mmm
JS 252.
Äbtf6ra*i«ftitiprtif fl. 1. 3 ?. in {»eibelberß,
cutcj) bie ?*0ff ff. i. 16 fc. üiertelfaljriß. •
28. Oftober.
JUijdßtu 3 Ir. bte 'petitjeiic, bei Xuäfunftd*
ertßtilKnß 4 !r.
1870.
___ gnr bic ÜRoitate Vobctnlicr u. Sejember wer*
bcn SBcficUungeit auf ba6 ^eibcl&ergcc Journal für
auswärts beff ben betreffcnbcn Voftauftalten, unb
gier bei ber ©rpebition unb beu Srägent entgegen*
genommen. VretS für gier mit Srägertohn 50 fr.
__ Sic (Sfpeöition. f '
Stcttcftc fftadjvttfjteit.
®crfai£fe§, 25. Dft. ©etteral o. Sffierbcr warf
ben 22. bte auS jroci Sioiftoneit beffegenbe fogen.
Dfiarmee unter ©eneral ©ambrfetS, welche ftch
bei fffioj (Sep. Haute Samte, norbl. oon Vefancon)
unb ©tuj fiellte, in hfgtgem ©e,fechte über ben
Dgnon unb auS älurott unb SeffuS (?) gegen Ve-
fanccn jurücf. SDieffeitö waren im ©efechte: bic
Vrtgabe Segenfelb, Gruppen ber Vrfgaben Spring
SBÜhclm unb ÄeUer unb 2 VataiUone beb fRcgl*
mentb Vr. 30. Unfcr Verluft: 3 Dfffjiere, etwa
100 SRaitn. Ser geinb gatte bebeutenbere Ver*
lüfte, babei 2 ©tabSofftjtere, 13 Offiziere, 180
SRann ©efangene unb jog ftch in großer Ünorb-
uung jurücf. o. ißobbielbfi. (Vergl bic geft-
rige Vad)rid}t: Sepefcge beb ©enerallteutenant 0.
Veper an ben ©roßgerjog oon Vabcn.)
— Dfftctell. Ser beute confiatlrte Verluff
btr Vagern im OefeOjt oor USarib am 13. b. be-
trägt: Sobt 3 Dffijiere, 57 äÄann; oerwunbet 7
Dffijiere, 255 SVamtj oermißt 59 3Kann.
Homburg b. b. 26. Dft. Sie ©roß*
berjogin oon Vaben iff geffern Slbettb jum
Vefucg Sgrer Viaf. ber Äönigin 2luguffa gier ein*
getroffen.
Saarbriiifett, 26. Dft. Sie 33aefcr u. SJiegger
hier unb in @t. Sogann ftnb aufgeforbert, Vor*
rätbe an SBrob, 3Regl unb gleich bercitjubalten,
ba naebfiev Sage große (Slttfaufe gemacht werben
foUen. Sie Vagnbehorben ftnb bereit, fobalb bie
©apltulatton oon 3Jleg erfolgt, fofort 3üge mit
Sßroölant in bie geffung eitllaufen jn laffen, ebettfo
wirb ©alj bereit gehalten. ©S ftnb ferner einige
$unbert ^Bergleute bereit, nad) ber (Sapitutattoa
bte ßerftorungen ber ©ifenbagn jwifc^en Üfteg unb
SonrceUcS gerjuftellen.
®erltn, 26. Dft. Sie „Vroo.*®orr." fcgretbt
bejügticb ber SSaffenfiUlffanÖSoerfuhe, baß man
fid) faum großen Hoffnungen auf baS ©elfngen (
berfelben l)ingeben bürfe, ba bie franj. ÜRacgthaber I
noch wett oon ben ©cftchtspunften entfernt feien,
oon welchen bet allen ernfiticben Verhanbhmgen
auSjugehen fei. 9lach beit weiter errungenen ©r-
folgen beutfcherfeitS fei fein ©runb oorganben, nm
oon bcn in nationalen Sntereffen gefMten gorber*
ungen abjugeben. Ste Serjögerung be^ üfngriffö
auf iparib gei)e einjig auö ben in ber @ad)e Iie-
genbett ©cbwierigfetten beroor, uitbt aub politifeben
Sebenfctt. Unfere Äriegölettung l)abe StUeö oor»
bereitet, um auch bab legte IBoHwerf beb geiitbeb
ju bejwingett. SSetreff^ ber ®erbanbltingen über
bte beutfebe grage in SkrfatUecS fei Slnöftc^t öor^
banben, baß bie ©rgebniffe fd)on bem in ber jwei^
ten Hälfte beb SJfonatb 92ooember ju berufeitbeit
9letä)btagc oorgelegt würben, iöetreffb ber 8anb*
tagbwal)len ift feftgefegt, baß bte 2Bablmänner-
wählen am 9., bie Slbgeorbnetcnmablen am 16.
S'ioo. ftattftnben.
_— Sie „Siorbb. 2111g. 3tg." f^reibt: „Sie
oerfebtebenen SSerfucbe, bureb Unterbanblnngen jum
griebett ju gelangen, bie bet bem Sunbeöfanjler
»or. republif., imperialifitüber unb anberer ©eite
angefieHt worben |lnb, bai’rn ftetö, jur SfntWort
geführt, bie crjie SÖebtngung fei bic 2J3ahl einer
Vertretung beb franjofift^en 23otfeb, ba nur oon
einer folgen Vertretung unb einer oon berfelben
getragenen ^Regierung etn (teuerer haltbarer grtebe
ju erhoffen fei. Ser Vunbeöfanjler f)at ftch, um
biefeb wünf^enbwerthe 3iel 5U förbertt, bereit er-
flärt, eb ju bewirfen, baß für bab 3uflanbefontmen
einer foläjen Verfammlung jebe mögliche @rlei<h-
teriing gewährt werbe, wogegen eb unb gleichgültig
erfcheine, welcfee Otegieruugciform btefelbe gutjuhei-
pen ober aufjuffellen belieben wirb."
ifönigbberg, 26. Dft. 9luf Vefebl beb Äonigb
ftnb 3afobt), £)erbig unb 6 anbere ©efangene
aub ber $aft in Sogen entlaßen. Sie ©ojial -
bemofraten rferbleibett in ^»aft.
2Btcff, 26. Dft. Sie „Sorr. SSarrenb" fagt:
©nglanb hat nicht im entfernteften bie Slbficht
fnnbgcgebcn, fpejteile SSebingungen beb ab-
jnfchlteßenben g rieb eit b anffteüen ju wollen. Sie
neutralen ÜJlacbib wollen ihre bibherige Stellung
auch ferner behaupten) fte üben blob eine jioilifa-
torifche Vßi^i au^/ inbem fte ben Vorf^lägeit beb
englifchen Sabinetb il)re Unterffügung leihen. Ueb-
rigenb überlaffen fte bcn föriegfnbrenben bie S3er-
antwotung für bie SSScgc, welche etitjufchlagen ben-
felben gefällt. Shier^ hat bereits einen ©eleit-
fchetn empfangen, welcherit)tn geftattet, ftch in bab
Hauptquartier Verfailleb ju begeben.
JBrüffcl, 25. Dft. 9ia^ hi«&« gelangten of*
ficlofcn Sfelbungen aub Serlitt werben ftch auf
2Bnnfch beb Äcmtgb oon Vreu^eit beffen 2lütirte
nächffe SSoche nah Verfailleb begeben. Ser neuefte
Sericlit ber „3nb. beige" aub Sonbon ftgttaliftrt
fpejiede Vfitthediingcn über bie Shaneen, welche
für ben faiferl. ffßvtttjen eriffiren foüen. — Sr.
©onneau aub Söllbelntbb&be unb 5J3ring Vaffoleon
ftnb ©äffe ber Üatferin ©ugenie.
‘Srüffd, 26. Dft. Ste fftegterung in Sourb
beabffchtigt in ber Voranbfeguttg eineb uitjureichens
ben 2lnieihc:@rtragb bie2lubfhrcibungeiner Äri egb»
fontribution, woju febe ©emcinbe oerhältniff-
mäßig jur ©röße ber Veoölferung beijutragen Oer*
pffichtet iff. Sie Reicheren muffen bcn Veitrag
für bie Slermeren oorfchießen, bib bic3urücfjahlung
möglich iff. Sie 2litblagen für bie mobiltffrte Ufa*
tionalgarbe müffen oon ben ©emeinbeit getragen
werben.
©in Sefret oerfügt bie ©inthciluitg granfreiebb,
anbgenomnten Vari®, in 4@eneralfommanbob
unter Voutbaft, giref, Vahlb^ unb ©am-
brtel. — Sie „Vatrie" beffätigt, baß ©art*
balbi noch bab Dberfommaitbo ber Vogefen*2lr-
mee beanfprucht.
giorenj, 26. Dft. 59tan ocrftchert bab fOttm*
ffertum beb Slubwärtigen habe ben biplomatifchen
Vertretern Stalienß im Slublanbc ein Vuttbf^reiben
jugefanbt, worin bie Vehauptung berpäpffl. SuHe
bezüglich ber ©ttbpenfton beb Äonjilb juruefgewie*
feit wirb. Sab ßtunbfehreiben fagt: bab ital. Äa*
bittet h«5>e Weber ben 3ufammentritt unb bte gtei-
heit beb Äonjilb behinbert, no^ werbe cb bieb thun.
— Vach ber „Dpinionc" iff eb wahrfcheinltch, baß
bab üJtinifferium bie Äammerauffofung unb bie
©inberufung ber SBahlfoöegien auf bie jWeite
Hälfte Vooemberb befehließen werbe.
Sonban, 26. Dft. 3Ub erffeb 3«ithen ber Ver-
mlttlungboerfuche, tvelc^e oon neutraler ©eite un-
tecnommeit würben, barf ein oon ben 5Rorgenblät-
tern gebrachteb Sommnniquc anjufehen fein, nach
welchem bte Äaiferin ©ttgenic auf bie oorgefchla*
gene Steife nach Verfattteb oerji^tet, unter bem
Vorwanb, bie ©efahr ber ©ituation beb fclfwerge*
prüften granfreichb nicht noch 5a oevgrößent. Sie
Äaiferin fei bereits nach ©hiblehurff jurüefgefehrt.
Sdeß§»a^«idhten.
— Sic in bem Äarlbruher Selegr. genannten
Drtfchaften, bei welken bte Vabcner am 22. Dft;
ftegreihe ©efechte hatten, liegen fümmtlich in einer
Entfernung oon 2-—4 ©tmtben nörblict) üoit Ve-
fancoit, an beiben Ufern beb Dfgnon, eineb aub
bcn fiibfidjen Vogefen fommenben unb itt fübwefi*
lieber Vicßtung ffromenben Vebenffuffeb ber ©aone.
Stüj, Wo nach bcn ©efechten bab Stoiftonbbaupts
quartier, unb Vorap liegen auf bem rechten nörb'-
|)ii' #an?0fen in gctmlutrg.
UJooetlette oon (5. §eturt(ljb.
(S'ottiet!nng.)
Äeine Reiben ruaren es, welcße b:e heilige Shl'iff-
naht auf bie «nmenfhlthfte Söeife
entweihten uttö Sprifti Vamen fhänöeten, fonbern
S3efenner feiner fünften, .allgemeine SRenfheniiebe
prebigenbeu Sepre, bie gefühllos Saufenbe inb @lenb
unb in ben Sob jagten, Saufenbe fhwaher
fhen, oom ©reib bis jum wimmerttben (Säugling
herab, ber an ber üJiutter Vruft erftante unb mit
ben Verjweifelnbeit umfam.
ga, feßon war es bunfle 9lacht geworben nnb
bte Opfer, welche Saoouft befohlen, noh immer
nicht ooEjählig.
©haubernb hörten bie 3urüdfgeblte6enen bas
Santmergefdjrei ber armen Vittbrüber unb fragten
ftd; oerjwetflungSooE, ob ©otteS ©erehtigfeit hier
ju fhanben geworben. 2lch, Vacßt warS auch für
fie; bie ©iegeShpmne ber Setpjiger Völferfhlacht
bradhte feinen Strahl in ihren finfteren Jammer unb
jünbete feine 2BeihnachtSferjen ber Hoffnung an.
Horch, welch’ neues ©ntfegen! 2lngftgefhret
unb Klagen ertönten auf’s neue tu ben üßiauera
ber ©tabt unb oermifhten fih mit bem äßinfeln
ber ©tetbenben oor ben Shoren.
Sie HenferSfnechte be« Sqrannen mußten ihre
3ahl ber Opfer oott haben: fte brangen mitten in ber
Vacht, in ber SBeihnach tSnad)t, in bie ilBotj-
nungen ber ärmeren Vürger unb trieben fte in ber
grimmigen Stätte auS ihren Vetten, ihnen faum 3eit
laffenb, fih anjufleiben, oiel weniger tpre geringen
Habfetigfeiten einjupaden.
äJiit ^olbenftößen unb Säbelhieben würben bie
Uttglüdlihen in bte fpetriftrcfje getrieben, um hier
bie lange 9iadjt ju^ubringen unb bann am nähffen
iüiorgen ohne ©rbarnten burdj .(Saoallerißett jum
Sh°r hinoa^getrieben ju werben.
Ser Uhrmaher Stephani hatte 2Bort gehalten:
er war trog ber Sitten feiner tobtfraufen grau unb
Sodjter bem ftrengen 33efef)l mffht nahgefommen unb
in feiner elenben SBohnung, bie ihm unb ben @ei-
nigen wenigftens ©hug go9cn baS Unwetter bot,
geblieben.
©S war eben oor SRitternaht, bte Stanfe fdgum*
merte leicht, 2lntonte hatte ftch ebenfalls auf ihr
ärntliheS Säger jnrücfgejogen, nur Stephani faß,
oor fug f(inftarrenb unb auf jebeS ©eräufeff fiorhenb,
in einem SBtnfel.
Sa würbe e§ roieber laut in ben engen @tra-
ßett unb Höfen biefeS ViertetS, laute fluhenbe unb
höljnenbe Stimmen ertönten, oermifht mit plagen
unb 3G3e^gefd^rei ber armen Opfer.
Stepgani fuhr empor, fein hageres 2lntlig würbe
erbfagl, bie Singen fdjicncn noch tiefer in ißre Höh1
len jurüdjufinfen.
@t horhte artgeftrengt, feine Hänbe waren
frampfhaft geballt, bie Vruft atljmete fhwer.
Sa fielen ifülbenfdjlage unten an bte HauStgüre,
gebietedfh brogenbe Stimmen forberten ©ittlaß.
Ulan fam bie Sreppc gerauf, unten würben Opfer
gerauSgeriffen, ob man ign roogl öerfegonte? Vafh
fdjob er ben Viegel oor bie Stubentgür unb gorhte
wieber unbeweglich-
gegt fam eS feiner SSogmtng näger, eS fegott
igm in’S Ogr wie baS ©egeul ber Verbammten.
„Oeffnet!" gebot eine ©timme, „ober wir fdgla*
gen bie Sgüre ein."
©tn Äolber.fdjlag unterftügte auf ber ©teile bie
Srogung.
Sie Sranfe fugt mit einem Scgrei aus tgrem
©cglu'nmet empor unb ftarrte entfegt umger.
©tepgani überlegte rafefi, fein Srog unb 2ßiber-
ftanb war gier ocrgebltdg unb mußte bte Sacge oer*
fcglimmern; er fag hinüber ju ber ßranfen, bie au*
genfcgetnlicg mit bem Sobe rang, — er b«dgte an
fein fcguglofeö ^inb, baS ogne ign oerlofen war.
©r mußte leben!
2Rit einem tiefen Sltgemjuge, als müffe bie
Vruft tgnt jerfpringen, fegob er ben Vtegel jurüd
unb öffnete bie Sgüre.
JS 252.
Äbtf6ra*i«ftitiprtif fl. 1. 3 ?. in {»eibelberß,
cutcj) bie ?*0ff ff. i. 16 fc. üiertelfaljriß. •
28. Oftober.
JUijdßtu 3 Ir. bte 'petitjeiic, bei Xuäfunftd*
ertßtilKnß 4 !r.
1870.
___ gnr bic ÜRoitate Vobctnlicr u. Sejember wer*
bcn SBcficUungeit auf ba6 ^eibcl&ergcc Journal für
auswärts beff ben betreffcnbcn Voftauftalten, unb
gier bei ber ©rpebition unb beu Srägent entgegen*
genommen. VretS für gier mit Srägertohn 50 fr.
__ Sic (Sfpeöition. f '
Stcttcftc fftadjvttfjteit.
®crfai£fe§, 25. Dft. ©etteral o. Sffierbcr warf
ben 22. bte auS jroci Sioiftoneit beffegenbe fogen.
Dfiarmee unter ©eneral ©ambrfetS, welche ftch
bei fffioj (Sep. Haute Samte, norbl. oon Vefancon)
unb ©tuj fiellte, in hfgtgem ©e,fechte über ben
Dgnon unb auS älurott unb SeffuS (?) gegen Ve-
fanccn jurücf. SDieffeitö waren im ©efechte: bic
Vrtgabe Segenfelb, Gruppen ber Vrfgaben Spring
SBÜhclm unb ÄeUer unb 2 VataiUone beb fRcgl*
mentb Vr. 30. Unfcr Verluft: 3 Dfffjiere, etwa
100 SRaitn. Ser geinb gatte bebeutenbere Ver*
lüfte, babei 2 ©tabSofftjtere, 13 Offiziere, 180
SRann ©efangene unb jog ftch in großer Ünorb-
uung jurücf. o. ißobbielbfi. (Vergl bic geft-
rige Vad)rid}t: Sepefcge beb ©enerallteutenant 0.
Veper an ben ©roßgerjog oon Vabcn.)
— Dfftctell. Ser beute confiatlrte Verluff
btr Vagern im OefeOjt oor USarib am 13. b. be-
trägt: Sobt 3 Dffijiere, 57 äÄann; oerwunbet 7
Dffijiere, 255 SVamtj oermißt 59 3Kann.
Homburg b. b. 26. Dft. Sie ©roß*
berjogin oon Vaben iff geffern Slbettb jum
Vefucg Sgrer Viaf. ber Äönigin 2luguffa gier ein*
getroffen.
Saarbriiifett, 26. Dft. Sie 33aefcr u. SJiegger
hier unb in @t. Sogann ftnb aufgeforbert, Vor*
rätbe an SBrob, 3Regl unb gleich bercitjubalten,
ba naebfiev Sage große (Slttfaufe gemacht werben
foUen. Sie Vagnbehorben ftnb bereit, fobalb bie
©apltulatton oon 3Jleg erfolgt, fofort 3üge mit
Sßroölant in bie geffung eitllaufen jn laffen, ebettfo
wirb ©alj bereit gehalten. ©S ftnb ferner einige
$unbert ^Bergleute bereit, nad) ber (Sapitutattoa
bte ßerftorungen ber ©ifenbagn jwifc^en Üfteg unb
SonrceUcS gerjuftellen.
®erltn, 26. Dft. Sie „Vroo.*®orr." fcgretbt
bejügticb ber SSaffenfiUlffanÖSoerfuhe, baß man
fid) faum großen Hoffnungen auf baS ©elfngen (
berfelben l)ingeben bürfe, ba bie franj. ÜRacgthaber I
noch wett oon ben ©cftchtspunften entfernt feien,
oon welchen bet allen ernfiticben Verhanbhmgen
auSjugehen fei. 9lach beit weiter errungenen ©r-
folgen beutfcherfeitS fei fein ©runb oorganben, nm
oon bcn in nationalen Sntereffen gefMten gorber*
ungen abjugeben. Ste Serjögerung be^ üfngriffö
auf iparib gei)e einjig auö ben in ber @ad)e Iie-
genbett ©cbwierigfetten beroor, uitbt aub politifeben
Sebenfctt. Unfere Äriegölettung l)abe StUeö oor»
bereitet, um auch bab legte IBoHwerf beb geiitbeb
ju bejwingett. SSetreff^ ber ®erbanbltingen über
bte beutfebe grage in SkrfatUecS fei Slnöftc^t öor^
banben, baß bie ©rgebniffe fd)on bem in ber jwei^
ten Hälfte beb SJfonatb 92ooember ju berufeitbeit
9letä)btagc oorgelegt würben, iöetreffb ber 8anb*
tagbwal)len ift feftgefegt, baß bte 2Bablmänner-
wählen am 9., bie Slbgeorbnetcnmablen am 16.
S'ioo. ftattftnben.
_— Sie „Siorbb. 2111g. 3tg." f^reibt: „Sie
oerfebtebenen SSerfucbe, bureb Unterbanblnngen jum
griebett ju gelangen, bie bet bem Sunbeöfanjler
»or. republif., imperialifitüber unb anberer ©eite
angefieHt worben |lnb, bai’rn ftetö, jur SfntWort
geführt, bie crjie SÖebtngung fei bic 2J3ahl einer
Vertretung beb franjofift^en 23otfeb, ba nur oon
einer folgen Vertretung unb einer oon berfelben
getragenen ^Regierung etn (teuerer haltbarer grtebe
ju erhoffen fei. Ser Vunbeöfanjler f)at ftch, um
biefeb wünf^enbwerthe 3iel 5U förbertt, bereit er-
flärt, eb ju bewirfen, baß für bab 3uflanbefontmen
einer foläjen Verfammlung jebe mögliche @rlei<h-
teriing gewährt werbe, wogegen eb unb gleichgültig
erfcheine, welcfee Otegieruugciform btefelbe gutjuhei-
pen ober aufjuffellen belieben wirb."
ifönigbberg, 26. Dft. 9luf Vefebl beb Äonigb
ftnb 3afobt), £)erbig unb 6 anbere ©efangene
aub ber $aft in Sogen entlaßen. Sie ©ojial -
bemofraten rferbleibett in ^»aft.
2Btcff, 26. Dft. Sie „Sorr. SSarrenb" fagt:
©nglanb hat nicht im entfernteften bie Slbficht
fnnbgcgebcn, fpejteile SSebingungen beb ab-
jnfchlteßenben g rieb eit b anffteüen ju wollen. Sie
neutralen ÜJlacbib wollen ihre bibherige Stellung
auch ferner behaupten) fte üben blob eine jioilifa-
torifche Vßi^i au^/ inbem fte ben Vorf^lägeit beb
englifchen Sabinetb il)re Unterffügung leihen. Ueb-
rigenb überlaffen fte bcn föriegfnbrenben bie S3er-
antwotung für bie SSScgc, welche etitjufchlagen ben-
felben gefällt. Shier^ hat bereits einen ©eleit-
fchetn empfangen, welcherit)tn geftattet, ftch in bab
Hauptquartier Verfailleb ju begeben.
JBrüffcl, 25. Dft. 9ia^ hi«&« gelangten of*
ficlofcn Sfelbungen aub Serlitt werben ftch auf
2Bnnfch beb Äcmtgb oon Vreu^eit beffen 2lütirte
nächffe SSoche nah Verfailleb begeben. Ser neuefte
Sericlit ber „3nb. beige" aub Sonbon ftgttaliftrt
fpejiede Vfitthediingcn über bie Shaneen, welche
für ben faiferl. ffßvtttjen eriffiren foüen. — Sr.
©onneau aub Söllbelntbb&be unb 5J3ring Vaffoleon
ftnb ©äffe ber Üatferin ©ugenie.
‘Srüffd, 26. Dft. Ste fftegterung in Sourb
beabffchtigt in ber Voranbfeguttg eineb uitjureichens
ben 2lnieihc:@rtragb bie2lubfhrcibungeiner Äri egb»
fontribution, woju febe ©emcinbe oerhältniff-
mäßig jur ©röße ber Veoölferung beijutragen Oer*
pffichtet iff. Sie Reicheren muffen bcn Veitrag
für bie Slermeren oorfchießen, bib bic3urücfjahlung
möglich iff. Sie 2litblagen für bie mobiltffrte Ufa*
tionalgarbe müffen oon ben ©emeinbeit getragen
werben.
©in Sefret oerfügt bie ©inthciluitg granfreiebb,
anbgenomnten Vari®, in 4@eneralfommanbob
unter Voutbaft, giref, Vahlb^ unb ©am-
brtel. — Sie „Vatrie" beffätigt, baß ©art*
balbi noch bab Dberfommaitbo ber Vogefen*2lr-
mee beanfprucht.
giorenj, 26. Dft. 59tan ocrftchert bab fOttm*
ffertum beb Slubwärtigen habe ben biplomatifchen
Vertretern Stalienß im Slublanbc ein Vuttbf^reiben
jugefanbt, worin bie Vehauptung berpäpffl. SuHe
bezüglich ber ©ttbpenfton beb Äonjilb juruefgewie*
feit wirb. Sab ßtunbfehreiben fagt: bab ital. Äa*
bittet h«5>e Weber ben 3ufammentritt unb bte gtei-
heit beb Äonjilb behinbert, no^ werbe cb bieb thun.
— Vach ber „Dpinionc" iff eb wahrfcheinltch, baß
bab üJtinifferium bie Äammerauffofung unb bie
©inberufung ber SBahlfoöegien auf bie jWeite
Hälfte Vooemberb befehließen werbe.
Sonban, 26. Dft. 3Ub erffeb 3«ithen ber Ver-
mlttlungboerfuche, tvelc^e oon neutraler ©eite un-
tecnommeit würben, barf ein oon ben 5Rorgenblät-
tern gebrachteb Sommnniquc anjufehen fein, nach
welchem bte Äaiferin ©ttgenic auf bie oorgefchla*
gene Steife nach Verfattteb oerji^tet, unter bem
Vorwanb, bie ©efahr ber ©ituation beb fclfwerge*
prüften granfreichb nicht noch 5a oevgrößent. Sie
Äaiferin fei bereits nach ©hiblehurff jurüefgefehrt.
Sdeß§»a^«idhten.
— Sic in bem Äarlbruher Selegr. genannten
Drtfchaften, bei welken bte Vabcner am 22. Dft;
ftegreihe ©efechte hatten, liegen fümmtlich in einer
Entfernung oon 2-—4 ©tmtben nörblict) üoit Ve-
fancoit, an beiben Ufern beb Dfgnon, eineb aub
bcn fiibfidjen Vogefen fommenben unb itt fübwefi*
lieber Vicßtung ffromenben Vebenffuffeb ber ©aone.
Stüj, Wo nach bcn ©efechten bab Stoiftonbbaupts
quartier, unb Vorap liegen auf bem rechten nörb'-
|)ii' #an?0fen in gctmlutrg.
UJooetlette oon (5. §eturt(ljb.
(S'ottiet!nng.)
Äeine Reiben ruaren es, welcße b:e heilige Shl'iff-
naht auf bie «nmenfhlthfte Söeife
entweihten uttö Sprifti Vamen fhänöeten, fonbern
S3efenner feiner fünften, .allgemeine SRenfheniiebe
prebigenbeu Sepre, bie gefühllos Saufenbe inb @lenb
unb in ben Sob jagten, Saufenbe fhwaher
fhen, oom ©reib bis jum wimmerttben (Säugling
herab, ber an ber üJiutter Vruft erftante unb mit
ben Verjweifelnbeit umfam.
ga, feßon war es bunfle 9lacht geworben nnb
bte Opfer, welche Saoouft befohlen, noh immer
nicht ooEjählig.
©haubernb hörten bie 3urüdfgeblte6enen bas
Santmergefdjrei ber armen Vittbrüber unb fragten
ftd; oerjwetflungSooE, ob ©otteS ©erehtigfeit hier
ju fhanben geworben. 2lch, Vacßt warS auch für
fie; bie ©iegeShpmne ber Setpjiger Völferfhlacht
bradhte feinen Strahl in ihren finfteren Jammer unb
jünbete feine 2BeihnachtSferjen ber Hoffnung an.
Horch, welch’ neues ©ntfegen! 2lngftgefhret
unb Klagen ertönten auf’s neue tu ben üßiauera
ber ©tabt unb oermifhten fih mit bem äßinfeln
ber ©tetbenben oor ben Shoren.
Sie HenferSfnechte be« Sqrannen mußten ihre
3ahl ber Opfer oott haben: fte brangen mitten in ber
Vacht, in ber SBeihnach tSnad)t, in bie ilBotj-
nungen ber ärmeren Vürger unb trieben fte in ber
grimmigen Stätte auS ihren Vetten, ihnen faum 3eit
laffenb, fih anjufleiben, oiel weniger tpre geringen
Habfetigfeiten einjupaden.
äJiit ^olbenftößen unb Säbelhieben würben bie
Uttglüdlihen in bte fpetriftrcfje getrieben, um hier
bie lange 9iadjt ju^ubringen unb bann am nähffen
iüiorgen ohne ©rbarnten burdj .(Saoallerißett jum
Sh°r hinoa^getrieben ju werben.
Ser Uhrmaher Stephani hatte 2Bort gehalten:
er war trog ber Sitten feiner tobtfraufen grau unb
Sodjter bem ftrengen 33efef)l mffht nahgefommen unb
in feiner elenben SBohnung, bie ihm unb ben @ei-
nigen wenigftens ©hug go9cn baS Unwetter bot,
geblieben.
©S war eben oor SRitternaht, bte Stanfe fdgum*
merte leicht, 2lntonte hatte ftch ebenfalls auf ihr
ärntliheS Säger jnrücfgejogen, nur Stephani faß,
oor fug f(inftarrenb unb auf jebeS ©eräufeff fiorhenb,
in einem SBtnfel.
Sa würbe e§ roieber laut in ben engen @tra-
ßett unb Höfen biefeS ViertetS, laute fluhenbe unb
höljnenbe Stimmen ertönten, oermifht mit plagen
unb 3G3e^gefd^rei ber armen Opfer.
Stepgani fuhr empor, fein hageres 2lntlig würbe
erbfagl, bie Singen fdjicncn noch tiefer in ißre Höh1
len jurüdjufinfen.
@t horhte artgeftrengt, feine Hänbe waren
frampfhaft geballt, bie Vruft atljmete fhwer.
Sa fielen ifülbenfdjlage unten an bte HauStgüre,
gebietedfh brogenbe Stimmen forberten ©ittlaß.
Ulan fam bie Sreppc gerauf, unten würben Opfer
gerauSgeriffen, ob man ign roogl öerfegonte? Vafh
fdjob er ben Viegel oor bie Stubentgür unb gorhte
wieber unbeweglich-
gegt fam eS feiner SSogmtng näger, eS fegott
igm in’S Ogr wie baS ©egeul ber Verbammten.
„Oeffnet!" gebot eine ©timme, „ober wir fdgla*
gen bie Sgüre ein."
©tn Äolber.fdjlag unterftügte auf ber ©teile bie
Srogung.
Sie Sranfe fugt mit einem Scgrei aus tgrem
©cglu'nmet empor unb ftarrte entfegt umger.
©tepgani überlegte rafefi, fein Srog unb 2ßiber-
ftanb war gier ocrgebltdg unb mußte bte Sacge oer*
fcglimmern; er fag hinüber ju ber ßranfen, bie au*
genfcgetnlicg mit bem Sobe rang, — er b«dgte an
fein fcguglofeö ^inb, baS ogne ign oerlofen war.
©r mußte leben!
2Rit einem tiefen Sltgemjuge, als müffe bie
Vruft tgnt jerfpringen, fegob er ben Vtegel jurüd
unb öffnete bie Sgüre.