Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI chapter:
Nr. 77-100 (1. April 1870 - 30. April 1870)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0359

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
§cii>dkv(jer Söuntal

M 89.

^bönnttiuatsprcti ff. 1. 3 !. in ^etbelbcra-
bur<ö bie ff. 1. 16 fr. merteüa&riß.

Freitag, 15.

^ujtigtu 3 fr. bic 'Peritjeüf, bet 2lu3funft<3'
ertbcUunfi 4 fr.

1870.

Sentfcßlaitb.

RarlSrußc, 13. Aprtl. Sutß ßöcßjten ©efct)t
6. Königl. |)oheit bcö ©roßßevgogb »om 12. b.
SRtö. treten im ©roßt). Armeekorps naßfolgenbe
iBefötberungen unb Vcrfeßungcn ritt:

X. Kriegs mint ft ert um. Dberft 3SiU)elm
le Sc au, <St;ef ber 2. ©dtton, rücft in bic 1.
Älaffe feiner ©bärge unb Obevfi Auguft @ßu-
berg, SDUtglieb beb Krieg&minifleviumö unb 2lb-
jutant btö Kriegönunifterö, rüeft, unter ©ntßcbung
»ent ber lederen gunftton, in ben etatmäßigen
©tanb ber 2. Klaffe feiner ©bärge ein.

II. ©encral ft ab. 3RaJor ÜRartmilfatt gref*
ßerr »on Amerongen wirb, unter Velaffungin
feinem bermaligen Sienfloerßältniß unb Ueber-
nähme cincb [Refpigiatö "im Kriegönitnlficrium, gum
Abjutauten beb KuegbmtnfflerS ernannt.

III. 3'nfanterie. 3Rajor Auguft <S d)n ei -
ber im (1.) 2etb=®rcnabter*[Regtmeiit, mit ber
ted)nifd)cn ßeitung beb topograpßtlßen Vureauö be-
auftragt, wirb, unter ©iitffebung »on biefer gunf*
tion, gum Abjutanten beim ®ou»ernement ber ge*
ftung [Rajtatt ernannt unb bem (1.) 2cib*@vena*
bier-fRcgiment aggregirt. .fjauptmann unb Hum*
pagnfe*©l)cf ®corg ©teinwaeßö im 4. gnfon-
teTie=Cftegiment ©hing ©BUßelm Wirb, unter Vcr*
feßung gum 3. 3nfanterie=9lfgiment, gum ©Rajor
beförbert. $auptmann Hart Sfcg, tm (1.) 8etb-
©renabier*[Regiment, gur Sfenftlelfiung in bab
ütirgeminifierium fommanbivt, wirb unter ©ntbc*
bung »on biefem Kommattbo jum Konunanbeuer
ber Unterofftgier$=©ßule ernannt nnb bem (1.)
fieib- ©renabier * [Regiment aggregirt. .fjauptmättn
unb Kompagnie=(§hef Sbuarb ©iefert im 5. 3n-
f«ntcrie’[Regiment rücft in bie 1. klaffe feiner ©ßarge
»or. @econbc*üieutenant Stlfreb @r. cßö im 5.
3nfanterie=SRegiment wirb in bab (l.) ßctbs@re-
nabievi Regiment. ©econbe-ßieutenant fjerrmann
©icfcfelb im (1.) ßcfb = ®renab(cr = 9tegiment in
bab 4. Snfantcrie* [Regiment ©kiug Sßilbelm unb
©econbe.ßieutcnant ®e!bete » o n ©Bai b flei n im
4. 3nfanterte=0Iegiment ifSrin j ©BUßelm in bab 5.
Infanterieregiment »erfeßt.

IV. ©aöalterie. 5Rafor ßubwig © ß a u f 1 e t
im 2. [Dragoner* [Regiment SRarfgraf URarimilian
wirb gum Dberfilieutenant beförbert. [Rittmeifter
unb @dcabronS=©ßef |>errmann »on Klciferim
(1.) 8eib=Sragoner*9tegtment erhält, unter Seibe*
ßaltung beb ®bcabronb=Äommanbo’b ben ©barafter
alb SRajor. [Rittmeifter unb ®ScabronS=©bef Karl
b.on 91 e cf im 3. Sragoner*[Regiment ißring Karl
rücft in bie 1. Klaffe feiner ©bärge bot. [Rittmef*

fter SRarimilian Kißling im (1.) ßeib-2)rago-
ner=iRegtment rücft in ben etatmäßigen ©taub ber
2. Klaffe feiner ©bärge »or unb wirb gum Sdca*
brond = ©bcf ernannt. Premier =8ieutenant Karl
©teßberger im 3. Sragoner» [Regiment $ring
Kart wirb gum [Rittmeifter 2. Klaffe unb ®bca-
brone*©bcf beförbert. Premier »ßieutenant Sutiub
Küßwieber im (l.j ßetb-tDragoner-regimcut cr-
hält ben ßßarafter alb IRittmeffier. ^remier=ßieu-
tenant Otto (5 am er er im 2. li>ragoncr=fRcgimcnt
SRarfgvaf SERariinilian , gur Sfenftleiftung in bab
Kricgbminifieriutn fommanbtrt, tritt »on bitfein
Kommanbo in bab IRegtnient gurnef. fßremiewßieu.
tenant Stuguß SOBatbb im 3. Sragoner*sJtcgtment
ißring Karl wirb gum (1.) ßetb = $ragoner = 9iegU
ment nnb ^Premier-ßieutenant 2lloib »on 2fin-
centi tm 2. Sragoner [Regiment SRarfgraf 5Rari-
miliatt gum 3. $Dragoner = [Regiment tßring Karl
»erfe^t. £Die ipremier = ßieutenantb Otto greißerr
»on ÜRarfcßall nnb Karl greißetr »on 2öccß-
mar im (1.) Seib=35rafloner = [Regiment rüden in
ben etatmäßigen ©tanb ißret ©bärge ein.

V. Artillerie. Dberft Sertbolb ». $ret) -
borf, Kommanbeur beb §eßungb=Artillerie-t8atatb-
lonb, rücft in bte 1. Klaffe feiner St)arge »or.
äRajor Auguft .ftofmann, Kommattbeur bcr lßion-
nierabtbeilung, wirb unter ©erfefjung gum (1.)
Seibs@renabler=3ttcghnent gunt Dberfilfcutenant be-
förbert. äRafor 2Rarimilian »on ©beliub rücft
in ben etatmäßigen ©tanb feiner Charge ein unb
wirb gum Kommanbanten ber £ratn-Abtl)eilung
ernannt. ®tajor unb S3atterie=@^cf SStctor 9tocß -
Itß im §elb=2lrtillerie-SRegimcnt wirb in ben ©tab
biefeb [Regimcntb »erfe^t. |)auptmann unb Korn»
manbeur ber Srainabttjeilung $l)üipp ». Sab er
wirb alb Kompagnie=®l)ef gum Seftungb=Art(Uerie^
SatatUon, ^aupimatin unb Kompagnie=®bef Au-
guft K o iß im Scftun0^-9lrtillene»Sataillon wirb
in bie tpionniewAbtlfetlung, |)auptmamt unbKont-
pagniei(St)cf Karl $ed)t in ber ißionnier=2lbtl)ei-
hing alo t8attevie»®bef gum Se(b=Artillerie«:Regi-
mentr.“nb yvemier^ieutenant Sricbrid) g i fd) c v
tm Seßungb=ArtiUeric=23ataiUon gUm gclb=2lrtil-
lerteäfRegitnent »erfefjt.

VI. ®ou»ernementbßab ber geßung
[Raßatt. Dberft ßubwig 2)ürr, Sngcnteur »om
Ißlaig, rücft in bie 1. Klaffe feinet Wftctrge »or,
unb SlRajor Karl SBeuß, bem ©eneralßab aggre-
girt unb Abjutant beim ©ouoeritemettt, jdjeibet
unter ©ntbebuitg »on biefer Suttftton aub bem@e-
neralßab aub unb wirb gum Kommanbeur ber
lf3ionitter=Abtt)etlung ernannt.

VII. 3ett0buüb = 3)ireftion. SRajor 3u*
liub Säßler, aggregirt bem Selb=ArttD(erie=9tcg{*
metit, Sorßanb ber 3eugl)aub-2öerfanftaltrn, rücft
<tt ben etatbtnäßtgen ©tanb feiner ©ßarge ein.
Serner erhält ber ^auptmann unb Kommanbeur
ber Utttcrofftjierb=@d)u!c Karl 3>ieg, aggregirt
bem (:l'.j ßetb=®renabier=fRegimettt, bab 3(litter-
freug 1, Klaffe beb Drbenb »om 3äl)vinger ßöwen
unb wirb 3)i»iftoitb:Aubiteur 3ofepb SRebm unter
©erleibung beb Kavnfterb alb Dber=Aubtleur gut
©erfeßung ber ©efdfäfte beb ®arnifonb=Aubitcurb
ttaeß fRaftatt üerfe^t unb 3)i»lftonb*Aubitcur greU
ßerr .fiermann »o n SRficßlfn = 3Retbegg unter
@nt|ebtmg »on ber gunftion alb ®arttifoitbaubi=:
tcur in bab Si»iftonb=Aubitorial gurüefoerfefst.
Affiftengargt [Robert |)ertß im (2.) ©renabiera
[Regiment König »on ©reußen erßält bie untert^ä-
nigft nadjgefudjte ©ntlaffung aub bem ©voßßerg.
Armce*Sorpb.

Karlbru^e, 13. April. 3)ab freute erfeßienene
®efe^eb= unb ©erorbnungbblatt 31. 22 enthält eine
©efanutmaeßung beb 2R i n i ft e r i u m b b e b @ r o ßß.
|>aufeb unb ber aubwärtigenAngelegen»
fetten: bic Uebereinfunft mit ber ©dtweig wegen
gegenteiligen ©cßufjeb ber [Rechte an Hterarifcßen
©rgeugntffen unb an Söerfen ber Kunft »om 16.
Dftober 1869 betr.

— 13. April. Saut ©efattnfmacbuttg beb
©orß^ettben beb ©unbebratßb für ben bentfeßen
3otl»erein »om 9. b. 3R. wirb bie 23citad)rid)tigung
über ben Drt unb bte 3”* ©vöffnungbß^nng
beb 3°flt,nrlnmrntb, in bem Snreau beb fjoflßar*
lamentb, ßetpgigerßraße 3tr. 75, am 19. unb 20.
April in ben ©tuttben »on 9 Ußr SRorgenb bib
8 Ul)r Abcnbb unb am 21. in ben ffRorgenftunben
»on 8 btb 10 Ußr offen liegen. 3” biefem ©urean
werben aueß bie ßegitimationbfarten für bie ©r-
öffnungbftbung aubgegebett unb alle fern ft erfor-
berlicßen üRittbeilungcn ln ©egug auf biefelbc ge*
madjt werben.

Karlbrnlje, 12. Aprtt. 3» ben politif^enKref*
fett tft man ba»ott übergeugt , baß eb für ©aben
ein ®lücf fei, fd)on fefgt eine ©eje^gebung gu
beft^ett, fcurd) wclcße wenigftcnb bib gu einem ge*
wiffen ©rabc auf bem ©ränggebiete gwifdjen ©taat
unb Kircße ftareb [Recßt gefd)affen ift. üRüßten
inmitten ber bnrd) bab Kottgil angeregten ©egen*
fät-e unb bei ber noeß immer »orßanbenen potiti*
fcßeit 3weitbetlung innerßatb ber beutfeßen ©e»öl-
ferungen biefe ©efe^e jefgt erß gefdfaffett werben,
fo würbe ber gattj gwerftofe fonfeffionelle $)aber in
bie ©olfbfreife fteß tief unb bauernb etnnfßen. 3ffet

§t\' ^chnutd tlifj Jnha.

(Srgäßlung »on Karl grengel.

(Sortfefeung.)

®ie Ausflüchte, bie Sifette machte, erfdiienen ber ®e-
fdhworenen6anfim@ejinbegtmmer bureßaub nicht genü»
genb, um bie ©erbachtgrüitbe beb ©ärtnerS gu entfräften
ltnb fo ging bie 3°fe hoc§rothew ©efießte »on
bem gemeinfamen tEifdje fort, laut flagenb, baß ade
URenfdfen fchlecht unb bobhof^ören, unb einer bem
Anbern bie ®unft ber ^errfeßaft mißgönnte. ®ie
Anbern aber fteeften bie Köpfe gufammen unb mein»
ten: „®ebt Acßt, wenn eb ein Unglücf gibt, hat
bie Sifette ihre §anb babei!"

Alb bie Uhr bie britte ©tunbe beb ©achmit*
tftgb geigte, bie jüngerrt Samen ernft^aftec fich tnit
ien Vorbereitungen gu ihren ©olterabenbfißergen
gu befchäftigen anfingen, unb eb eine geraume 3e't
fo ftid im Schloß unb im ©arten war, alb ob al*
leb Seben barin unter ber ©lutß ber heißen ©onne
tu einen tiefen Sdilaf »erfüllten läge, ging bab @e*
hicfß leife treppauf, treppab, burc| bie gorribore,
e.n ©aal unb bte §ade, unb eb ßüfterte überad
O'e »on ©eifterftimmen: Ser ©chthud! ©ebt Ad)t!
^ ©dhmuef!

ni ®0en war eb nun bod), baß ber 3ufad lau *
‘W ober bobßaft biefen Aßnungen unb Sräutne«

. reien gu §ilfe fam. Auch bab @infacßfte unb Un-
! bebeutenbfte »erbichtete fich in ber aufgeregten ©ßan*
‘ tafie ber ÜDiußiggänger, welche bie feftliiße©elegen-
heit im Schlöffe gufammengeführt, gu einem gef)eim-
nißooden, »ieloerfcßlungenen, fein angelegten fßtan.
©o glaubte §err »on ©lacßa eb mit einem CSibe
»erfichern gu fönnen, baß §err ©amuelfoßn, obgleich
er howt Vormittag im ©arten ftd) au^ »on ihm
feierlich »ctabfc^ieb'et fyatte, gu ungewöhnlißer ©tunbe,
in ber ©Seife eines 3Ranne§, ber fich «uf ©^leid;*
wegen weiß unb nicht gefe^en werben wid, in bab
©chloß gurüdgetehrt wäre. Db freilich §err oon
Vlacha für biefe Aubfage alb ein gültiger 3euSe
angenommen worben, warmehr albgmeifelljaft. ©Sie
gewöhnlich hotte er fein $Rittagbfd)läfcben gehalten
unb war gufädtg ober buvch einen ftärteren ©Binb*
gug aufgewacht, ber tureß bab halbgeöffnete genfter
fetneb Eieinen ßtmmerb weßte, unb an bieb genfter
getreten, ©r wohnte aber hoch oben im jweiten
©tod^beb §aufeb unb mußte offen gefielen, baß
ber e>dilaf webet feine ©eeie noch feine Augen gang
»ertaffen hatte. Sieb einmal gugegeben,.bemerfte er
einen SRann, ber in tief gebüdter Haltung erft an
ber ©artenmauer unb bann an ben Vobquetb ent*
lang bib gu einem Drte fcßlüpfte, wo, wie §evr
»on Vlacha wußte, fiß eine Heine ©ingangbpforte
in bab ©cßloß befanb. @in 3Rann — »ielmehr
nießt ein beliebiger 2Rann, fotrbern §err ©amttel*

|b[;n ber Kaufmann, ben im Umfreife »on geßn
SRetlen jeber ©utbbefißer fannte. Unb biefer 3Rann
war an ber bewußten ipforce »on einem weiblichen
Sßefen empfangen worben, »on einer grau ober ei*
nem SDläbchen, benn nur fotdje tragen flatternbe grüne
Kleiber; unb auf bieb grüne Kletb hötte ber alte
$err nun gar feine Seele »erwettet. Auf ber ent*
gegengefeßten ©eite beb weitläufigen ©ebäubeb war
faft gur felben ©tunbe, wo §err »on Vlacha über
ben guben ©amuelfohn unb bab grüne Kleib nach*
fanh, bem Kutfißer galob eine Vegegnung gu Sfjeit
geworben, bie ihn ebenfadb tief nacßbenEttch ftimmte.
Sidßt bei ben ©täden unb Aemffen beb ©Birthfißaftb*
hofeb »orüber führte eine ©Seg inö greie unb bann
bureß ben ©Salb bi» in bie fRäße beb ©täbtdßen«
unb ber ©ifenbaljn, ber um ein gutes ©tüd fürger
alb bie große gahrftraße »om ©cßloffe unb »om
Sorfe aub naiß ber Stabt war. ©ie Siener pfleg»
ten ißn gu geßen. Auf btefem ©Bege nun faß ber
Kutfßer ben ehemaligen Säger [Robert eiligen SaufS
ßeranfommen. Sab war an ftß nißtb ©Bunberba*

, naß bem ©efpräß in ber ©eftnbeßade aßet
mußte eb feine eigene Vewanbtniß mit biefem [Ro*
Bert ßaben. ©Bab hatte er imhervfßaftltßen ©Balbe
in ber Räße beb §aufeb gu fußen? Unb jeßt roinfte
er fo fogar mit ber 2Rüße unb rief ben Kutfßer
bet feinem fRamen. Ser Kutfßer unb ber gä^et
ßattcn fiß fßon, fo lange fte noß bei einem ©3a-
 
Annotationen