Refultat »on biefeit Set^anblmigett ertwartet tnan
bei bcr hefannten ©eftmtung bet fPartfer Regte-
rnng nicht.
— Sie „Köln. Biß-" fäfit ftcf» beglich ibet
fvanjöftfden Anleihe «uS Sonbort ffhreibcn: „2ßaS
Srnnfrei4 im Stange beS SRomenteS nicht »er-
mag, ift ton anberen Steilen beS ©onttncnteS bis
ju einem geftifjen ©rabc gut gemalt worben. Slb-
gefebett »on bcn englifchen 3ef<bnungen auf b*e
Itnteibe, beteiligen fid) nämlich an ihr auch öWc
fefflänbifcge Raufet mit namhaften Summen. 9Son
SStftffeJ, Stmffcrbam unb Sßien »erffelff ftd) bfeS
non felbff, auffadenber bagegen muff eS erfteinen,
baß aut öen grantfurt unb SSetlfn (!!) Stnmelbun*
gen herber gelangten unb jwar nidff in »erffedter
SCBeifc, (entern offen, auf telegraph'fdjem 28ege,
mit Rainen»angabe bet abfenbenfcen Firmen. 3t
bin im Stanbe, tiefe Sffptfache ju »erbürgen, unb
ba fie in ber ©ttp fein ©eheimnfff fff, fragen bie
©nglänber erjlaunt, weghalb übet bie fffiaffenauS*
fuhr »on hier fo »fei ©eftrei gematt Wirb, wähs
renb beutfte Sinnen ftdj offen an einer franjöftfchen
Anleihe beteiligen. @8 ftefut, bag ©elbliefevun*
gen an ben geinb nat beutftem ©efc^c ertaubt
feien. 3” granfreit gebt berSob barauf." Sie
„R.21.3." fügt folgenben avis au lecteur hinju:
„Sie SBeff im mutigen beS novbbeutfdfen ©ttafgefefce«
laffett aut in biefer Schiebung an Seutlitfeit
nidffS 51t wünften übrig, ^wffentlid) wirb aber
Seutfd)lanb bie ©tmat erfpart bleiben, berglch
eben ©turfen unter feinen ^Bürgern ju haben." ■
©rüffel, 29. Öft. ©8 fommt unS »or, als
ob je|}t, nat ber Kapitulation »on 3Ref$, »on ei-
nem SBaffenffidftanbe feine Rebe mehr fein fönne,
benot bie beutfteu fwere in fPartS eingejogen ftnb,
gleitetet ob gewattfam ober ttigolge einer Heber-
einfunft. ©8 iff nitt unmöglich, bag bfe pro»t-
foriftc Regierung burt bie SSaffenftretung beS
9Rarfd)aflS Sajaine jur ©tnfftt gebratt worben
fff unb bie non bem ©rafen ». ÜBiSmard geffedte
Sebfngung, bag fte pvinjipied ©ebietSabtretungen
einräume, unterftreibe, aber eine ©arantte fönn*
ten wir barin nitt erbltdcn, ba nichts bafür ein*
ffeht, bag bie fonffftuirenbe Rationaloerfammlung
eS gut beigen würbe, ©raf 33tSmard tönnte ihr
nitt einmal einen Sorwurf bntauS maten, wenn
ffe bie Sßerpfffdjtungen bcr prooiforifdfeit Regierung
nitt für binbenb betrachtete, ba er felbff btefe Re-
gterung nitt für ermächtigt hält, über ben grieben
ju unterhanbeln. Sen SRadffhabcrn in SourS unb
fPariS War eS übrfgenS bisher niemals aufrichtig
ttm einen SBaffenffiflffanb — ba berfetbe bie non
it)nen gefürtteten Sßahlen jur Äonffituante möglich
maten fodte — ju thun gewefen. Sie liegen bie
2BaffenfftdffanbS=> unb gtiebenSgcrüdffe unbehinbert
ihren ©attg gehen, weil ffe geeignet baju waren,
bie Anleihe beS £errn Saurier in Sottbon ju för-
bern. — 3luS SSerfaideS wirb unS geftrfeben, bag
eS in ber ttmgegenb beS Königs fentimentale @e-
müther gebe, weite ber Stabt fPavfS bie Stre-
den ber tBefchieffung erfparen motten. 2Btr fön-
neu eS nitt glauben. Sie |)auptffabt ift, nädjff
bem Kaifer, bie eigentliche Urheberin beS Kriegs,
ber Seulftlanb fo niete Opfer gefoffet hat, unb
wir würben eine Stonung biefeS £erbeS beS fratt-
jofiften ©hauniniSmuS nitt begreifen, währenb bie
SepartementS, beren SSerantwortlitfeit eine riet
geringere fff, bie jerbrotenen Krüge bejahten müf*
fen, wir finb fogar ber Infftt, bag bet ©injug
ber Seutften in fBarlS nitt weniger eint politifte
ffiothwenbigfeit iff, als bie befinitine tBeftjergreifung
beS ©IfageS unb beS beutften SothringenS. £eifft
t« bot in allen offlcieden glattem, granfreit
müffe non feiner griebenSbebürftfgfeit überjeugt
werben; bie Seutften mögen nur auf bieSffefejung
non Hßariö nerjitten, unb man tann fft barauf
neriaffen, bag ber franjöfifte |)otmuth ungebro^
ten aus ber KriftS h«norgehen mirb. — Sfe @r-
eigniffe non 5Reh flehen im offenbaren Sßiberfprute
mit ben ©erütten non geheimnigooden Unterhanb*
lungen jwifteti Sajatne unb bem fönfgli^en ^aupt-
quartier. SBodte unb foffte SBajaine eine *Rcde i«
ben innern politiften Stugelegenheiten granfreftS
fpielen, fo wäre feine ?trmee nitt entwaffnet unb
friegSgefangeit gematt worben. JBir wicberhoten
übrigens, bag eS ber faiferliten Spnafffe nitt an
StuSfftten fehlt, unb bag bie Slnhüitgcr berfelben
nitt gnnj mit Unrett auf eine impertaliffifte
SRehrhcit in ber fnnftigen Konffituante jählen. —
Sie tRorfcb. 2tdg. 3- lägt fft auS ^Petersburg
[treiben, bag ShterS au ben gtogen |)öfen, bie er
mit feinem SSefute beehrte, für bas |>auS Orleans
gefproten habe. Siefe SRitthetlung entbehrt fei-
neSwegS ber öegrünbung. 3» ffonbon hatte er 3«-
fammenfünfte mit ben tprinjen non Orleans, unb
wir wiffen auf baS Seffimmteffc, bag er ihnen
bringenb ben fRath gab, fit htofüro bnrtauS pnf-
fiö jit »erhalten unb auf Jebe Knnbgebnng »on
geinbfetigfeit gegen ipreugeti ju »erlitten, ba »or
aden Singen baS ^Berliner Kabinet für bie 3bee
einer fReffauration beS Kaufes Orleans gewonnen
werben müffe.
OWgfeitlidje äBefftuntmadjirogen rnh ftifeatanjetgcn.
3u ben bereits angejeigten ffleittägen für
©tragburg ad fl. 1061 20
finb weiter eingegangen bei
überbürgermeiftet Straus mann:
Sr. ß. W. 20 fl., 3. @*.
10 fl., 8.8. 10 fl-, grl. ■% ©
2 fl.p 42 fl-
©emeinber ©roß:
Sß. 8-10 P , Ung. 5 ff. „ 15 ft.
©emeinber. Jteppler:
®r. H. K. 20 fl., ®r. 31.
10 fl.Pf- 30 fl.
fl. 87
©umma fl. 1148 20
»a$ wir mit bem 3lnfügen banfbar beftei-
ligen, bag wir bie Sammlung mit bem
heutigen geftloffen unb ben SReitbetrag bem
Drt feiner SBefttmmugg pgefanbt haben.
Öeibelberg, ben 2. Silo». 1870.
Set ©emeinberath-
StrauSmann.
hofmetfler.
fBctfauf.
SaS Sömöncngut: „ 2BotfS -
brunnen" beffehenb in folgenben
1) ©ebäuben: ©iitem brcifföd'igeu
SffiohnhauS mit 3BirihftaftSgerctttg-
feit, einer ©ommerwirlhftaftShade,
einem gewölbten SBirthftaftS = unb
einem ©iefeder, ©tadung für 2 ipferbe
unb 6 Stfid SRinboieh, einer Steune,
-Öotjltopfcn, Stweinffäden, einem
auS Stein aufgeführten SBau mit ©in^
rittung jum Setrieb ber tünffliten
gtftpdn unb laufenbett SBrunnen;
2) ©ruitbffücfen: Slderlanb 11
stRorgen 164,67 fRuthen, ©raSgartcn
1 ffRorgett 236,78 SRiithen, 2Btffen
3 ÜRotgett 246,53 SRuthcn, Käffanicn*
walb 1 3Rorgeu 242,20 fRtilhen, SBu-
cbenwalb 5 äRorgen 50,81 'Ruthen,
jufammen 23 SRorgcn 190,99 Ruthen.
3) gtftwafferu: brei größeren unb
jwei Heineren goredenweibern, einem
Karpfenweihet unb bem fogenannten
Paitgraben —
werben Wir am
SOfrmtaa ben 14. ^otietnBet l 3-
©OH«ittaa§ 10 Ut)c
auf bem ©ute felbff feem SBertaufe in
offentliter SBerffeigerung auSfe|ett.
|>eibelberg, ben 25. Ottober 1870.
©rogh. 33ab. Somänen»9Serwaltuug.
Sibo.
Unfere Srttppen im gelbe, weite oft genötbigt ftnb, froh Bätff
unfreunbliten naffen nttb falten SOBitterung ju biöouafiren, bebürfen brittgenb
warmer Kleibung. ©S iff bereits thcilS buvch bie KrfegSöerwaltung, theilS
burt freiwidige SBciffcttern SBteleS bafür geftehm. 2lbcr nur fortgefegte
unb adfeitige $ulfe fantt hier baS große SBebürfnip befviebtgen. SDcr grauen -
oerein arbeitet unermübtid) fort. Bugleid) werben aber and) bie grauen unb
Bungfrauen bcr Stabt unb ber Umgegenb, weite nicht in ben 2lrbeitS|anl
fommett fönnen, gebeten:
„SöoKlcttC ©Olfett ju ftriden unb üßn glaned ober
anberen weiteren SBodffoffen auf bem Söitreatt ber jwetten älbtheilung
abjugeben."
SBfr bitten um möglitff balbtge ©aben berSlrt unb werben für balbige
Rbfcnbung Sorge tragen.
^cibelberg, ben 2. Rooembev 1870.
5tufftd)f§=©ommtffion ber 9teferöe=2ttäffret^e.
23luntf(^li.
Ontvriu/ ^uue u. v. ocima
SttamtJjeim.
2lm Sonntag, im „gliegenben fjollänber",
würbe am ©pertfig ein »eigeS Opernglas,
mit ben Suffftaben J. H. gemietet unb nicht
prücfgebracht Der Gigentbümer bittet um
balbige SRüdgabe.
ÜlittljeUttng bes Stanbesbeamten.
©eborenc.
Ott. 9. Souife griebetite, 2- beS Sholtjei-
bienerS älbam Soglmüllet u. b. G. grie-
berite geb. Shell »on ©insgeim, bagier
wohnhaft
— 9. Dlartin ülbam, ©obn beS ©ifenbagn-
arbeiters iKartin SSlllgaier u. b. ©. 5Pat-
garetba geb. ‘Siifel »on SRogrbat, bagier
wohnhaft.
— 9. llliaria, 2. beS SlaufmannS SBertgolb
SUlberti u. b. Ggefr. äftarta geb. Oftertag
»on gier.
— 10. Johann Sriebticb, S. oes Sdafcgini'
ften ©eorg Sauer u p, IS, ülntonie geb.
SHtegel »on SBertgeim, bagier wogng
10 gogaim 3ofepg,, ©. b. hoffmaterS
3atob ©egedig u. b. G. ÜJIagbalena geb.
äutg »on gier.
— 12. Ggtiflina, 2. beS SanbwirtgS 2lbra-
bam SKittec u. b. G. Glifabetga geb. 3>e9:
ler »on gier.
— 12. 3lnna fiatgartna Helena, 2. b. gelb;
güterS griebrit SSufdg u. b. G. 'JJlaria
geb. SRadet bon gier.
— 12. griebtieg, ©. b. SIBagenwärterS 3of.
Stunj u. b. G. üKargaretga geb. Sittel »on
Sleuenbutg, bagier wohnhaft.
— 12. gerbtnanb, © b. glaftgnerS SBalem
tin Stegeiring u. b. G. Starolina geb. S?ai-
fer »on Sügelfatfen
— 13. ©eorg gogann, unegeliff.
— 13. fpelena, unegel
— 13. 9lnna SXRaria, 2. b. Sdlt'filuS Starl
Sluguft ®iegft u. b. G. Statgarina SBar-
bara geb. Quaft »on gier.
■ 13. Starl Gmil, ©obn b. SBoftggaffnerS
Gorncl geuerer u. b. G. 2lntta geb. SaaS
»on Stappel, bagier wohnhaft.
— 14. 2obtgeb. Stnabe beS GgigfieberS
fjriebrid) SReigig u. b. G. Qulte geb. 33olI-
Weilcr »ott gier.
— 15. SDtaria Slnna, unebel.
16. ©eorg, ©. b. SBagenwärtcrS 8eopolb
Slrmbrufter u. b. G. SBgiiippitte geb. 8enä
»on ©egappaeg, bagier wogngaft.
— 16. Goa Statgarina, 2. b. ©tubmafferS
SMgelm Statel u. b. Ggefr. Ggtiftina geb.
©tägle.
— 17. Glifabetga, unehelich, ortefr.
— 17. üuife, 2. D. StutfcgerS gog. £ag u.
b. G. 2tugufta Ober »on gier.
— 17 ©tepganie, 2. b. Scgneibetmeifters
Sffiilgelm öelmtg u. b. Ggefr. ©opgia geb.
Steiger »on gier.
— 17. ©eotg 'Philipp, ©ogn b ©d)neibet-
megterS Philipp SReifig u. b. G. Slntia
geb. griebel »on hilfengeim, bag. wogng.
— 18. SRobert, unegel, ortSfr.
— 18. Slnna Statgarina, unegel, ortSfr.
— 18 Statgarina, unebel, ortSfr.
— 18. ÜRatia ©opgia Gpa, 2. b. ÜRalerS
£ubmtg öorft u. b. G. Souifc geb. Rebel
Pon ©oblieg, bagier wogngaft.
— 19. Ptaitca, 2. b. StaufmannS ®a»W
SRofenftiel u. b. G. Rofalie geb. Sfagn »on
gier.
— 19. Goa, 2. b. ©cgloffer« gram
u. b. G. fiatoline geb. Grnft »on yluplocg
bagier wogngaft.
— 19. Glifabetga gofepgine, 2. beS Sieb-
mad)erS geiepb ®ßrflinger u. b. G. Äatga;
rina geb. iffioglleber »on Offenburg bagier,
wohnhaft. _ , ..
— 20. ©ufta» Otto, ©. b. gabrtfanten Karl
Reinolb »on gier.
— 20. G»a Gmma “üielanie, 2. b. gabru
tauten Ülnton ©ätfigenberger u. b. G. Slnna
geb. Sollmann »on gier.
— 21. IRaria ÜRagbalena, unegel., ortSfr.
— 21. Gin tootgeb. Stnabe b. OienftmannS
SBtlgelm Scgrlt u. b. G. Glifabetpa geb.
grant öon Säatsbacb, bapiet lropnb.
— 23. fütargaretga 3u[ia, unegel., ortSfr
— 25. helena ©ufanna, 2. b. ©ffubma*««
Karl Philipp Srafcgiifc u. b. Ggefr Ä«
ffatgarina geb. Ueberle Pon gier.
— 25. Jobtgeb. 'JRäbcgen, unehelich, ortSfr,
— 25 Starl SRubolpg, unegel., ortSfr.
— 26. ÜRtcgael heinridb, ©. bes ©dgreinerS
heinrieg Prügler u. b. G. «atbara geb.
Stecht-
— 27. .Stonrab SBtlgelm, &ogn beS S3ucg-
brudets Beongarb Stleiu u. b. G. 3Rarie
geb. ©änsbauer »on hier.
Öeibelberg, ben 29, Oftober 1870.
2)er ©tanbesbeamte:
ffrauSmann.
®er Ratgfcgreiber:
hofmeifter.
©tabttöcatec in ^ciBclöctg.
greitag, ben 4. SRooember.
2. SBurfMuttg im 2. Ihonnement.
®raf (fffer.
2rauetfptel in 5 Sitten »on $. Saube.
Sfaifeneröffnung halb 7 Ubr. Slnfang 7 Ugr.
Gnbe galb 10 Ugr.
Rb^iing unb Slntunft Her ^öehiijügc
in ^eibelbetß
Sibgang
nach Startsruhe :
l5 7. ll4' !2<0*. 486. 71*
nach Sjiuwngeini;
236 7m g)0 3* 1*. 4S0. 7 *0 QS6 21*°
'na* SBürjburq:
4. 10. 3S.
9iaW Sajtfelb:
7. 10. 3“. 7'6
Rad) PloSbach:
4. 10. 35 71!.
Slntunft
»on JtavlSruge
216. 93 * * 6“. 235. 2m 660 916
üon Siidntibcitn ■
1260. 3*6. 646. 9S0. ipo 124»* 2S0 485. 7
»on 3Bür;bttra unb 3aytfelb:
ß4» JgM 4>0_ 75_ ^ | 10_
Slbgang nach grantfurt:
3. 6, 10. 1. 318*. 5. 7«>.
Slntunft in grantfurt:
6S0. 9. 1. 4. 5IS. 8. 10>0.
Slbgang »on grantfurt:
6. 8sa. iO30'*. 1. 330. 6S°. 940.
Slntunft »on grantfurt:
8«o jpo. läse* 4_ 64r>. 9*o. 123».
* (^rhnpfliiinp
5)rud unb 93erlog »on ©eorg 3Roht.
bei bcr hefannten ©eftmtung bet fPartfer Regte-
rnng nicht.
— Sie „Köln. Biß-" fäfit ftcf» beglich ibet
fvanjöftfden Anleihe «uS Sonbort ffhreibcn: „2ßaS
Srnnfrei4 im Stange beS SRomenteS nicht »er-
mag, ift ton anberen Steilen beS ©onttncnteS bis
ju einem geftifjen ©rabc gut gemalt worben. Slb-
gefebett »on bcn englifchen 3ef<bnungen auf b*e
Itnteibe, beteiligen fid) nämlich an ihr auch öWc
fefflänbifcge Raufet mit namhaften Summen. 9Son
SStftffeJ, Stmffcrbam unb Sßien »erffelff ftd) bfeS
non felbff, auffadenber bagegen muff eS erfteinen,
baß aut öen grantfurt unb SSetlfn (!!) Stnmelbun*
gen herber gelangten unb jwar nidff in »erffedter
SCBeifc, (entern offen, auf telegraph'fdjem 28ege,
mit Rainen»angabe bet abfenbenfcen Firmen. 3t
bin im Stanbe, tiefe Sffptfache ju »erbürgen, unb
ba fie in ber ©ttp fein ©eheimnfff fff, fragen bie
©nglänber erjlaunt, weghalb übet bie fffiaffenauS*
fuhr »on hier fo »fei ©eftrei gematt Wirb, wähs
renb beutfte Sinnen ftdj offen an einer franjöftfchen
Anleihe beteiligen. @8 ftefut, bag ©elbliefevun*
gen an ben geinb nat beutftem ©efc^c ertaubt
feien. 3” granfreit gebt berSob barauf." Sie
„R.21.3." fügt folgenben avis au lecteur hinju:
„Sie SBeff im mutigen beS novbbeutfdfen ©ttafgefefce«
laffett aut in biefer Schiebung an Seutlitfeit
nidffS 51t wünften übrig, ^wffentlid) wirb aber
Seutfd)lanb bie ©tmat erfpart bleiben, berglch
eben ©turfen unter feinen ^Bürgern ju haben." ■
©rüffel, 29. Öft. ©8 fommt unS »or, als
ob je|}t, nat ber Kapitulation »on 3Ref$, »on ei-
nem SBaffenffidftanbe feine Rebe mehr fein fönne,
benot bie beutfteu fwere in fPartS eingejogen ftnb,
gleitetet ob gewattfam ober ttigolge einer Heber-
einfunft. ©8 iff nitt unmöglich, bag bfe pro»t-
foriftc Regierung burt bie SSaffenftretung beS
9Rarfd)aflS Sajaine jur ©tnfftt gebratt worben
fff unb bie non bem ©rafen ». ÜBiSmard geffedte
Sebfngung, bag fte pvinjipied ©ebietSabtretungen
einräume, unterftreibe, aber eine ©arantte fönn*
ten wir barin nitt erbltdcn, ba nichts bafür ein*
ffeht, bag bie fonffftuirenbe Rationaloerfammlung
eS gut beigen würbe, ©raf 33tSmard tönnte ihr
nitt einmal einen Sorwurf bntauS maten, wenn
ffe bie Sßerpfffdjtungen bcr prooiforifdfeit Regierung
nitt für binbenb betrachtete, ba er felbff btefe Re-
gterung nitt für ermächtigt hält, über ben grieben
ju unterhanbeln. Sen SRadffhabcrn in SourS unb
fPariS War eS übrfgenS bisher niemals aufrichtig
ttm einen SBaffenffiflffanb — ba berfetbe bie non
it)nen gefürtteten Sßahlen jur Äonffituante möglich
maten fodte — ju thun gewefen. Sie liegen bie
2BaffenfftdffanbS=> unb gtiebenSgcrüdffe unbehinbert
ihren ©attg gehen, weil ffe geeignet baju waren,
bie Anleihe beS £errn Saurier in Sottbon ju för-
bern. — 3luS SSerfaideS wirb unS geftrfeben, bag
eS in ber ttmgegenb beS Königs fentimentale @e-
müther gebe, weite ber Stabt fPavfS bie Stre-
den ber tBefchieffung erfparen motten. 2Btr fön-
neu eS nitt glauben. Sie |)auptffabt ift, nädjff
bem Kaifer, bie eigentliche Urheberin beS Kriegs,
ber Seulftlanb fo niete Opfer gefoffet hat, unb
wir würben eine Stonung biefeS £erbeS beS fratt-
jofiften ©hauniniSmuS nitt begreifen, währenb bie
SepartementS, beren SSerantwortlitfeit eine riet
geringere fff, bie jerbrotenen Krüge bejahten müf*
fen, wir finb fogar ber Infftt, bag bet ©injug
ber Seutften in fBarlS nitt weniger eint politifte
ffiothwenbigfeit iff, als bie befinitine tBeftjergreifung
beS ©IfageS unb beS beutften SothringenS. £eifft
t« bot in allen offlcieden glattem, granfreit
müffe non feiner griebenSbebürftfgfeit überjeugt
werben; bie Seutften mögen nur auf bieSffefejung
non Hßariö nerjitten, unb man tann fft barauf
neriaffen, bag ber franjöfifte |)otmuth ungebro^
ten aus ber KriftS h«norgehen mirb. — Sfe @r-
eigniffe non 5Reh flehen im offenbaren Sßiberfprute
mit ben ©erütten non geheimnigooden Unterhanb*
lungen jwifteti Sajatne unb bem fönfgli^en ^aupt-
quartier. SBodte unb foffte SBajaine eine *Rcde i«
ben innern politiften Stugelegenheiten granfreftS
fpielen, fo wäre feine ?trmee nitt entwaffnet unb
friegSgefangeit gematt worben. JBir wicberhoten
übrigens, bag eS ber faiferliten Spnafffe nitt an
StuSfftten fehlt, unb bag bie Slnhüitgcr berfelben
nitt gnnj mit Unrett auf eine impertaliffifte
SRehrhcit in ber fnnftigen Konffituante jählen. —
Sie tRorfcb. 2tdg. 3- lägt fft auS ^Petersburg
[treiben, bag ShterS au ben gtogen |)öfen, bie er
mit feinem SSefute beehrte, für bas |>auS Orleans
gefproten habe. Siefe SRitthetlung entbehrt fei-
neSwegS ber öegrünbung. 3» ffonbon hatte er 3«-
fammenfünfte mit ben tprinjen non Orleans, unb
wir wiffen auf baS Seffimmteffc, bag er ihnen
bringenb ben fRath gab, fit htofüro bnrtauS pnf-
fiö jit »erhalten unb auf Jebe Knnbgebnng »on
geinbfetigfeit gegen ipreugeti ju »erlitten, ba »or
aden Singen baS ^Berliner Kabinet für bie 3bee
einer fReffauration beS Kaufes Orleans gewonnen
werben müffe.
OWgfeitlidje äBefftuntmadjirogen rnh ftifeatanjetgcn.
3u ben bereits angejeigten ffleittägen für
©tragburg ad fl. 1061 20
finb weiter eingegangen bei
überbürgermeiftet Straus mann:
Sr. ß. W. 20 fl., 3. @*.
10 fl., 8.8. 10 fl-, grl. ■% ©
2 fl.p 42 fl-
©emeinber ©roß:
Sß. 8-10 P , Ung. 5 ff. „ 15 ft.
©emeinber. Jteppler:
®r. H. K. 20 fl., ®r. 31.
10 fl.Pf- 30 fl.
fl. 87
©umma fl. 1148 20
»a$ wir mit bem 3lnfügen banfbar beftei-
ligen, bag wir bie Sammlung mit bem
heutigen geftloffen unb ben SReitbetrag bem
Drt feiner SBefttmmugg pgefanbt haben.
Öeibelberg, ben 2. Silo». 1870.
Set ©emeinberath-
StrauSmann.
hofmetfler.
fBctfauf.
SaS Sömöncngut: „ 2BotfS -
brunnen" beffehenb in folgenben
1) ©ebäuben: ©iitem brcifföd'igeu
SffiohnhauS mit 3BirihftaftSgerctttg-
feit, einer ©ommerwirlhftaftShade,
einem gewölbten SBirthftaftS = unb
einem ©iefeder, ©tadung für 2 ipferbe
unb 6 Stfid SRinboieh, einer Steune,
-Öotjltopfcn, Stweinffäden, einem
auS Stein aufgeführten SBau mit ©in^
rittung jum Setrieb ber tünffliten
gtftpdn unb laufenbett SBrunnen;
2) ©ruitbffücfen: Slderlanb 11
stRorgen 164,67 fRuthen, ©raSgartcn
1 ffRorgett 236,78 SRiithen, 2Btffen
3 ÜRotgett 246,53 SRuthcn, Käffanicn*
walb 1 3Rorgeu 242,20 fRtilhen, SBu-
cbenwalb 5 äRorgen 50,81 'Ruthen,
jufammen 23 SRorgcn 190,99 Ruthen.
3) gtftwafferu: brei größeren unb
jwei Heineren goredenweibern, einem
Karpfenweihet unb bem fogenannten
Paitgraben —
werben Wir am
SOfrmtaa ben 14. ^otietnBet l 3-
©OH«ittaa§ 10 Ut)c
auf bem ©ute felbff feem SBertaufe in
offentliter SBerffeigerung auSfe|ett.
|>eibelberg, ben 25. Ottober 1870.
©rogh. 33ab. Somänen»9Serwaltuug.
Sibo.
Unfere Srttppen im gelbe, weite oft genötbigt ftnb, froh Bätff
unfreunbliten naffen nttb falten SOBitterung ju biöouafiren, bebürfen brittgenb
warmer Kleibung. ©S iff bereits thcilS buvch bie KrfegSöerwaltung, theilS
burt freiwidige SBciffcttern SBteleS bafür geftehm. 2lbcr nur fortgefegte
unb adfeitige $ulfe fantt hier baS große SBebürfnip befviebtgen. SDcr grauen -
oerein arbeitet unermübtid) fort. Bugleid) werben aber and) bie grauen unb
Bungfrauen bcr Stabt unb ber Umgegenb, weite nicht in ben 2lrbeitS|anl
fommett fönnen, gebeten:
„SöoKlcttC ©Olfett ju ftriden unb üßn glaned ober
anberen weiteren SBodffoffen auf bem Söitreatt ber jwetten älbtheilung
abjugeben."
SBfr bitten um möglitff balbtge ©aben berSlrt unb werben für balbige
Rbfcnbung Sorge tragen.
^cibelberg, ben 2. Rooembev 1870.
5tufftd)f§=©ommtffion ber 9teferöe=2ttäffret^e.
23luntf(^li.
Ontvriu/ ^uue u. v. ocima
SttamtJjeim.
2lm Sonntag, im „gliegenben fjollänber",
würbe am ©pertfig ein »eigeS Opernglas,
mit ben Suffftaben J. H. gemietet unb nicht
prücfgebracht Der Gigentbümer bittet um
balbige SRüdgabe.
ÜlittljeUttng bes Stanbesbeamten.
©eborenc.
Ott. 9. Souife griebetite, 2- beS Sholtjei-
bienerS älbam Soglmüllet u. b. G. grie-
berite geb. Shell »on ©insgeim, bagier
wohnhaft
— 9. Dlartin ülbam, ©obn beS ©ifenbagn-
arbeiters iKartin SSlllgaier u. b. ©. 5Pat-
garetba geb. ‘Siifel »on SRogrbat, bagier
wohnhaft.
— 9. llliaria, 2. beS SlaufmannS SBertgolb
SUlberti u. b. Ggefr. äftarta geb. Oftertag
»on gier.
— 10. Johann Sriebticb, S. oes Sdafcgini'
ften ©eorg Sauer u p, IS, ülntonie geb.
SHtegel »on SBertgeim, bagier wogng
10 gogaim 3ofepg,, ©. b. hoffmaterS
3atob ©egedig u. b. G. ÜJIagbalena geb.
äutg »on gier.
— 12. Ggtiflina, 2. beS SanbwirtgS 2lbra-
bam SKittec u. b. G. Glifabetga geb. 3>e9:
ler »on gier.
— 12. 3lnna fiatgartna Helena, 2. b. gelb;
güterS griebrit SSufdg u. b. G. 'JJlaria
geb. SRadet bon gier.
— 12. griebtieg, ©. b. SIBagenwärterS 3of.
Stunj u. b. G. üKargaretga geb. Sittel »on
Sleuenbutg, bagier wohnhaft.
— 12. gerbtnanb, © b. glaftgnerS SBalem
tin Stegeiring u. b. G. Starolina geb. S?ai-
fer »on Sügelfatfen
— 13. ©eorg gogann, unegeliff.
— 13. fpelena, unegel
— 13. 9lnna SXRaria, 2. b. Sdlt'filuS Starl
Sluguft ®iegft u. b. G. Statgarina SBar-
bara geb. Quaft »on gier.
■ 13. Starl Gmil, ©obn b. SBoftggaffnerS
Gorncl geuerer u. b. G. 2lntta geb. SaaS
»on Stappel, bagier wohnhaft.
— 14. 2obtgeb. Stnabe beS GgigfieberS
fjriebrid) SReigig u. b. G. Qulte geb. 33olI-
Weilcr »ott gier.
— 15. SDtaria Slnna, unebel.
16. ©eorg, ©. b. SBagenwärtcrS 8eopolb
Slrmbrufter u. b. G. SBgiiippitte geb. 8enä
»on ©egappaeg, bagier wogngaft.
— 16. Goa Statgarina, 2. b. ©tubmafferS
SMgelm Statel u. b. Ggefr. Ggtiftina geb.
©tägle.
— 17. Glifabetga, unehelich, ortefr.
— 17. üuife, 2. D. StutfcgerS gog. £ag u.
b. G. 2tugufta Ober »on gier.
— 17 ©tepganie, 2. b. Scgneibetmeifters
Sffiilgelm öelmtg u. b. Ggefr. ©opgia geb.
Steiger »on gier.
— 17. ©eotg 'Philipp, ©ogn b ©d)neibet-
megterS Philipp SReifig u. b. G. Slntia
geb. griebel »on hilfengeim, bag. wogng.
— 18. SRobert, unegel, ortSfr.
— 18. Slnna Statgarina, unegel, ortSfr.
— 18 Statgarina, unebel, ortSfr.
— 18. ÜRatia ©opgia Gpa, 2. b. ÜRalerS
£ubmtg öorft u. b. G. Souifc geb. Rebel
Pon ©oblieg, bagier wogngaft.
— 19. Ptaitca, 2. b. StaufmannS ®a»W
SRofenftiel u. b. G. Rofalie geb. Sfagn »on
gier.
— 19. Goa, 2. b. ©cgloffer« gram
u. b. G. fiatoline geb. Grnft »on yluplocg
bagier wogngaft.
— 19. Glifabetga gofepgine, 2. beS Sieb-
mad)erS geiepb ®ßrflinger u. b. G. Äatga;
rina geb. iffioglleber »on Offenburg bagier,
wohnhaft. _ , ..
— 20. ©ufta» Otto, ©. b. gabrtfanten Karl
Reinolb »on gier.
— 20. G»a Gmma “üielanie, 2. b. gabru
tauten Ülnton ©ätfigenberger u. b. G. Slnna
geb. Sollmann »on gier.
— 21. IRaria ÜRagbalena, unegel., ortSfr.
— 21. Gin tootgeb. Stnabe b. OienftmannS
SBtlgelm Scgrlt u. b. G. Glifabetpa geb.
grant öon Säatsbacb, bapiet lropnb.
— 23. fütargaretga 3u[ia, unegel., ortSfr
— 25. helena ©ufanna, 2. b. ©ffubma*««
Karl Philipp Srafcgiifc u. b. Ggefr Ä«
ffatgarina geb. Ueberle Pon gier.
— 25. Jobtgeb. 'JRäbcgen, unehelich, ortSfr,
— 25 Starl SRubolpg, unegel., ortSfr.
— 26. ÜRtcgael heinridb, ©. bes ©dgreinerS
heinrieg Prügler u. b. G. «atbara geb.
Stecht-
— 27. .Stonrab SBtlgelm, &ogn beS S3ucg-
brudets Beongarb Stleiu u. b. G. 3Rarie
geb. ©änsbauer »on hier.
Öeibelberg, ben 29, Oftober 1870.
2)er ©tanbesbeamte:
ffrauSmann.
®er Ratgfcgreiber:
hofmeifter.
©tabttöcatec in ^ciBclöctg.
greitag, ben 4. SRooember.
2. SBurfMuttg im 2. Ihonnement.
®raf (fffer.
2rauetfptel in 5 Sitten »on $. Saube.
Sfaifeneröffnung halb 7 Ubr. Slnfang 7 Ugr.
Gnbe galb 10 Ugr.
Rb^iing unb Slntunft Her ^öehiijügc
in ^eibelbetß
Sibgang
nach Startsruhe :
l5 7. ll4' !2<0*. 486. 71*
nach Sjiuwngeini;
236 7m g)0 3* 1*. 4S0. 7 *0 QS6 21*°
'na* SBürjburq:
4. 10. 3S.
9iaW Sajtfelb:
7. 10. 3“. 7'6
Rad) PloSbach:
4. 10. 35 71!.
Slntunft
»on JtavlSruge
216. 93 * * 6“. 235. 2m 660 916
üon Siidntibcitn ■
1260. 3*6. 646. 9S0. ipo 124»* 2S0 485. 7
»on 3Bür;bttra unb 3aytfelb:
ß4» JgM 4>0_ 75_ ^ | 10_
Slbgang nach grantfurt:
3. 6, 10. 1. 318*. 5. 7«>.
Slntunft in grantfurt:
6S0. 9. 1. 4. 5IS. 8. 10>0.
Slbgang »on grantfurt:
6. 8sa. iO30'*. 1. 330. 6S°. 940.
Slntunft »on grantfurt:
8«o jpo. läse* 4_ 64r>. 9*o. 123».
* (^rhnpfliiinp
5)rud unb 93erlog »on ©eorg 3Roht.