^bcuntnwutfpreis fl. ** 3^ in ^eibclberg,
purd> bie 3>oft fl. !• 16 **• »teteUÄ&ng.
^u3Cigen 3 Ir. tote 'JJetitjeUe, 6tt 2lu?funfi6^
crtöeituuß 4 Ir.
1870,
JiS 180.
Freitag, 5. ^ugufl.
SÄT“ gut bie SRonat Auguft unb ©cpt. werben
Sendungen auf baS geibelbcrgcr Journal für
auSWcy:tS bet ben betreffenben $ßofianfiatten, unb
pier bei bet ©rpebttion unb ben SSrägern entgegen*
genommen. 5ßreiö für pier mit Drägerlopn 50 fr.
Die (üfpebition.
^leucftc 9?adjvi$ten.
HarlSrupe, 3. Aug. Set unferen a3orpoften
ift peute btö Jefft (5 Vs ttpr AbenbS) nictitb 33e*
fonbetcS »orgefommen.
SWainj, 2. Slug. Se. 5Raj. ber Honig pat bie
folgenbe ißroflamatton ertaffen:
„31 n bie 31 rntee!
®anj Deutfdlanb fiept einmütig in ben ©affen
gegen einen fRadbarftaat, ber unb übex'rafctjenb
unb ebne @runb ben Hrieg erflärt bat.
©S gilt bie aSertpetbigung beb betrübten 33ater*
lanbeS, nuferer ©pre, beS eigenen ^erbeb.
3d übernehme peute baö Hommanbo über bie
gefammteit Slrmeen unb gic^e getrofi in einen
Hampf, bett unfere Säter in glcidjer Sage einfi
rupmood befianben.
3Kft mir blieft bab gante Saterlanb »ertraucnS*
»oll auf (Sud).
©Ott ber £)err wirb mit unferer geredtett Sadc
fein! äBitpelm.
©lumpen, 2. Slug. 3lmtlicb. 3lm SRontag
Sormittag bat eine fRecognoSciruttg unter
3RaJor ©gloffffein mit baprifden ©peoaurlegerS
unb ptcufjfftben |)ufaren geg&i Stitt j el bruuit
(2V> ©tunben perwarts ißitfd) jiattgefunben.
Seim ßufantmenjiob i,ev franjofifdten gelb*
wade mürben ein fetnblicpet Offtjier unb mehrere
Siamt, fotoic jtoei £>ufaten »erwunbet; bie aSapern
batten feinen Serlufi.
©aar&rütfctt, 1. Slug. Som HrtegSfdau*
plaffe ift golgenbeb ju melben: Die Serbtttbung
jmiftben SaarlouiS, Syrier unb Saarbrücfeit ift
»oltig frei unb ungehemmt, ©aarburg unb SRcrjig
ftnb »on unb befefjt. ©ine fetnblicöe Infanterie*
folonnc, ber Artillerie beigegeben war, hatte, wie
gemelbet, Saarbrüden angegriffen, war aber ab*
gewiefen Worben. DieffeitS ift. 1 Ulan tobt, 2
güjtliere »erwunbet unb 2 fßferbc tobt, geiitblfde
Kolonnen ftitb gegen St. Arnual unb ©erbwetter
»orgegangen unb batten bie SQalbuttgen befefft.
gurebtbare 2RunftionS»erfdwenbung bei ben gran*
jofen.
— 3. Aug., SormittagS. ©roffere fraitjö*
f i f d> e D r u p p e n m a f f e n rücfen auf Saarbrüden
an. ©S f<i)eint, baff bab »orhanbette SataiHon
[bisher lag nte mepr als 1 Satatllon »orn 40.
Infanterieregiment in Saarbrüden] bie Stabt unter
©efeebt »ertaffen will. — 3?ad) einer aus Scitin
atS offigiell bejeiebneten ÜRadridt bet „fbelbelb.
3tg." griffen brei franjoftfdie Dioiftonett mit 23
©ejepüffen baS fteine Detacpement in Saarbrüden
an. fRad) »ierffünbigem Kampfe räumte baS De*
taepement bie Stabt unb 50g ftcb auf ben näcbfteu
@tü|punft (Soutien) jurüd. SBerlufie unfererfcitS
»erpältniffmäffig gering.
Slmftcröant, 3. Auguft. ©in Delegramm auS
SReff »orn 2. b. melbet: Saarbrüden ift burd)
bie gvanjofen b e f e | t worben. ©S fdeint ftcb
me£)r um einen fraitjoftfdjen Dpeatcrcoup für
tpariS, als um eine militarifcbe Aftfon gel)anbelt
ju pabett. ®cr Haifer unb ber faiferlidc ^ßring
roobniett ber Operation bet. Die fßreufeu betracb*
teten »ott »orttberein Saarbrüden atS feinen tnilt*
tävifd) wichtigen fPnnft, ba bort nur einige Äom*
pagniett ftanben. (93etgl. cbigeS Saarbrüden.)
' ($rei>erif§bßben (im nbrbl. Süttanb), 2. Aug.,
4V2 Uh» A’ad)mittagS. So eben pafftrt bie f r a n-
jöfifebe glotte fübwärtS, 8 Schiffe mit ÄutS
oftwärtS »on 8aeSoc.
Sonboti, 3. Aug. Unterhaus. DlplattbS
wirb übermorgen interpefliren: Db ber fraitäöftfdje
©efdäftSträgcr in 2Rü neben »01t beut bovtigett
englifdjett ©efanbten jum SeiffanbSbtenff aufge*
ttommen worben fei. ©labfione beantwortet eine
Snterpetlattou ftarcowit’S babin, bie Sßerbanblutt*
gen ©tareubon’S mit Sreufctt unb granfretdt wegen
Äbrüffnng feien perfottltcbe unb oevtraulicbe ge*
wefett. Saron Srunnow fdlug am 13. 3uti ®lab-
ffone perföntid) »or, bie ©vofmäcbte füllten ben
fRüdtritt beS IJSrinjen »on Ijobcnjollern burd) lßro-
tofolt als gentigenb erftären. 35atnalS erfebtett
feboeb biefer Äudtrltt eo ipso genügenb. Bruttnow
feilte ben Antrag erf am 16. 3ult ofpjiell, folg*
Heb 3U fpät. ^>eute würben combinivte griebenS*
»erfudje bie Ätiegfübrenben bloS erbittern. __
S)eutfföla»b.
SarlSrnhc, 2. Aug. 3)en Wadbrfcbten ber halb*
amt!iä)en tßreffc jufolge füllte man tn ber S£§at
annebmen, baf bie granjofett uns gegenüber
an it)rer Dfgrenje in ber 2) e f c n f i»e bleiben
wollen, wentgfens »orerf. $angt btefj uic^t utit
ihrem gefammteit gelbjugsptan jüfantmen, wie er
jutn SSorauS entworfen war, unb baS fdjeint fautn
ber gabt ju fein, fo beutet es auf ein 33ebürfnifj,
^ a l n u tl 0 r a.
3lacb bem iagebutb eines Sltjieä erjäblt »01t S. iWtlj.
(Scbluf.)
w91un, befbalb bin ich ja nur na^ SDeutfd)*
Ianb jurücf gefommen, um ben SRarquiS ju 3b1
neu ju begleiten — er erwartet ©te in 3hrem
§aufe!"
„3Bie, was! — ®on Salufiano hier — unb
3b» fagtet mir ba§ nidf gleich!"
«3eber ift ftcb felbft ber Aädhfte, §ere SDofto r
— erf ntofte ich 3h«en »otl wir erjähten; —
in ein paar ©u^enb Stuberfdlägen finb wir am
Ufer!
Unb er begann mit fräftigern Arm bem Sanbe
jujuruberri. — 3Rtr erfd^ien bie§ Alles wie ein
®raum; — ich faftc mid) an — ich muffte mich
überzeugen, baff toh wadhte. 3$ founte e§ nicht
begreifen, baff meine traurigen fpanifdjen Abenteuer
noch nieft ihren Abfcffluff gefunben hätten.
„3dj fann mir 3hre SSerwunberung benfen,
.‘gtu Doftor," fagte el ©ueco, als mir an’S Sanb
fliegen, aber id) bin noch nicht fert'9 unb, obgleich
tdi 3h>ren eiaentlidh bie Ueberrafdfung bis julefft
auffparte, fo will id) Sie bodi barauf »orbereiten;
benn Sie gefallen mir gar nicht mit 3h»em blaffen
©efdhte; — furdhte, baff ju »iel alte IBefannte
mit einem 9Rale ju feffen, 3hnen fc^aben fönnte!
— 2Bir haben noch einen Afturigner ober »ielntehr
eine Afturiatterin mitgebracht — Sie werben ftcher*
lieh nicht erratfjen, wen? 3ch wiH e§ 3hnen nur
gleid) fagett, e§ ift Quanita!"
„@eib 3hr ein fRarr, el ©ueco — guanita?"
„3a, fte wollte @ie burdjauS wiebeefehett; als
fie hörte, baff Sie allein unb immer noch nicht
ganj gefuttb wären, hat fie es beim fDlarquiS burdff-
gefefft, ihn begleiten ju biirfen! 3d gluube, §err
S)oftor, Sie Ijüben’a bem SRäbchen angetl)an, unb
jefft, ba fte einmal fffe» ift. wirb ei 3h«en nicht
leidet werben, oon i|r wteber lo§ ju fommen."
3d) funb feine SSorte, um baS ©rftaunen wie*
berjugeben, welches mich ergriff. Oft hatte idjaud)
an 3u«nita gebaut unb baS, was mir el Sueco
fagte, baff id) bem armen Einbe nicht gleichgültig
geblieben wäre, fchiert mir nach alle bem, was ich
mir in’S ©ebächniff jurüdrief, nicht uttwahrfcheinlich.
ÜReine Stirn furzte ftch, ber ©ebanfe war nicht
benfbar unb t<h befdhloff, gleich bei unferm erffen
SBieberfehen ihr beutlid) ju geigen, baff ich nicht
aSifenS fei, ih» irgenb eine Hoffnung hierüber ju
laffen.
SRitilerweile hatten wir unS meinem §aufe ge*
nähert unb el ©ueco ftiefe einen Schrei au§, ber
bem ber Seemöoe täufchenb ähnelte.
„Um Son Salufiano ju benac^rid^tigen, baff
faf it)re ganje ©tärfe gegen ben SRittelrhein
ju werfen. Der mit Sabcit gefügte Streit wegen
oer Spreuggefeffo f f e fleinften föaliberö if fo
auffatlcnb, baff man nad) befoitbercn 3weden bie*
fer fpejiellen ^änbelfucfferei forfept. Saunt tf an*
junehmen, baff ber auSw. SRiniffer granfreids,
fo wenig er aud) gorm unb Snljait feines fReffort*
gefdäftS fennett mag, fd ntdjt »ergewiffern fonnte,
baff Sa ben langf ber IßderSburger Äonöention
beigetreten ift. Diefer ^Beitritt if authentifde
lEffatfade. ©elbf bei fRflitärS taudjtc beffwegen
bie SReinung auf, fvanjoffderfeitS babe man einen
aSorwaub hüben wollen, Sprengfngeln beS öerbo*
tenen fteinen Kalibers für bie äRltrailteufen
anjuwenben! Diefer a3orwanb if beit granjofeit
fetzt genommen.
^rciburg, 1. Aug. (®. 3*) $)eute früh würbe
in Dberrieb ein 5)err, welder fd i>c baS grent*
bettbud als stud. jur. 9t üb t eingetragen patte,
wegen Verbreitung falder *Rad)ridten »on ber ®en*
barmerte »erbaftet unb nad Sdönau abgefüffrt.
Derfelbe hatte in genanntem Orte gefertt Abenb
bie unwapre fRadirfdt »erbreifet, bie granjofen
patten in groffer äRaffe ben fRpein überfdritten
unb bereits gteiburg befept.
3ena, 30. 3uli. AuS £anno»er würbe in
btefen Sagen berichtet, baff in ©bitingen jepn
Jungfrauen ben ißrofeffor Dr. a3aunt erfuept
patten, ipnen aSorlefungeit über Ärattfenpfege ju
palten. Aud) »on pler fann ntdt minber ©rfreu*
ltd)eS berichtet werben. fRadbem »01t unferm
Ißrofeffor ber ©pirurgie, bem groffp. ^ofratp fRieb
SBoriefungen über Äranfenpfege angefünbigt wor*
ben waren, fanbeit fd fofort beim aSegintt berfel*
ben ju Anfang biefer aBode swifden fünfzig unb
fedSjig grauen unb 3üngf»uucn mit bem Aner*
bieten ein, bei ber ipfege »on Äranfen unb Ber*
wunbettn fd gern betpeilfgen ju wollen, ©eitbem
pat bie SEpeitnapme fd) fo gefteigert, baff bie
fRänmlidjfeiten, du beiten bie aSorlefungeit gepalten
werben, nicht mepr auSretden Weden, (fffi. 30
Äiiln, \. Aug. ©eftern Aadmittag würbe be-
fannf, baff ber aSunbesfelbperr Äönig Sffiitpetm auf
feiner Dteife jur Armee Ä&ln pafftren werbe. ©0-
fort entfgnb bie allgemeinfte Bewegung, fföie bie
angejeigte Stunbe naper fam, patten ftd auf bem
beflaggten fRpeinifcpen ©entral=a5apnpo);, wo bie
©piffen ber 3Rilitär= unb ©ioilbeporben ber Anfunft
1 beS HbntgS parrten, Dattfenbe »on ÜRenfden »er*
| fammelt, Daufenbe umlagerten bie ©entral*Station
j unb füllten bie benachbarten Straffen unb fßtape.
■ AIS halb nad .8 Upr ber Sonberjug beS popen
tep ©ie bringe," fagte er; unb nurlticp fap ich gleich
; barauf ben neuen IRarquiS aus meinem §aufe tre*
| ten. @r eilte auf mich ju unb fcploff mich mit ei*
ner fo innigen aSärnte an feine Bruft, baff ich
baoon erfaunt war; benn wir hatten boep eigent*
lieh nur oberflächliche aSejietjungen mit einanber ge*
habt.
„©0 fehen mir uns wteber!" fagte er, „0 war*
um hiden Sie mir fein Vertrauen gefdjenft; wie
oiel SeibeS hätten ©ie uns Aden erfpart! Auch Sie
fehen bleich nnb teibenb auS . . . fehen ©ie mich
an, . . . icp ftefje am fRanbe beS ©rabes!"
„Hommen Sie," fagte icp oon tiefer Aüjjrung
ergriffen, „fommen Sie, wir woden unfer §erj
einanber ausfdfütten; benn audh Jffnen war fie nidjt
gleichgültig — fte, bie mein Seben war!"
Unb ich 50g ihn mit mir in mein §au§, auf
beffen ©dwede et Sueco mir fagte:
„Bergcffen ©ie Juanita nicht, §erc Softor!
Sie ift brinnen."
3d öffnete bie Sdjüre unb fah bie 3lfturianevin
fnieenb unb ihr ©efidt auf bie gefalteten $änbe
gelegt . . ; fte fdien ju beten.
SCSir warteten einige Augenblide,- bann traten
wir ein unb icp ging auf fte ju unb berührte letfe
ihre Schultern.
„3uanita," fagte icp, „feib widfommen, SORäb*
purd> bie 3>oft fl. !• 16 **• »teteUÄ&ng.
^u3Cigen 3 Ir. tote 'JJetitjeUe, 6tt 2lu?funfi6^
crtöeituuß 4 Ir.
1870,
JiS 180.
Freitag, 5. ^ugufl.
SÄT“ gut bie SRonat Auguft unb ©cpt. werben
Sendungen auf baS geibelbcrgcr Journal für
auSWcy:tS bet ben betreffenben $ßofianfiatten, unb
pier bei bet ©rpebttion unb ben SSrägern entgegen*
genommen. 5ßreiö für pier mit Drägerlopn 50 fr.
Die (üfpebition.
^leucftc 9?adjvi$ten.
HarlSrupe, 3. Aug. Set unferen a3orpoften
ift peute btö Jefft (5 Vs ttpr AbenbS) nictitb 33e*
fonbetcS »orgefommen.
SWainj, 2. Slug. Se. 5Raj. ber Honig pat bie
folgenbe ißroflamatton ertaffen:
„31 n bie 31 rntee!
®anj Deutfdlanb fiept einmütig in ben ©affen
gegen einen fRadbarftaat, ber unb übex'rafctjenb
unb ebne @runb ben Hrieg erflärt bat.
©S gilt bie aSertpetbigung beb betrübten 33ater*
lanbeS, nuferer ©pre, beS eigenen ^erbeb.
3d übernehme peute baö Hommanbo über bie
gefammteit Slrmeen unb gic^e getrofi in einen
Hampf, bett unfere Säter in glcidjer Sage einfi
rupmood befianben.
3Kft mir blieft bab gante Saterlanb »ertraucnS*
»oll auf (Sud).
©Ott ber £)err wirb mit unferer geredtett Sadc
fein! äBitpelm.
©lumpen, 2. Slug. 3lmtlicb. 3lm SRontag
Sormittag bat eine fRecognoSciruttg unter
3RaJor ©gloffffein mit baprifden ©peoaurlegerS
unb ptcufjfftben |)ufaren geg&i Stitt j el bruuit
(2V> ©tunben perwarts ißitfd) jiattgefunben.
Seim ßufantmenjiob i,ev franjofifdten gelb*
wade mürben ein fetnblicpet Offtjier unb mehrere
Siamt, fotoic jtoei £>ufaten »erwunbet; bie aSapern
batten feinen Serlufi.
©aar&rütfctt, 1. Slug. Som HrtegSfdau*
plaffe ift golgenbeb ju melben: Die Serbtttbung
jmiftben SaarlouiS, Syrier unb Saarbrücfeit ift
»oltig frei unb ungehemmt, ©aarburg unb SRcrjig
ftnb »on unb befefjt. ©ine fetnblicöe Infanterie*
folonnc, ber Artillerie beigegeben war, hatte, wie
gemelbet, Saarbrüden angegriffen, war aber ab*
gewiefen Worben. DieffeitS ift. 1 Ulan tobt, 2
güjtliere »erwunbet unb 2 fßferbc tobt, geiitblfde
Kolonnen ftitb gegen St. Arnual unb ©erbwetter
»orgegangen unb batten bie SQalbuttgen befefft.
gurebtbare 2RunftionS»erfdwenbung bei ben gran*
jofen.
— 3. Aug., SormittagS. ©roffere fraitjö*
f i f d> e D r u p p e n m a f f e n rücfen auf Saarbrüden
an. ©S f<i)eint, baff bab »orhanbette SataiHon
[bisher lag nte mepr als 1 Satatllon »orn 40.
Infanterieregiment in Saarbrüden] bie Stabt unter
©efeebt »ertaffen will. — 3?ad) einer aus Scitin
atS offigiell bejeiebneten ÜRadridt bet „fbelbelb.
3tg." griffen brei franjoftfdie Dioiftonett mit 23
©ejepüffen baS fteine Detacpement in Saarbrüden
an. fRad) »ierffünbigem Kampfe räumte baS De*
taepement bie Stabt unb 50g ftcb auf ben näcbfteu
@tü|punft (Soutien) jurüd. SBerlufie unfererfcitS
»erpältniffmäffig gering.
Slmftcröant, 3. Auguft. ©in Delegramm auS
SReff »orn 2. b. melbet: Saarbrüden ift burd)
bie gvanjofen b e f e | t worben. ©S fdeint ftcb
me£)r um einen fraitjoftfdjen Dpeatcrcoup für
tpariS, als um eine militarifcbe Aftfon gel)anbelt
ju pabett. ®cr Haifer unb ber faiferlidc ^ßring
roobniett ber Operation bet. Die fßreufeu betracb*
teten »ott »orttberein Saarbrüden atS feinen tnilt*
tävifd) wichtigen fPnnft, ba bort nur einige Äom*
pagniett ftanben. (93etgl. cbigeS Saarbrüden.)
' ($rei>erif§bßben (im nbrbl. Süttanb), 2. Aug.,
4V2 Uh» A’ad)mittagS. So eben pafftrt bie f r a n-
jöfifebe glotte fübwärtS, 8 Schiffe mit ÄutS
oftwärtS »on 8aeSoc.
Sonboti, 3. Aug. Unterhaus. DlplattbS
wirb übermorgen interpefliren: Db ber fraitäöftfdje
©efdäftSträgcr in 2Rü neben »01t beut bovtigett
englifdjett ©efanbten jum SeiffanbSbtenff aufge*
ttommen worben fei. ©labfione beantwortet eine
Snterpetlattou ftarcowit’S babin, bie Sßerbanblutt*
gen ©tareubon’S mit Sreufctt unb granfretdt wegen
Äbrüffnng feien perfottltcbe unb oevtraulicbe ge*
wefett. Saron Srunnow fdlug am 13. 3uti ®lab-
ffone perföntid) »or, bie ©vofmäcbte füllten ben
fRüdtritt beS IJSrinjen »on Ijobcnjollern burd) lßro-
tofolt als gentigenb erftären. 35atnalS erfebtett
feboeb biefer Äudtrltt eo ipso genügenb. Bruttnow
feilte ben Antrag erf am 16. 3ult ofpjiell, folg*
Heb 3U fpät. ^>eute würben combinivte griebenS*
»erfudje bie Ätiegfübrenben bloS erbittern. __
S)eutfföla»b.
SarlSrnhc, 2. Aug. 3)en Wadbrfcbten ber halb*
amt!iä)en tßreffc jufolge füllte man tn ber S£§at
annebmen, baf bie granjofett uns gegenüber
an it)rer Dfgrenje in ber 2) e f c n f i»e bleiben
wollen, wentgfens »orerf. $angt btefj uic^t utit
ihrem gefammteit gelbjugsptan jüfantmen, wie er
jutn SSorauS entworfen war, unb baS fdjeint fautn
ber gabt ju fein, fo beutet es auf ein 33ebürfnifj,
^ a l n u tl 0 r a.
3lacb bem iagebutb eines Sltjieä erjäblt »01t S. iWtlj.
(Scbluf.)
w91un, befbalb bin ich ja nur na^ SDeutfd)*
Ianb jurücf gefommen, um ben SRarquiS ju 3b1
neu ju begleiten — er erwartet ©te in 3hrem
§aufe!"
„3Bie, was! — ®on Salufiano hier — unb
3b» fagtet mir ba§ nidf gleich!"
«3eber ift ftcb felbft ber Aädhfte, §ere SDofto r
— erf ntofte ich 3h«en »otl wir erjähten; —
in ein paar ©u^enb Stuberfdlägen finb wir am
Ufer!
Unb er begann mit fräftigern Arm bem Sanbe
jujuruberri. — 3Rtr erfd^ien bie§ Alles wie ein
®raum; — ich faftc mid) an — ich muffte mich
überzeugen, baff toh wadhte. 3$ founte e§ nicht
begreifen, baff meine traurigen fpanifdjen Abenteuer
noch nieft ihren Abfcffluff gefunben hätten.
„3dj fann mir 3hre SSerwunberung benfen,
.‘gtu Doftor," fagte el ©ueco, als mir an’S Sanb
fliegen, aber id) bin noch nicht fert'9 unb, obgleich
tdi 3h>ren eiaentlidh bie Ueberrafdfung bis julefft
auffparte, fo will id) Sie bodi barauf »orbereiten;
benn Sie gefallen mir gar nicht mit 3h»em blaffen
©efdhte; — furdhte, baff ju »iel alte IBefannte
mit einem 9Rale ju feffen, 3hnen fc^aben fönnte!
— 2Bir haben noch einen Afturigner ober »ielntehr
eine Afturiatterin mitgebracht — Sie werben ftcher*
lieh nicht erratfjen, wen? 3ch wiH e§ 3hnen nur
gleid) fagett, e§ ift Quanita!"
„@eib 3hr ein fRarr, el ©ueco — guanita?"
„3a, fte wollte @ie burdjauS wiebeefehett; als
fie hörte, baff Sie allein unb immer noch nicht
ganj gefuttb wären, hat fie es beim fDlarquiS burdff-
gefefft, ihn begleiten ju biirfen! 3d gluube, §err
S)oftor, Sie Ijüben’a bem SRäbchen angetl)an, unb
jefft, ba fte einmal fffe» ift. wirb ei 3h«en nicht
leidet werben, oon i|r wteber lo§ ju fommen."
3d) funb feine SSorte, um baS ©rftaunen wie*
berjugeben, welches mich ergriff. Oft hatte idjaud)
an 3u«nita gebaut unb baS, was mir el Sueco
fagte, baff id) bem armen Einbe nicht gleichgültig
geblieben wäre, fchiert mir nach alle bem, was ich
mir in’S ©ebächniff jurüdrief, nicht uttwahrfcheinlich.
ÜReine Stirn furzte ftch, ber ©ebanfe war nicht
benfbar unb t<h befdhloff, gleich bei unferm erffen
SBieberfehen ihr beutlid) ju geigen, baff ich nicht
aSifenS fei, ih» irgenb eine Hoffnung hierüber ju
laffen.
SRitilerweile hatten wir unS meinem §aufe ge*
nähert unb el ©ueco ftiefe einen Schrei au§, ber
bem ber Seemöoe täufchenb ähnelte.
„Um Son Salufiano ju benac^rid^tigen, baff
faf it)re ganje ©tärfe gegen ben SRittelrhein
ju werfen. Der mit Sabcit gefügte Streit wegen
oer Spreuggefeffo f f e fleinften föaliberö if fo
auffatlcnb, baff man nad) befoitbercn 3weden bie*
fer fpejiellen ^änbelfucfferei forfept. Saunt tf an*
junehmen, baff ber auSw. SRiniffer granfreids,
fo wenig er aud) gorm unb Snljait feines fReffort*
gefdäftS fennett mag, fd ntdjt »ergewiffern fonnte,
baff Sa ben langf ber IßderSburger Äonöention
beigetreten ift. Diefer ^Beitritt if authentifde
lEffatfade. ©elbf bei fRflitärS taudjtc beffwegen
bie SReinung auf, fvanjoffderfeitS babe man einen
aSorwaub hüben wollen, Sprengfngeln beS öerbo*
tenen fteinen Kalibers für bie äRltrailteufen
anjuwenben! Diefer a3orwanb if beit granjofeit
fetzt genommen.
^rciburg, 1. Aug. (®. 3*) $)eute früh würbe
in Dberrieb ein 5)err, welder fd i>c baS grent*
bettbud als stud. jur. 9t üb t eingetragen patte,
wegen Verbreitung falder *Rad)ridten »on ber ®en*
barmerte »erbaftet unb nad Sdönau abgefüffrt.
Derfelbe hatte in genanntem Orte gefertt Abenb
bie unwapre fRadirfdt »erbreifet, bie granjofen
patten in groffer äRaffe ben fRpein überfdritten
unb bereits gteiburg befept.
3ena, 30. 3uli. AuS £anno»er würbe in
btefen Sagen berichtet, baff in ©bitingen jepn
Jungfrauen ben ißrofeffor Dr. a3aunt erfuept
patten, ipnen aSorlefungeit über Ärattfenpfege ju
palten. Aud) »on pler fann ntdt minber ©rfreu*
ltd)eS berichtet werben. fRadbem »01t unferm
Ißrofeffor ber ©pirurgie, bem groffp. ^ofratp fRieb
SBoriefungen über Äranfenpfege angefünbigt wor*
ben waren, fanbeit fd fofort beim aSegintt berfel*
ben ju Anfang biefer aBode swifden fünfzig unb
fedSjig grauen unb 3üngf»uucn mit bem Aner*
bieten ein, bei ber ipfege »on Äranfen unb Ber*
wunbettn fd gern betpeilfgen ju wollen, ©eitbem
pat bie SEpeitnapme fd) fo gefteigert, baff bie
fRänmlidjfeiten, du beiten bie aSorlefungeit gepalten
werben, nicht mepr auSretden Weden, (fffi. 30
Äiiln, \. Aug. ©eftern Aadmittag würbe be-
fannf, baff ber aSunbesfelbperr Äönig Sffiitpetm auf
feiner Dteife jur Armee Ä&ln pafftren werbe. ©0-
fort entfgnb bie allgemeinfte Bewegung, fföie bie
angejeigte Stunbe naper fam, patten ftd auf bem
beflaggten fRpeinifcpen ©entral=a5apnpo);, wo bie
©piffen ber 3Rilitär= unb ©ioilbeporben ber Anfunft
1 beS HbntgS parrten, Dattfenbe »on ÜRenfden »er*
| fammelt, Daufenbe umlagerten bie ©entral*Station
j unb füllten bie benachbarten Straffen unb fßtape.
■ AIS halb nad .8 Upr ber Sonberjug beS popen
tep ©ie bringe," fagte er; unb nurlticp fap ich gleich
; barauf ben neuen IRarquiS aus meinem §aufe tre*
| ten. @r eilte auf mich ju unb fcploff mich mit ei*
ner fo innigen aSärnte an feine Bruft, baff ich
baoon erfaunt war; benn wir hatten boep eigent*
lieh nur oberflächliche aSejietjungen mit einanber ge*
habt.
„©0 fehen mir uns wteber!" fagte er, „0 war*
um hiden Sie mir fein Vertrauen gefdjenft; wie
oiel SeibeS hätten ©ie uns Aden erfpart! Auch Sie
fehen bleich nnb teibenb auS . . . fehen ©ie mich
an, . . . icp ftefje am fRanbe beS ©rabes!"
„Hommen Sie," fagte icp oon tiefer Aüjjrung
ergriffen, „fommen Sie, wir woden unfer §erj
einanber ausfdfütten; benn audh Jffnen war fie nidjt
gleichgültig — fte, bie mein Seben war!"
Unb ich 50g ihn mit mir in mein §au§, auf
beffen ©dwede et Sueco mir fagte:
„Bergcffen ©ie Juanita nicht, §erc Softor!
Sie ift brinnen."
3d öffnete bie Sdjüre unb fah bie 3lfturianevin
fnieenb unb ihr ©efidt auf bie gefalteten $änbe
gelegt . . ; fte fdien ju beten.
SCSir warteten einige Augenblide,- bann traten
wir ein unb icp ging auf fte ju unb berührte letfe
ihre Schultern.
„3uanita," fagte icp, „feib widfommen, SORäb*