_ gür bie ÜWonate Robemlier u. Sejcmbcr roet*
ben Reffedungen auf ba! £>etbei6crger Journal für
au!roävt! bei bcn betrcffenben Rojianjialten, unb
ß{er bei ber ©rpebition unb beu Srägetn entgegen*
genommen. Riet! für hier mit Srägerioßn 50 fr.
__ Sie (Sjpcbition.
91c«efte 9tadjri$ten.
Sin @e. Äonigl. |>oßett ben ©roßßerjog.
Spinal, 25. Oft. Sen 22. b. f iegre tcße
©efecßte am Oignon*gluß bei Rorap, @tuj,
ßujfep, 2taupon, ®cneuide. Ser geinb mit ftar*
fen Rertujien überall gemorfen.
3m ©efedjte Rataidone beb 1., 3., 4., 5. Re*
giment!, brei Ratterten. Slcffeiitger Rerluft etroa
7 Sobte, 38 Rerrounbete.
2ln unoermunbetcn ©efangcnen 2 ©tab!*, 11
Oberoffijiere, gegen 200 Rtann. Haltung ber
Sruppen sortreffltdj. Sioifton!=@tab!qi!attter beute
ben 23. in ©tuj. o. Set)er, ©eneraltieutenant.
Karlsruhe, 24. Olt. Rad) einem Telegramm
beb (general! o. ©cßmetinq au! Ä tn j i)eim
Bon peute Stbenb 6 Ußr ßat ©d)lettfiabt pcute
fapitulirt. 2400 ©efaitgene mürben gemacht, 120
®efd)üße genommen.
[Sdblettftabt, mit etroa 11,000 dmroohnent, liegt am
Unten Ufer Oer hier bereit! fdjiffbaren g!l unb an bem
fleinen fjufluffe ©ieften, ringsum non SBtefen, Salbungen
unb anßßben umgeben; bet lila ft beberrfdjt bie nur roenig
roeftlicß Bon ißm Borbeifübrenbe ©fenbaßn, roelcße über
Sefancon unb Reifert bie ©entralfeftung ©übfranitetch!,
Sipon, mit bem bisherigen 2lu§gang!punctc gegen Sübbemfcß«
lanb, ©teajjburg, üerbinbet. gerner liegt Odjleitftabt taum
eine äfteile öftttd? cot ber äJlummng beä ©ebirgStbaleS,
burtt melcfces bie beiben Straften über ©t. SBarie auy IRineS
unb über Rille unb i&aale nach ©t. Sie in ba! Iftal ber
3Hurte, o. ß alfo nach Suneoille, führen (Enblicß aber ift
neuerbing! bie Sage biefer geftung noch roidpdger baburd)
gerooröen, baß Bon ihr au! ber cr]fc Schienenweg burcß bie
«ogefen nach SuneBiUe unb Ranjig gebaut roorben ift. 2ll!
üjeftung ift ©d)lettftabt ben SfBaffenpläften 2. (Eiaffe juju«
Säulen; bie Söerfe umfdjiiefjen bie stabt, ju roelcßer brei
«£ßore führen, auf allen ©eiten unb beftehen au! einem ein«
fachen, regelmäßigen Raftionärtrace mit Raoelinen unb
ftellenmeife näßen (Stäben. Ser Rlaft gehörte sum 'Bereiche
be! 3 atrmeecorp!«6ommanbo’! ju Ranjig unb follte nach
bem „atlas de geographie militaire“ nur au! 1505 tDiann
unb 332 Rferben StiegSbefaftuna beftehen. älußer ber
3Bid)tigteit, roeldje bte Sage be! Rlaße! bemfelben an unb
für ftch fcbon gibt, tritt noch ber Umftanb ßinju, baß e!
barauf antam, ben Oberelfaß oou feinblichen ©treitträften
auch in feinem füblichlten SEftetle ju fäubern, ben bort um«
herftreifenben greifchüßen bie ©tüß« unb ©ammelpuncte ju
entgehen unb biefelben unfßäbltch tu machen.]
2Bieit, 25. Ott. SDie „RSien. 2lbenb*Rofi"
bringt folgenbe! Selegramm au! Sour!: Sie
Regierung hat bie englifchen Rorfcßläge toegen eine!
SBaffcnjiillfiaube! im Rritijtp angenommen.
Sßier! ift befiimmt, nach Borgängigec Rerabre*
bung mit ber ge'dralregterung in Rari! in Rer*
ßanblungen mit Rüinarif einjutreten.
— ©in Sclegramm ber „SBiener 2lbenb*Rofi"
bejlätiqt ben Boden gnßalt ber gefiern an! Sour!,
bezüglich be! Regicrung!ctvcular! an bie au!mär-
tigen Agenten, cingegangenett Racßricßten, unb ebenfo
betätigt eine Scpef^e au! (Sornt), bem ^aupt*
quartier be! bringen gtiebrich Äarl, bap ©cneral
Soper am ©arafiag mit betn fßritijcn oerhanbeltc,
alfo, entgegen ber Sehauptnng ber „3itbfp- beige",
bereit! au! Sonbon nad) SKe'h jurüdgelehrt war.
fßeftfj, 24. Oft. Unterhau!. ÄolomanSÜja
hrtngt ben Eintrag ein, bie Ölegferung folle eheften!
bem ^Monarchen unb bem fparlamente ®orf^lage
megen Organifmtng einer unabhängigen ungart*
fdjen Slrmee unterbreiten. 3lntragftcdcr erflart,
bie Dppofttion billige bie äußere fßolttif ber 3fe*
gierung.
Sour!, 24. Oft. Sie ^Regierung oeroffcntlidft
fofgetibe! Selegramm: Sille, 23. Oft. Ser
räumte geftern @t. Quentin. SImten! lourbe
nicht angegriffen.
spart!, 24. Oft. Shlcr! toirb morgen h^B er*
märtet unb ffd) Borau!ftchtlid) am dfachmittag naip
fBerfatdc! begehen.
Srüffel, 24. Oft. ©raf fßalffao ift hier
eiugetrofen. fftachvicpten au! bem Sep arte men t
bu 91orb melben, ba§ bie Slrhetievfrift! immer
bebenflidjer mirb. 3« 21! cq (Sep. fRorb, 2lrr.
Sidc) feiern fämmtltche gabrifett, mit 3lu!nahmc
»on ätoeieu. 2IHe gremben, welche im Separtemcnt
ftch aufhalten unb ba! 2Ilter Bott fünfzig 3nhren
noch nicht erreicht ^aben, merben eingejogen, bie
äBibetjfrebenben au!gemiefen. Sie SOSaffenoorräthe
jtnb unäuretchenb unb mctbeit baher ©emel)re mit
©teinf^lop ocrtheilt.
— 25. Oft. Ser „Sailp Selegraph" hcjiä*
tigt bie SRelbutig be! „fPcterdburgerSournal!" oom
Sonntag ihrem ganjen 3«hnlte nnch unb fügt
hinju, bie Äaiferin hohe bem Programme S3a$ai-
ne’! jugeffimmt unb begehe ftd) Septever bemnächjf
nad) 93erfatUe!.
@t. fpcter!öurg, 25. Oft. Sa! heutige „3ourn.
be @t. |jeter!hrg." fagf, bie SBieben!*Srage
bürfe nicht mit ber SBaf fenruhe« gragc »er*
mengt merben. ©egenmärtig liege blo! leptere Bor
, hehuf! 3ufainmentritt! ber fBerfammluug, mel^e
i bie grtebcn!.-«grage prüfen müffev„ ;
Sonbon, 24. Oft. Sie neue fvanjo fifdje
| 21 n l e 11) e mirb morgen Bon bem |)aufe 9Rorgan
j unb Houtp. emittirt. Siefelhe mirb in Stücfen Bon
| 20, 100 unb 1000 Sßfb. ©t. au!gegehett. Sie
j Ic^te ©injahlung erfolgt am 1 gehruar.
Sdeß§utti^ri^tcn.
©traPurg, 23. Oft. Sie fRcorganifation bet
beutfeben IBehorben unb Slemtcr fchreitet
unanfhaltfant in allen Stenfie!fpaticn Bormärt!.
3ur Sefepung ber etma 30 gorfiinfpeftionen unb
eben fo Bielen Unterinfpefteurjieflen |at ber fonigl.
preufj. gorfimeiftcr 3Reper Bon Äohlenj, mefchent
bte ©tede eine! Conservateur des eaux et des
forets für bie fßroBins @lfaü*8othnngen ühertra*
gen ift, für ben Ober* unb bcn fRtebcr*3ihrin / io«
mic für Seutfch = Sothringen, au! aden beutpeu
Staaten gorfimetjier, Dherforfier, gorftafftfienten
tc. berufen laffen u. auch be!fad! bereit! fßrioatan*
melbungeu erhalten, mlcmohl noch oiele ©teden im
gorfimefen 5U hefepen mären. Sie Seitung be! öf-
fentli^en 0aumefen! ift tu bie |)änbc be! fö*
nigl. preug. geheimen unb sortragenben SRinifterial*
rathe! gl am in tu! Bon SSerlin übergegangen
unb mirb ftch bemnädjfi bnrd) bie ©infepttug ber
etforberlt^en Krci!*23aumetfter, fobalb hiegu ge««
eignete fßer|bnltd)felten ermittelt merben fonnen,
äußern.
Sa! S r i b u n a l in Äolmar, beffen 8ofalitäten u.
Stften, mte Sie miffen, Berbrannt ftnb, h«t feine
Shätigfeit ohne meitere! efngefiefltj bie Beamten
ftnb thetl! nach bem 3nuent granfrcich!, theil!
nach Seutfchlanb ober ber ©chmeij abgereiöt, um
ft^ Bon ben ©epeden ber Seiageruug ju erholen.
Sie ©orge ooit ber'fRechffpreihung jdjeint fte roenig
5u fümment; fte haben biefelbc ben beutfehen 3Be-
l)örben überlaffen; tro(c bem haben mir noch nicht!
Bon ber ©iitfeiung eine! beutfdjcn Srtbunal! hören
fonnen. (ß. 3.)
« 2tu! betn Oberelfafj, 23. Oft. Ser in SRül-
häufen erfdjeinenbe „3nbuftv. 2llf." Born 22. b.
bringt u. 21. folgenbe ÜRittbeüung:
fßreußifche fpiänffer mürben in bev Umgcgeub
Bon Sifon unb 2furerre bemerft; eine bcutpe
Slrmee Bott 60,000 dRann rücft in (Silmärfchen
auf bie 2. §aupt|labt gvanfreid;! (Spon) fo!.
©eit geftern ift bie ©ifenbahnoerbinbung mit fipon
unterbrochen. ©! ift jefcoch fdtmer $u glauben, baß
bie preußifche Slrmee fejte Sßlä^c mie ißclfort unb
SSefancon uneingenommen in ihrem fRücfen ließe.
5« #;tn2o|fn in jHWtarjg.
Slopellette »on (5. .geinrid)!.
(Sortfeßung.)
„Sä ift notf)menbtg, rnetn @ot)n!" oerfepte ber
S3ater mit beudjlerifd)er SUIisne; ber §unger unb bie
barau! entfpringenbe ©eueße mürben bie Unglüc!*
Itdßen boeß halb ßinroegraffen, bie SSe^örbe hanbelt
nur human, inbem fie bte 2luSroeifung ber Strmutß
anorbnet. gdß finbe feine Barbarei barin —"
„Son Sir fann babei aßerbings feine Rebe
fein, SSater!" unterbrach ber Softor ißn rauß.
„Su hift ein Sobrebner ber granjofen, bift jßr ge= •
ßorfamer Siener. SBeße, baß e! fo ift! Sein Raute
mirb bereinft mit bene« ber S3erratßer unb dßrlo*
fen genannt merben."
»'Paul!" fitßr ber Kaufmann erbleicßenb auf.
„3h ßahe Sicß bislang gefhont," fußr gener
unerbittlich fort, „ßoffenb, Su rourbeft bureß Seine
©tedung ßie unb ba ®uteS ftiften für bie Rater*
ftabt, Seinen dRitbürgern nüßlicß fein. RicßtS
non ade bem, Rater! Su preifeft bie ©cßanbtßaten
ber geinbe unb fäeft llnglücf unb gammer, moStr j
ber Roben baju geboten mirb. geßt ift es au! !
amifhen un! Reiben, Su felber jerreißeft ba§ Ranb, )
P _ geße auf Rimmerroieberfef)r. Rergeblicß mirb j
®oiu gorfeßen naeß mir fein, ba icß Seinen ent* '
eljrten Ramen nießt länger tragen fann unb barf."
,,Su bift fureßtbar, meinSoßn!" erroieberte ber
Kaufmann leife; „raaä icß tßat, gefeßaß für Sicß/
für Seine gufunft —“
„§alt!" unterbraeß Raul ißn ßeftig ; „biefen
©runb meife ih al§@ßrenmann jurücf; icß »erlange
nid)t! non Sir unb oerjicßte feierlich auf mein
©rbe. D, Rater!" fe|te er roeießer ßinäu, „tDärft
Su ein Rettter geworben, icß ßätte mit greuben
für Sicß gearbeitet, für Sicß gehungert, wäßrenb
Sein Reicßtßum mir Rhfcß'eu unb ©raufen erregt.
Unb Su fonnteft tnäßnen, icß mürbe mieß mit bem
blutigen geinb unb Reiniget meiner Raterfiabt, ja, be§
, ganjen beutfeßen Raterlanbe!, fo eng nerbinben?
i kannteft Su Seinen ©oßn fo roenig ober ßattefl
\ Su einen fo geringen Regriff non feiner ©ßre?"
„3ßaS fann bie reijenbe SRabeleine bafür, baß
ißr Rater franjoftfeßer 3Ratre geroorben?" fptaeß
ber Kaufmann mit erßeudjelter dßeßmutßj „ift boiß
ber geaeßtetfte 5Jiann unferer ©tabt] ber «Senator
2lbenbrotß, ehenfad! 3Raire —“
„Rerbinbe biefen Ratnen nicht mit bem be!
SRaire Rüber!" rief Raul finfter; „er roirb be-
feßmußt in folißer ©emeinfeßaft. Socß furj 3«r
©aeße, id) roerbe noch ßeutc bte ©tabt oerlaffen,
roerbe mieß ben armen Ru!getrtebenen anfeßließen."
„Unb id) roerbe fein Riittel unterlaffen, Seinen
RIan ju Bereitein," nerfeüte ber Kaufmann ßeftig.
„Su roidft roaßrfcßeinlicß mit ber Ußtmaißerfamilie
fort, fte fann in ber ©tabt bleiben, roenn Su mei*
neu SBunfh erfüdft unb SRabeleine ßeiratßefi."
„2Ber bürgt mir für biefeS Rerfprecßf« V
„Sein lünftiger ©hmiegeruater —"
„Sa! Sffiort eine! Rerrätßer!, eine! ©ßrlofen,
fann feine Rürgfd)aft geben."
„Sa! fcßriftlicße Rerfpreißen be! Rrafeften —"
„23a! fümmern ftch ^'e!e feemben ©eroalfßaber
um ein Stücf Rapier?" lochte Raul bitter; „roann
ßatten fte je ißr äßort gehalten ben Unterbrücften
gegenüber? Rein, Rater! Su ßaft feine Rürgfcßaft
für mieß, um ein foieße! Opfer ju reeßtferttgen."
„@o roirb man Std; oerßaften, Unfeliger!"
„2luf Seinen Refeßl, ober oielmeßr Seine
Reranlaffung, Rater?" fragte Raut, ißn feft an*
blidfenb.
„Sßcnn Su mieß mit Seinen Sroßungen jum
Sleußerfien tteieft, fidßerlicß, mein ©oßn!"
,/@! fei, icß roage e§ barauf! gmmer nodß eß-
renuoder für miß, ßier bureß eine franjöfifcße Kugel
ju faden, al§ mit ber Reradßtung meiner SRitbür«
ger belaben, fo roeiter ju leben. Riedeiht tuäfcßt
mein Rlut ben ©cßimpf bou unferem Ramen."
„SRan roirb Sich nidßt erfeßießen —"
„O, fei nicht ju ftißer, Rater!" fpcaiß Raul
bitter; „roer roitl unb fann mieß ßinbern, bie Kugel
mir ju Berbienen?"
ben Reffedungen auf ba! £>etbei6crger Journal für
au!roävt! bei bcn betrcffenben Rojianjialten, unb
ß{er bei ber ©rpebition unb beu Srägetn entgegen*
genommen. Riet! für hier mit Srägerioßn 50 fr.
__ Sie (Sjpcbition.
91c«efte 9tadjri$ten.
Sin @e. Äonigl. |>oßett ben ©roßßerjog.
Spinal, 25. Oft. Sen 22. b. f iegre tcße
©efecßte am Oignon*gluß bei Rorap, @tuj,
ßujfep, 2taupon, ®cneuide. Ser geinb mit ftar*
fen Rertujien überall gemorfen.
3m ©efedjte Rataidone beb 1., 3., 4., 5. Re*
giment!, brei Ratterten. Slcffeiitger Rerluft etroa
7 Sobte, 38 Rerrounbete.
2ln unoermunbetcn ©efangcnen 2 ©tab!*, 11
Oberoffijiere, gegen 200 Rtann. Haltung ber
Sruppen sortreffltdj. Sioifton!=@tab!qi!attter beute
ben 23. in ©tuj. o. Set)er, ©eneraltieutenant.
Karlsruhe, 24. Olt. Rad) einem Telegramm
beb (general! o. ©cßmetinq au! Ä tn j i)eim
Bon peute Stbenb 6 Ußr ßat ©d)lettfiabt pcute
fapitulirt. 2400 ©efaitgene mürben gemacht, 120
®efd)üße genommen.
[Sdblettftabt, mit etroa 11,000 dmroohnent, liegt am
Unten Ufer Oer hier bereit! fdjiffbaren g!l unb an bem
fleinen fjufluffe ©ieften, ringsum non SBtefen, Salbungen
unb anßßben umgeben; bet lila ft beberrfdjt bie nur roenig
roeftlicß Bon ißm Borbeifübrenbe ©fenbaßn, roelcße über
Sefancon unb Reifert bie ©entralfeftung ©übfranitetch!,
Sipon, mit bem bisherigen 2lu§gang!punctc gegen Sübbemfcß«
lanb, ©teajjburg, üerbinbet. gerner liegt Odjleitftabt taum
eine äfteile öftttd? cot ber äJlummng beä ©ebirgStbaleS,
burtt melcfces bie beiben Straften über ©t. SBarie auy IRineS
unb über Rille unb i&aale nach ©t. Sie in ba! Iftal ber
3Hurte, o. ß alfo nach Suneoille, führen (Enblicß aber ift
neuerbing! bie Sage biefer geftung noch roidpdger baburd)
gerooröen, baß Bon ihr au! ber cr]fc Schienenweg burcß bie
«ogefen nach SuneBiUe unb Ranjig gebaut roorben ift. 2ll!
üjeftung ift ©d)lettftabt ben SfBaffenpläften 2. (Eiaffe juju«
Säulen; bie Söerfe umfdjiiefjen bie stabt, ju roelcßer brei
«£ßore führen, auf allen ©eiten unb beftehen au! einem ein«
fachen, regelmäßigen Raftionärtrace mit Raoelinen unb
ftellenmeife näßen (Stäben. Ser Rlaft gehörte sum 'Bereiche
be! 3 atrmeecorp!«6ommanbo’! ju Ranjig unb follte nach
bem „atlas de geographie militaire“ nur au! 1505 tDiann
unb 332 Rferben StiegSbefaftuna beftehen. älußer ber
3Bid)tigteit, roeldje bte Sage be! Rlaße! bemfelben an unb
für ftch fcbon gibt, tritt noch ber Umftanb ßinju, baß e!
barauf antam, ben Oberelfaß oou feinblichen ©treitträften
auch in feinem füblichlten SEftetle ju fäubern, ben bort um«
herftreifenben greifchüßen bie ©tüß« unb ©ammelpuncte ju
entgehen unb biefelben unfßäbltch tu machen.]
2Bieit, 25. Ott. SDie „RSien. 2lbenb*Rofi"
bringt folgenbe! Selegramm au! Sour!: Sie
Regierung hat bie englifchen Rorfcßläge toegen eine!
SBaffcnjiillfiaube! im Rritijtp angenommen.
Sßier! ift befiimmt, nach Borgängigec Rerabre*
bung mit ber ge'dralregterung in Rari! in Rer*
ßanblungen mit Rüinarif einjutreten.
— ©in Sclegramm ber „SBiener 2lbenb*Rofi"
bejlätiqt ben Boden gnßalt ber gefiern an! Sour!,
bezüglich be! Regicrung!ctvcular! an bie au!mär-
tigen Agenten, cingegangenett Racßricßten, unb ebenfo
betätigt eine Scpef^e au! (Sornt), bem ^aupt*
quartier be! bringen gtiebrich Äarl, bap ©cneral
Soper am ©arafiag mit betn fßritijcn oerhanbeltc,
alfo, entgegen ber Sehauptnng ber „3itbfp- beige",
bereit! au! Sonbon nad) SKe'h jurüdgelehrt war.
fßeftfj, 24. Oft. Unterhau!. ÄolomanSÜja
hrtngt ben Eintrag ein, bie Ölegferung folle eheften!
bem ^Monarchen unb bem fparlamente ®orf^lage
megen Organifmtng einer unabhängigen ungart*
fdjen Slrmee unterbreiten. 3lntragftcdcr erflart,
bie Dppofttion billige bie äußere fßolttif ber 3fe*
gierung.
Sour!, 24. Oft. Sie ^Regierung oeroffcntlidft
fofgetibe! Selegramm: Sille, 23. Oft. Ser
räumte geftern @t. Quentin. SImten! lourbe
nicht angegriffen.
spart!, 24. Oft. Shlcr! toirb morgen h^B er*
märtet unb ffd) Borau!ftchtlid) am dfachmittag naip
fBerfatdc! begehen.
Srüffel, 24. Oft. ©raf fßalffao ift hier
eiugetrofen. fftachvicpten au! bem Sep arte men t
bu 91orb melben, ba§ bie Slrhetievfrift! immer
bebenflidjer mirb. 3« 21! cq (Sep. fRorb, 2lrr.
Sidc) feiern fämmtltche gabrifett, mit 3lu!nahmc
»on ätoeieu. 2IHe gremben, welche im Separtemcnt
ftch aufhalten unb ba! 2Ilter Bott fünfzig 3nhren
noch nicht erreicht ^aben, merben eingejogen, bie
äBibetjfrebenben au!gemiefen. Sie SOSaffenoorräthe
jtnb unäuretchenb unb mctbeit baher ©emel)re mit
©teinf^lop ocrtheilt.
— 25. Oft. Ser „Sailp Selegraph" hcjiä*
tigt bie SRelbutig be! „fPcterdburgerSournal!" oom
Sonntag ihrem ganjen 3«hnlte nnch unb fügt
hinju, bie Äaiferin hohe bem Programme S3a$ai-
ne’! jugeffimmt unb begehe ftd) Septever bemnächjf
nad) 93erfatUe!.
@t. fpcter!öurg, 25. Oft. Sa! heutige „3ourn.
be @t. |jeter!hrg." fagf, bie SBieben!*Srage
bürfe nicht mit ber SBaf fenruhe« gragc »er*
mengt merben. ©egenmärtig liege blo! leptere Bor
, hehuf! 3ufainmentritt! ber fBerfammluug, mel^e
i bie grtebcn!.-«grage prüfen müffev„ ;
Sonbon, 24. Oft. Sie neue fvanjo fifdje
| 21 n l e 11) e mirb morgen Bon bem |)aufe 9Rorgan
j unb Houtp. emittirt. Siefelhe mirb in Stücfen Bon
| 20, 100 unb 1000 Sßfb. ©t. au!gegehett. Sie
j Ic^te ©injahlung erfolgt am 1 gehruar.
Sdeß§utti^ri^tcn.
©traPurg, 23. Oft. Sie fRcorganifation bet
beutfeben IBehorben unb Slemtcr fchreitet
unanfhaltfant in allen Stenfie!fpaticn Bormärt!.
3ur Sefepung ber etma 30 gorfiinfpeftionen unb
eben fo Bielen Unterinfpefteurjieflen |at ber fonigl.
preufj. gorfimeiftcr 3Reper Bon Äohlenj, mefchent
bte ©tede eine! Conservateur des eaux et des
forets für bie fßroBins @lfaü*8othnngen ühertra*
gen ift, für ben Ober* unb bcn fRtebcr*3ihrin / io«
mic für Seutfch = Sothringen, au! aden beutpeu
Staaten gorfimetjier, Dherforfier, gorftafftfienten
tc. berufen laffen u. auch be!fad! bereit! fßrioatan*
melbungeu erhalten, mlcmohl noch oiele ©teden im
gorfimefen 5U hefepen mären. Sie Seitung be! öf-
fentli^en 0aumefen! ift tu bie |)änbc be! fö*
nigl. preug. geheimen unb sortragenben SRinifterial*
rathe! gl am in tu! Bon SSerlin übergegangen
unb mirb ftch bemnädjfi bnrd) bie ©infepttug ber
etforberlt^en Krci!*23aumetfter, fobalb hiegu ge««
eignete fßer|bnltd)felten ermittelt merben fonnen,
äußern.
Sa! S r i b u n a l in Äolmar, beffen 8ofalitäten u.
Stften, mte Sie miffen, Berbrannt ftnb, h«t feine
Shätigfeit ohne meitere! efngefiefltj bie Beamten
ftnb thetl! nach bem 3nuent granfrcich!, theil!
nach Seutfchlanb ober ber ©chmeij abgereiöt, um
ft^ Bon ben ©epeden ber Seiageruug ju erholen.
Sie ©orge ooit ber'fRechffpreihung jdjeint fte roenig
5u fümment; fte haben biefelbc ben beutfehen 3Be-
l)örben überlaffen; tro(c bem haben mir noch nicht!
Bon ber ©iitfeiung eine! beutfdjcn Srtbunal! hören
fonnen. (ß. 3.)
« 2tu! betn Oberelfafj, 23. Oft. Ser in SRül-
häufen erfdjeinenbe „3nbuftv. 2llf." Born 22. b.
bringt u. 21. folgenbe ÜRittbeüung:
fßreußifche fpiänffer mürben in bev Umgcgeub
Bon Sifon unb 2furerre bemerft; eine bcutpe
Slrmee Bott 60,000 dRann rücft in (Silmärfchen
auf bie 2. §aupt|labt gvanfreid;! (Spon) fo!.
©eit geftern ift bie ©ifenbahnoerbinbung mit fipon
unterbrochen. ©! ift jefcoch fdtmer $u glauben, baß
bie preußifche Slrmee fejte Sßlä^c mie ißclfort unb
SSefancon uneingenommen in ihrem fRücfen ließe.
5« #;tn2o|fn in jHWtarjg.
Slopellette »on (5. .geinrid)!.
(Sortfeßung.)
„Sä ift notf)menbtg, rnetn @ot)n!" oerfepte ber
S3ater mit beudjlerifd)er SUIisne; ber §unger unb bie
barau! entfpringenbe ©eueße mürben bie Unglüc!*
Itdßen boeß halb ßinroegraffen, bie SSe^örbe hanbelt
nur human, inbem fie bte 2luSroeifung ber Strmutß
anorbnet. gdß finbe feine Barbarei barin —"
„Son Sir fann babei aßerbings feine Rebe
fein, SSater!" unterbrach ber Softor ißn rauß.
„Su hift ein Sobrebner ber granjofen, bift jßr ge= •
ßorfamer Siener. SBeße, baß e! fo ift! Sein Raute
mirb bereinft mit bene« ber S3erratßer unb dßrlo*
fen genannt merben."
»'Paul!" fitßr ber Kaufmann erbleicßenb auf.
„3h ßahe Sicß bislang gefhont," fußr gener
unerbittlich fort, „ßoffenb, Su rourbeft bureß Seine
©tedung ßie unb ba ®uteS ftiften für bie Rater*
ftabt, Seinen dRitbürgern nüßlicß fein. RicßtS
non ade bem, Rater! Su preifeft bie ©cßanbtßaten
ber geinbe unb fäeft llnglücf unb gammer, moStr j
ber Roben baju geboten mirb. geßt ift es au! !
amifhen un! Reiben, Su felber jerreißeft ba§ Ranb, )
P _ geße auf Rimmerroieberfef)r. Rergeblicß mirb j
®oiu gorfeßen naeß mir fein, ba icß Seinen ent* '
eljrten Ramen nießt länger tragen fann unb barf."
,,Su bift fureßtbar, meinSoßn!" erroieberte ber
Kaufmann leife; „raaä icß tßat, gefeßaß für Sicß/
für Seine gufunft —“
„§alt!" unterbraeß Raul ißn ßeftig ; „biefen
©runb meife ih al§@ßrenmann jurücf; icß »erlange
nid)t! non Sir unb oerjicßte feierlich auf mein
©rbe. D, Rater!" fe|te er roeießer ßinäu, „tDärft
Su ein Rettter geworben, icß ßätte mit greuben
für Sicß gearbeitet, für Sicß gehungert, wäßrenb
Sein Reicßtßum mir Rhfcß'eu unb ©raufen erregt.
Unb Su fonnteft tnäßnen, icß mürbe mieß mit bem
blutigen geinb unb Reiniget meiner Raterfiabt, ja, be§
, ganjen beutfeßen Raterlanbe!, fo eng nerbinben?
i kannteft Su Seinen ©oßn fo roenig ober ßattefl
\ Su einen fo geringen Regriff non feiner ©ßre?"
„3ßaS fann bie reijenbe SRabeleine bafür, baß
ißr Rater franjoftfeßer 3Ratre geroorben?" fptaeß
ber Kaufmann mit erßeudjelter dßeßmutßj „ift boiß
ber geaeßtetfte 5Jiann unferer ©tabt] ber «Senator
2lbenbrotß, ehenfad! 3Raire —“
„Rerbinbe biefen Ratnen nicht mit bem be!
SRaire Rüber!" rief Raul finfter; „er roirb be-
feßmußt in folißer ©emeinfeßaft. Socß furj 3«r
©aeße, id) roerbe noch ßeutc bte ©tabt oerlaffen,
roerbe mieß ben armen Ru!getrtebenen anfeßließen."
„Unb id) roerbe fein Riittel unterlaffen, Seinen
RIan ju Bereitein," nerfeüte ber Kaufmann ßeftig.
„Su roidft roaßrfcßeinlicß mit ber Ußtmaißerfamilie
fort, fte fann in ber ©tabt bleiben, roenn Su mei*
neu SBunfh erfüdft unb SRabeleine ßeiratßefi."
„2Ber bürgt mir für biefeS Rerfprecßf« V
„Sein lünftiger ©hmiegeruater —"
„Sa! Sffiort eine! Rerrätßer!, eine! ©ßrlofen,
fann feine Rürgfd)aft geben."
„Sa! fcßriftlicße Rerfpreißen be! Rrafeften —"
„23a! fümmern ftch ^'e!e feemben ©eroalfßaber
um ein Stücf Rapier?" lochte Raul bitter; „roann
ßatten fte je ißr äßort gehalten ben Unterbrücften
gegenüber? Rein, Rater! Su ßaft feine Rürgfcßaft
für mieß, um ein foieße! Opfer ju reeßtferttgen."
„@o roirb man Std; oerßaften, Unfeliger!"
„2luf Seinen Refeßl, ober oielmeßr Seine
Reranlaffung, Rater?" fragte Raut, ißn feft an*
blidfenb.
„Sßcnn Su mieß mit Seinen Sroßungen jum
Sleußerfien tteieft, fidßerlicß, mein ©oßn!"
,/@! fei, icß roage e§ barauf! gmmer nodß eß-
renuoder für miß, ßier bureß eine franjöfifcße Kugel
ju faden, al§ mit ber Reradßtung meiner SRitbür«
ger belaben, fo roeiter ju leben. Riedeiht tuäfcßt
mein Rlut ben ©cßimpf bou unferem Ramen."
„SRan roirb Sich nidßt erfeßießen —"
„O, fei nicht ju ftißer, Rater!" fpcaiß Raul
bitter; „roer roitl unb fann mieß ßinbern, bie Kugel
mir ju Berbienen?"