JS 54.
^bummutHtsprfi« ff. 1. Bf. in •fretbefberß,
burd) bic s$off ff. 1. 16 fr. &tertetj.atmg.v''
0atnftag, 5. äftäv$.
#»jctßru 3 fr* btc ^etitjeitp,, bei Stg$funft0'
ertljeifung 4 !r.
1870.
3>eutfdjlanb.
Karlsruhe, 2. 3Äärg. 65. öffentliche ©ißttng
ber Kammer unter bem ©orftß beb
©räftbenten fjtlbebranbt.
Slm SOiinifiertifct): ©taatdmintßer Sr. Soll p;
bk SAtnfßerialpräßbenkn (Ellßätter utib Db -
fircßer} ®eß. Aatß ©ron, ©ei). Aeferenbär
SBallt, ®eß. Aeferenbär fliegen au er.
Aad) (Eröffnung ber ©fßung zeigte bab @efre-
tariat eine SXnjaljl Petitionen an, beireffenb (Eifen*
babnbau, ©d)uß ber SBeinprobuftion gegen bie
SfBeinfabrifatfon, ©erbefferung ber ©crßältntffe ber
©ewerbefchuEebrer, Aufhebung ber glußbau*©ei*
träge, bie (Erweiterung beb ßäbtifdjen firanten^aufeb
in grciburg.
Atinißerialpräßbent 0. Sufd) macht bie ©or-
läge eineb ©eießentwurfg, betreffenb ben ©eftrag
©abend jurn ©au einer ®ottl)arbt=©ahn öon 3
SAiE. gr.
Sk ©otlenbung folgenber ©ertöte wirb ange*
Zeigt: ©om Abg. Aeitf, ben ©cfeßentwurf über
©efeitigung ber geißlicßen ©ibeboorbereftnng Betr. 5
»ont Abg. ©lum, bab «ußerorbentttche ©ubget
für Äultub unb Unterricht betr.
Stuf ber Sagedorbnung 'ßebt bie ©eratßung beb
©erfd)tb bed sjfbg; Srttfd) eller über bab außer*
orbentlicbe ©ubget für bie Sabre 1870 unb 71.
Sit. I—IV, VI.
gür Sit. I unb II ©taatdntinißerium unb 9Ai-
nfßerium beb ©roßß. |)aufeö unb ber aubwärtigen
Angelegenheiten werben feine Anforberungcn ge*
mad)t.
gür Sit. III, Suftijminiflerium, werben bie
aufrecht ju erbaltenben Krebitrcße oon 37,394 ff.
bewilligt.
©ei ben neuen Slnforberungcn forbert bie Ae*
gieruitfl für bie näcßfte ©ubgetperiobe beßufd .£)er-
ricbtung eineb neuen ©erid)tdgebäubed in Karld*
ru^e 70,000 fl. 3m ©eridjte beantragt bie Kom*
miffion, btefclbeu, ba Weber über ©auplaß noch
©lau unb KoßenüBcrfhlag Anbaitdpunfte gegeben
feien, nid)t zu beroidigen. 3« ber ©i|ung jebod)
erflärt
Abg. Kirdner: Sk ©ubgetfommiffton höbe
feitbem in (Erwägung gezogen, baß in jwei 3at)ren
bie ©atipläße in Karlsruhe woßl noch mehr im
©reife fteigen würben, unb fietlt in Anbetracht beb
»orßanbenen ©ebürfnfffed ben Antrag, bab .£)aud
möge ju ©rotofoü erllären, baß bie ©egierung im
Sauf ber ©ubgetperiobe jum Anfauf eineb geeig-
neten ©iafced ermächtigt werbe.
i Abg. 5bolle unterflögt bieten Antrag.
Suftisminijlerialpräftbent Dbftrd)er fdiilbert
bie Aiißftäiibe beb Karlsruher Kreis* unb £>ofge-
rid)tbgebäubeb, weldje bringenbe Abhilfe oerlangen;
aud) bab Amtbgefängniß unb bab Amtsgericht müffe
anberbwo t)in, womöglich in baffelbe ®ebäube per*
legt werben. 6fn paffenber ©au wäre oorhanben,
im gafle bie Kommijßon jugeftimmt hätte, bab
(Sebäube ber Sireftion beb Sßaffer* unb ©traßen*
baueb, welches nur einige Umbauungen, feinen
Acubau, erforbere, baju ju oerwenben. Sie Ae*
gierung beßebe, nad)bem bie ©ubgetfommiffton btcd
abgelei)nt, nicht mehr auf bem ©rojefte. ©läne
unb Ueberfd)läge über ein neu ju errichtenbeb 3u-
ßijgcbäube habe bie Aegierung fchon anfertigen
laßen; bie ©cbwferigfeit fei nur bab Auffjnfen
eineb geeigneten ©lafjeb. Sebcnfallb werbe bie Ae-
gierung burih ben bEUk geänberten Antrag ber
©ubgetfommifßon in erfreulicher SBeife in @tanb
gefegt, einen folctjen ©aupla^ ju günfiiger 5“
erwerben.
Abg. Äirbner: Saburd) würbe bab fdfott
jiemlicb hohe außerorbetttliche ©ubget nobh weiter
hinaufgefd)raubt, befonberb ba mehr alb bie non
ber Acgteruttg früher oorgefehenen 225,000 fl. für
©rbauung beb ©ebäubeb erforberlich feien, ßubern
fei cb rathfam, oor ©inführung ber boch beoor-
ßehenben Aeorganifation ber ©endjtboerfaffuug mit
bem ©au neuer' ©ertchtbgebäube innejuhalten.
Abg. Äufel bebt bie fdjrcienben ©iißftänbe
beb hifftgen ®crid)tbhofb herüor, welcher ein wal)veb
ßabprinth unb in brei ©todwerfe aubeinanberge*
legt fef.
Abg. 8amep: ©b hanble ftch nicht mehr ba-
tum, ob gebaut werben fofle, fonbern ob früher
ober fpäter, baf)er fönnte man auch für ben ©au
in biefem 3ah*e fchon eine ©ewiliigung machen,
©ö würben j[a beim Spceumbbau 70,000 ß. unb
hier 70,000 fl. am geforberten aujjerorbentltchnt
©ubget flüjftg werben.
Abg. griberid) fjofft, baß bic ©umme oon
225,000 ß. jnm ®au eineb ©erichtbgebäubeb i^in-
reiche, unb bittet, wenn bie Aegfemng ermächtigt
werbe, noch tm Sauf ber ©ubgetperiobe ein foldcb
©ebäube ju beginnen, ade ©orfupt auf^uwenben,
baß bie ©oranfebläge nid)t überfdritten würben.
Aebner empßel)lt bie Annahme beb het*k geßedten
Antragb ber ©ubgetfommiffton.
SAinifterfalpräftbent Dbfireher: ©in Aeubau
beb Areib* unb|)ofgertcbtb werbe wohl auf 250,000 ß.
oßtie ben ©lafj ju ßehen fommen. ©b möge ber j
neue Antrag ber ©ubgetfommtfßon auf bab ganje !
©ebürfnlß, alfo auch beb Amtbgeticf)tb unb ®e-
fängniffeb aubgebehttl werben.
S)er ©eridcterßatter Abg. Sritfdfelter Be*
fürwortet ben Antrag ber ©iibgetfommlfßon.
S)tefer wirb angenommen.
3a § 3 (Amtbgerichtbgebäube) ftägt Abg. 8eit 3
au, warum für bie notl)wcnbige $erftedung ber
©erid)tbgebäube in ©forjhetnt hkr feine ©umme
aubgeworfen fei.
Abg. grep wünfdit mögltchß balbige $erßel-
lung beb Anttbgeridßbgcbäubeb in ©berbach.
Abg. © ar a» icini wünfeiß baffelbe für ©retten.
Sußlämlnißerialpräftbent Obfirchcr: S)ab
Amtbgeridt ©berbach werbe ln bfefer ©ubgetperiobe
hergeßcllt werben. SDie Amtbgerid)te in ©forjhetm
unb ©retten bebürfen ebenfadb — aber nicht fo
brlitgenb — einer |)erßenung; bkfefönne in biefer
©ubgetperiobe nicht erfolgen.
Abg. 8enj banft für bfefe ©rflärung.
|)terauf Wirb ber Äommifßonbantrag auf ©e-
nehmtgung oon 85,087 ß. 42 fr. an beit neuen
Aitforberungen (ßatt 155,087 ß. 42 fr.) genehmigt.
IV. ©tintßcriuui beb 3nuftn*
3u § 1—2, ©erlcgung beb ©erwaltungbgeri<htb-
hofb ttadh Äarlbruhe (10,000 ß.), fprieiß Ahg.
©Jeber bic ©efürchtung aub, baß bei ©erlegung
beb ©erwaltungbgeridßbhofb bie ßAiethßreife ftch
in Karlsruhe ßeigern unb baher bic 20 baburch
nact) Karlbruße »erfehten gamflfen fchWer gefdä*
bigt würben. Aebner bittet, bie ©erlegung beb
©erwattungbgcridßbhofö fo lange ju üerfdjteben, bib
biefer SAißflanb ni^t mehr eintreten fönnc.
©taatbminißer 3)r. 3°llß: ®k Aegierung
warte barum bib in bab näcbfte Sah*/ bamtt bib
batßn bie ©pefuiation für £>eröedung ber iiöthtgen
©auten in Äaribrube forgen fönne.
Sit. VI. 1500 ß. für bie 3eitfd)rift ber @e-
fehiebte bebDherrheinö bemerft Abg.-fjufffeßmib:
Surcß ben 3ßfah hft Äommiffton, baß biefer 3“s
fchuß mir fo lange, aib du ^o^ereS Wißcnfcßaft*
lidcb Sntereße in ©ßrflidßeit bamit üerbunben
fei,; fortbauern möge, werben bie wißenßhaftlich
hochgebilbeten ©erfaffer btefer ßfitfähAfl cicängfligt,
ba aub ben eigenen ©rträgniffen ber StOfdßffl bie
Koßen nicht beftritten werben fönnen. Uebrtgenb
werten bie 1500 ß. nur'für 2 3«hre/ nttjß ad-
Jährlfcb, jügefdioßen.
©taatbminißer 35r. Sollt): @b werbe j:e|'t an
ber initcrn Drbttung beb @etteral*8anbebarihtOb
mit außerorbentlicher Anßrengung gearbeitet. Sie
gortfeijung ber' ßcüfdyrift für ©efchtdßc bebDber-
rheinb fei auch füo bie innere Ümgeßaltung beb
cf Ul l:*.
©ne ©jählung »on A. üßelb.
(gortfefeung.)
ßöeiter erfußrich ntcf»tä, algbaß berDbrtft, jeßt
alt unb feßwadh, ein jurüdgejogeneb Seben
füßre unb fieß faß nie öffentlich ^eige. ©aiotätt,
imfner noeß fein gactotum, follte fieß burd) ©örfen*
fpeculationen. wie man Jagte, ein bebeutenbei ©er*
mögen erworben haben.
©inen ganzen Sag lang war icß unfcßlüfitg, wab
icß thun follte, aber bie gbee, baß berDbrtft, ber
»tedeiefß nießt einmal meßr wußte, wab er tßat unb
fianj oon ©aloiati geleitet war, ber ©ormunb ber
■£od}ter beb ©cajorb fei unb über ihr ©dßcffal 3U
®eß<mmen habe, oerfeßte mich in eine Unruhe, be*
ren üh nicht §err ju werben »ermodße.
befchloß, mich mit eigenen Augen oon bem
©ianbe ber Singe ju überzeugen unb mir wenig*
ftenö für btegufunft bie Aeue, bie mich jeßt quälte
ju erfparen — unb am anbern Alovgen ftanb mein
©ntjdßuß feß.
3h fagte noch einmal meinem fianbe unb ben
®ewohnhelten' ^*e iß) mir angeeignet, Sebewolß —
unb ... ber Sefer hat mid) in Surin anfoinmen
feßen.
5.
&ä ift eine äußerft feßwierige ©«he, eine An*
gelegenheit ootjuhaben, oon ber man niept weiß,
wo unb wie man fie anfangen fod! SOSie foEte id)
mih in Surin benehmen? 2Ba§ foEte ich lhun,
um ju erfahren, ob ih im ©taube wäre, ben lebten
SBunfh GatniEoS ju erfüEen? — Atein erßer©er*
fuh mar, einige Augenblide nad)bem ih il)n gemäht
gefheitert.
3h woEte nämlth ganj einfach unter irgenb ei*
nem ©orwanbe bem Obrißen eine ©ißte abfiatten,
ba ih öoh ohne Gclat mih au§ feinem §aufe oor
3al)ren entfernt hatte, unb woEte, wie burd) 3ufaE,
bann bie Unterhaltung auf feine Gnleltn leiten unb
fein ©erhältniß ju ihr ergrüuben.
Aber al§ ih mih im §aufe, weld;e§ er immer
noh in ©ta ©orga nuooo bewohnte, präfentirte,
würbe mir 00m ©ortier bebeutet, baß ber alte £>err
leinen ©efueß annehme, unb baä auf ©efeßl beä
Ar^teg; baß, wenn ih jeboh irgenb ein Anliegen
an ißn hätte, ih mih an ben Saoaliere ©aloiati
ben Aeßen beg §errn Dbriften wenben foEe. ,
Dime mih äu nennen, oerließ id) bag $au§
unb fhkuberte ßnnenb unter ben ©äulengängen,
bie oon ©iajja Aiabame big jum ©0 führen, eine
3eit lang herum. — —SBag foEte ih nun tßun?
Sie ©ernunft fagte mir, baß ih mih öor bem
Gaoaliere, naeß bem, wab jwifhen unä beiben oor*
gefaflen war, am meißen ßüten müße, wie baoor
baß er erfahre, mit weihe« Abßhkn, ih nah Su-
rin geiommeu fei — jeboeß buriß ißn aEein fonnte
th wieberum Auälunft evßalten für ba§ waßre ©er-
ßaltniß jwifdjen ©roßoater unb ©nlelin!
äßas tt)un? — 3h hatte, unbelümmert um
bag ©ebränge ber Älenge oon Spaziergängern,
Käufern, ©erläufern unb ©Züßtggängern, bie ben
©äulengang zu Beiten oft unpaßirbär mähen, ganz
meinen ©ebanfen nahgeßenb, bie ©iazza Garlo
ßmanuele fdjon überfhritten unb befanb mich be-
reitä an ber ©o*©rüde, al§ ih mih enblidß fragte,
wo ih benn eigentlich ßtn woEe.
3d) fann einige Augenblide nah, unb ba ber
Sage auSnaf)m§weife lau war, befcßloß td) einen
©paziergang ing greie 3U maeßen , überfhritt bie
! ©rüde unb wanbte mth linfä in jene reizenbe
j AEee, bie an ben Ufern be§ giuffeS entlang ßcß
in ber Aihtung nah. Gßiere hinzie^- if4 bieS
einer ber fhönften Spaziergänge Surtn§, jeboh
wenig freguentirt, ba bie SWobeweit ißm nicht ßoib
ift unb ßh lieber in ben prächtigen Anlagen Be*
wegt, weihe ßh wk ein©lumenwaE um bie Stabt
Zießen.
©ewöhnlih ßeßt man nur all ©onn* unb gefU
tagen Spaziergänger aud ber ©ourgeoifie unb ben
arBeitenben Klaßen auf biefer ©romenabe, '— an
ben JBohentagen trißt man nur ßier unb ba ei»
nen einfamen Suftwanbler, bet entweber feinen Sräu*
mere'ien nahgeßt ober, ein ©ueß in ber $anb, ßh
^bummutHtsprfi« ff. 1. Bf. in •fretbefberß,
burd) bic s$off ff. 1. 16 fr. &tertetj.atmg.v''
0atnftag, 5. äftäv$.
#»jctßru 3 fr* btc ^etitjeitp,, bei Stg$funft0'
ertljeifung 4 !r.
1870.
3>eutfdjlanb.
Karlsruhe, 2. 3Äärg. 65. öffentliche ©ißttng
ber Kammer unter bem ©orftß beb
©räftbenten fjtlbebranbt.
Slm SOiinifiertifct): ©taatdmintßer Sr. Soll p;
bk SAtnfßerialpräßbenkn (Ellßätter utib Db -
fircßer} ®eß. Aatß ©ron, ©ei). Aeferenbär
SBallt, ®eß. Aeferenbär fliegen au er.
Aad) (Eröffnung ber ©fßung zeigte bab @efre-
tariat eine SXnjaljl Petitionen an, beireffenb (Eifen*
babnbau, ©d)uß ber SBeinprobuftion gegen bie
SfBeinfabrifatfon, ©erbefferung ber ©crßältntffe ber
©ewerbefchuEebrer, Aufhebung ber glußbau*©ei*
träge, bie (Erweiterung beb ßäbtifdjen firanten^aufeb
in grciburg.
Atinißerialpräßbent 0. Sufd) macht bie ©or-
läge eineb ©eießentwurfg, betreffenb ben ©eftrag
©abend jurn ©au einer ®ottl)arbt=©ahn öon 3
SAiE. gr.
Sk ©otlenbung folgenber ©ertöte wirb ange*
Zeigt: ©om Abg. Aeitf, ben ©cfeßentwurf über
©efeitigung ber geißlicßen ©ibeboorbereftnng Betr. 5
»ont Abg. ©lum, bab «ußerorbentttche ©ubget
für Äultub unb Unterricht betr.
Stuf ber Sagedorbnung 'ßebt bie ©eratßung beb
©erfd)tb bed sjfbg; Srttfd) eller über bab außer*
orbentlicbe ©ubget für bie Sabre 1870 unb 71.
Sit. I—IV, VI.
gür Sit. I unb II ©taatdntinißerium unb 9Ai-
nfßerium beb ©roßß. |)aufeö unb ber aubwärtigen
Angelegenheiten werben feine Anforberungcn ge*
mad)t.
gür Sit. III, Suftijminiflerium, werben bie
aufrecht ju erbaltenben Krebitrcße oon 37,394 ff.
bewilligt.
©ei ben neuen Slnforberungcn forbert bie Ae*
gieruitfl für bie näcßfte ©ubgetperiobe beßufd .£)er-
ricbtung eineb neuen ©erid)tdgebäubed in Karld*
ru^e 70,000 fl. 3m ©eridjte beantragt bie Kom*
miffion, btefclbeu, ba Weber über ©auplaß noch
©lau unb KoßenüBcrfhlag Anbaitdpunfte gegeben
feien, nid)t zu beroidigen. 3« ber ©i|ung jebod)
erflärt
Abg. Kirdner: Sk ©ubgetfommiffton höbe
feitbem in (Erwägung gezogen, baß in jwei 3at)ren
bie ©atipläße in Karlsruhe woßl noch mehr im
©reife fteigen würben, unb fietlt in Anbetracht beb
»orßanbenen ©ebürfnfffed ben Antrag, bab .£)aud
möge ju ©rotofoü erllären, baß bie ©egierung im
Sauf ber ©ubgetperiobe jum Anfauf eineb geeig-
neten ©iafced ermächtigt werbe.
i Abg. 5bolle unterflögt bieten Antrag.
Suftisminijlerialpräftbent Dbftrd)er fdiilbert
bie Aiißftäiibe beb Karlsruher Kreis* unb £>ofge-
rid)tbgebäubeb, weldje bringenbe Abhilfe oerlangen;
aud) bab Amtbgefängniß unb bab Amtsgericht müffe
anberbwo t)in, womöglich in baffelbe ®ebäube per*
legt werben. 6fn paffenber ©au wäre oorhanben,
im gafle bie Kommijßon jugeftimmt hätte, bab
(Sebäube ber Sireftion beb Sßaffer* unb ©traßen*
baueb, welches nur einige Umbauungen, feinen
Acubau, erforbere, baju ju oerwenben. Sie Ae*
gierung beßebe, nad)bem bie ©ubgetfommiffton btcd
abgelei)nt, nicht mehr auf bem ©rojefte. ©läne
unb Ueberfd)läge über ein neu ju errichtenbeb 3u-
ßijgcbäube habe bie Aegierung fchon anfertigen
laßen; bie ©cbwferigfeit fei nur bab Auffjnfen
eineb geeigneten ©lafjeb. Sebcnfallb werbe bie Ae-
gierung burih ben bEUk geänberten Antrag ber
©ubgetfommifßon in erfreulicher SBeife in @tanb
gefegt, einen folctjen ©aupla^ ju günfiiger 5“
erwerben.
Abg. Äirbner: Saburd) würbe bab fdfott
jiemlicb hohe außerorbetttliche ©ubget nobh weiter
hinaufgefd)raubt, befonberb ba mehr alb bie non
ber Acgteruttg früher oorgefehenen 225,000 fl. für
©rbauung beb ©ebäubeb erforberlich feien, ßubern
fei cb rathfam, oor ©inführung ber boch beoor-
ßehenben Aeorganifation ber ©endjtboerfaffuug mit
bem ©au neuer' ©ertchtbgebäube innejuhalten.
Abg. Äufel bebt bie fdjrcienben ©iißftänbe
beb hifftgen ®crid)tbhofb herüor, welcher ein wal)veb
ßabprinth unb in brei ©todwerfe aubeinanberge*
legt fef.
Abg. 8amep: ©b hanble ftch nicht mehr ba-
tum, ob gebaut werben fofle, fonbern ob früher
ober fpäter, baf)er fönnte man auch für ben ©au
in biefem 3ah*e fchon eine ©ewiliigung machen,
©ö würben j[a beim Spceumbbau 70,000 ß. unb
hier 70,000 fl. am geforberten aujjerorbentltchnt
©ubget flüjftg werben.
Abg. griberid) fjofft, baß bic ©umme oon
225,000 ß. jnm ®au eineb ©erichtbgebäubeb i^in-
reiche, unb bittet, wenn bie Aegfemng ermächtigt
werbe, noch tm Sauf ber ©ubgetperiobe ein foldcb
©ebäube ju beginnen, ade ©orfupt auf^uwenben,
baß bie ©oranfebläge nid)t überfdritten würben.
Aebner empßel)lt bie Annahme beb het*k geßedten
Antragb ber ©ubgetfommiffton.
SAinifterfalpräftbent Dbfireher: ©in Aeubau
beb Areib* unb|)ofgertcbtb werbe wohl auf 250,000 ß.
oßtie ben ©lafj ju ßehen fommen. ©b möge ber j
neue Antrag ber ©ubgetfommtfßon auf bab ganje !
©ebürfnlß, alfo auch beb Amtbgeticf)tb unb ®e-
fängniffeb aubgebehttl werben.
S)er ©eridcterßatter Abg. Sritfdfelter Be*
fürwortet ben Antrag ber ©iibgetfommlfßon.
S)tefer wirb angenommen.
3a § 3 (Amtbgerichtbgebäube) ftägt Abg. 8eit 3
au, warum für bie notl)wcnbige $erftedung ber
©erid)tbgebäube in ©forjhetnt hkr feine ©umme
aubgeworfen fei.
Abg. grep wünfdit mögltchß balbige $erßel-
lung beb Anttbgeridßbgcbäubeb in ©berbach.
Abg. © ar a» icini wünfeiß baffelbe für ©retten.
Sußlämlnißerialpräftbent Obfirchcr: S)ab
Amtbgeridt ©berbach werbe ln bfefer ©ubgetperiobe
hergeßcllt werben. SDie Amtbgerid)te in ©forjhetm
unb ©retten bebürfen ebenfadb — aber nicht fo
brlitgenb — einer |)erßenung; bkfefönne in biefer
©ubgetperiobe nicht erfolgen.
Abg. 8enj banft für bfefe ©rflärung.
|)terauf Wirb ber Äommifßonbantrag auf ©e-
nehmtgung oon 85,087 ß. 42 fr. an beit neuen
Aitforberungen (ßatt 155,087 ß. 42 fr.) genehmigt.
IV. ©tintßcriuui beb 3nuftn*
3u § 1—2, ©erlcgung beb ©erwaltungbgeri<htb-
hofb ttadh Äarlbruhe (10,000 ß.), fprieiß Ahg.
©Jeber bic ©efürchtung aub, baß bei ©erlegung
beb ©erwaltungbgeridßbhofb bie ßAiethßreife ftch
in Karlsruhe ßeigern unb baher bic 20 baburch
nact) Karlbruße »erfehten gamflfen fchWer gefdä*
bigt würben. Aebner bittet, bie ©erlegung beb
©erwattungbgcridßbhofö fo lange ju üerfdjteben, bib
biefer SAißflanb ni^t mehr eintreten fönnc.
©taatbminißer 3)r. 3°llß: ®k Aegierung
warte barum bib in bab näcbfte Sah*/ bamtt bib
batßn bie ©pefuiation für £>eröedung ber iiöthtgen
©auten in Äaribrube forgen fönne.
Sit. VI. 1500 ß. für bie 3eitfd)rift ber @e-
fehiebte bebDherrheinö bemerft Abg.-fjufffeßmib:
Surcß ben 3ßfah hft Äommiffton, baß biefer 3“s
fchuß mir fo lange, aib du ^o^ereS Wißcnfcßaft*
lidcb Sntereße in ©ßrflidßeit bamit üerbunben
fei,; fortbauern möge, werben bie wißenßhaftlich
hochgebilbeten ©erfaffer btefer ßfitfähAfl cicängfligt,
ba aub ben eigenen ©rträgniffen ber StOfdßffl bie
Koßen nicht beftritten werben fönnen. Uebrtgenb
werten bie 1500 ß. nur'für 2 3«hre/ nttjß ad-
Jährlfcb, jügefdioßen.
©taatbminißer 35r. Sollt): @b werbe j:e|'t an
ber initcrn Drbttung beb @etteral*8anbebarihtOb
mit außerorbentlicher Anßrengung gearbeitet. Sie
gortfeijung ber' ßcüfdyrift für ©efchtdßc bebDber-
rheinb fei auch füo bie innere Ümgeßaltung beb
cf Ul l:*.
©ne ©jählung »on A. üßelb.
(gortfefeung.)
ßöeiter erfußrich ntcf»tä, algbaß berDbrtft, jeßt
alt unb feßwadh, ein jurüdgejogeneb Seben
füßre unb fieß faß nie öffentlich ^eige. ©aiotätt,
imfner noeß fein gactotum, follte fieß burd) ©örfen*
fpeculationen. wie man Jagte, ein bebeutenbei ©er*
mögen erworben haben.
©inen ganzen Sag lang war icß unfcßlüfitg, wab
icß thun follte, aber bie gbee, baß berDbrtft, ber
»tedeiefß nießt einmal meßr wußte, wab er tßat unb
fianj oon ©aloiati geleitet war, ber ©ormunb ber
■£od}ter beb ©cajorb fei unb über ihr ©dßcffal 3U
®eß<mmen habe, oerfeßte mich in eine Unruhe, be*
ren üh nicht §err ju werben »ermodße.
befchloß, mich mit eigenen Augen oon bem
©ianbe ber Singe ju überzeugen unb mir wenig*
ftenö für btegufunft bie Aeue, bie mich jeßt quälte
ju erfparen — unb am anbern Alovgen ftanb mein
©ntjdßuß feß.
3h fagte noch einmal meinem fianbe unb ben
®ewohnhelten' ^*e iß) mir angeeignet, Sebewolß —
unb ... ber Sefer hat mid) in Surin anfoinmen
feßen.
5.
&ä ift eine äußerft feßwierige ©«he, eine An*
gelegenheit ootjuhaben, oon ber man niept weiß,
wo unb wie man fie anfangen fod! SOSie foEte id)
mih in Surin benehmen? 2Ba§ foEte ich lhun,
um ju erfahren, ob ih im ©taube wäre, ben lebten
SBunfh GatniEoS ju erfüEen? — Atein erßer©er*
fuh mar, einige Augenblide nad)bem ih il)n gemäht
gefheitert.
3h woEte nämlth ganj einfach unter irgenb ei*
nem ©orwanbe bem Obrißen eine ©ißte abfiatten,
ba ih öoh ohne Gclat mih au§ feinem §aufe oor
3al)ren entfernt hatte, unb woEte, wie burd) 3ufaE,
bann bie Unterhaltung auf feine Gnleltn leiten unb
fein ©erhältniß ju ihr ergrüuben.
Aber al§ ih mih im §aufe, weld;e§ er immer
noh in ©ta ©orga nuooo bewohnte, präfentirte,
würbe mir 00m ©ortier bebeutet, baß ber alte £>err
leinen ©efueß annehme, unb baä auf ©efeßl beä
Ar^teg; baß, wenn ih jeboh irgenb ein Anliegen
an ißn hätte, ih mih an ben Saoaliere ©aloiati
ben Aeßen beg §errn Dbriften wenben foEe. ,
Dime mih äu nennen, oerließ id) bag $au§
unb fhkuberte ßnnenb unter ben ©äulengängen,
bie oon ©iajja Aiabame big jum ©0 führen, eine
3eit lang herum. — —SBag foEte ih nun tßun?
Sie ©ernunft fagte mir, baß ih mih öor bem
Gaoaliere, naeß bem, wab jwifhen unä beiben oor*
gefaflen war, am meißen ßüten müße, wie baoor
baß er erfahre, mit weihe« Abßhkn, ih nah Su-
rin geiommeu fei — jeboeß buriß ißn aEein fonnte
th wieberum Auälunft evßalten für ba§ waßre ©er-
ßaltniß jwifdjen ©roßoater unb ©nlelin!
äßas tt)un? — 3h hatte, unbelümmert um
bag ©ebränge ber Älenge oon Spaziergängern,
Käufern, ©erläufern unb ©Züßtggängern, bie ben
©äulengang zu Beiten oft unpaßirbär mähen, ganz
meinen ©ebanfen nahgeßenb, bie ©iazza Garlo
ßmanuele fdjon überfhritten unb befanb mich be-
reitä an ber ©o*©rüde, al§ ih mih enblidß fragte,
wo ih benn eigentlich ßtn woEe.
3d) fann einige Augenblide nah, unb ba ber
Sage auSnaf)m§weife lau war, befcßloß td) einen
©paziergang ing greie 3U maeßen , überfhritt bie
! ©rüde unb wanbte mth linfä in jene reizenbe
j AEee, bie an ben Ufern be§ giuffeS entlang ßcß
in ber Aihtung nah. Gßiere hinzie^- if4 bieS
einer ber fhönften Spaziergänge Surtn§, jeboh
wenig freguentirt, ba bie SWobeweit ißm nicht ßoib
ift unb ßh lieber in ben prächtigen Anlagen Be*
wegt, weihe ßh wk ein©lumenwaE um bie Stabt
Zießen.
©ewöhnlih ßeßt man nur all ©onn* unb gefU
tagen Spaziergänger aud ber ©ourgeoifie unb ben
arBeitenben Klaßen auf biefer ©romenabe, '— an
ben JBohentagen trißt man nur ßier unb ba ei»
nen einfamen Suftwanbler, bet entweber feinen Sräu*
mere'ien nahgeßt ober, ein ©ueß in ber $anb, ßh