g|gf“ Slbonucmcuty auf fca$ H>eit>et6er*
ger ^ountaf fönnen tägtitf) bet beit $£r&*
gern mtb ber ©epebitfoit gemalt werben
unb werben »orn Xage ber öejiettuug au
berechnet. _
91euefte Sftadjrtcljtett.
#$cibtlberg, 15. Slug. Pom 14. Slug, tff
folgcnbe Sepefdie aU guoetlüffig gier «tage*
troffen: 3bie Seutfpen finb ogne «dampf
in Pan cp eingegogen.
^Berlin, 14. Slug., 10 It^v. Offiziellem i*
litärifdje 9^adjrict)ten aus bent großen
Hauptquartier: Herit9/ ©>amffag 13. Slug.
Slbcnbö 10 Ufer 30 2Rin.
@fn feinblipeö Pataißon, oon 3Reg per Sab«
auf Pont-ff = 2Renffoit birigirt, 30g, alb unfere
Infanterie heute früh bie @tabt befejjte, mit |)in-
terlaffung feines? ©epaefö ciffgff ab. Panel) iff
Pom $cinbc geräumt. Unfere Kaüaßertc jerftorte
nörbtid) ber Stabt bic Sahn naci) grpuarb. Stnbere
Kaoalleriedßbtbeilungen nahmen §ourage*£ranbpotte
in beit Porpoffcn ber auf bem ©lactö oon SRcig
nop befinb!td)en frungöfffpett Sruppcn.
tpartß, 13. Slug. 3bie Pegiermig lägt offrjiet
erflären, bag fte bie @ e it f e r & 0 n o e n t i o n nipt
»erleget gäbe, fei unrichtig, bag frangöftfpcv
©eite nur »erwunbete grangofen in pflege genom-
nemmen werben.
— 14. Slug. Sind 9)1 e$, 13. b., Wirb ge-
melbet: Pcrffärftmgcn treffen ein unb freiwillige
eilen herbei.
3ber ©efehgeb. Körper nahm ben ©efeg-
entwarf, betr. Prorogation ber forbernngeu mit
ber SlubfcbufjmobiPation an, bag nisht forberungen,
fonbern bie barauö enfianbenen ffSrogeffe prorogtrt
werben fotlen. 311S ©ebeimtomitee oerwarf bic
Jammer ben ©efegentwurf, betr. baö Perll)e(bt-
gungbfontitec, unb nahm in öffentlicher ©ttjung beit
gintrag auf Panfbtßctauögabe bis 3Wci SRtlliarbett
400 Piillionnt an. fßalifao erflart, 58a3aine
fei tbatfä<bli(h Oberbefehlshaber ber ©efammtarmee.
©t. Slpolb, 12. Slug. Set König oonPreu*
gen bat eine Proliant ation erlaffen, bereit
erffer Slrtifel alfo lautet: „Sie Konffription
ift in ber gansen Slubbehnung beb oon ben bcut-
fchen Sruppen oftupirten fratigöftfpcn ©ebietb ab-
gefshafft."
SReh, 12. Slug. Sei ben Gruppen ittptS
IR e u c b.
tßruffel, 12. Slug. (frff. ßtg.) Sie „Stmeb"
melbet, bag ©nglaub abgclehnt h«be, an ber
auffrodtatienifpen Siga tbetlguncbtrcen, Welche oon
Pettff in Porfptag gebracht worben fei, um 3U
Oerhütbern, bag f rauf reich nach feiner Pieberlage
31t Serritorialabtretungen geswungen werbe, für
ben fall ber Pieberlage preugene foll nach bem
betreffenben Pertrage ber Slufföfmtg beb Porbbeut-
fchen Stmbeb fein Hinbernig in ben SBeg gelegt
werben. — Sie belgifche ^Regierung oerlangt
fünfselfn SRiUiottett, um bte Slrmee auf Kticgöfug
5U bringen.
B. C. Ser JSarworfch bev beutfrfjen Heere.
Sab ©ewipt ber erfiett beutfehen Stege gat
ft<h weit fchwerer hcraubgeftelit, alb wir felbff im
erffen fubel eb 3U fc^ä^en wagten. Pamentlici) bie
Pebeutung ber blutigen Pieberlage, welche ein Speit
ber evfien Slrmee unter ©eneral 001t ©teitmteg bett
frattjofen am 6. Slug, bet ©aarbrüclen beibrachte,
ift oon Sag 31t Sag gewachfen. ©Pott bag ber
feinb überhaupt geworfen würbe, obgleich er ben
llnfrigett att 3at)l bebeutenb überlegen war unb
in bem ©piperetberge eine gans augerorbentiieh
ffarfe Pofftien befag, war eine göPff glorreiche
SBaffcntbat. ©rabegu evftaunlich aber ift eb, bag
biefer ©Ine heftige Sufammeuffog genügte, tun bae
gange dorpb bes ©eneralS groffatb aufgulöfen tttib
in milbe flucht 311 jagen. SägHeipe ©efangene
unb faft uuglaublid) fiütgenbe Piaffen oon allerlei
prooiantoorräthen fielen beut ©leget gut Peilte.—
faft gan3 unbehtnbert führte bie erfte Slrmee ihren
Pormatfd) gegen 9Re§ auS; tl)r jut Stufen bie
Zweite unter prius friebrich .Karl.
Sie fchwiertgffe Slufgabe war ber britten Slrmee
unter bem Kronprinsut gcftellt. Sa bie Slbftcht
beb surücfwetchenben feinbeb offenbar bat)inging,
leine ©treitfräfte bei SReh 31t einer Hauhtplacbt
ju concentrircn, fo galt eb für bie ©übarntee, —
unter 3urücflaffung einer Slbthcilung 3ur ißeobach»
tung oon ©tragburg — bie ttörbUcpeii Sßogefeu jn
burchbrechen unb fiel) noch öor ber SRofel mit ben
übrigen beutichen Slrmeen gu oevcinigett. fRun ift
aber bie ©ntfernung oon SBörth, wo 'ber Kronprins
am 6. b. 3R. fiattb, btb sur SRofel fepr bebeutenb
gröger, alb oon ©aarbrüefen attb, unb augevbem
fönnen bte Sßogcfenpäffe, welche mit einer ganjen
fRcibe oon fleinen ©ebirgbfeffungen oevfehen ffttb,
mit leichter SRühe gefperrt werben. SBirfliih be-
richtete benn auch SRapoleon nach sf3arib, bag SRac
SRaljon feine bei Sßörth gefchlagette Slrmee wieber
fantntle, um bie ©ogefenpäffe sn oertheibigen. ©b
Hegt auf ber Han^/ üon welchem SBertl)e eb für
bie fransofen gewefen wäre, unfre ©übarntee im
©ebirge feft= unb oon einer grogen ©chla^t bei
SRe§ fernstthalten. SlHcin, au^ bte SBivfung beb
©iegeb bet SBörtg ift weit gröger gewefen, alb eb
ftch suerfi anfal). Sin ein Söieberfammeltt fetneb
©orpb bieffeitb fRancp fonnte 3Rac 3Rahon iti^t
benfeit; wie eb fd)eint, hat er ftd) mit bem 2Bent-
gen, wab ihm geblieben, über bie SRofel 3ttrücfge-
Sogen. Ohne groge Peläfttgung überfchritt bie
©übarmee bie Pogefen.
Ob infolge hietoon, ob aub anbertt fRücfftc^ten,
fürs, bie frangofen wagten eb nicht, in ihrer oor
ber SRofel eingenommenen oer|d)anäten Stellung
eine Schlacht angunehmen, fte gingen auf bab Hufe
Ufer beb fluffeb gurücf, währenb bie gefammte
beutfdje Streitmacht feit bem lebten Sage ber 2Boä)e
alb ein eittgigeb ungeheureb Heer CCin 9latic9 bib
SRep auf bem redjten Ufer gu fietjen fchetnt.
@0 Weit bat mit brei fräftigen Stögen eine
Slrmee gurüefgetrieben werben fönnen, welche htb
baljin bte befte ber Sßelt gn fein behauptete! Slher
grabe biefc ©ttelfcit, biemaglofe ©elbfüberfchähuttg
hat il)r bab jähe Serberben bereitet. Pib iu’b
©vengettlofe mug bie Bcrblcnbung biefer Prätorianer
gegangen fein. Haben boeb bie Unfrigen int Saget
oon forbnd) nicht allein einen gangen Schuppen
00U ©hampagtter, fonbern aud) eine groge SRenge
feinet Samengarberobe oorgefunben! Sie Htmu
Offfeiere führten bie parffer demi-monde mit
ftch! Slib hatte eb ftd) wirfltdi um r.id)tb weiter
gehanbelt, alb ttm eine Pergnügungbfaljtt nad)
iBerlin! SGBer wunbert ftch, bag eine fold)e Sobber-
wirttffdjaft oon bem wuchtigen Slnfturnte eineb oon
ernf er Pegeifferuttg befeclten Polfbhcereb über beit
Haufen geworfen wirb?
Stber efelljaftcr alb Sltleb noch: flatt ben fünb^
haften 8etd)tftnn ber bibherigen Kriegbleitung ein-
gugefehen tifd)t ber Kaifer feinem Polfe bic Sögen
oon preugifcben SRitraifieufen, burd) bie manüber^
rafd)t worben, 11. bgl. mct)r auf. SGBarten wir nun
ab, ob foldie ©d)Winbdet bab moraltfche ©lement
ber „rüdwärtbconcentrirten" Slrmee fätfett Wirb!
Sie grattgofen haben hinter ber SRofel, unter ben
SRauent Oon SRel}, eine unOergleldlltch ffarfe ©tcB
lung 1 gubem fe|t bab Kaiferretch H^mmel u-
in Bewegung für bie beoorffehenbe ©ntfcbeibttngös
fdjlacht. ©eht au^ fte oerloren, bann gute Stacht,
Haub Ponaparte!
gib nsprt rpn n l i uh cir.
©tjählung oon gamit) (Smalb.
(gortfefeung.)
„Sll§ fte mich fragte: Sie werben bie SRama
gewtg niept Iffttbern mit mir gu gegen; benn ©ie
ffnb gefunb unb id) hin frar.f! ba hätte ich wffff
Stein fprechen fönnen unb wenn ich fel&er wer weif
Wie franf gewefen wäre. Slbev gerabe bab madff
mir ba§ Ptäbchen unheimlich. Ser ©ebanfe, einmal
»on ein paar fdjötien Slugen abhängig, oon einem
joligen Kinbe um meinen rechten freien SBillen ge-
bra^t roerben gu fönnen, ift mir ftetb uergagt ge-
wefen. werbe froh ffffB ,oenn ffe unteS:
2Seg§ weig, unb froger, wenn bieS gange Slbenteuer
erff oorüber fein wirb!"
gohanneb lachte heHauf über bie ©ntniffung fet-
ne§ fyreunbeä. „©ie fich bie Kinberfranfijeiten bei
©rwachfenen hoch in fouberbaren formen geigen!"
rief er. „Perltebifein äugert ftd; bei Sir al§ eine
Slrt oon ©rimm!"
„®u irrft!" entgegnete thm @gon fehr beffiramt,
nnb Su foEfft mich Sffann war ich |
je oerliebt? — @S hat mir etn SRäbchen beffer ge* i
falten al§ ein anberes, ich habe Siefe unb Sene !
f^ön gefunben, im Perfefjr mit ip Vergnügen ge= |
habt; aber oerltebt ? — ba§ weigt Sn, ba§ war
ich n'ei unff wich in ein fogenannte reid;e @rbin gu
oerlieben, um bie ich entroeber ohne §offnung fcpmach»
ten, ober bie glauben würbe, mir gegenüber um
ihres SteiddhumS wißen bie Herrin fpielen gu bür-
fen — bagu bin ich nicht gemacht! Sagu taugen
meine ©iemente niept!"
„Unb regnet’d Prei, ihm felfft ber Söffel!"
brummte Johannes fegergenb oor fiep gilt.
Ser Slnbete fragte, wa§ er bamit fagen rooffe?
„fVür Sicp nieptö! benn wer einmal bte @le*
mente gu einem dato in fip trägt, ber mug and)
banaep panbeln, ba§ iff riptig. ©lüdliper Söeife
pabe ip fie nipt, unb ip ffnne unb finne nur bar-
über nap, ob ip nipt irgenb etwas befipe: eine
Sante ober eine ßoufine, ober fonft irgenb eine gute
%ee, bie mir, wie Seine ffRutter Sir, einen ange-
nepmen freien (gintritt gu ber fpönen Stamona er-
öffnen fönnte. Seiber bin ip in bem Punfte folper
lieben weiblipen Slngepörigen nun gar nipt gut
oerfepen. (gä wirb mir alfo niptä übrig bleiben,
als mip einfap burp beine SRutter oorfteßen gu
laffen, unb ip weig aup fpon bic §orm bafür.
Ser Profeffor oerlangt ja, bag Pantona ^erffreuung
haben foß; nun ip wiß mip gern erbieten, ffe fo
gu amüfiren, bag fte an niptö mepr benfen foß alä
nur an mip 1"
„So tgu’§, wer ptnbert Stp baran!" meinte !
(ggon aptloS, unb e§ hatte bamit für ba§ @rfte
fein Pemenben.
war aber gar nipt lange napljer, als ber
Profeffor feinen Spüler gu ftp rufen lieg, ber ign
unwogl unb gu Sette fanb.
„3p gäbe einen Sluftrag für ©ie!" fagte ber
Kranfe, „Sie foßen mip oertreten bis ip wieber
auf ben gügen bin. ,gP werbe genöpigt fein, bis
gutn (gnbe ber SBope bas HauS gu hüten, mein
Slffiffengargt ift gu feiner Hopgeit fortgereiSt. @in
Pergeipntg oon ben Pefupen, bie ©te für mip
mapen foßen, gäbe ip gefprieben; fegen ©ie fip
her, bamit ip Shneu Bie nötigen SRittheilungen
mape, bann nehmen ©ie meinen SSagen unb bringen
mir fpäter ben Peript!"
©olp ein Sluftrag oon einem berühmten Slrgte
lommt jebem jungen Praftiler erwünfpt, aber
hanneS hatte noch ein befonbereS Vergnügen an
bemfelben, benn napbem bie Peihe ber fpwer bar-
nieberliegenben Kvanlen, welpe als bie (grften auf
ber Sifte ftanben, burpgefpropen worben war, ge-
langte ber Profeffor, mit bem Singe über bas Per-
geipnig fortgleitenb unb über bie eingelnen Pefupe
bem jungen Soflegen ftüptige Slnweifungen gebepb,
enblip aup an ben Pamen drnSbp. „Heber biefe
Seute," fagte er, „gäben wir neuüp fpon gefpro*
djen, fo oiel ip mip erinnere. Ser Pater hält
barauf, bag ip bie Sopter möglipft oft befupe,
ger ^ountaf fönnen tägtitf) bet beit $£r&*
gern mtb ber ©epebitfoit gemalt werben
unb werben »orn Xage ber öejiettuug au
berechnet. _
91euefte Sftadjrtcljtett.
#$cibtlberg, 15. Slug. Pom 14. Slug, tff
folgcnbe Sepefdie aU guoetlüffig gier «tage*
troffen: 3bie Seutfpen finb ogne «dampf
in Pan cp eingegogen.
^Berlin, 14. Slug., 10 It^v. Offiziellem i*
litärifdje 9^adjrict)ten aus bent großen
Hauptquartier: Herit9/ ©>amffag 13. Slug.
Slbcnbö 10 Ufer 30 2Rin.
@fn feinblipeö Pataißon, oon 3Reg per Sab«
auf Pont-ff = 2Renffoit birigirt, 30g, alb unfere
Infanterie heute früh bie @tabt befejjte, mit |)in-
terlaffung feines? ©epaefö ciffgff ab. Panel) iff
Pom $cinbc geräumt. Unfere Kaüaßertc jerftorte
nörbtid) ber Stabt bic Sahn naci) grpuarb. Stnbere
Kaoalleriedßbtbeilungen nahmen §ourage*£ranbpotte
in beit Porpoffcn ber auf bem ©lactö oon SRcig
nop befinb!td)en frungöfffpett Sruppcn.
tpartß, 13. Slug. 3bie Pegiermig lägt offrjiet
erflären, bag fte bie @ e it f e r & 0 n o e n t i o n nipt
»erleget gäbe, fei unrichtig, bag frangöftfpcv
©eite nur »erwunbete grangofen in pflege genom-
nemmen werben.
— 14. Slug. Sind 9)1 e$, 13. b., Wirb ge-
melbet: Pcrffärftmgcn treffen ein unb freiwillige
eilen herbei.
3ber ©efehgeb. Körper nahm ben ©efeg-
entwarf, betr. Prorogation ber forbernngeu mit
ber SlubfcbufjmobiPation an, bag nisht forberungen,
fonbern bie barauö enfianbenen ffSrogeffe prorogtrt
werben fotlen. 311S ©ebeimtomitee oerwarf bic
Jammer ben ©efegentwurf, betr. baö Perll)e(bt-
gungbfontitec, unb nahm in öffentlicher ©ttjung beit
gintrag auf Panfbtßctauögabe bis 3Wci SRtlliarbett
400 Piillionnt an. fßalifao erflart, 58a3aine
fei tbatfä<bli(h Oberbefehlshaber ber ©efammtarmee.
©t. Slpolb, 12. Slug. Set König oonPreu*
gen bat eine Proliant ation erlaffen, bereit
erffer Slrtifel alfo lautet: „Sie Konffription
ift in ber gansen Slubbehnung beb oon ben bcut-
fchen Sruppen oftupirten fratigöftfpcn ©ebietb ab-
gefshafft."
SReh, 12. Slug. Sei ben Gruppen ittptS
IR e u c b.
tßruffel, 12. Slug. (frff. ßtg.) Sie „Stmeb"
melbet, bag ©nglaub abgclehnt h«be, an ber
auffrodtatienifpen Siga tbetlguncbtrcen, Welche oon
Pettff in Porfptag gebracht worben fei, um 3U
Oerhütbern, bag f rauf reich nach feiner Pieberlage
31t Serritorialabtretungen geswungen werbe, für
ben fall ber Pieberlage preugene foll nach bem
betreffenben Pertrage ber Slufföfmtg beb Porbbeut-
fchen Stmbeb fein Hinbernig in ben SBeg gelegt
werben. — Sie belgifche ^Regierung oerlangt
fünfselfn SRiUiottett, um bte Slrmee auf Kticgöfug
5U bringen.
B. C. Ser JSarworfch bev beutfrfjen Heere.
Sab ©ewipt ber erfiett beutfehen Stege gat
ft<h weit fchwerer hcraubgeftelit, alb wir felbff im
erffen fubel eb 3U fc^ä^en wagten. Pamentlici) bie
Pebeutung ber blutigen Pieberlage, welche ein Speit
ber evfien Slrmee unter ©eneral 001t ©teitmteg bett
frattjofen am 6. Slug, bet ©aarbrüclen beibrachte,
ift oon Sag 31t Sag gewachfen. ©Pott bag ber
feinb überhaupt geworfen würbe, obgleich er ben
llnfrigett att 3at)l bebeutenb überlegen war unb
in bem ©piperetberge eine gans augerorbentiieh
ffarfe Pofftien befag, war eine göPff glorreiche
SBaffcntbat. ©rabegu evftaunlich aber ift eb, bag
biefer ©Ine heftige Sufammeuffog genügte, tun bae
gange dorpb bes ©eneralS groffatb aufgulöfen tttib
in milbe flucht 311 jagen. SägHeipe ©efangene
unb faft uuglaublid) fiütgenbe Piaffen oon allerlei
prooiantoorräthen fielen beut ©leget gut Peilte.—
faft gan3 unbehtnbert führte bie erfte Slrmee ihren
Pormatfd) gegen 9Re§ auS; tl)r jut Stufen bie
Zweite unter prius friebrich .Karl.
Sie fchwiertgffe Slufgabe war ber britten Slrmee
unter bem Kronprinsut gcftellt. Sa bie Slbftcht
beb surücfwetchenben feinbeb offenbar bat)inging,
leine ©treitfräfte bei SReh 31t einer Hauhtplacbt
ju concentrircn, fo galt eb für bie ©übarntee, —
unter 3urücflaffung einer Slbthcilung 3ur ißeobach»
tung oon ©tragburg — bie ttörbUcpeii Sßogefeu jn
burchbrechen unb fiel) noch öor ber SRofel mit ben
übrigen beutichen Slrmeen gu oevcinigett. fRun ift
aber bie ©ntfernung oon SBörth, wo 'ber Kronprins
am 6. b. 3R. fiattb, btb sur SRofel fepr bebeutenb
gröger, alb oon ©aarbrüefen attb, unb augevbem
fönnen bte Sßogcfenpäffe, welche mit einer ganjen
fRcibe oon fleinen ©ebirgbfeffungen oevfehen ffttb,
mit leichter SRühe gefperrt werben. SBirfliih be-
richtete benn auch SRapoleon nach sf3arib, bag SRac
SRaljon feine bei Sßörth gefchlagette Slrmee wieber
fantntle, um bie ©ogefenpäffe sn oertheibigen. ©b
Hegt auf ber Han^/ üon welchem SBertl)e eb für
bie fransofen gewefen wäre, unfre ©übarntee im
©ebirge feft= unb oon einer grogen ©chla^t bei
SRe§ fernstthalten. SlHcin, au^ bte SBivfung beb
©iegeb bet SBörtg ift weit gröger gewefen, alb eb
ftch suerfi anfal). Sin ein Söieberfammeltt fetneb
©orpb bieffeitb fRancp fonnte 3Rac 3Rahon iti^t
benfeit; wie eb fd)eint, hat er ftd) mit bem 2Bent-
gen, wab ihm geblieben, über bie SRofel 3ttrücfge-
Sogen. Ohne groge Peläfttgung überfchritt bie
©übarmee bie Pogefen.
Ob infolge hietoon, ob aub anbertt fRücfftc^ten,
fürs, bie frangofen wagten eb nicht, in ihrer oor
ber SRofel eingenommenen oer|d)anäten Stellung
eine Schlacht angunehmen, fte gingen auf bab Hufe
Ufer beb fluffeb gurücf, währenb bie gefammte
beutfdje Streitmacht feit bem lebten Sage ber 2Boä)e
alb ein eittgigeb ungeheureb Heer CCin 9latic9 bib
SRep auf bem redjten Ufer gu fietjen fchetnt.
@0 Weit bat mit brei fräftigen Stögen eine
Slrmee gurüefgetrieben werben fönnen, welche htb
baljin bte befte ber Sßelt gn fein behauptete! Slher
grabe biefc ©ttelfcit, biemaglofe ©elbfüberfchähuttg
hat il)r bab jähe Serberben bereitet. Pib iu’b
©vengettlofe mug bie Bcrblcnbung biefer Prätorianer
gegangen fein. Haben boeb bie Unfrigen int Saget
oon forbnd) nicht allein einen gangen Schuppen
00U ©hampagtter, fonbern aud) eine groge SRenge
feinet Samengarberobe oorgefunben! Sie Htmu
Offfeiere führten bie parffer demi-monde mit
ftch! Slib hatte eb ftd) wirfltdi um r.id)tb weiter
gehanbelt, alb ttm eine Pergnügungbfaljtt nad)
iBerlin! SGBer wunbert ftch, bag eine fold)e Sobber-
wirttffdjaft oon bem wuchtigen Slnfturnte eineb oon
ernf er Pegeifferuttg befeclten Polfbhcereb über beit
Haufen geworfen wirb?
Stber efelljaftcr alb Sltleb noch: flatt ben fünb^
haften 8etd)tftnn ber bibherigen Kriegbleitung ein-
gugefehen tifd)t ber Kaifer feinem Polfe bic Sögen
oon preugifcben SRitraifieufen, burd) bie manüber^
rafd)t worben, 11. bgl. mct)r auf. SGBarten wir nun
ab, ob foldie ©d)Winbdet bab moraltfche ©lement
ber „rüdwärtbconcentrirten" Slrmee fätfett Wirb!
Sie grattgofen haben hinter ber SRofel, unter ben
SRauent Oon SRel}, eine unOergleldlltch ffarfe ©tcB
lung 1 gubem fe|t bab Kaiferretch H^mmel u-
in Bewegung für bie beoorffehenbe ©ntfcbeibttngös
fdjlacht. ©eht au^ fte oerloren, bann gute Stacht,
Haub Ponaparte!
gib nsprt rpn n l i uh cir.
©tjählung oon gamit) (Smalb.
(gortfefeung.)
„Sll§ fte mich fragte: Sie werben bie SRama
gewtg niept Iffttbern mit mir gu gegen; benn ©ie
ffnb gefunb unb id) hin frar.f! ba hätte ich wffff
Stein fprechen fönnen unb wenn ich fel&er wer weif
Wie franf gewefen wäre. Slbev gerabe bab madff
mir ba§ Ptäbchen unheimlich. Ser ©ebanfe, einmal
»on ein paar fdjötien Slugen abhängig, oon einem
joligen Kinbe um meinen rechten freien SBillen ge-
bra^t roerben gu fönnen, ift mir ftetb uergagt ge-
wefen. werbe froh ffffB ,oenn ffe unteS:
2Seg§ weig, unb froger, wenn bieS gange Slbenteuer
erff oorüber fein wirb!"
gohanneb lachte heHauf über bie ©ntniffung fet-
ne§ fyreunbeä. „©ie fich bie Kinberfranfijeiten bei
©rwachfenen hoch in fouberbaren formen geigen!"
rief er. „Perltebifein äugert ftd; bei Sir al§ eine
Slrt oon ©rimm!"
„®u irrft!" entgegnete thm @gon fehr beffiramt,
nnb Su foEfft mich Sffann war ich |
je oerliebt? — @S hat mir etn SRäbchen beffer ge* i
falten al§ ein anberes, ich habe Siefe unb Sene !
f^ön gefunben, im Perfefjr mit ip Vergnügen ge= |
habt; aber oerltebt ? — ba§ weigt Sn, ba§ war
ich n'ei unff wich in ein fogenannte reid;e @rbin gu
oerlieben, um bie ich entroeber ohne §offnung fcpmach»
ten, ober bie glauben würbe, mir gegenüber um
ihres SteiddhumS wißen bie Herrin fpielen gu bür-
fen — bagu bin ich nicht gemacht! Sagu taugen
meine ©iemente niept!"
„Unb regnet’d Prei, ihm felfft ber Söffel!"
brummte Johannes fegergenb oor fiep gilt.
Ser Slnbete fragte, wa§ er bamit fagen rooffe?
„fVür Sicp nieptö! benn wer einmal bte @le*
mente gu einem dato in fip trägt, ber mug and)
banaep panbeln, ba§ iff riptig. ©lüdliper Söeife
pabe ip fie nipt, unb ip ffnne unb finne nur bar-
über nap, ob ip nipt irgenb etwas befipe: eine
Sante ober eine ßoufine, ober fonft irgenb eine gute
%ee, bie mir, wie Seine ffRutter Sir, einen ange-
nepmen freien (gintritt gu ber fpönen Stamona er-
öffnen fönnte. Seiber bin ip in bem Punfte folper
lieben weiblipen Slngepörigen nun gar nipt gut
oerfepen. (gä wirb mir alfo niptä übrig bleiben,
als mip einfap burp beine SRutter oorfteßen gu
laffen, unb ip weig aup fpon bic §orm bafür.
Ser Profeffor oerlangt ja, bag Pantona ^erffreuung
haben foß; nun ip wiß mip gern erbieten, ffe fo
gu amüfiren, bag fte an niptö mepr benfen foß alä
nur an mip 1"
„So tgu’§, wer ptnbert Stp baran!" meinte !
(ggon aptloS, unb e§ hatte bamit für ba§ @rfte
fein Pemenben.
war aber gar nipt lange napljer, als ber
Profeffor feinen Spüler gu ftp rufen lieg, ber ign
unwogl unb gu Sette fanb.
„3p gäbe einen Sluftrag für ©ie!" fagte ber
Kranfe, „Sie foßen mip oertreten bis ip wieber
auf ben gügen bin. ,gP werbe genöpigt fein, bis
gutn (gnbe ber SBope bas HauS gu hüten, mein
Slffiffengargt ift gu feiner Hopgeit fortgereiSt. @in
Pergeipntg oon ben Pefupen, bie ©te für mip
mapen foßen, gäbe ip gefprieben; fegen ©ie fip
her, bamit ip Shneu Bie nötigen SRittheilungen
mape, bann nehmen ©ie meinen SSagen unb bringen
mir fpäter ben Peript!"
©olp ein Sluftrag oon einem berühmten Slrgte
lommt jebem jungen Praftiler erwünfpt, aber
hanneS hatte noch ein befonbereS Vergnügen an
bemfelben, benn napbem bie Peihe ber fpwer bar-
nieberliegenben Kvanlen, welpe als bie (grften auf
ber Sifte ftanben, burpgefpropen worben war, ge-
langte ber Profeffor, mit bem Singe über bas Per-
geipnig fortgleitenb unb über bie eingelnen Pefupe
bem jungen Soflegen ftüptige Slnweifungen gebepb,
enblip aup an ben Pamen drnSbp. „Heber biefe
Seute," fagte er, „gäben wir neuüp fpon gefpro*
djen, fo oiel ip mip erinnere. Ser Pater hält
barauf, bag ip bie Sopter möglipft oft befupe,