Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI chapter:
Nr. 281-306 (1. Dezember - 30. Dezember 1870)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#1233

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
43 294.

^böÄiseiiWtttfprd« fl. 1. 3 f. in #eit>el&erg,
c-urd& Die ipofi fl. 1. 16 fr. t)ierfel{5f>rig.

greitaft, 16. £5e$emfcer,

^U3tigtu 3 fr. Die ^ettfjeile, Sei StmJfunf«*
ertfjeiluhß 4 fr.

1870.

Slencfte Sladjviäjtett-

©erlitt, 14. ®eg. Dffigielte militärifh*
SRacp rieten.

I. ©crfailleS, 13. 2)eg. ©loiS ifl oon ben
bieffettigen Stufen am 13, bejept worben.

p. Robbie!8 Ri.

II. ©trapburg, 13. 35eg. 3« ©falgburg
gefangen genommen 52 Dfftgiere, 1839 3Äann
nnb 65 ©cfcfjü^e erbeutet

©taf ©iSm atf^Sop len.

©crlin, 14. 2)cg. ©o eben ift bet Sanbtag
mit folgenber DRebe eröffnet worben:

(^vlaucbte, eble :c. ®er Honig bat mir ben
Auftrag gu ertpeilcn gerupt, benßanbtag gu erbff-
nen. ©eit ©Ronaten nimmt ein blutiger Hrieg für
be$ ©aterlanbeS Unabbängigfeit bie gange ©olRS*
fraft in Anfprucp. Unfere ^ecre Rümpfen unter
unfercS tbeueren HönigS güprung mit unübertrof*
fener SapferReit unb AuSbauet einen langen fhwe-
ren Hampf. S)c8 93ol£eö bergen unb ©cbattfen
finb bei unfern Kriegern. Aber ©otteb ©nabe bat
eS gefügt bafj ber »aterlättbifhe ©oben öom geinbe
frei geblieben ift unb bafj. wir neben ber (Erfüllung
ber unmittelbaren Anforberungen bie augenbUtflicbe
gürforge für bie regelmäßige Orbnung beb ©taatS*
WefenS nicht rubeti gu laffeit braunen.

Snmitten ftcb brängenber großer 3^terefgniffe
burfte b e ©taatoregierung gwifhen bem ©ttbpunfie
bet ßegiblaturperiobe unb ber ©Übung eines neuen
AbgeorbnetenpaufeS feinen ßeitraum eintreten laf*
fen, in welchem Re außer ©taube geWefen wäre,
ben Sanbtag um ftcb gu oerfammeln. 3n>ar ift
ein erheblicher £peü ber äBaplberecptlgten burh
bie Einberufung gu ben gapnen oon ber wivffamen
ÜBeibeiltflunfi an b<it SOßaplen auSgefhloffeit gerne*
feit. Allein itt^btefer Seit/ wo ein (Seifi, ein
©ulSfcplag bie ©ohne ©reujjenS in ber Hetmatp
unb im gelbe belebt, fbnnte baS unoermeibltcbe
gernbleiben eines ber 2Bä^ler auf ba$ @r*

gebnifj ber SBablen üon feinen wefentlicben ©tu*
Püffen fein.

3Me ©taatSregierung halt eS für ihre Pflicht,
bem Sanbtage ben @taat8pau8bati$--@tat pro 1871
fo früpgeittg, alb bie ©erpältniffe eS gepatten, gur
©efhlufjnapme oorgulegen.

35te wichtigen Aufgaben ber innern Aeform*
©efepgebung, welche bie SanbeSöertretung gum SLfteil
bereits befebäftigt haben, müpen oor ben aujjeror*
bentlicben ©retgniffen, welchen bie gange AufmerR*
famfeit ber Station gugewenbet ip, oovübergebettb

jurüeftreten. 3Me ©taatSregierung wirb bicfelben
nach ber DRücRfepr beS griebenS mit ber ßuoerftebt
wteber aufnebmen, bafj ber öerföpnenbe ®eip, wei*
eher biefer ßeit ber mächtig erwachten ©aterlanbS*
liebe bie Schroffheit fottpiger ©egenfä^e aubgleicbt
auch bie Söfung fener Aufgaben erleichtern werbe.

3nbem Sie an ihre Arbeit geben, werben Sie
ftcb mit uns in bem SBunfcbe vereinigen, bafj ©ott
unfern Höntglihett |)errn balb mit bem Hrattge
beb ©iegerS unb ber griebenSpaltne gurücRRebrctt
laffen, u. bap ber grieben unb u. ben fünftigen ®e*
fhlecbtern itt ©reujjen unb gang 35eutfcplanb reis
eben ©egen bringen möge!

3m Aufträge beb HönigS erfläve icf) bie ©el-
fton beb SanbtageS für eröffnet.

©erlin, 14. 2)eg. 3)ie „©roringiaUEorrefpon*
benj" febreibt begüglth beb bisher unterbliebenen
©ombarbcmentS von ©artS, bap ©rflarungctt über
bie betreffenben $^atfacf>en unb Abphteu nicht ohne
©häbigitng ber Kriegführung gegeben werben fütt-
nett. 2)ie Seoölferuttg bfirfe Jebocb ber |)eerlci-
fung unbebiitgt »ertratten, bap Icbiglih bie intlitäs
rtfebett Sluffaffungm unb @efict}tbpunfte ben 5lub-
plag geben, unb bap bie DRücffiepten auf bie bö<hs
ften ßteie ber Kriegführung unb auf bie ßnicref*
fen unfereS Öeeteb bov Slllem ntapgebenb ftnb. Uu-
fere Heerführer;werben bejüglih iparib im rechten
Slugenblicf nicht unterlaffen, wa.ö gur ootlen ©i-
cberuttg beö KricgSerfotgeS für bie ©egmwart unb
3ufunft er.forberlicb ift. Sejüglih bet gujfembur*
ger Angelegenheit bepätfgt bie „IBroö.sSorrefpf',
bap bie Sunbeeregifcrung wegen ber neutralitätö.s
wibrigen Haltung ßueemburgb gegenüber bttt be»
trepenbeu ÜRächten uub ber Burembtirgifd)en 9Re<-
gieruttg bie ©rfläruttg abgegeben habe, bap pe
bem Verfahren ber ßuremburgerjftegiermtg gegert-
über ftcb volle greibett ber (Sntjcbltepungen öor-
behalten muffe.

— 3n ber heutigen ©piug heg Abgeorbtte-
tenbaufeb würben nah einigen einleitenben SEBorten
bef Alierbpräftbenten Sonttt bte Abthetlungen au$*
gelooft. Siähpe ©ibung morgenj Sageborbnung:
SBabiprüfungen. — 2)ab Herrenbaub bat bab oor»
jährige ijSräftbium wieber gewählt (@raf ©tolberg,
gürft $uibub, ®raf Srübl). DRähfie ©Ipung
morgen.

äfititthen, 13. 35ej. SSraij fegt ber Hammer
bie SSerfaifler ©ertrage oor unb fügt bei, bap buvcb
bereu ©enebmigung baö beutfhe göbcratiobünbtiip
unb eine ber hierfür öon ©at)ern gebrachten Dp-
fer wertbe ©emeinfhaft begrünbet werbe, weihe
baö Sieht, nnb bte Hraft einer ©ropmaht erpen

DRange^ für ph f)at, worin aber Supern eine fei*
ner biperifheu unb geograppifhen Sebeutung ent*
fprehenbe, itt Seutfhlanb unb burh ben Sunb
auh anperbalb 3)eutfhianb feine äßirffamfeit ju
äupernbe ©tctlung erhält, unb bap 2Da3 begtunbet
wirb wa£ fortan betpett wirb, „baä beutftfK
SRefh"- — Pup erläutert fobann bte Scrträge.

— 14. 3)eg. 2)er HviegöminiPer legt ber Ab*
georbnctenlammer einen ©efebetttwurf oor,
betreffenb einen weiteren auperorbeutlihen SRilt*
tärfrebit bib ©nbe SPiärj $u 41,020,000 ©ut-
ben. ©er gittanjutiniper legt einen ©efebentwurf
oor, betr. bie gortfebung Oer prooiforifhen ©teuer*
erbebung für ein weiteres Siertelfabr.

©er Antrag beS ^weiten ©räftbenten, bie oov
gelegten ©ertrage einem befonbern Auöfcbupe ju
übergeben, wirb ohne ©ebatte angenommen, ©fe
2Babl biefcS AuSfhnPeS erfolgt morgen.

SBien, 14. ©ej. ©ab ,,©el. Horr.*Sür." ntel*
bet auS Hottpa.ntin Opel: @S wirb oerphert,
bie türfifhe Stegierung beabphügC/ bei ber Hon*
fer.enj bie Abfhap.ttng ber Hapitulaiionett anju*
regen- ©uplanb wäre geneigt, gewipe DORobipfatio*
nen ju gewähren.

13. ©ej. 3« ber heutigen ©ibung ber
ungarifhen ©elegation beantwortete ©eneral
Senebef SRamenS beS HriegSuttniperS eine 3”-
terpcüation bezüglich bcö ^>cerflaubeS baljin: ©ie
Armee gable febt 864,849 iDRantt reguläre ©ntp*
pen unb 187,527 ©Raun Panbwebr. ©ie 3abl ber
©eihübe haben fth feit 1866 um 378vermehrt;
weitere Anfhaffttngen fetett feboh noch nötbig. ©ie
Armee beftbe 899,279 Hinterlader, bie öPerreihi*
fhe Sanbwebr 57,227, bte ungarifhe 80,000
Söernblgewebve. Anbere S£ruppengattttitgett feien we*
fentiih gehoben worben, ©er ©Rtniftcr beantragt
bie ©ntjenbung einer Hommiffton von 6 ©Ritglie*
bevtt jur Üuterfuhnng beS ArmcePanbeS.

©orbenwy, 13. Seg. 3n @t. 3ean be PoS*
ncS iP am 12. b. eine flefne Abheilung Ulanen-
eingerüdt. ©erüchtwcife verlautet, Slots fei non
ben ©reupen befebt-

AuS ©ourS wirb gemelbet: ©ie ©rcupen Wa*
ren am 9. b. oor SloiS angefomnten unb Panben
auf bem linfett Poire=Ufer. ©a bie Srücfe gebro*
hen war, forberten fte bie üßieberberpeHung ber*
felben, wtbrfgenfallS bte ©tabt bombablrt würbe.-
©ambetta, Weiher Ph in SioiS befattb, wieS bie
Aufforberung entfhieben gurüh unb oerpherte, itt
©lots feien btn^cidjenbe ©treitfräfte, um ben An*
griff jurüefjuwetfen.

©eit Sonntag pnb weitere beglaubigte ©ah*

5luS SSctfaittcä.

Aon .^ans SBahenpufen.

9. ©egember.

Unerllärlih, auf wa§ pe noh warten mögen!
©ie ©orbsAnnee ift gejdpagen, ©ouen befebt unb
©eneral o. ©oeben foU oon ba gemelbet haben, er
fei mit ©rooiant auf mehrere SRonate oerfel;en. ©ie
SoiresArmee ift gefhlagen unb wirb ftcb bis gegen
bie ©aronne jurüefgieben miiffen. ©on ber 2Bep=Ar*
«tee ift Raum noh oia® ©ahriept ba unb bie Soge*
fensArmee Rann eine Umfhliepung SponS nicht niepr
oerhinbern. Alorauf alfo warten pe noep in ©aris ?

©eneral ©rohu empfängt ben gweiten ©arla*
mentär, per ihm bie DRahüht oon bem ©cpitffal
ber ftolgen £oire=Armee, auf ber fo oiel Hoffnungen
tublß*1/ oait ber SemerRung, er glaube an biefe
ÜJlittbeilung- ©eneral ©roeptt bemirtpet ben ©arla-
mentär IucuKifh, lehnt aber jebe Unterhaltung ab,
als ber ©arlamentär bie gapitulation ber Haupt*
ftabt berührt, unb um ©aris fiepen alfo bie ©inge
nadp ^en ©ieberiagen ber ©üb=Armee gang genau
eben fo, wie pe oor berfelben geftanben. ©ie Rleinen
©ortpeile, weihe bie Au8faH*©tuppen Rürglih im
Open beS ©elagerungSfreifeS für einen furgen 3)io*
ment erfohten, paben bie parifer ©ruppen opne
ßweifel ermutpigt, bap aber ber ßroecE biefeS Aus*
falls burh bie Äieberlage ber 6üb--Armee gänglih

! uerfeplt, bap ipre lepte Hoffnung bämtt ju ©runbe
gegangen, fepeint niept ben geringpen ©inbruef auf
fie getnadpt ju paben. 3tem, bie ©aepen fiepen,
wie pe oorper panben.

Auh bor ©ebanRe, bap bte beutfepen ©ruppen
burh ben ©linier, burh grop, ©cpnee unb ©egen
entRräftet werben Rönnten, ber für bie ©atifer oiel*
leiht manches ©röplicpe entpielt, liegt jept wieber
fern; Unfere ©ruppen finb nah ben Ateberlagen
ber £oire*Armee weiter füblih marfhitt, fflring
griebtiep Har! auf bem einen, ber ©roppergog oon |
ARtdlenburg auf bera anbern Ufer ber Soirej an
gaplihen (Santonnements Rann es jept nicht feplen,
ba man bie feit DDRonaten fhon auSgeprepten ©egen*
ben hinter fth gelaffen; oereinte Operationen gwi*
fhen ©ariS unb ben gelb*Armeen finb unmöglich
geworben, ©ambetta’s ^Regierung ift auf ber giuept,
unb wie lange wirb’s bauern, fo Rann er feine @e-
jepe ben gifhen lut Atlantifhen Ocean bictiren u.
feine ©open burh ®elppine anpatt burh Suftballons
ejpebiren.

Als ih ben ©üben granRreihS oerliep, biefen
fhönen ©üben, beffen@hnee uns burepweihte, bef*
fen Kälte uns baS ©Rar! in ben ©liebem fcpüttelte,
war man allgemein ber Uebergeugung, bap ©ariS
in ben näcpften ©agen capituliren werbe, gngwifhen
ift man in ©erfaiüeS ber Anficpt, bap biefe §api-
tulation morgen unb übermorgen, oietteiept auh gu

Opern gefepepen Rönne, unb toie man geftern piet
; oernaptn, patte auh ber ©roppergog oon ©Reellen*
\ bürg auf feinem ©orntarfcp nocp bei Seaugencg ein
S ©efe.ht mit einem frangöftfdjen HorpS, baS wapr*
fheinlth etwas oerfpätet ben ©tuppen oon Orleans
gu Hülfe eilen wollte, unb alfo fepr fhleh* unter*
richtet fein moepte, ba eS gerabe ben oorbringenben
©eutfhen in bie Arme lief.

Opne allenßmeifel ift man bei uns oben fepr
gut unterrichtet oon ben ßufiänben in ©ariS, im
i Atlgemeinen fheint man aber barüber fepr unllar
gu fein, ©erfpeifen pe fhon Aalten unb ©Räufe,
ober oergepren pe noh recptfcpajfene giletS? ©etoip
werben pe in bem einen Ouartier noh ipr®n 33r«*
ten paben, im anberen auf allerlei Hauänuft* ange*
wiefen fein, benn unmöglich gleicht ph unter fol*
hen Umftänben bie DRaprung gwifhen ben oerfepie*
benen ©krteln einer folchen Aiefenpabt auS. ©epon
oor ah* Söohen ergäplten uns bte armen Seute pin*
ter ben äuperften ©arrierett, pe hätten nicpt8 mep*
gu effen; eS werben baS aber wopl biefelben fein,
bie auh in regulären gelten leine ©peifeRammer
paben unb auf baS Diner an hazard angewtefen
ftnb.

©enau biefelben Aeupetungen pöre ih heute u.
bie bisherige Haltun9 non ©ariS überjeugt mih,
bap man wirtlih bie ungepeure, faft unglaublih*
Aufgabe gelöp pat, eine ©tabt oon gwei. ©iillionen
 
Annotationen