nur weil bie jefft oorltegenbe, tiefer einfebnei*
benbe Sfcnbcruttg bab 2Beiterbiftel)cn beb bisherigen
SanbtagS jugleid) mit ber Slnmetibung ber neuen
©tuubfüffe tl)atfäd)lid) ttidff gefiatte, forge bie
Uebergangbbeftunmung bafür, bab mit Peenbigung
Jbiefeb' Saubtagb bie Stnmenbung beb bisherigen
Pcditö gattj aufl)öre.
lieber bie @intf)eUung ber 2Bal)lbejtrfc merbe
erß, tßctin bie betreffenbe Vorlage gemadjt fei, er*
fdtöpfcnb oerbanbeit merben fönne«. Sie oom
kbg. ginbau früher oorgebrachte Darlegung, wor*
nach bie Hatbolifen hierbei benadübciligt feien, fei
infofern unrichtig, alb fte nur bab für feine 2ln-
ffcfct @prcd)cnbe oorbringe unb bab bamiber 2ltt-
jufüt)renbe oerfdiwcige. Unb jebenfallö hätten bie
Proteftanten, roenn fte jufäflig einen fleinen 9Sor-
jug boraub hätten, baoon feinen illoyalen ©chvauch
gemacht; fonbern gerabe bie fatholifeben Slbg'eorb*
neten hätten jfetb am nieiffcn ftd) gegen bie Uebcr-
griffe ber fatl)oltfd)cu Hirdje gemehrt. — gür bie
^Beibehaltung einer gemiffen Ungleichheit fpreebe,
baff bie 3b.ee ber ©Ictcbijett nicht offne Unredff
burchgeführt merben fönne, cb gebe ja eine groffe
allgemein atierfannte Ungleichheit ber öffentlichen
Pflichten; eb gebe öon Patur aud) feine tbatfäd)*
liebe @leid)heit ber 2Renfd)cn, fo and) feine ihrer
Pcd)tc.
2tbg. 8cnber: Sem PblfSflaatc gehöre bie
.ßufunft; baffer bab 28at)Ived)t ftd) auf die ©ritttb*
faffe beb allgemeinen gleichen poifSred’tS grünben
müffe. Sie 3utcäigenj ber ©täbte werte oon
felbft ihrem ©infltiff Sahn brechen; bie 8anbbc-
oölferung fei aber ebenfo inteiligent unb bube aud)
©tun für ihre materiellen 3utereffen. Ueberf)aupt
jet 3"tcUigenj eine Pbrafc. — Oiebiter menbet ftd)
fobantt gegen bie 2luSfübrungen beb Slbg. Hiefer;
aud) feine Partei habe bab Pertrauen beb PolfcS
unb fei nid)t bloff oom HlerttS in bie Hammer
gemäi)lt; ja ber HIeruS (wöe feine Pfttcbt ttod)
lange nicht genug gethan (fDeitcrfeit). Saff in
Pejug auf bte Povlage Deb ©tiftungegcfeffeS bte
Slufföfttng beb ganbtagb gefordert weroe, fei burd)-
aub nicht unbcfchcibeit.
Stbg. Hiefer äuffert ftd) über. bie oom Sfbg.
9toffi)irt angeregten gongen unb menbet ftd) gegen
einige Pemerfungcn beb PorrebncrS.
Sfbg. £>off: ©erabe ber ©efeffetitmurf über
bte Stiftungen fei noch ©igeuthum btefeb 8anb-
tagb; ba er oon biefem angeregt’tttib grünbltdhbe-
rathett morben, müffe er auch oon biefem oollettbct
merbett.
9iad) einigen Sleufferungett beb Slhg. Saum -
ftarf ergreift Slbg. (S cf t) a v b bab SBort unb be-
bauert, baff bet jeber ©elegenhett ber alte .tiaiiifff
oon ©eiten ber SRechten aufgerührt merbe. fRebtter
menbet ftd) fobantt gegen bie Sfeufferungen beb
älbg. Settber unb meist auf bab jet)! tagenbe Hon-
jil l)in, meld)eb bttrehaub nicht beit oon jenem 2lb«
gcorbncteit fo empfohlenen bemofratifdjen ©tempel
habe unb wo ber SDtffenS ber Piftfföfe geige, baff
eö nid)t blob einerlei Siet oon Hatholtfcn gebe.
2)ie Steuer ber Hircffe hätten ftd) bib an bte äu-
fferfie ©renje beb ©vlaubten att ben ©taatbmah»
lett beteiligt, otel mehr alb bie ätmtmänner,
metebe botff ein regereb gutereffc an ben ©taat
fnttpfe. SeörnfaUb fo gut als biefe Partei habe
bte SRt'hrhcit bab fRecht, gu lagen, fte fei burd)
bab Pertrauen beb Poifeb auf biefen Plaff ge-
ffeflt, ttttb bte Hammer fönne mit gutem ©emtffeit
il)re Strheit, bie fte einmal attgefangen, ju ©nbe
fuhren. 9Xuf bie btoffen ütufforberungen ber fa-
tholtfcffen Poifbpartei merbe fte ben ihr gefefflieff
jefft noch äuffehenben piaff nicht ocrlaffen. (Ptaoo.)
fRatff einer Sleuffevuttg beb 2Xbg. SRoffhirt
gegenüber bem 2lbg. Hiefer fprid)t 2lbg. 8ett$
für Peibehaltung beb btbherigen ©pftemb ber
# r £ji.
Pooetle oon ©mitte öteinrichb.
(ffortfehung.)
STobtenftiUe herrfeffte in bem ©emaff, nur un«
terbrodjen oon bem piden ber fleinen 3Uabafter-
uhr. @o oerrann ©tutibe um ©tunbe, — unb
noch immer fdffief ber Htanfe fanft unb rulffg. —
ptöfftid) fadug ei-üoll unb groff bie Slugen auf unb
heftete fie ffarr * uf bie im Sämmerliifft oor ihm
fiffettbe ©eftalt. fDlelanie erbebte am ganjen Hörper
unb fuffte ängftlidjft ben Slrjt.
„3Ri(ff burftetl" rief Slrttjur, — rafeff reichte
Pruno ihr bab ©las mit füffienbem ©etränf unb
bie gurefjt mit ihrer ganjen äBillenSfraft abfeffüt-
telnb, erffo6 ftd) dRelanie, um eS ihm ju reichen.
„Pier bift SDu?" flüftevte er, ben f uff eit Suft,
ber iffre ©efialt umgab, beraujdff einatffmenb, „eben
faff id Sid), SDu ruffteft tu meinem krtn mie ba-
mafs, td) lüffte Stet)/ o, ftiffe mieff mieber, bann
bin icf) grfunb."
SÜffelanie gitterte fo heftig, baff fte einige Stopfen
bes ©etränfS oerfd)üitete.
»Srinfen ©ie Sütthurl" hat fie leife.
»3a, oon Seinen Sippen, Su @ngel!" rief er
fiffmetattjmenö, „fann mein Sluge Steh aud nidt
beutlicf) feffen, tiff »eiff boeff, baff Su eS bift, ber
füffe Suft oerrätff es mir, ber Sir entftrömt, id;
bin beraufdjt baoott feit jener ©tunbe. Ptan hielt ;
Sidj fo lange fern oon mir unb id) burfte eS nicht !
fagen, mie hätten fie mid) Sille oevfpottet, — ich,
ber bte Siebe oerfföhnt unb bie 2Bei6er gehafft fo
lange, geb miU ntdjt toiffen, mer Su bift, fag’ eS
mir nicht, oielleicfft muff id) fterben, bann ift’S gut;
mie ffeifft eS bod]: einen Slugenblicf gelebt im Pa= !
rabiefe, rotrb nifft ju treuer mit bem Sob erlauft." j
„SDu fodft, — Su roirft nid)t fterben," flüftevte j
SRelanie, baS ©las auf ein Sifdjdjen feffenb unb j
ftd) ju ihm ntcberheugenb — fie brnffte, fie fürd;-
tete ntdjtS meffr, als ihn ju oerlieren, ihn, ben fte
feit iljrer Hinbljeit geliebt, beffen Pilb fiets mit
ihrem ©lüd, iffrer 3u^unft oenoohen getoefen.
„Su toidft eS nicht, ©itgel, nun, bann werbe
ich leben," f.prad) 3lrtEjur leife, „oon Seinen Sippen
will id) Sebeit, ©efunblieit, Siebe trinlen, — o, eS
tff furchtbar, nur l)affcn 3U ntüffen, nichts auf ber
SBelt ju lieten. Hüffe mich, bamit iff lebe!"
©ie füffte, oon ©lüd unb 28onne burfffdjauert,
feine fieberpiffe ©tirn, unb oon toilber SeiDenfffaft
imrehroogt, urnffflang er bie feine, bebenbe ©eftalt,
glühenbe Hüffe auf Sippen unb ©tirn preffenb. ©S
mar bie Stehe eines SÜSahnfinntgeit unb entfefft oer-
fuffte eS SRelanie, ftd) feiner toilben Umacmung ju
entroinben.
Pruno, ber bie ©eene genau beobachtet, faf> nicht
fobalb bie ©efaffr, in welcher fie hei bem mieber* |
^njeiflen 3 fr. Me ']>entjei(e, 'tei Äufifanftö«
enUeilunci 4 fr.
SBafflbfptSetntheilung mit einigen jeitgemäffett
2lettbcriingen.
2lbg. 8 eit ber hebt heroor, baff bas ©brüten*
tbnm baS echt bemofrattjdie prittjip §ttr ©rttttb*
läge b<tbe ttttb baff baS Porhanbettfcin btffentiren*
ber 3litftd)ten im Hottjti, weiche SRebtur felbft
tl)eüt, grabe ßetdjeit frtfdiett gebend fei.
2lbg. 8 am eh beftebt gegenüber ben älettffer*
ungeu beS 2lbg. Paumftarf auf ber 2lnftd)t, baff
nad) ftaatSred)fli(ffnt Prinjipien bte albbalbige
©rihftaufföfung bes ganbtagS unter ßurüdläffttng
bor unoollenbeteit ©eietsgebuugSarbeifen nufft am
'Piaffe fei. ©egenüber bem 9tbg. 8enbev madff
SRebitcr barauf aufmerffam, baff jtoav baS ©l)ri-
ftenthum, aber nicht bte fati)olifd)e Htrd)e bettu*
fratifch fei unb gerabe bie (Sinvicbtung ber lefftevn
baS nie erreichte Porbilb aller Püreattivatie abgebe.
Ser Periditerftatter 9lbg. 9?äf oevfhcibigt bte
Pon ber Hoitrmtffion geffelltett Anträge. 3BaS bie
©inthetlung ber ®al)ibcjttle betreffe, fo habeSlbg.
Paitmftavf früher felbff ftd) für (Sittfühvung be-
fonfccrcr ffabtifdev ffßahlbejirfe evflärt. Sie Per*
faffung fowol)l, als bte natürlichen Pei'hülttiiffe
befürworten bte Peibehaltung ctneS gemiffen Por*
^t-tgS ber @täbte=fföahlheäirfe. 2öaS bett ^weiten
Slutvag betreffe, fo fei ein SSeitcrgehen, weites
pon ben Pertretern ber fatholifcheu PolfSpavtci
gcmünfdff toerbe, bie ©eibffaufföfung ber Hammer,
ronftituttonen überhaupt nicht juläffig, gattj abge-
fel)eu baoon, baff biefe Diaffvegel unstoedmüffig,
ja unfehidiid) fei.
hierauf wirb jttv ©pejialberathung überge*
gangen.
ßu Str't. 1 beantragt 9Ibg. 8in bau, baff auch
§§ 46 unb 47 (betreffenb bte ßufamntenfeffting
ber SBahlfommtffton) geänbert werben möditeit;
ebenfo baff ftatt ber jwet aus ben l)öd)Rbeffeuevten
Püvgertt 51t nehmtttbett SRttglicber bie jwei jüng*
ffen ©emcinbebürger htneingenomnten würben.
2lbg. fRoffhirt thetlt bte eben auSgefprodjnte
Slnficht unb mad)t barauf aufmerffam, baff’ tiad)
Slufhebung beS § 55 bte grage, ob ber PBafjü
mann in bem iffn wählettbcn Siftrifte wohnen
müffe, auöbvncflieh gelöst werben müffe.
üRtniffeviaivath ©ifenlohr erfiärt, baff biefe
grage burd) bas ©efeff über bie Peränberung ettti«
ger PerfaffungSbefitmmungcn baffin gelöst fei, baff
ber PSahtmann bioS im SBaljlbcjtrf wohnen
müffe.
fRad) ben Pemerfttngen ber §lbgg. SRoffhirt
unb fRäff wettbet ftch 2lbg. Hiefer gegen ben
Slntvag beS Slbg. Sittbau, unb fpriefft ftd) 21hg.
: fel)renbeu parojtSmuS beS Hranfen fd)ioebte, als er
' fie mit fräftigem 2lrm befreite unb bann leife ffd
i 311 entfernen bat.
„©eljm ©ie," feffte re befcfflenb hinju, „eine
Hrife tritt ein."
üRelanie gel)ord)te mechanifch wie ein Hinb, mäh*
renb ber alte Hammerbiener ihre ©teile an beS
SlrjteS ©eite einnai)m. 2ln ber Shür 6annte fie
plöfflich feine ©timrne.
„gort, fort," ftöhnte ber Htanfe, „fie ffat mich
oerlaffen, bie Schlange, mir ben Sob gebracht an-
ftatt baS Seben mit ihrem Huff. Pein, — Pater
ich heiratäe nicht, ber gluch unfereS ©tammeS fott
mit mir inS ©rab fich legen. — SRetff’ mir baS
§erj auS ber Prüft,, Pater! 3<h muff fie lieben,
hier brtnnen glüljt uub brennt es, Siebe unb f)aff,
— fte jerren mich hm u,,ö h^r* 3a tü£nn fie mit
ihm oor ben 2Utar tritt, eher nicht, Pater! @her
nidjt; anberS ha&e ich Sir nidjt oerfproden, —
unb fte gögert fo lange, bie 3Rutter, mit ihrer $eiratl;,
ber ©taljl liegt bereit, ber baS 3Jlutter£;erg burdhs
bof;ren foU, wenn fie mit ihrem Puhlen oor ben
äiitar tritt, mit ihrem Puhlen um beffentmiffett fte
Sich oergiftet, bie Sucrejia, — armer Pater l —
3d femme ju Sir, — erft fte, bann ich, — ntäre
fte nur nicht gar ju fdön. Su fennft fte ni<ht,
Sein §erj ift tobt, waS weiff baS noch non Siebe,
aber in meiner Prüft, ba glüht unb brennt eS, ich
JlbotnuBuntapreis fl- l. 3 f. tu £>eibelbev£i
burd) bie ^>oft ff. 1# 16 fr. öierteliäfyriß.
f^eitag, 14. Januar.
Seutfcfjfanö.
JJarlSrnlje, 11. 3an- 40. öffentltrbe ©iffung
bet ßwetteu Hammer. Unter bem SSorfits bcS
Präffbentcn ^)ü beb raubt. (©dffuff.)
2lbg. HtrSncr wünfebt ebenfalls eine Peu*
. eintbcthing ber äßablbejivfe unb menbet ftd) gegen
bie Pebauptungen, baff bie Hatboltfcn planmäßig
bei ber SBaltlbejirfbeintbeilunfl benachteiligt feien
unb baff ber ©eifi ber Pe.rfaffung bie gattj gleich*
mäfftge Pertbeilung ber SBabtbcjtrfe auf bie Pe-
oölferung fordere.
2lbg. £ritfd)c)ler unterflögt, ben 2luöfüt;-
rungen bes 2lbg. ©ermig beitretenb, ben Hontmtf*
ftonSantrag.
Pbg. P o ff b ir t mad)t barauf aufmerffam,
ob nicht bie Paritalcvneucvutig ganj aufgehoben
unb bie äRanbatSbauer abgefürjt merben fofle.
2lbg. Santcb glaubt auch, baff biefer 8anb*
tag bte oben berührten Putt fte 1 qfen müffe, bamit
nicht mieber beim folgenbcn ßanbtag bie grage ber
Slupfutig beb nach ber alten Ordnung gemähten
SanbtagS fiel) aufmerfe. Sie fiäalSred)tlid)en pc*
griffe ber anbern Partei feien mot)i nicht ganj
fevreft; bie UebergangSbefiimmutigen feien burd}-
attS fein ßugcft.änbiub, wie jene meine, bab biefer
ßanbtag bab Vertrauen beb PoifS nicht b«bc; fon*
beru nur weil bie jefft oorltegenbe, tiefer einfebnei*
benbe Sfcnbcruttg bab 2Beiterbiftel)cn beb bisherigen
SanbtagS jugleid) mit ber Slnmetibung ber neuen
©tuubfüffe tl)atfäd)lid) ttidff gefiatte, forge bie
Uebergangbbeftunmung bafür, bab mit Peenbigung
Jbiefeb' Saubtagb bie Stnmenbung beb bisherigen
Pcditö gattj aufl)öre.
lieber bie @intf)eUung ber 2Bal)lbejtrfc merbe
erß, tßctin bie betreffenbe Vorlage gemadjt fei, er*
fdtöpfcnb oerbanbeit merben fönne«. Sie oom
kbg. ginbau früher oorgebrachte Darlegung, wor*
nach bie Hatbolifen hierbei benadübciligt feien, fei
infofern unrichtig, alb fte nur bab für feine 2ln-
ffcfct @prcd)cnbe oorbringe unb bab bamiber 2ltt-
jufüt)renbe oerfdiwcige. Unb jebenfallö hätten bie
Proteftanten, roenn fte jufäflig einen fleinen 9Sor-
jug boraub hätten, baoon feinen illoyalen ©chvauch
gemacht; fonbern gerabe bie fatholifeben Slbg'eorb*
neten hätten jfetb am nieiffcn ftd) gegen bie Uebcr-
griffe ber fatl)oltfd)cu Hirdje gemehrt. — gür bie
^Beibehaltung einer gemiffen Ungleichheit fpreebe,
baff bie 3b.ee ber ©Ictcbijett nicht offne Unredff
burchgeführt merben fönne, cb gebe ja eine groffe
allgemein atierfannte Ungleichheit ber öffentlichen
Pflichten; eb gebe öon Patur aud) feine tbatfäd)*
liebe @leid)heit ber 2Renfd)cn, fo and) feine ihrer
Pcd)tc.
2tbg. 8cnber: Sem PblfSflaatc gehöre bie
.ßufunft; baffer bab 28at)Ived)t ftd) auf die ©ritttb*
faffe beb allgemeinen gleichen poifSred’tS grünben
müffe. Sie 3utcäigenj ber ©täbte werte oon
felbft ihrem ©infltiff Sahn brechen; bie 8anbbc-
oölferung fei aber ebenfo inteiligent unb bube aud)
©tun für ihre materiellen 3utereffen. Ueberf)aupt
jet 3"tcUigenj eine Pbrafc. — Oiebiter menbet ftd)
fobantt gegen bie 2luSfübrungen beb Slbg. Hiefer;
aud) feine Partei habe bab Pertrauen beb PolfcS
unb fei nid)t bloff oom HlerttS in bie Hammer
gemäi)lt; ja ber HIeruS (wöe feine Pfttcbt ttod)
lange nicht genug gethan (fDeitcrfeit). Saff in
Pejug auf bte Povlage Deb ©tiftungegcfeffeS bte
Slufföfttng beb ganbtagb gefordert weroe, fei burd)-
aub nicht unbcfchcibeit.
Stbg. Hiefer äuffert ftd) über. bie oom Sfbg.
9toffi)irt angeregten gongen unb menbet ftd) gegen
einige Pemerfungcn beb PorrebncrS.
Sfbg. £>off: ©erabe ber ©efeffetitmurf über
bte Stiftungen fei noch ©igeuthum btefeb 8anb-
tagb; ba er oon biefem angeregt’tttib grünbltdhbe-
rathett morben, müffe er auch oon biefem oollettbct
merbett.
9iad) einigen Sleufferungett beb Slhg. Saum -
ftarf ergreift Slbg. (S cf t) a v b bab SBort unb be-
bauert, baff bet jeber ©elegenhett ber alte .tiaiiifff
oon ©eiten ber SRechten aufgerührt merbe. fRebtter
menbet ftd) fobantt gegen bie Sfeufferungen beb
älbg. Settber unb meist auf bab jet)! tagenbe Hon-
jil l)in, meld)eb bttrehaub nicht beit oon jenem 2lb«
gcorbncteit fo empfohlenen bemofratifdjen ©tempel
habe unb wo ber SDtffenS ber Piftfföfe geige, baff
eö nid)t blob einerlei Siet oon Hatholtfcn gebe.
2)ie Steuer ber Hircffe hätten ftd) bib an bte äu-
fferfie ©renje beb ©vlaubten att ben ©taatbmah»
lett beteiligt, otel mehr alb bie ätmtmänner,
metebe botff ein regereb gutereffc an ben ©taat
fnttpfe. SeörnfaUb fo gut als biefe Partei habe
bte SRt'hrhcit bab fRecht, gu lagen, fte fei burd)
bab Pertrauen beb Poifeb auf biefen Plaff ge-
ffeflt, ttttb bte Hammer fönne mit gutem ©emtffeit
il)re Strheit, bie fte einmal attgefangen, ju ©nbe
fuhren. 9Xuf bie btoffen ütufforberungen ber fa-
tholtfcffen Poifbpartei merbe fte ben ihr gefefflieff
jefft noch äuffehenben piaff nicht ocrlaffen. (Ptaoo.)
fRatff einer Sleuffevuttg beb 2Xbg. SRoffhirt
gegenüber bem 2lbg. Hiefer fprid)t 2lbg. 8ett$
für Peibehaltung beb btbherigen ©pftemb ber
# r £ji.
Pooetle oon ©mitte öteinrichb.
(ffortfehung.)
STobtenftiUe herrfeffte in bem ©emaff, nur un«
terbrodjen oon bem piden ber fleinen 3Uabafter-
uhr. @o oerrann ©tutibe um ©tunbe, — unb
noch immer fdffief ber Htanfe fanft unb rulffg. —
ptöfftid) fadug ei-üoll unb groff bie Slugen auf unb
heftete fie ffarr * uf bie im Sämmerliifft oor ihm
fiffettbe ©eftalt. fDlelanie erbebte am ganjen Hörper
unb fuffte ängftlidjft ben Slrjt.
„3Ri(ff burftetl" rief Slrttjur, — rafeff reichte
Pruno ihr bab ©las mit füffienbem ©etränf unb
bie gurefjt mit ihrer ganjen äBillenSfraft abfeffüt-
telnb, erffo6 ftd) dRelanie, um eS ihm ju reichen.
„Pier bift SDu?" flüftevte er, ben f uff eit Suft,
ber iffre ©efialt umgab, beraujdff einatffmenb, „eben
faff id Sid), SDu ruffteft tu meinem krtn mie ba-
mafs, td) lüffte Stet)/ o, ftiffe mieff mieber, bann
bin icf) grfunb."
SÜffelanie gitterte fo heftig, baff fte einige Stopfen
bes ©etränfS oerfd)üitete.
»Srinfen ©ie Sütthurl" hat fie leife.
»3a, oon Seinen Sippen, Su @ngel!" rief er
fiffmetattjmenö, „fann mein Sluge Steh aud nidt
beutlicf) feffen, tiff »eiff boeff, baff Su eS bift, ber
füffe Suft oerrätff es mir, ber Sir entftrömt, id;
bin beraufdjt baoott feit jener ©tunbe. Ptan hielt ;
Sidj fo lange fern oon mir unb id) burfte eS nicht !
fagen, mie hätten fie mid) Sille oevfpottet, — ich,
ber bte Siebe oerfföhnt unb bie 2Bei6er gehafft fo
lange, geb miU ntdjt toiffen, mer Su bift, fag’ eS
mir nicht, oielleicfft muff id) fterben, bann ift’S gut;
mie ffeifft eS bod]: einen Slugenblicf gelebt im Pa= !
rabiefe, rotrb nifft ju treuer mit bem Sob erlauft." j
„SDu fodft, — Su roirft nid)t fterben," flüftevte j
SRelanie, baS ©las auf ein Sifdjdjen feffenb unb j
ftd) ju ihm ntcberheugenb — fie brnffte, fie fürd;-
tete ntdjtS meffr, als ihn ju oerlieren, ihn, ben fte
feit iljrer Hinbljeit geliebt, beffen Pilb fiets mit
ihrem ©lüd, iffrer 3u^unft oenoohen getoefen.
„Su toidft eS nicht, ©itgel, nun, bann werbe
ich leben," f.prad) 3lrtEjur leife, „oon Seinen Sippen
will id) Sebeit, ©efunblieit, Siebe trinlen, — o, eS
tff furchtbar, nur l)affcn 3U ntüffen, nichts auf ber
SBelt ju lieten. Hüffe mich, bamit iff lebe!"
©ie füffte, oon ©lüd unb 28onne burfffdjauert,
feine fieberpiffe ©tirn, unb oon toilber SeiDenfffaft
imrehroogt, urnffflang er bie feine, bebenbe ©eftalt,
glühenbe Hüffe auf Sippen unb ©tirn preffenb. ©S
mar bie Stehe eines SÜSahnfinntgeit unb entfefft oer-
fuffte eS SRelanie, ftd) feiner toilben Umacmung ju
entroinben.
Pruno, ber bie ©eene genau beobachtet, faf> nicht
fobalb bie ©efaffr, in welcher fie hei bem mieber* |
^njeiflen 3 fr. Me ']>entjei(e, 'tei Äufifanftö«
enUeilunci 4 fr.
SBafflbfptSetntheilung mit einigen jeitgemäffett
2lettbcriingen.
2lbg. 8 eit ber hebt heroor, baff bas ©brüten*
tbnm baS echt bemofrattjdie prittjip §ttr ©rttttb*
läge b<tbe ttttb baff baS Porhanbettfcin btffentiren*
ber 3litftd)ten im Hottjti, weiche SRebtur felbft
tl)eüt, grabe ßetdjeit frtfdiett gebend fei.
2lbg. 8 am eh beftebt gegenüber ben älettffer*
ungeu beS 2lbg. Paumftarf auf ber 2lnftd)t, baff
nad) ftaatSred)fli(ffnt Prinjipien bte albbalbige
©rihftaufföfung bes ganbtagS unter ßurüdläffttng
bor unoollenbeteit ©eietsgebuugSarbeifen nufft am
'Piaffe fei. ©egenüber bem 9tbg. 8enbev madff
SRebitcr barauf aufmerffam, baff jtoav baS ©l)ri-
ftenthum, aber nicht bte fati)olifd)e Htrd)e bettu*
fratifch fei unb gerabe bie (Sinvicbtung ber lefftevn
baS nie erreichte Porbilb aller Püreattivatie abgebe.
Ser Periditerftatter 9lbg. 9?äf oevfhcibigt bte
Pon ber Hoitrmtffion geffelltett Anträge. 3BaS bie
©inthetlung ber ®al)ibcjttle betreffe, fo habeSlbg.
Paitmftavf früher felbff ftd) für (Sittfühvung be-
fonfccrcr ffabtifdev ffßahlbejirfe evflärt. Sie Per*
faffung fowol)l, als bte natürlichen Pei'hülttiiffe
befürworten bte Peibehaltung ctneS gemiffen Por*
^t-tgS ber @täbte=fföahlheäirfe. 2öaS bett ^weiten
Slutvag betreffe, fo fei ein SSeitcrgehen, weites
pon ben Pertretern ber fatholifcheu PolfSpavtci
gcmünfdff toerbe, bie ©eibffaufföfung ber Hammer,
ronftituttonen überhaupt nicht juläffig, gattj abge-
fel)eu baoon, baff biefe Diaffvegel unstoedmüffig,
ja unfehidiid) fei.
hierauf wirb jttv ©pejialberathung überge*
gangen.
ßu Str't. 1 beantragt 9Ibg. 8in bau, baff auch
§§ 46 unb 47 (betreffenb bte ßufamntenfeffting
ber SBahlfommtffton) geänbert werben möditeit;
ebenfo baff ftatt ber jwet aus ben l)öd)Rbeffeuevten
Püvgertt 51t nehmtttbett SRttglicber bie jwei jüng*
ffen ©emcinbebürger htneingenomnten würben.
2lbg. fRoffhirt thetlt bte eben auSgefprodjnte
Slnficht unb mad)t barauf aufmerffam, baff’ tiad)
Slufhebung beS § 55 bte grage, ob ber PBafjü
mann in bem iffn wählettbcn Siftrifte wohnen
müffe, auöbvncflieh gelöst werben müffe.
üRtniffeviaivath ©ifenlohr erfiärt, baff biefe
grage burd) bas ©efeff über bie Peränberung ettti«
ger PerfaffungSbefitmmungcn baffin gelöst fei, baff
ber PSahtmann bioS im SBaljlbcjtrf wohnen
müffe.
fRad) ben Pemerfttngen ber §lbgg. SRoffhirt
unb fRäff wettbet ftch 2lbg. Hiefer gegen ben
Slntvag beS Slbg. Sittbau, unb fpriefft ftd) 21hg.
: fel)renbeu parojtSmuS beS Hranfen fd)ioebte, als er
' fie mit fräftigem 2lrm befreite unb bann leife ffd
i 311 entfernen bat.
„©eljm ©ie," feffte re befcfflenb hinju, „eine
Hrife tritt ein."
üRelanie gel)ord)te mechanifch wie ein Hinb, mäh*
renb ber alte Hammerbiener ihre ©teile an beS
SlrjteS ©eite einnai)m. 2ln ber Shür 6annte fie
plöfflich feine ©timrne.
„gort, fort," ftöhnte ber Htanfe, „fie ffat mich
oerlaffen, bie Schlange, mir ben Sob gebracht an-
ftatt baS Seben mit ihrem Huff. Pein, — Pater
ich heiratäe nicht, ber gluch unfereS ©tammeS fott
mit mir inS ©rab fich legen. — SRetff’ mir baS
§erj auS ber Prüft,, Pater! 3<h muff fie lieben,
hier brtnnen glüljt uub brennt es, Siebe unb f)aff,
— fte jerren mich hm u,,ö h^r* 3a tü£nn fie mit
ihm oor ben 2Utar tritt, eher nicht, Pater! @her
nidjt; anberS ha&e ich Sir nidjt oerfproden, —
unb fte gögert fo lange, bie 3Rutter, mit ihrer $eiratl;,
ber ©taljl liegt bereit, ber baS 3Jlutter£;erg burdhs
bof;ren foU, wenn fie mit ihrem Puhlen oor ben
äiitar tritt, mit ihrem Puhlen um beffentmiffett fte
Sich oergiftet, bie Sucrejia, — armer Pater l —
3d femme ju Sir, — erft fte, bann ich, — ntäre
fte nur nicht gar ju fdön. Su fennft fte ni<ht,
Sein §erj ift tobt, waS weiff baS noch non Siebe,
aber in meiner Prüft, ba glüht unb brennt eS, ich