fT. i. 3 ?. in $cibefber£,
1. 16 ft. ttferteljiö&rig.
Samflctf}, 5. Wopmfh.
5ln3ttfifn 3 fr. fcie 'ptritjetfr, M üfiuttunftt**
. erftfKwa 4 fr»
1870.
9leueftc Sladjviihten.
Sin Srtrablatt bet „KarlSr. 3tg-" bringt fot-
genbeb Selegramm:
©pitial, 2. ^Joo.
©roßhn^og t>oit ©abcit. Karlsruhe-
®ra<b 31. Oft., Sütadjm. 5 Ul)r. Oijon tjl
burd) ©cneralleutnant o. ©eper mit ben ©rigaben
©ring SGßtl^eXm unb Keller nacf) heftigem @efe<J)t
in ©eftß genommen.
Stlsf am 29. böserer ©Beifutig gemäß ber 9tücf*
marfd) auf SBefout bereits erfolgt tvar, erfuhr id)
burch 9iecognoScirung, baß Oijon nicht befe^t fei.
©enerat ß. ©epet erhielt beßhalb ben SSefe^I,
ben Ort in ©eftß gu nehmen.
Sn ber 9iaht jutn 30. war ber geittb auf
brei Sahnen toieber in Oijon eingerüdt unb fe|te
bem 2lnmarfd) harttiäcffgen ©Bibcrfianb entgegen.
günf ©ataidone beS ©ringen ©Btlhdnt unterjtü^t
ßon fed)b ^Batterien nahmen bie tmljen oon ©t.
Slpolinairex).
Oad geib*®renabierregiment nahm bie ©orfiäbte
ßon Oijon bis eS tttaht tourbe. Oer Ort brannte
pari. 3n ber ©tad)t 50g ber gebtb ab unb heute
früh fapitulirle bie ©tnnigipalität.
Sieutenant ß. ©tengd, ©ifftnger, 9?eff, fwf*
Ijcing unb gähnrid) ©egenauer ftnb leiht oet*
wunbet. Oad (1.) 8eib=®renabierregimcnt gäfjlt
gweiijunbert Wann, baä (2.) ©renabterregiment
Äötiig ßon ©reußen fünfgfg Wann tobt unb ßer-
Wunbet.
Oer geinb ßerlor feljt bebeutenb, baS ©äßere
noch rtic^t befannt.
OaS ©ataitton ^offmann ßom (1.) gethgrena*
bierregiment machte am 27. bei Sffertemtc2) fünf*
bunbevt ©efangene, baS ©atatllon 2ßolff oom 2.
@renabierregiment König ßon ©reußen bei ©r.
©eine3) fünfjig ©efangene; Selbe in oortrefflid)
geführtem ®efeb&te.
b. ©Berber, ®enetal ber Sufauterie.
J) St. Slpoltnatre ift ein Sorf auf einer Stnpöfje bei
Sijon. Siefe Stnböbe bel)errfd)t bie Stabt unb tonnte bie-
felbe alfo aus nädjfier Stäbe befeboffen Werben.
2) (jsfiertenne ift unaefäßt 2 Stunben ßon ©rat) ent*
fernt unb liegt an ber ©trabe »on ©rat) nad) Sijon.
3) ©t. ©eine ift weidlich uon S)ijon an ber oberen
Seine gelegen unb beßerrfht bie ©trabe non großes nach
Sijon.
9llthreifacl), 3. SJioß. OaS ©ombarbement, feit
geflern Wittag eingefleHt, |at biefen Worgen nach
Stufflcüung einer weiteren ©attcrie im @d)loßgar-
§k >fi*;m2of£it in jitmlmrjg.
SJoßellette non (£. §ciuricb?.
CSortfefeung.)
©ergnügt fd^ritt ber übertiftete Kapitän mit bem
jungen Oottor nah ienem §'iuf§, wo er 2tntonie
itntergebrad;!. Saß bem waefern ©aut baS §erg
wie ein Jammer Hopfte oor Unruhe unb Aufregung,
wirb gebet oEjne ©erfiherung giauben.
Antonie fafe beim «Steine einer boßen Sampe
unb laS in ber Stbel, weldje bic grau auf ibrwte*
bereites Verlangen i^r gegeben.
2ilä ber Kapitän eintrat, blieb fte ruljig ft^en,
o^ne ifm weiter ju beamten
„§ier fteHe ifh S§nen e’nen a^en g^eunb oor,
2J?abemoifeße?" fpracb er, ftcfi ben <§>c§nunbart
bre^enb.
Sie flaute rafd^ auf unb würbe tobtenbleidfj,
wobei fie unwiHfürlic^ bie §anb auf’s §erj legte;
boeb war fie nid)t im ©tanbe, ein SBort fjetoor$u-
bringen.
fßaul oerbeugte frcE» tief oor ifjr unb btiette fte
bann fd;arf unb bebeutungSooH an.
„Sießeidft erinnern ©ie ft cf) meiner nidjt me^r,
mein gräutein!" fpvadj er laut unb feft.
„D tnoljl, §err ®oftor!“ oerfe^te fte letfe unb
t^re Stimme gitterte hörbar.
ten (ßon 21ltbmfacb) wicber begonnen. (Stnfgc
Soeben ftnb in bie €>tabt Slltbveifacb gefallen,
‘ein|)au3 ijl nti^t uttbebeutenb befd)äbigt, abernotb
fein Sranb.
— 3. 9Zoö., SJtittagä 1 U()r. e tt br e ifad)
| ift fK"te nß<b au grnei ©teilen in Sranb. OaS
gort Sltortier fd)weigt feit 9V^ U!)r. SS ift ßon
nuferer Slrtiöeric grttnblfd) gugeri^tet; lammtli^e
®cf<bü|e im geuer. ßur geit SUleö ohne Ser»
wunbete. Unfcre @tabt bis je(tt nitbt befdfäbigt.
— 3 Ui)r 3lad)m. gort SJortter in Sranb
gefdioffen, ber gange fäbltdte £i)eil in glantmen.
Sef^abigungen in Slltbreifad) feine wetteren unb
bis jetjd feine Scrwunbeten.
— 1l26 Ubr 2lbbS. ©eit V*3 Ubr Äafernen
brennenb im gort fWortier. Um Ubr
gaH beö UbrentbürmibenS auf bem ,f)auptgebäufce.
©crltn, 3. flfoo. Off feie Ile militärtfdje
92ad)rid)ten.
1. ®erfaittc§, 2. fWoo. ®enera! ß. SSerber
melbct, baß ©eneral ß. S c 9 e r am 30. ßor
Oijon bartuaefigen Sffitberftanb fanb.
SBtlbclm ßon Saben nahm bie fjc>ben ö°n ©t.
füpolfnaire unb bie Sorftäbte, worauf ber getnb
abgog; am 31. früh würbe bic ©tabt ßon ber
SOfairie übergeben. SfejfeitS 5 Offiziere ßerwunbet
unb 250 SKann tobt unb ßerwunbet. geinblicber
Scrlufi febr bebeutenb.
Sor fj)ariS nid)tS SefonbereS gemelbet.
ß. fPobbielbft.
2. Äüttljeun, 2. 9foß. ©eit ^cutc früh geuer
auf Seubrcifad) auS 3 Safterien bei ©ieSbeint,
refp. SBolfgangen, auf gort Söfortter bei Slltbret*
fach eröffnet. (geg.) ß. @d)meling.
SSerfaitte§, 2. Soß, Seffern 9ta^mittag hatte
SEpierS eine breiftöjtbige Sefpredmng mit bem
®rafen SiSmarcf. <)cute früf) War niilitärifdje
Seiat()iing beim Äönig, welcher ber SunbeSfangler
beiwohnte. Um 2 Uhr 2. 3n|ammenfunft beb ges-
ternt mit Sffierö.
— -3. ütoß., fBoun. 3n golge ber geftrigen
Serhanbluttg h«t @raf Sibmarcf bem |)errn $hterS
gum SSehufe ber ©ornahme allgemeiner SBahlen
in granfretd) einen 25fägigen Sßaffenftillfianb auf
ber ©aftb beb am Sage ber Untergeichnung befiel)'
enben mtlitarifdjen Status quo angeboten.
®er(iu, 3. Stoß. ®ic „flforbb. 31ßg. Sfttung"
fchreibt: Oer ®eneralbefehi beS fUlarfdjaüb ©a*
gainc ßerbietet ben ©ofbaten bie 3etftömng ßon
Söaffen, weil bem ÄricgSgebramh gemäß gefiungen
unb ©ewafnung an granfreid) nacb bem gricbeni3-
fd)luß gurüdfounneit, woraub gefchloffen wuibe, eb
feien Abmachungen getroffen, Wouad) wir ©teg
nicht behalten würben. Oie „9torbb. 2lög. 3tg."
glaubt biefer Sluffajfung auf bab ©efÜmmtefic wi-
berfprc^eit gti bftrfeu.
Äaffel, 3. SRoß. Oie Äaiferin Sugepie tft ge-
fiern ?lbenb um 6 Uhr nad) |)annoßer, gkiehseUtg
bie £)crjogin |)amilton unb bie ©ringefftn ßon
©tonaco nad) granffurt gurüefgereift. ©eftern ©acht
farnen bic ©farfihäüe Sanrobert unb gc ©oeuf an
unb befud)ten tm gaufc beb Sageb ben Äaifer.
äTöicn, 2. ©oß. Oie „3lbenbpoß" uennt @ant-
betta einen polittjihen ©artbalbi unb bewerft gu
befjen ©roftamation: Oie nüchfiett Sage werben
bie gebührenbe Srwiberung auf feine gälfehung u.
fein blobftnntgeb ©aifannement bringen, ^öffentlich
werben bem frang. ©olfe enblidj bie Singen auf-
gehen gegenüber folcbcn iPhrafbuhelben, bie unenb-
lieh mehr ©d)abett bringen, alb ßerlorenc @d)ladj*
ten."
©rfiffd, 3. ©oß. gafi fümmtliche btbher h'tr
eingetroffene frang. 3ournale tabeln Siambetta,
baß er ßoreilig ben ©tab über ©againc gebrochen
habe, unb ßerlangen baß man erfi beffeit ©echt*
fertfgung abwarten foKe.
— Sin Selegramnt ber „3ub. beige" oom 1.
b. melbet: „Oie ©veußen geigen einen auögegei<b-
neten Säet. Oie Äaifergarbe hat am 26. o. 9Jt. oer*
hinbert, baß bab ©olfln Sfteh fuh öeb SBaffenarfenalb
bemächtigte. @egcit ©agaitte u. feine SoUegen raad)t
bie ©olfbftimme allgemein ihrem ftärfßcn Unwitten
guft."
Urieggnachriehteit.
— Sen ^Berliner ©lättern geht telegraphifch
■anb ibehl ber naebfiehenbe Slrmecbcfehl gu,
ben ber Äönig unter bem 28. Dftober ertaffen
hat: 9
„©olbaten ber oerbünbeten beutfehen Slrmeen!
2llb wir oor 3 ©tonnten iitb gelb rücfteit gegen
einen geinb, ber unb gum Äatnpf h^vaubgeforbert
hatte, fptadj i^Sud) bie ßußerftcht aub, baß ®ott
mit nuferer gerechten Sache fein würbe. Ofefe 3us
oerftdjt hat fleh erfüllt, ©eit bem Sage ßon 2öei-
ßenburg, wo 3h* gum erflettmale bem geitibe ent*
gegentratet, bib heute, Wo ich bie ©telbung ber Sa-
pttulation ßon ©ich erhalte, finb gahlreidje ©a-
men ßon ©d)lad)ten unb ©efeihten in bie Äriegb-
gef^ichte unoergänglich eingetragen worben. 3d>
erinnere au bie Sage ßon SBorth unb ©aarbrüden,
au bic blutigen Schlachten um ÜDteh, an bie Kämpfe
bei ©eban, ©eaumont, bei ©traßburg unb ißarib
j „Ser §err Kapitän ©incl bat mich gebeten, bie
f aBahrheit ber traurigen 3tad;richt, baß 3br ©ater j
i morgen oor bem unerbittlichen ©renotalgeridite er= |
I fcheinen wirb, gu begeugen.
„©tan wirb e§ inbeffen nicht wagen bürfen, {
‘ihn gu oerurtbeilen," rief Slntorxie, fid) gewaltfam j
faffenb.
©aul guefte bie 3td;feln.
„Sr ift nach bem ÄtiegSgefefse f^ulbig unb wirb |
ftiherltch oevurtheilt werben."
„®roßer ©ott!"
3ßr fchöneS Slntlih warb leichenblaß, tiefe ©er*
gweiftung prägte f«h barauf au§. ©aut litt unbe*
fhteiblih; fein §erg bebte oor ©hwerg unb gorn
unb boh mußte er fein gnnereä oevfdjließcn, um
nicht StffeS gu oerberben.
©ie fhaute ißn niht tneh^ an; mit a&gewanb«
tem ©efiht fprah fte bie tonlofen ©orte: „3ft eS
noh 3ßre Slbftdht, meinen ©ater gu retten? $err
Kapitän!"
„gawofjl, ©labemoifettel" oerfe^te ©inel trtum*
phirenb, „unter ber ©ebingung, baß ©ie meine
®attin werben."
„3h neßme fie an!
Wan fah ber Unglücflihen bie furchtbare Üual
an, mit wdher fte biefc ©Borte ßernorpreßte.
„(Srfüttcn ©ie bie ©ebingung: bringen ©ie mir
ben ©cmeiS oon meines ©aterS fieberet Rettung,
bann bin ih bie 3hr,0e-"
„gn ihren Slugen bli^te eS bei biefen ©Sorten
büfter unb feltfam, eine unheimliche greube, bie
©aufs $erg eiftg burhfhauerte.
Ser Kapitän füßte ißr bie §anb unb »erfprah
ihr ben unumftößlihen SeweiS gu liefern.
Sie beiben Wänner gingen fort.
»IS Slntonie allein war, fan! fie auf einen
©tuljl unb weinte bitterlich, für fte mar nun alle
Hoffnung auf ivbifheS ©lüd gu Snbe.
6.
„geßt erft bte Segitimation für ben (gefangenen
auägefertigt!'' fpradj fßaul, auf ber Straße beSÄa«
pitän’S Sinn ergreifenb. „Sa§ wirb ein fapitaler
©paß; fo etwas ift juft nah meinem ©efhmacf."
©ie betraten bie ©Bohnung beS Kapitän«.
„Diable!“ rief er oergnügt, „ba§ §atte ich
rein oergeffen. §ab ba noh einige Cartes blan-
ches mit ber Unterfhrift be§ ©ouoerneurS gut Be-
liebtgen ©etwenbung, bin alfo außer aller ©efaljt."
@r naßm einige Karten au§ feiner ©rieftafhe,
oon benen mehrere auf ben gußboben flogen, ©aul
I büclte fth, um fte aufguneljmen, was ber Ijohmü*
| ttjige grangofe in ber Orbnung fanb; er faß eS
! nicht, baß jener eine baoon behielt unb rafh in
‘ feine ©rufttafhe fteefte.
1. 16 ft. ttferteljiö&rig.
Samflctf}, 5. Wopmfh.
5ln3ttfifn 3 fr. fcie 'ptritjetfr, M üfiuttunftt**
. erftfKwa 4 fr»
1870.
9leueftc Sladjviihten.
Sin Srtrablatt bet „KarlSr. 3tg-" bringt fot-
genbeb Selegramm:
©pitial, 2. ^Joo.
©roßhn^og t>oit ©abcit. Karlsruhe-
®ra<b 31. Oft., Sütadjm. 5 Ul)r. Oijon tjl
burd) ©cneralleutnant o. ©eper mit ben ©rigaben
©ring SGßtl^eXm unb Keller nacf) heftigem @efe<J)t
in ©eftß genommen.
Stlsf am 29. böserer ©Beifutig gemäß ber 9tücf*
marfd) auf SBefout bereits erfolgt tvar, erfuhr id)
burch 9iecognoScirung, baß Oijon nicht befe^t fei.
©enerat ß. ©epet erhielt beßhalb ben SSefe^I,
ben Ort in ©eftß gu nehmen.
Sn ber 9iaht jutn 30. war ber geittb auf
brei Sahnen toieber in Oijon eingerüdt unb fe|te
bem 2lnmarfd) harttiäcffgen ©Bibcrfianb entgegen.
günf ©ataidone beS ©ringen ©Btlhdnt unterjtü^t
ßon fed)b ^Batterien nahmen bie tmljen oon ©t.
Slpolinairex).
Oad geib*®renabierregiment nahm bie ©orfiäbte
ßon Oijon bis eS tttaht tourbe. Oer Ort brannte
pari. 3n ber ©tad)t 50g ber gebtb ab unb heute
früh fapitulirle bie ©tnnigipalität.
Sieutenant ß. ©tengd, ©ifftnger, 9?eff, fwf*
Ijcing unb gähnrid) ©egenauer ftnb leiht oet*
wunbet. Oad (1.) 8eib=®renabierregimcnt gäfjlt
gweiijunbert Wann, baä (2.) ©renabterregiment
Äötiig ßon ©reußen fünfgfg Wann tobt unb ßer-
Wunbet.
Oer geinb ßerlor feljt bebeutenb, baS ©äßere
noch rtic^t befannt.
OaS ©ataitton ^offmann ßom (1.) gethgrena*
bierregiment machte am 27. bei Sffertemtc2) fünf*
bunbevt ©efangene, baS ©atatllon 2ßolff oom 2.
@renabierregiment König ßon ©reußen bei ©r.
©eine3) fünfjig ©efangene; Selbe in oortrefflid)
geführtem ®efeb&te.
b. ©Berber, ®enetal ber Sufauterie.
J) St. Slpoltnatre ift ein Sorf auf einer Stnpöfje bei
Sijon. Siefe Stnböbe bel)errfd)t bie Stabt unb tonnte bie-
felbe alfo aus nädjfier Stäbe befeboffen Werben.
2) (jsfiertenne ift unaefäßt 2 Stunben ßon ©rat) ent*
fernt unb liegt an ber ©trabe »on ©rat) nad) Sijon.
3) ©t. ©eine ift weidlich uon S)ijon an ber oberen
Seine gelegen unb beßerrfht bie ©trabe non großes nach
Sijon.
9llthreifacl), 3. SJioß. OaS ©ombarbement, feit
geflern Wittag eingefleHt, |at biefen Worgen nach
Stufflcüung einer weiteren ©attcrie im @d)loßgar-
§k >fi*;m2of£it in jitmlmrjg.
SJoßellette non (£. §ciuricb?.
CSortfefeung.)
©ergnügt fd^ritt ber übertiftete Kapitän mit bem
jungen Oottor nah ienem §'iuf§, wo er 2tntonie
itntergebrad;!. Saß bem waefern ©aut baS §erg
wie ein Jammer Hopfte oor Unruhe unb Aufregung,
wirb gebet oEjne ©erfiherung giauben.
Antonie fafe beim «Steine einer boßen Sampe
unb laS in ber Stbel, weldje bic grau auf ibrwte*
bereites Verlangen i^r gegeben.
2ilä ber Kapitän eintrat, blieb fte ruljig ft^en,
o^ne ifm weiter ju beamten
„§ier fteHe ifh S§nen e’nen a^en g^eunb oor,
2J?abemoifeße?" fpracb er, ftcfi ben <§>c§nunbart
bre^enb.
Sie flaute rafd^ auf unb würbe tobtenbleidfj,
wobei fie unwiHfürlic^ bie §anb auf’s §erj legte;
boeb war fie nid)t im ©tanbe, ein SBort fjetoor$u-
bringen.
fßaul oerbeugte frcE» tief oor ifjr unb btiette fte
bann fd;arf unb bebeutungSooH an.
„Sießeidft erinnern ©ie ft cf) meiner nidjt me^r,
mein gräutein!" fpvadj er laut unb feft.
„D tnoljl, §err ®oftor!“ oerfe^te fte letfe unb
t^re Stimme gitterte hörbar.
ten (ßon 21ltbmfacb) wicber begonnen. (Stnfgc
Soeben ftnb in bie €>tabt Slltbveifacb gefallen,
‘ein|)au3 ijl nti^t uttbebeutenb befd)äbigt, abernotb
fein Sranb.
— 3. 9Zoö., SJtittagä 1 U()r. e tt br e ifad)
| ift fK"te nß<b au grnei ©teilen in Sranb. OaS
gort Sltortier fd)weigt feit 9V^ U!)r. SS ift ßon
nuferer Slrtiöeric grttnblfd) gugeri^tet; lammtli^e
®cf<bü|e im geuer. ßur geit SUleö ohne Ser»
wunbete. Unfcre @tabt bis je(tt nitbt befdfäbigt.
— 3 Ui)r 3lad)m. gort SJortter in Sranb
gefdioffen, ber gange fäbltdte £i)eil in glantmen.
Sef^abigungen in Slltbreifad) feine wetteren unb
bis jetjd feine Scrwunbeten.
— 1l26 Ubr 2lbbS. ©eit V*3 Ubr Äafernen
brennenb im gort fWortier. Um Ubr
gaH beö UbrentbürmibenS auf bem ,f)auptgebäufce.
©crltn, 3. flfoo. Off feie Ile militärtfdje
92ad)rid)ten.
1. ®erfaittc§, 2. fWoo. ®enera! ß. SSerber
melbct, baß ©eneral ß. S c 9 e r am 30. ßor
Oijon bartuaefigen Sffitberftanb fanb.
SBtlbclm ßon Saben nahm bie fjc>ben ö°n ©t.
füpolfnaire unb bie Sorftäbte, worauf ber getnb
abgog; am 31. früh würbe bic ©tabt ßon ber
SOfairie übergeben. SfejfeitS 5 Offiziere ßerwunbet
unb 250 SKann tobt unb ßerwunbet. geinblicber
Scrlufi febr bebeutenb.
Sor fj)ariS nid)tS SefonbereS gemelbet.
ß. fPobbielbft.
2. Äüttljeun, 2. 9foß. ©eit ^cutc früh geuer
auf Seubrcifad) auS 3 Safterien bei ©ieSbeint,
refp. SBolfgangen, auf gort Söfortter bei Slltbret*
fach eröffnet. (geg.) ß. @d)meling.
SSerfaitte§, 2. Soß, Seffern 9ta^mittag hatte
SEpierS eine breiftöjtbige Sefpredmng mit bem
®rafen SiSmarcf. <)cute früf) War niilitärifdje
Seiat()iing beim Äönig, welcher ber SunbeSfangler
beiwohnte. Um 2 Uhr 2. 3n|ammenfunft beb ges-
ternt mit Sffierö.
— -3. ütoß., fBoun. 3n golge ber geftrigen
Serhanbluttg h«t @raf Sibmarcf bem |)errn $hterS
gum SSehufe ber ©ornahme allgemeiner SBahlen
in granfretd) einen 25fägigen Sßaffenftillfianb auf
ber ©aftb beb am Sage ber Untergeichnung befiel)'
enben mtlitarifdjen Status quo angeboten.
®er(iu, 3. Stoß. ®ic „flforbb. 31ßg. Sfttung"
fchreibt: Oer ®eneralbefehi beS fUlarfdjaüb ©a*
gainc ßerbietet ben ©ofbaten bie 3etftömng ßon
Söaffen, weil bem ÄricgSgebramh gemäß gefiungen
unb ©ewafnung an granfreid) nacb bem gricbeni3-
fd)luß gurüdfounneit, woraub gefchloffen wuibe, eb
feien Abmachungen getroffen, Wouad) wir ©teg
nicht behalten würben. Oie „9torbb. 2lög. 3tg."
glaubt biefer Sluffajfung auf bab ©efÜmmtefic wi-
berfprc^eit gti bftrfeu.
Äaffel, 3. SRoß. Oie Äaiferin Sugepie tft ge-
fiern ?lbenb um 6 Uhr nad) |)annoßer, gkiehseUtg
bie £)crjogin |)amilton unb bie ©ringefftn ßon
©tonaco nad) granffurt gurüefgereift. ©eftern ©acht
farnen bic ©farfihäüe Sanrobert unb gc ©oeuf an
unb befud)ten tm gaufc beb Sageb ben Äaifer.
äTöicn, 2. ©oß. Oie „3lbenbpoß" uennt @ant-
betta einen polittjihen ©artbalbi unb bewerft gu
befjen ©roftamation: Oie nüchfiett Sage werben
bie gebührenbe Srwiberung auf feine gälfehung u.
fein blobftnntgeb ©aifannement bringen, ^öffentlich
werben bem frang. ©olfe enblidj bie Singen auf-
gehen gegenüber folcbcn iPhrafbuhelben, bie unenb-
lieh mehr ©d)abett bringen, alb ßerlorenc @d)ladj*
ten."
©rfiffd, 3. ©oß. gafi fümmtliche btbher h'tr
eingetroffene frang. 3ournale tabeln Siambetta,
baß er ßoreilig ben ©tab über ©againc gebrochen
habe, unb ßerlangen baß man erfi beffeit ©echt*
fertfgung abwarten foKe.
— Sin Selegramnt ber „3ub. beige" oom 1.
b. melbet: „Oie ©veußen geigen einen auögegei<b-
neten Säet. Oie Äaifergarbe hat am 26. o. 9Jt. oer*
hinbert, baß bab ©olfln Sfteh fuh öeb SBaffenarfenalb
bemächtigte. @egcit ©agaitte u. feine SoUegen raad)t
bie ©olfbftimme allgemein ihrem ftärfßcn Unwitten
guft."
Urieggnachriehteit.
— Sen ^Berliner ©lättern geht telegraphifch
■anb ibehl ber naebfiehenbe Slrmecbcfehl gu,
ben ber Äönig unter bem 28. Dftober ertaffen
hat: 9
„©olbaten ber oerbünbeten beutfehen Slrmeen!
2llb wir oor 3 ©tonnten iitb gelb rücfteit gegen
einen geinb, ber unb gum Äatnpf h^vaubgeforbert
hatte, fptadj i^Sud) bie ßußerftcht aub, baß ®ott
mit nuferer gerechten Sache fein würbe. Ofefe 3us
oerftdjt hat fleh erfüllt, ©eit bem Sage ßon 2öei-
ßenburg, wo 3h* gum erflettmale bem geitibe ent*
gegentratet, bib heute, Wo ich bie ©telbung ber Sa-
pttulation ßon ©ich erhalte, finb gahlreidje ©a-
men ßon ©d)lad)ten unb ©efeihten in bie Äriegb-
gef^ichte unoergänglich eingetragen worben. 3d>
erinnere au bie Sage ßon SBorth unb ©aarbrüden,
au bic blutigen Schlachten um ÜDteh, an bie Kämpfe
bei ©eban, ©eaumont, bei ©traßburg unb ißarib
j „Ser §err Kapitän ©incl bat mich gebeten, bie
f aBahrheit ber traurigen 3tad;richt, baß 3br ©ater j
i morgen oor bem unerbittlichen ©renotalgeridite er= |
I fcheinen wirb, gu begeugen.
„©tan wirb e§ inbeffen nicht wagen bürfen, {
‘ihn gu oerurtbeilen," rief Slntorxie, fid) gewaltfam j
faffenb.
©aul guefte bie 3td;feln.
„Sr ift nach bem ÄtiegSgefefse f^ulbig unb wirb |
ftiherltch oevurtheilt werben."
„®roßer ©ott!"
3ßr fchöneS Slntlih warb leichenblaß, tiefe ©er*
gweiftung prägte f«h barauf au§. ©aut litt unbe*
fhteiblih; fein §erg bebte oor ©hwerg unb gorn
unb boh mußte er fein gnnereä oevfdjließcn, um
nicht StffeS gu oerberben.
©ie fhaute ißn niht tneh^ an; mit a&gewanb«
tem ©efiht fprah fte bie tonlofen ©orte: „3ft eS
noh 3ßre Slbftdht, meinen ©ater gu retten? $err
Kapitän!"
„gawofjl, ©labemoifettel" oerfe^te ©inel trtum*
phirenb, „unter ber ©ebingung, baß ©ie meine
®attin werben."
„3h neßme fie an!
Wan fah ber Unglücflihen bie furchtbare Üual
an, mit wdher fte biefc ©Borte ßernorpreßte.
„(Srfüttcn ©ie bie ©ebingung: bringen ©ie mir
ben ©cmeiS oon meines ©aterS fieberet Rettung,
bann bin ih bie 3hr,0e-"
„gn ihren Slugen bli^te eS bei biefen ©Sorten
büfter unb feltfam, eine unheimliche greube, bie
©aufs $erg eiftg burhfhauerte.
Ser Kapitän füßte ißr bie §anb unb »erfprah
ihr ben unumftößlihen SeweiS gu liefern.
Sie beiben Wänner gingen fort.
»IS Slntonie allein war, fan! fie auf einen
©tuljl unb weinte bitterlich, für fte mar nun alle
Hoffnung auf ivbifheS ©lüd gu Snbe.
6.
„geßt erft bte Segitimation für ben (gefangenen
auägefertigt!'' fpradj fßaul, auf ber Straße beSÄa«
pitän’S Sinn ergreifenb. „Sa§ wirb ein fapitaler
©paß; fo etwas ift juft nah meinem ©efhmacf."
©ie betraten bie ©Bohnung beS Kapitän«.
„Diable!“ rief er oergnügt, „ba§ §atte ich
rein oergeffen. §ab ba noh einige Cartes blan-
ches mit ber Unterfhrift be§ ©ouoerneurS gut Be-
liebtgen ©etwenbung, bin alfo außer aller ©efaljt."
@r naßm einige Karten au§ feiner ©rieftafhe,
oon benen mehrere auf ben gußboben flogen, ©aul
I büclte fth, um fte aufguneljmen, was ber Ijohmü*
| ttjige grangofe in ber Orbnung fanb; er faß eS
! nicht, baß jener eine baoon behielt unb rafh in
‘ feine ©rufttafhe fteefte.