Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 229-254 (1. Oktober - 30. Oktober 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0989

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M 238.

fl. 3 ?• in {>eibcl&erß,
tat* Me ?>ofl fl. 1. 16 fr. Merteljfl&tiß.

SWitttoo#, 12. Öfterer.

2ltt3tiflen 3 fr. bie ’Spetitiftte, bei auSfunftö*
ertüeüiinq 4 fr.

1870.

yieuefte SHadövidjtc».

Berlin, 10. Oft. £> ff lg teil. Be r f ai Ile S,
9. Oft. ©ine ©Slabton beS 16. £ufarenre*
gimentS würbe in ber Nacht »om 7. auf ben
8. b. burd) Berrätherei ber Bewohner oon RbliS
(Rrr. Rambouillet) überfallen. Der Drt würbe
gut Strafe ntebergebrannt. Bon ber 8 o t r e »or*
gegangene grbffere feinbltcpe Rbtbeilungen würben
am 9. b. »on preuffifeben nnb baprifeben Gruppen
füblid) oon (Stampe S (in ber gleiten ©egenb
wie RbliS) gefprengt. Die geflogenen Bewohner
ber Drtfcjgaften nötblicff »on Boris lehren in ihre
Dörfer gurücf. 5ßobbieHfp.

München, 8. Oft. ßwanjtg bei ©eban nnb
Soul auf ©brenwort entlaffene Dfffgierc haben
ficb frei mittig in 3ngolfiabt gcfiellt,
barunter ber ©ouüerneur »on Soul; granfreic^
wollte ffe wieber gum KriegSbienfl preffen.

Mündjen, 10. Oft. ©3 »erlaufet mit Befiimmt*
beit, baff bie bieffeitige «Regierung ben ©intritt in
ben norbbeutfdjen Bunb »on einem ©eparatoertrage
abhängig macht, berbic RuSnabmcfteUung BapernS
genau feftftetlt.

DourS, 9. Oft., RbenbS. ©ambetta traf
beute Mittag ^ier ein unb begab ffd) fofort auf
bie Bräfeftur. ©egenwärtig bat bcrfelbc bort 33e-
fpreibungen mit ben üRitgliebern ber Negierung.

Sours, 9. Oft. Oie Negierung oerbreitet fol*
genbe Nachricht: ©aribalbiijl heute 71/2 U&r hier
eingetroffen unb in ber ißräfeftur abgeftiegen. Rrn
33abnf)ofe lehnte er bie ihm angetrante ©Scorte
ab unb bemerfte gegenüber bem betreffenben Dffi*
giere, er hoffe ihn auf bem ©chladjtfelbe im Kampfe
um bie «Befreiung beö ©ebietö ber franj. Nepubltf
wieberjuftnben. Um 8^2 Uhr empfing er bie Be*
fuche »on ßremieur, ®lai3=Btgotn unb Saurier.
«Die Neoue überein Bataillon grantireurS, welches
»or ber Btäfeftur «ufgeffettt war, muffte er wegen
fefne3 leibenben 3uftnnbfö ablehnen, ©ambetta hat
auf feiner Steife oon Nonen hierher auf bem bor*
tigen Bahnhöfe eine Rnfpradje an bie Beoölferung
gehalten, worin er ffe gum Ru$harren bis gum
Sieg ober Sob aufforbrrt. ©ambetta ifi im Befffg
ber auSgebehnteffen Boflmad)t ber prooiforifthen
Regierung.

Sitte, 9. Oft. 35er SuftbaKon, worin ©am-
betta ff eh befanb, »on Nabar birigirt, hätte bei-
«affe bie preuffifeben Sinien erreicht unb würbe oon j
preufjifchen ©troffen getroffen, ©ambetta würbe ■

burd) baö Blaffen einer ©ranate au ber £anb
»erwnnbet.

SBicn, 10. Oft. Dtfferä ift gefiern »om Kaffer
empfangen worben unb hat bie Minifter Botocfi,
Rnbraffp nnb Daaffe befuefft. Morgen reift DfficrS
nad) gloreng ab. Bon Siefultaten ift, wie »oraud*
gufeffen war, ntrgenbS bie Siebe.

— 10. Oft. DffterS fpeijic heute bei Notff*
fchilb.

©rüffel, 9. Oft. Rud Melbungen auS DourS
geht heroor, baff bie Miffion ©ambetta’S nach
DourS bejweeft, bie bortige Negierung gu gröfferer
©nergie angufpornen. Oer hier eingetroffene
„Courier du Departement Pas de Calais4-
befiätigt, baff bie SBafflen gur ©onftituante »ertagt
werben tollten, bis baS 8anb frei beraten föttne.

©rüffel, 10, Oft. Berichten auS SiourS gu-
folge ift eö gwiftheit ©ambetta, ®laiS=Bigoin unb
©remteur gu lebhaften SluSeinanbevfctjUHgen ge-
fomrnen, namentlld) in Betreff ber Sßkhlen unb
ber ärmeeoerwattung. Btjoiii unb ©remteur ffnb
entfthieben gegen bie SSahlenoertagung unb geben
gu »erflehen, baff bie Slbhaltung ber Söahlcn auf
ben 15. Oft. aufrecht gu halten fei.

5lnimerpeit, 9. Oft. 2)ic 5fSoügetbel)orbe
hat auf einem nach |)a»re befiimmten @d)iff 22
Äiffen mit SRuttition confiScirt.

Sonbon, 9. Oft. ©laubljafte frangöfffihe Bc*
riihte melben: SDie prooiforifche Stegierung itt IßariS
hat burch ein Sccret »om 1. Oftober, welches »on
allen SRitgliebern untergeidtnet ift, bie Berorbnung
ber Delegation »on SonrS oom 29. ©ept., welche
bie SBahlen jur ©onftituante auf ben 16. Oftober
»orfthreibt, als im SBiberfpruch mit bem ©rlaff
ber «ßarifer Stegierung aufgehoben, äße entgegen*
ftchenben Bevorbnungen unb Unternehmungen für
Stuß unb nichtig erflärt unb beftimmt, baff bie
Bertagttng ber allgemeinen Sßahlen aufred)t crffal*
ten bleibe, htS bie SGBahlen auf bem gelammten
©ehiete ber Stepuhlif ungeffinbert »orgenommen
Werben Tonnen.

Sanäon, 9. Oft. ®em „Steuter’fchen Bureau"
wirb aus SRabrib »om 8. Oft. gemelbet: ,,®er
üRfniffer beS Sleufferen ©agafia erflärte ber ©om*
miffion ber ©orteS, granfreich ha^e na(^ ^ct ^n-
terrebung beS ©rafen BfSmarcf mit 3. gaöre bie
Bermittelung ©panienS angeftnht; Spanien ha^c
biefelbe abgelehnt."

Sonbon, 10. Oft. ©taf Bcrnftorff erwie* j
berte »orgeftern auf ©rauoiHe’S Stote »om 15. i
©ept. ©r wiberlegt bie Behauptung, baff er eine j
wohlwollenbe Neutralität für Deutfchlanb '

, geforbert, unb behauptet, bie Steutraliiät ©ngtanbS
j fei, obgleid) ber Sthffdjt nach unparteiitd), bod|
| wohlwollenb für % x a tt f r e i ch. ®tc Äonfular*
proteffe gegen bie nadigewiefene maffenhafte 2Baf-
fenauSfuhr haben uicbtS gefruchtet ber SBaffen*
auSfubr gefd)iel)t fogar unocrbolen, ba bie ßatt*
beamten feine Drbre, einjufdjreiten, beffhen. ©raf
Bcrnftorff gibt ben ausführlichen StaiwciS, baff
! ©nglanb auf richterlichem «Eßege bie SBaffenauS*
fuffr »erbieten fonnte, offne bie befteffenben ©efeffe
gu änbern ober eine burdigretfcnbe 3ottreform »or-
guneffmen. gerner betont er ben Unwillen, ben
©nglanbS Steutralitätsbanblung in Dcutfdjlanb
fferoorgerufen.

— 10. Oft. SRabattte Stataggt iff hier einge*
troffen. — Die „SinieS" melben, baff ber Befucff
Dbü^b’ in SBien gute grueffte beröorbringen wirb,
©raf Beuft tffut fein SRoglicfffteb gut ^erbeifüffr*
ung beS griebcnS.

iffiafhingtan, 8. Oft. SBie tS ffeifft, wirb ber
©taatSfefretär gifff bemnächft eine Broflama*
tio n erlaffen, burch welche ben Schiffen berfrieg*
fuffrenben SJtächte »erboten wirb, amerifanifdje
fen als Obfer»ationSpunfte für ben Abgang »on
Schiffen unb gur ©mpfangnaffme »on JfriegSma*
teriai gu benuhen. Den betreffenben ©chiffen foll
nur ein 24ftünbiger Slufentffalt in ben |)äfen ge*
fiattet werben, ber nur gu »erlängern ift, wenn
Reparaturen erforberlid) ffnb.

— 9. Oft. Äabeltelegramm. Die angefünbigte
Broclamation beS Bräffbenten iff erf^ienen. Die*
felbe »erbietet ben Schiffen ber friegfüffrenben
SRäd)te, in beit ^äfen ber Union Kriegsmaterial
ju »erlaben ober fonffige KriegSgwecfe gu »erfol*
gen, unb geffattet ben betreffenben Schiffen nur
einen 24ftüitbtgen 2lufentffaU.

Sfrießgttadjriiljfot

SlarlSruffe, 9. Oft. Die frangofffchen Druppen,
weldjen bie babifebe Beigabe unter ©encralmafot
». Degenfelb am 6. b. bet 8e SRenil (Dep. ber
Bogefen) ein fiegreiches ©efecht lieferte,
feffeinen gu ber 8ffoner Slrmee gehört gu haben,
welcffe gwtfcffen Beifort unb 8angreS btS ©ptnal
»orgefdfoben fein foüte. Da biefe Slrrnee nach ber
SRittffeilung eines ben grangofen nicht ungünffigen
ßorrefponbenten eines Iffiiencr BlatteS »or einigen
Dagen faum meffr als 20,000 ÜRann jäfflte, fo
muffte man annehmen, baff eS bie habifdie Brfgabe
fogar mit bem beträchtltchfien Steile berfelben
(circa 14,000 SRann) gu tffun gehabt habe. 3cben-
falls trat ihr ein organtffrteS ©orpS entgegen. Ruf*

JUintfttur ginatok.

RooeHette »on ©eorg BcHp.

Rach ben SRittheilungm eines beutfdjon Bermunbeten.

(Schluff.)

35a§ ©efidht nodh linfs wenbenb, faff ich'
baff auch hi« bie ©chrecJen beS DobeS mir nahe
genug waren. — SBenige Stritte »on mir entfernt
lag ein tobtet 3utu>e — fein etwas »orwartS ge*
beugter, burch fe'n ^omiffer geffühter Kopf war
nttr gugerichtet unb freien gerabe auf mich b*n äu
biiefen — benn, grauffgeS Bilb,’bie Rügen be§
Dobten waren weit, weit geöffnet unb glaffg ffierten
ffe mich an. — geh manbte mich bem

unheimlichen ©inbruef gu entgehen; aber mit bä*
monildjev ©ewalt gwang es mich immer wieber, auf
ben tobten 'Mann mit bem leblos ffarrenben Rüge
hin gu bilden. — ©a— was war baS — glaubte
ich gang beutlid) wahr gu nehmen, wie ffh bie ec*
lofehene Btcplle gu beleben begann! — @3 fonnte
nur bie Däufdmng ber Siaht fein, bie mir baS
Drugbdo oorgaugelte — gang ffher, eä i»ar nur
bn§ ©p el meinet auf baS äuffeeffe erregten Bhatl-
taff e!

Rin ber fijirte ich mit Spannung meiner gangen
©ebtuiit meine» nf tidffeneu 'Riebbar — unb nein,
nein, ,<•> Feine Jäcif ffaug, ferne roffenben Rügen

bltfften mit unheimlichem 2eu<hten auf mich gu unb
guefenbeä Sädheln —■ fo fam es mir oor — fuhr
über bie »ergerrten 3üge! — @tn plöfflicher nichts
weniger als beruhtgenber ©ebanfe — flimmerte in
mir auf! — 2Bir hotte« währenb ber erften Sage
beS geibgugeS genugfam ©elegenheit gehabt, uns
baoon gu übergeugen, baff bie ©erüdffe über bie
unlicbenSwürbigen ©igenfehaften eingelner Druppen*
gattungen unferes geinbeS imrchauS nicht übertrie*
ben waren. — Namentlich bie auS Slfrifa refrutir*
ten ober nach afrifanifdhem SRufter eingerichteten
Regimenter hatten unS mit »erffhiebenen ©jempla*
ren jener ©attung in nähere Berührung gebracht,
bie ihrer Berrufenfjeit alle @hre gu wahren bemüht
gewefen waren! — Manch wirtlich befiialijdher3U8
war nn§ »on btefen „messieurs“ gu Rügen unb
gu Ohren gefommen. — Konnte mein Nachbar, ber
ßnaoe, nicht ein „nachgemachter" Dobter, oteffetcht
gar nicht einmal oerwunbet fein, fonnte er in bie*
fern gall nicht auf meine momentan »öfftg fchu^lofe
werthe Berfon recht. unfreunbliche Rbffhten he9en?
— 3h trug Uhr unb Kette; — an meiner §anb
blinfte ein Ntng; — war e§ nidht mögltc^erraeife
auf eine Beraubung, am @nbe gar unter Mitwirf*
ung eines gut unb bauerhaft gefdffiffenen Dolches,
abgefehen? - 'Rollten bie Rügen jefff mehr bro*
henb ober fpähenb? — 3^ gefiele eS, ich war
nufft mii)£ un Staube, mir über bäS, was neben

mir, in mir »orging, Hare Nedhenfchaft abgulegen.
— Meine Kelffe war wie »on einem unffc§tbaren
Drud gugefchnürt nnb mein §erg fd^tug faft fjör*
bar — ben @<hmerg meiner Munben, ber mich furg
»orher noch bis gum Mahnffnn gepeinigt hotte,
fühlte ich in biefem Rugenblid beinahe gar nicht —
unb boef) war es eine hödjff unbehagliche ©wigfeit,
bie ich währenb jener Secunben burdjlebte unb burch*
bebte! — Mit preffenber ©ewalt feuchte tdh, ben
Bann ber auf mir lag, abgufhütteln unb mehr rö»
djelnb als rufenb ffieff ich bie Morte heroor: Net*
tung — §ülfe — Brüber, Brüber, — ift Niemanb
ba, ber mir öeifteljt? — DobteS, grauffgeS @chwei*

gen rings umher!-Unb ber 3oooe

hat er jefff nicht gang beutlid^ ben Rrm bewegt er*
hebt er i|n nicht langfam unb felje ich in feiner
§anb nicht etwas glängenbeS leuchten — eine m e f*
ferartige Maffe? — Mit ber ©hnefffeaft ber
lebten Bergweiflung fd^teuberte ich tnich, ben linfen
Unterarm auf bie ©rbe ftoffenb, bie gwei Schritte
bie mich oon bem Rnberen trennten, näher unb mit
meiner §anb fing idf bie [einige, bie im Be*
griff fcjjien, auf mich nieber gu fallen, auf. — Rber
ftatt eines ftraffen RrmS, ben ich guoi töbtlichen
©toff auf mich feft angefpannt gewähnt hotte, 6e-
begegnete meine Rbwehr einer tobteSmatten, wte ein
§alm »or meiner Berührung gurüdffnlenben Nech*
ten, bie in meiner §anb bie anfheinenbe Maffe,
 
Annotationen