Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 255-280 (1. November - 30. November 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#1125

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
. Vs 269.

£b<notfJ*ro*prd$ ff. t. M. in $etbrt&«8,
hiitcfc t>if 'öoii fl. t. 16 fr.

^nffigtn 3 fr. btf ^ctttjeife, bei Xutffunfte*

srt&eiUno 4 fr.

1870.

£)ottnerflag, 17. ^oöemfcer.

9leueftc 9bul}¥i$tett.

Scrlin, 15. 9?oü. Sie oon ber „ßugetner ßtg."
mitgetbeilte angebliche Sepefcpe beö ®rafen 23(3-
marcf an ben ©efanbten beö nerbbeutf^en 23unbeö
in gloreng wirb oon guüertäjfigcc ©eite alb üoß*
ftänbig erbittet begegnet.

©aarbrücfrn, 15. Stob. 2luö SBeriatßed einqc*
langte 23ericpte oom 12. b. melbeit: „Sei beut 2ln-
griff ber 8oirc=2ltmee auf bab evftc baierifche Eorpö
[teilten bie grangofen in crjie Rinte gute Gruppen
(algerifcpe unb römtfepe [Regimenter). Sic iRcg{-
menter würben breimat gurüefgeworfen. — Ser
[Rücfcn ber (Sinfcbliepungötruppcn ifi auch im [Ror*
ben oon l$ari$ burd) neu etngetroffeue Gruppen
gcjtchert. üffietter lalt, ©epnee unb Steif. Ser [ßa-
rifer_„gtgaro" oom 11. b. fpriept offen oon ber
Unmöglicpfeit weiteren SBtberftanbcb, tritt
gegen gaore unb Trocpu auf unb fdjeint nur in
ber Uebergabc oon Sßarib einen Slubweg gu fehen."

©hdtgart, 15. SRoo. 35er 9Rfittüer ÜRittnacpt
unb o. ©utfow werben, gutem Seruebmen gufolgc,
im 8aufe beb beuÜ0cn IRachnifttagS oon Serfaißcb
hier erwartet, um nach furjem Slufentpalf bortfjtn
jurfufjüfebre«. — Sie fßrtngeffin SBilbelm oon
Saben ifi gum Sefuäje ber foniglicben gamilic ^icr
eingetroffen.

Augsburg, 14. 9too. 35ie „2lugSh. Slbeub*
ieitung" tbcilt, entgegen ber üRiUbciluttg, bie 23er-
banblungen ber baberlfdjen RRinifhr feien abge*
bro^en, mit, bafj bie ©crbanblungen nod> fort*
bauern unb baß befjbalb nad) Serfatßet Telegrammen
oom 13. [Roo. bie SRfnifier ihren 2lufcnthalt Der*
langem unb cvfi (Snbe berSBodje ober Anfang ber
riachfieti äßoepe gurüdfepren würben. Sie 33e-
rufung ber Kammer fei auf Anfang Segember
fcjlgefcpf.

©rüffel, 14. Stoo. Sie bieftge giliale bed
fReutcr’fcpen Sureauö geigt an, it;re Slrrangemcntd
bebufb einer SSerbinbutig mit bem belagertee ^3ariö
gegatteten ihr, auf Koften unb auf Stiftco ber eben*
hießen Auftraggeber 39rieftaubcn=Sepefchen in bie
©tabt hinein gu beforbern. — Sie Tourö=@orre*
fponbeng ber „gnbepenbance" üom 12. b. führt
wunberlicher SDBeife nur 60 beutfepe ©efangene an,
bie oor bem Sufifgpalajie in Tourd oorüber befl«
liren muhten. — Sie [Regierung benfe jept natür-
lid) gar nicht mehr an eine Sotnicfldoeränberung.
3n Setreff ber projectirten Staatsanleihe beabftep*
tige ftc, biefelhe auf bem h^rfür am ©ünfiigfien
gefiimmten [Rewporftr Sßlafce aufjulegen.

— 15. Stoo. Sepefcpen «ud Sourd melben,
bah man bort bie audjcpwetfenblieu Hoffnungen an
bie tprooocirung ber orientalifcpen grage ©eitend
[Ruplanb fnüpfe. — Thierb fagt in einem Sertcbt
an bie Sertreter ber ÜRächte über bie Serhanblun-
gen in Serfaißeb, man fonne granfreiih böcbftenb
tabein, fid) einem ©ouoernement anoertraut ju hus
ben, weldie^ ben grieben gebrochen. — Ser „Tour^
ÜRoniteiir" behauptet, bah bei Orleans 2500 Äriegb-
gefangene gemacht worben fein, Wenn and) nur 60
Tour« paffirt hätten.

— 3lu$ bem Han3 mirb gemelbet, bah ber
Äcmig crnfiüd) erfranft ifi. (Sr leibet an Stut*
fpeien. — San fReenen hat bie Slufforberung jur
Silbung eines neuen Sabinetb abgelehnt.

Sour§, 14. fRoO. Sie „(Sorrefp. HaoaS;/
melbet, bah bie fRegterung @ngiattbS ben Untere
ftaatsfccrctär beS 2luSwärtigen nach SerfaiüeS ge-
fd)i(ft habe, um fategorifd) ©rflärungen barüber ju
forbern, wie Srcuhen bie ©diritte SRuhlaubb auf-
fajfc.

tJIoteng, 14. Stop. iRicafoli erflarte feinen
SfBühkrn, auf bte 2ßteberwahl ju oerjichten, ba er
ftch Pom politifdjen geben jurücfjiehe. Ste @ena-
ioren ©anmartitto unb 3acin Peroffenttfchen im
fRamen mehrerer ©enatoren unb Seputirten ein
SBahtprogramm, in welchem fte ftch fü* ^Reformen
auf bem SerwaltungSgehiet im ©tntte ber Secen-
tralifation aubfpreihen. Ser ©efanbte in SBien,
üRinghetti, iii heutc uach bort jurüefgefehrt.
„Opinione" glaubt, bah berfelbe bett ®efaiibtfchaft&-
poflcn aufgeben unb in bie .Kammer eintreten
wirb.

Petersburg / 15. ÜRoo. Sie Sfrcutarbcpefche
beS gürfien ©ortfdmfoff oom 31. Oft. enthalt bie
ßobfagung fRuhlanbd oon ben Serträgen oon 1856,
foweit biefelben fRuhlanbS ©ouoeränetät auf bem
fchwarjen ÜReerc berühren. Sie SRote betont, tRuh-
taub fonne uid)t jugeben, bah, nachbem fo oicle
Wefentliche SertragSbefiimmungen burchbrochcn, nur
biejenigen obligatorifd) bleiben, welche fRuhlanbd
Suterefcn birect berühren. Ser Äaifer beabfi^»
tige nttbt bie Erneuerung ber orientalifdien grage,
fonbern nur bie Sefeftigung beb grfcbenö unb beb
europaifeben ®lei<hgewid)tb, welcheb fortan beffer
gewahrt fein wirb, wenn ein Serljältnih fortfäßt,
bab feine ©ropmacht alb normale ßebenbbebingung
acceptiren fönnte.

SRcwborf, 14. fRoo. (Äabetbepefche.) 2fub £«-
»anna wirb oom 12. fRoo. telegraphtrt: ©iegreis
(heb ®efecht jwifchen bem preuptf^en Kanonenboot
„SReteor", (Sapttänlieufenant Knorr, unb bem

franjöfifchen Stolfo „Sonoet*. Se^tereb würbe Rarf
befepäbigt unb flüchtete in ben Hafen oon Haoanna,
wohin eb oon bem SRetcor oerfolgt würbe. Ser-
luft beb SReteorb 2 Tobte, 1 Serwunbetcr.

,^rte§gn«chrf(htett.

Seridft be§ ©eneraUieutettantS Don 2Jet)er
«Ber Ba§ ©efedht Bei Siio» am
30. OftoBer 1870.

fRadtbem SRelbuttgen oom 29. Dftober beRtmmt
angaben, bap Sifon oon feinblichen Truppen nicht
befefct, aud) ©eitenb ber äRunijipalität ber ®e*
banft eines bewaffneten SBiberftanbeb auf gegeben
fei, erhielt ich Sefel)l, mit ber I. u«b III. Srigabe
am 30. Oftoher Sijon jtt beferen, bafelbR einige
Tage ju oerweütn unb SRequifttionen für Serpfte-
gung unb Seffeibuttg ber Truppen oorjunchmen.

Ste Srigabe SOnj SGBilhelm hatte am Slbenb
beb 29. bie äloantgavbe fccö Korpb unb Ranb bei
IRirebean. Sfe Srigabe Keßer, welche glei^faflb
Sijon befefcen' foUte, hatte an biefem Tage Duartiere
in Tatmap, uttb fianb berfelben foutit ein ©ewalt-
marfch oon 5 SRcilett beoor.

$Srht3 SGBilhelm nahm bie Tete uttb brach um
7 Uhr oon IRtrebcau auf, bie Srigabe Keller trat
bereits um ^26 Uht früh an unb folgte ber I.
Srigabe.

Sei ÜRagnp für @f. RRebatb 1/*10 Uhr ange-
fommen, erhielt DberR oon 2Be<bmar, welcher bie
2loantgarbe fommanbirte, IRelbung, bap Heinere
feinbli^e Slbtheilungen Reh wejHfä) Are für TiHe
geigten unb bie £)6hfn bfilich Sarotb üom ©egtift
befeht feien.

Son ber 2loantgarbc würbe fofort bie 11. Äom-
pagnie beb (1.) 2eib*®venabiemgimentb gegen Dr-
geur betad)irt, um oon bort über Spaignot ben
®egner anjugreifen.

Ste Sloautgarbeu ^Satterie eröffnete bae geuer
auf ©hafflttot unb Saroib.

Ser ®egner leiftete nirgenbb jähett SSiberftanb
unb jefgte auch nur fchtvache Kräfte. ®egen Eou-
ternon, aub welchem glcichfaßb gefeuert würbe,
ging Sfajor Sef} mit ber 9. unb 12. Kompagnie
oor, ben Drt faubernb.

ße^tereb Halbbataißon birigirte (ich überDue-
tfgnp auf Sijon unb cotopirte fomit alb linfeSei-
tenfolonne.

Som Höhfnxm(*cn aftlich beb Ortb eröffnete bet
geinb, fobalb unfere Tete — 3. Sragonerregimeut
— tm ©chupbereich anlangte, gegen 13 Upr ein
peftigeb geuer. Sie 2loantgarben»3nfanterie würbe

®tw§öurq nid^rcnb ber Selagerung.

(gortfepung.)

2lm 3. Sept. fanb wiebet ein 2lubfaß ftatt um
bie Kanonen ber gunäepft liegenben feinblicpen Sat-
terien gu üetnageln unb bie Arbeiten in ber 5Räpe
ber geftungsuierfe gu gerftören. Siefer gmeef mip-
lang noßftänbig, boep würben 5 ©efangene in bte
©labt gebraut, unter ipnen Sruno Serfen, Sieute-
nant beb 30. pveupifdjen Snfanterieregimentb, ber
oerwunbet worben war. ©leicpgeitig cerbreiiete fiep
bab ©erüdjt: bie ©enerale gaißp unb Souap hat*
ten bei Soul einen ©ieg baoon getragen j Wlac
9Rapon ftepe an ber ©pi|e oon 100,000 äRann,
unb bab beutfepe Heer fei gefcplagen unb in uoßem
Slücfgug begriffen. 2Ran ging fo weit bie Slbfcprift
biefer Sepefcpe mitgutpeilen. ^n acht Sagen werbe
bab gange (glfap oom geinbe befreit fein, älucp
wollte man wiffen in Sarib fei bie 3tepu6til oer-
fünbet worben, Srodju unb guleb gaore ftänben
an ber ©pipe ber Regierung, äm naepften Sag,
bem 3- ©ept., erhielten mehrere gamilien ber ©tabi
©eleitfcheine gum ißaffiren ber feinblichen Soften,
nicht alle benutzten biefeb äRittel bie ©tabt gu oer<
Iaffen. Sab Sombarbement bauerte ununterbrochen
in ben Sorfiäbten regnete eb Kugeln, ber
•ytmmel war roth oom Sranbe. Am Abenb mifchte
etn gewaltigeb ©eroitter feine ©timme mit bem

furchtbaren ©etöfe ber ©efehüpe, bie 2ßirfuug witb
alb eine fchrecfliche gejehilbert. Am felben Sage
hatte man ben ©cputt ber Sibliotpcf weggetäumt,
um noep erhaltene fRefte berfelben gu fittben: man
fanb nidjtb alb ein ©tücf oon ber ©äbelfcpeibe
Kleberb.

Unter beit folgenben Sagen war namentlich ber

5. ©ept. reiß) an Opfern, leine ©tunbe oerging
ohne Sobie unb Sermunbete. Söieber liefen aßerlei
©erüd)te über militärifche unb politifipe ©reigniffe
burdh bie ©tabt: e« b'e& e*n ®ote fe' burip bab
SSaffer in bie ©tabt gefommen unb habe fiept fofort
auf bie S^äfectur begeben. 3Ran fpradj oon einer
fReoolution tn Sari®* ®'e ^«nicipatcommiffion
fanbte eineSeputation gum S^äfecten, biefer eriiärie
auf @hvenmort niebtb gu wiffen. Somit mupte ftch
bie Seoöllerung gufrieben geben, ältn Slbenb beb

6. brannte bie fdjöne gincJmattcaferne, berühmt burdj
Den AufftanbSoerfuept fRapoleonb am 30. Dct. 1836,
nteber, fte patte bei iprer ©rbauung 1746—1756
760,000 Sioreb geloftet. ©leicpgeitig fing bte gang
mit fepönen fReubauten befepte Steinftrape gum wie«
berpoltenmal geuer, mit ipr bie gunäepft liegenben
©trapen; oon biefem Sag an bib gum ©nbe ber
Selagerung foßten bie glammen in biefem ©tabt-
tpeil niept mepr erlöfcpen, ein $aub naep bem anbern
fanl in 2lfcpe, nur wenige ftarl befepäbigte fRuinen
blieben übrig.

@b ift unmöglich bie Unglüdblifte ber folgenben
Sage nur einigenuapen miebergugeben, bie ©itabeße
würbe mit utlauSgefepter SSutp mit ©ranaten unb
Somben überfepüttet, am 8. ©ept. erfcplug eine
Sombe ben fepr beliebten Sontonniercapitän ®pp
unb neun feiner Unterofficiere unb ©olbaten, jebet
2öafl gäplte Sobte unb Sermunbete. SBBenn bie
©olbaten oon ben Sofa« gurücElamen bie fte Sag8
guttor begogen, trug einer oon ihnen brei, oier ober
fünf ©ewepre unb @ä6el, ipre Träger waren ge«
faßen, ©egen ©nbe ber Selagerung mupten Sa*
oaßerifien bie gelichteten Seiften ber 2lrtißerie er*
gangen.

Slm 10. ©epi. SRorgene oerbreiteten fiep wieber
jene ©iegeägerücpte: ein Sommanbant ber grancS*
Sireurä patte feiner Sompagnie eine Sepefcpe oor»
gelefett welche melbete bap ©eneral Sumont an ber
©pipe oon 25,000 Diann ©trapburg gu Hülfe
lotnme unb io gtoei Sagen oor ben IRauern ber
©tabt fein werbe. Sie SRadjricht oerbreitete fiep
mit Slipfchneße burdj bie ©tabt, jeber wupte einen
neuen ÜRoment ber Sefiätigung, Slbfcprifien ber an*
geblichen Sepefcpe würben in ben Saf^ä angefcpla*
gen. Siepmal war bie ©aepe fiepet, eine Täufcpung
lonnte nirpt obwalten, ©teiepgeitig war ein Seibiatt
ber „KarlSr. 3*8-^ •« bie ©labt gefommen, welcpea
bie Serlünbung ber jRepublil unb bie gufantmen»
fepung ber neuen [Regierung melbete. Sie IRunicipal*
 
Annotationen