Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 203-228 (1. September - 30. September 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0897

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
§ciMöctocr

JS 217.

Xtn-aiMiotiprfi« fl. 1- 3 '• l» t>*rib«8l

für* sit /»fl «• '• 16 (t- »terifiünR.

©amfiag, 17. ©eptemfcer.

^wnjftgtti H fr. tte 'Pentjeile, lei AutSfunftiV
rrtöcilunfl 4 fr.

1870.

__ Abonnemente nuf ^>eibetBer-

ger ^eurnat föttueu tägtid) bei t>en f£rä«
gern unt> t>er Srpebttton gemalt werben
unb werben oom £age ber 33efte£(ung an

berechnet-

^eueftc 9Zadjvtc{)ten.

Dfficielt. Plunbolsbeim, 15. ©ept.

Aad)bem bie 3. Paraflcle am 13. unb 14.
ooflenfcet, ift t>te ©lacisfrönung oor 2Berf 53 beute
^aßt auögefüßrt. Ste Prefßcnbattcrie wirft mit
flUtem ©rfolg. 3n ©traßburg am 13. bie 9tepu-
bltf erflärt. Saö Setaßement beö ©eneral Äcller
öertricb 200 grancttreurS bei SBicfc^^clm u. Solmar.

Stuttgart, 15. ©cpt. 2öie ber „©taatöan«
geiget" berichtet, überbringt ber Äriegömtnijter fnS
Hauptquartier beb Äenigb oon Preußen ein
©ßreiben beb ÄonigS f?arl mit bem ©roßfreug
beb Pltlitäroerbienfiorbenö. Ser Äonig wünfßte,
baß btefeb ßbßfte militätifcße ©ßrengeicben SOBurt-
tembergb guerft »on bem belbenmütt)igeu Dberbe«
feblbbaber beö beutfßen £>eercb getragen »erbe.

Berlin, 14. ©ept. Ser „©taatbangeiger"
fßreibt: Sab frangöftfße Polf gab in lebtet 3eit
nur gu gabireiße Peweife beb ttefflen fittlißen Per«
falls. Sie Ptorbtßat unb Safier ber afrifanifßen
^Regimenter finb burd) bie @ß an bl bat oonSaon
nberbote», weiße ben eßrlofen Sreubruß mit einer
fcßeußltßen SDiorbtbat oeretnigt. Sie grage liegt
nabe: 3Bte wirb bie beutfße Kriegführung, bie
auf ber Höbe ber beutfeben Stötlifation ftebt, bib
anb ©nbe mögliß werben, wenn nicht bie im Ser«
roribmub oerjtummten beffern ©etfler in granfreiß
felbft, wenn nicht bie mabnenben Stimmen aller
ciöilifirten Stationen gegen bie ftttlißc ©erroilbe«
rung in Jenem fianbe ftd> laut erbeben!

UBicn, 15. ©ept. ©ine Pevfammlung öon un«
gefaßt 36 Stbgeorbneten ber 35erfaff uit g g«
partei fprad) ft<b babin auS, baß mit ber Äon«
flituirung beb AbgeorbnetenbaufcS bib gum ©intritt
ber böbmifßen Abgcorbneten gugewartet werben fofl.

SBien, 15.@ept. Sab AbgeorbnetenßauS
würbe brüte unter bem Porflß beb AlterSpräftben«
ten eröffnet, welker in turger Anfpraße fein Pe-
bauern über bab gehlen ber böbmifßen Abgeorb«
neten aubbrüctte. hierauf Angelobung ber Abge«
orbneten. Sie Sßroler fehlen noch. Ser Präftbent
tbeilt mit, baß bie feierliche fRefßStagS=(Sröffnnng

burß ben Kaifer am ©amfiag jiattftnbet. Päßfte
©ißung Sftontag. Sageborbttnng: Äonftituirung
beb |>autfS-

— Sie Plcibung ber „Patrie" oon einem
SBrief beb Äai ferS an ben König »on preu«
fen ifl unbegrünbet.

H$rag, 14- ©ept. Ser ßanbtag nahm bie
PlajoritätSabreffe einftimmig an. Sie Seutfßen
batten ben ©aal oerSaffen, naßbem ber Antrag auf
Pornabme ber 9teißöratbS«3®ablen abgelebnt war.
Ser Banbtag würbe hierauf burd) ben Dberff=8anb-
marfd)all im Auftrag beb Äaiferö auf unbeflimmte
3eit oertagt.

©ritffcl, 15. ©cpt. Sie „Snbep. Pdge" er*
[fährt aub Paris, bab §ort QSincenneb fei
! geräumt, weil eb unhaltbar fei. Siad) 8pon feien
| 5000 3>Jann gefanbt worben, um ber berrftftenben
j 2lnard)ie gu ftenern.

HJartb, 14. ©ept. (DfficieH.) ©ine @u-
perreoifton ber bisher oom Sicnfte bei ber 501 o -
btlgarbe Sefrciten ift angeorbnet worben. 50?an
üerfubert, beute SJiorgen fei oon STfelun her ®e-
webvfeuer oernommen worben.

— 15. ©cpt. Sie ©inftetlung beb ©tfenbabn*
biettjieb tPartbsSpon ift beftnitit:

— 15. ©ept. Sab „Souvn. off." bringt ein
Sehet, welcbeb btc©taatbbabn = 50?itglieber ihrer
gunftionen enthebt. Sie QScrtreter ber fremben
SJiäcbte geigen ihr tßcrbleiben in fßarib an. ©in
Sagebbefet)l £rod)u’b tbeilt mit, ber tägliche
Stenff auf bcu 2öäUen werbe oon 70,000 SJiantt
heforgf. 30 preufjifd'e Sragoner erfebtenen geffern
oor Siogent für ©eine.

Aub Süelun wirb bab ©intteffen mehrerer
gur Armee beb Jtronpringen oon Ißreu^en gehöriger
Äorpb in ber Umgebung ber ©tabt gemelbct. Aub
© e n l i b wirb gemelbet: 30,000 fßreufjen bei ©rebpp
en ©alotbj jlarle 33ortruppen in Sianteuil unb
tßleffib. Sie Seutfdfen befe^ten gtflern(So l m ar.

^ouöan, 14. ©ept. Siaeb einer Sefprechung
mit Sbterb befud)te 8orb ©ranoille ben fßre*
ntfer unb ben ©rafen Sernfforff. Sbierb will bib
©amfiag b^r bleiben. Sie „Simeb" fagt: Sb^
febetnt feine für fßreufen annehmbare ®orfcbläge
gu bringen, bagegen ben : bajj bie neutralen SJläcbte
eine 8iga bilben foHen, um ben Abjug ber fßreujien
aub graufreicb gn ergwingen (!). Sie „Sinteb"
erflärt, biefeb fei mtgeitgemaf? unb nicht ber Se-
rücfftcbtigung wertb, unb ermahnt granfreich &u
befferer ©rwägung feiner Sage.

— 15. ©cpt. Ser birefte Selegrapbcn«
unb fßofioerfcbr mit ißarib ifi unterbrochen.

SonboH, 15. ©cpt. Sie ©enbuitg Sblcob
erfcheint burcbaubjboffnungblob, ba er bibber fei*
nerlei griebenbbebingungen anbot.

gloreng, 13.©ept. ®ürfi Obeöcalchi pffangte
an ber ©ptpe ber ißewobner oon 23 r a cc ia öo bie
italienifche gähne auf. Sie ®tnwol)ner ntarfchtren
gegen SRom. Sie „Opinione" wiberlegt bab ©erficht,
bafi ftd) wegen beb ©inmarfebeb ber italienifchen
Sruppen in 3iom biplomatifcbe ©chwievigfeiten er«
hoben batten.

— 14. ©ept. Sie „@ag. ufftciale" melbet:
Sfad) ber iöefebiiiig oon grofinone fefete bie Si-
oiftott Angioietti ihren ißormarfch auf 3iom fort.
Sie italienifchen Sruppen machten bie ©arnifon
oon fDiontallo, welche auf Sovneto gutfidgewor-
fen würbe, gu ©cfangenen. Sie ©tnwobner oon
©iöitaoccchia haben an ben König eine Abreffe
gerichtet, in welcher ftc ber Hoffnung auf eine rafche
©rfüllung ber nationalen SBfinfche Aubbrtnf geben.
Sab gwölfte Armecfovpb ftnnb heute SJlovgen 12
Kilometer oor Siom. Sie Sfoifion Strio befehle
Sornetoj gwei SataiUoue ber Siöifion Angio-
letti ftnb in Serracina eittgerfidt.

9lom, 13. ©ept. Sie päpfilicheu Stoppen ffnb
im »oflett Siucfgug hlebev. Ser ff3apfi will nur
fchwachen SGBibevfJanb, hoch bfirften ft^ bie grem-
bentruppen faum bänbigen laffen, ba fie ft^ für
t£)re SSaffenehre fcblagen wollen, ©rofe 33lenf^en-
maffen auf allen ©trafen. 3Aan berechnet bie An«
funftöfiunbe ber italienifchen Sruppen unb wirb ft«
mit ©ntbufiabmub empfangen. |)ier ifi eine Abreffe
an SBictor ©manuel im Umlauf, ©ine päpfitiche
Oiegierung eriffivt faftifd) nicht mehr. Alle Shore
ftnb »erbarrifabirt. 93ovjiebenbeb ifi wcfl meine
lebte Sepefche oon hier aub. ©raf unb ©räffn
©aferta ftnb hier eingetroffen.

Sßcieräburg, 15. ©ept. Sab „Sourn. be @t.
fßtrbbg." fagt: (Sin bauerhafter griebe wirb bur<b
bie SSiebcreinfeßung Oiapoieonb nicht et*
reicht werben. Am gwecfmäjügfien mürbe ber grie-
ben mit ber frangöfifchen fonftitutrenben ®er-
fammlung gefd)loffen werben, naebbem oorher
bie fßrältminarien unb ber SSJaffenftiafianb mit
ber prooiforifchen ütegicrmtg oereinbart worben.

Äonffaniinopel, 14. ©ept. Sagueronniete
hat feine ©ntlaffung genommen. Set ©efretär
• fuhrt bie ©efchäfte ber frangöfifchen ©efanbtfchaft fort.

^deg^nachvicbteti.

üRunholbhotm, 13. ©ept. (*8om ©pegtallovrefp.
ber „Äaribr. Stg*") 23elagerwngbarbei«
ten unb bie 33e fchteff ung werben mit auferor«

SSon Suliuä 0. SBidebe.

(Kölner ßtg.)

Unb wenn i<b bun^ert 3ab»e alt werben fottte,
fo würbe ich öeu (Sinbrud niemals oergeffcn, ben es
geftern Abenb (am 3. ©ept.) auf uns Ade in Aancp
machte, als mir bie wirtliche unö fiebere Seftätigung
ber ©efangennabme oon SouiS Otapoleon unb, maS
mir noch weit wichtiger erfdjeint, ber ooHftanbigen
(Kapitulation beö fhwer oerwunbeten SKarfchaHS ÜRac-
SKabon mit feinem gangen (Korps oon 80,000 Wann
gu ©eban oernabmen. Sie SJtacbncbt !am gu über«
rafhenb, war gu wunberbar großartig, al§ baff mir
ihr anfänglich oollftänbig ©tauben febenten tonnten,
©elbft bie Selegrapbfften auf beiben gelbtetegrapben
batten anfänglich Zweifel gehegt unb wieberbolt auf
ben Stationen angefragt, ob fein grrtbum oorbanben
fei unb fie wirtlich AfleS als richtig weiter telegra«
pbiren tonnten. Als ftd) aber nun in ber Sbat bie
»öde SÖSabrbeit beftätigte, ber ©ouoerneur oon 2otb-
ringen, ©eneral o. Sonin, bie©üte batte, uns felbft
bie amtliche Sepefche oorgulefen, unb nun bie Äunbe
oon ber SBahrbeit ft<h mit SßlibeSfchnelle unter ben
hier in ©arnifon liegenben preufeif<hen, fähftfehen u.
bairifhen Sanbwehrtruppen unb bei allen anberen
Dfficieren unb ©olbaten oerbreitete, ba brach als«

halb ein gubel, eine Segeifterung aus, bie auch nur ; mee mit SouiS 'Jlapoleon bei ©eban gefangen ge«
anttährenb gu fdfilbern meine geber ni«ht auSreicbt. ! nommen fei, ocdlftänbig erfemben. Sagegen oer-
A6er oon welcher unermeßlichen, in ihren golgen noch j ftdierte ein $err ißrofeffor fehr beftimmt, Sangig fei
gar nicht gu überfehenben Sragmeite ift auch biefer | oon ber frang. glotte oöUig gerftört unb ein ftarteS
! ©ieg für granfreich, Seutfdhlanb, ja, für gang @u« j frang. SanbungScorpS auf bem ÜBege oon Sangig
ropa! Ser ©eneral o. S3onin hat eine amtliche 33er« j nach SSerlin, unb ein Anberer meinte, es fei oiel
fünbigung biefeS ©iegeS unb ber ©efangennehmung | wahrfdjeinlicher, baß bie grangofen als ©ieger in
oon SouiS Utapoteon in beutfeßer unb frang. Sprache \ 33erlin, als ioir in IpariS eingögen. Als ich ißu aus*
bruden unb an ben ©traßeneden oon 2iancp an« j lachte, hatte er bie greeßheit, gu lagen, er ßoffe, baß

fcßlagen laffen; allein ocrgeblid;, bie Seoötferung
behauptet ftetS, eS fei AßeS nidßt waßr, fonbern oon
uns erlogen, unb man ßat in biefer -Jtacht bie ißro»
clamation oielfacß befcßäbigt. ©in gang eleganter $err,
feßr mobern frißrt, ber bie greeßhett befaß, barauf

wir Seutfcßen noch in biefem Wonate als S3efiegte
aus granfreieß wieber ßinauS müßten. 3efd riß
mir enbiteß bie ©ebulb unb icß fagte ißm, wennteß
ißn nießt für einen oollftänbigen Darren hielte, fo
würbe ih eine Patrouille ßolen unb ißn für ferne

gu fpuden, befam oor meinen Augen oon einigen; Unoerfhämtßeit auf bie SBacßt bringen laffen — u.

gufällig oorübergeßenben bairifeßen ©olbaten fo ge-
hörige Prügel, baß er mit braunem unb blauem
©efteßte müßfam nach §aufe ßintte.

3h war ßeute Plorgen in einem Puhlaben, um
mir ben Plan oon fftanct) gu taufen. Pleßrere Herren,

bumit ging icß fort. Unb folcße gälle ereignen fteß
täglich unb wieberßolt in Pancp unb anberen frang.
©tobten, unb norß immer wollen bie grangofen ben
rechten ©tauben an ißre Pefiegung nidßt gewinnen.
ÜBenn bie feßweren ÄriegSfoften bie grangofen

oon benen gwei ben Sitel Profeffor füßrten unb j etwas meßr gur ©parfamtect nötßigen, fo fann ißnen
waßtfhoiulih bei ber in fJtancp befinblicßen gorft« j bieS nießt fßaben. Ptelße Perfcßwenbung mit aßen
Atabemie angefteßt, tarnen mit mir in ein ©efpräcß, f ©taatSgelbern bisßer in granfreich getrieben würbe,
obgleich i(ß fonft gtunbfäßlih m't Piemanben, unb j baoon tonnte man fteß in Uiancp wieöer fo reeßt
nun gar mit feinem grangofen über politifcße Stnge j übergeugen. @o ßatte bas ©eneral=ßommanbo ber
fpreeße. Aße unfere ©iege waren naeß ißrer Anftcßt; 5. frang. Armee bisßer im grieben ftetS feinen ©iß
entmeber gängliß unwaßr ooer boß ßößft übertrieben in biefer ©tabt gehabt. SaS frühere Palais beä
unb bie Pacßrißt, baß 2Jtac üJlaßon unb feine Ar« - ÄönigS ©taniSlauS oon Polen war baS Quartier
 
Annotationen