Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 203-228 (1. September - 30. September 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0907

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JS 219

JllWBiumnrtMiMi» fl. '• V‘«(«iml'/sfiri»”8'
■ rcj Dir vpofi f1*1« ötcctcljapttfi.

3 Ir* Dir $etitjetle, fcd auflfimftd-
miseilunfl 4 !r.

1870

Abonnemente auf t>ae £>eit>ct6er*
ger^oneitaf föitnen tägftd) bet Den $£rct*
gern unt> ber Gfrpebttion gemacht werben
unb werben oom £age ber ©eftedung an

berechnet

Stcucftc malmten.

17' Sie „3nbepenbancc beige"
melbet au« 5)3artS: „Sic Banjerflotte feßrt jur
ÖDn ®^cr^our9 nnh $aore jurücf."
— Sie leßfr Sepefpe be«' ©ommanbanten Bott
©traßburg lautet (epr traurig. 9Nan glaubt in*
fccffcn, berfelbe tonne noch einige 3£U auSpalten.

'— Sür bie Natfonalgarbe »erben Kanoniere au«-
ßcbilbet. 3ebe« Bataillon erbalt eine SNitraißeufe.
Sie NJobilgarbe foll jeßt burcpweg ©pajfepotö haben.

— 2lu« ißnrib wirb gemelbet: SBcgcn ber bc»
tlagcnSwcrtpen Ntißbräucbe, bie unter bem Bot*
wanb, ©pionc ju fupen, oorfommen, bat ber $c-
lijeipräfect angeorbnef, baß Niemaub ebne ripter*
terlicbc ©rmäcptigung in Bürgerpäufcr einbringen
unb Berbaftungen Borncpmen barf. — 6000 N?o-
bilgarben, welche fip weigerten, bie Nepublff an-
juertennen, ftnb in bie Btooinj jurücfgeteprt.

— Sie Nepräfentantcnfnmmer tfl jum 21. ©ept.
cinberufen, um Ntittpcilungen ber Negierung ent*
gegenjunepmen.

Bonbon, 18. ©ept. ©tn Ntcmoranbnm beb
preußifpen ©efanbtcn ©rafen Bernftorff Bom 1.
September begöfllic^ ber KriegSfontrcbanbe unb
SBaffenauSfuljr betlagt ben SNangel an SBoplwol*
len ber brittfpen Neutralität unb befreitet bie 2lita*
logie be« $>reu§ifcl;en 3Serfa^renö im Krimfriege.
Kraft ©ebcimerathSorbre fonntc ba« PritifPe Ka-
binet bie äBnffenauöfnljr Berbinbern. Sie Nnwort
be« ©arl ©ranBille Bom 15. ©cpt. oerfitpt
eine 9BiberIcv,ung unb entfpulbigt bie Unterlagung
be« 2luSfuf)voerboiS burp bie joflamtltpen Kontrob
Iptoierfgfeitni. — Sie Sailp News Berfttbern:
Birmingham, ©beffielb unb Sonbon fabrijiren für
granfreid) öiertjunberttaufertb ©etoepre unb 30
SWtßionen Patronen.

, ^lorenj, 17. ©ept. Sie „Stalie" melbet: Sie
ttalienifpen Sruppcn würben in ßitaoeepia mit
großem ©ntbujtaSmu« unb lebhaften f)oprufen auf
ben König empfangen. Ser „3nbepenbenja" 511-
folge gilt eS al« ßper baß ber ^apjl Nom nicht
»erlajfen wirb, falle bie ©ngclSbnrg unb bie ©ftta !
fieonina Bon ber Befeßung burd) italienifpe Srup-- i
pen auSgefplojfen bleiben. 3Nit Nütfjipt hierauf

S^r gültiger mm Strasburg.

&ijiotifpe Nooeße Bon 3Hap Nittg.

(gottfepung.)

@ie wußten nicht, wie eS gelommen, unb bop
fianben fte wiber ihren Sßißen feft umfcblungen,
Btufi an Bruft, §erj an $erj gepreßt, al§ fönnten
fte nicht non einanber laffen.

Nodb einen Äuß, ben lebten für ba§ gange 2e- |
ben, brüefte §ermann auf ben fiebernben 3Jtunb be§ I
unglüdli^en 2Käb^en§, bann ftürjte er hinaus in j
bie finfiere, fternenlofe Nacht.

2Jtarie aber betete mit gefalteten §änben, baß '
ber Fimmel ihr oergeben möge.

4.

gSer @ntf<hluß.

3lm nächften iDlorgen nahm ©ulogiuS ben järts
lichften Slbfchieb oon feiner bleichen Sraut unb ben
betrübten ßltern, ba ihn bringenbe ©efdhäfte, wie
er fagte, nach ©traßburg jurüdriefen unb feine @e-
genwart »erlangten.

„Su mußt Sir nidht meine Stbmefenbeit fo ju
§erjen nehmen," fc^erjte er gut gelaunt. „Qn eini-
gen Sagen bin ich mieber bei Sir. „Saß Sir bie
geit nicht lange werben, mein füßer Sngel!"

Btlnb mann barf ich Si<h erwarten ?" fragte
Nlarie, nur um ju fpreeßen, ba bie Nothwenbigteit
fie Dwang, etwas in biefem älugenblid ihm juerwiebern.

Stenüag, 20. ©eptem^er.

I

t

i

i

glaubt man bejtimmt baß eine folcbe Sefeßung nicht
ftattßnben wtrb, ©ö oerlautet baß eine Seputation
Bon römffcben SSnrgern ft^ an Slntomlli mit ber
Sitte wanbte, jebeö Slutoergießen beim ©inrüefen
ber italicnifcben Sruppen in Nom 311 Berpinbern,
namentlich SJfaßregeln ju treffen um bie Bon ben
3uaocn lunbgegebene Slbftdjt, ben italienif^en Srup-
pen noch in bett ©traßen Nomö SOBiberfianb ju
leiften, gu Bereitein.

glorenj, 18. ©ept. Sie „©ajj. ufficiale"
melbet: Nlonterotonbo, 17. ©cpt. feilte Niittag
begab fid) ber preußtfebe ©efanbte, Saron B. 3lr-
nim, in baö föntgl. pauptguartier, um bern ©cne-
ral Saborna feine perfonlicfcen Sitnße anjubieten,
unb bie 3lbftchtcn beb Seßtcren lennen ju lernen.
2trnhn erllarte, baö militärifd)e ©lement fei |)evr
ber Situation in N 0 nt unb baßer 5S?iberfianb un-
Bermciblicb. ©aborna erwieberte, er ßabe feine an-
bere Slbfuhten alb bie burch bie Negierung funbge-
gebenen, er habe bie größte Sangmut'h walten lagen
unb jebe mögliche Nädftd)t genommen, bürfe aber
ntdit Berheblen, baß er SlngtßdvtS ber bem Savla-
mentär gegebenen wenig paffenben Antwort ntdit
länger jögevn föntte, ben Nueidjrettungrn ber fmn-
ben Sruppen, welche bie ©tabt begerrfegen, ein ©nbe
ju machen. Savon Nrnim forberte hierauf einen
24fiünbigctt Stuffctiub, um bei bem ißapjic neue
©chritte ju tl)un. ©aborna bewilligte bie gorberung
unb Bcrfpradi, inbeifen feine entfcheibenbc Operation
Borjuncbnten. Slrnim wirb morgen tnö Säger jurnd-
febren. Sie Sruppen feßten ihre Bewegungen um
Nont fort.

Sec betttfdhc Shtßbegftiwt

Noch btö Bor wenigen Sagen haben auch manche
beu'tfcbgcftnnte Niänner gejweifelt, ob ei fchon Jeßt
an ber 3eÜ mitten Im Äriegölärm bie Stimme
ju erheben für bie rechte grud)t beö ©tegeb, bie
[ @tniguitg beb beutfcbenBolfeb jum bettU
fchen SSunbebfiaat. @d)netler alb wir erwar»
ien fonnten, ßub alle Bebenfen bfefer Slrt wiber-
legt. ^)cute liegen unb 3c^fn u,lb Na^richten
genug oor, baß bie Unterbaublungen barüber an
entfeßetbeuber ©teile im sollen ©attge ftnb. pofett
wir, baß fte fo großartig geführt werben, wie ber
beutfehe .Krieg, unb wir halb mit bemfelben ©tolj
| 00m beutfehen Siege über ben inneren geinb
’ alter Norurtheile reben föntten, wie jeßt fepon Bon
ben beutfeßen ©iegen über ben äußeren ©törer un-
fereb griebettb. Nber 3eberman jumal bei unb im
©üben hat bie Pflicht, ftd) flar ju machen, waö
bab bentf^e Bolf Bon feinen Negierungen unb Ber*

„Sab hangt nicht oon mir allein ab, fonbern
oon bem ©ange unferer politifhen Nngelegenljeiten.
@3 bereiten fidf tm ©ttHen wichtige Singe »or, unb
ba muß ein Ntann wie ich wachfam unb auf fet-
nem Boften fein." j

„Soch nicht eine Unruhe in Baris ?" forfhte ©rü= j
ner beforgt. ,,©S wäre ju wünfdjen, baß unfere !
3uftänbe [ich enblih befeftigen unb grtebe würbe." |
„@o siel ich weiß, ift tn Baris nichts oon Be= :
beutnng oorgefallen,“ oerfeßte (Sulogiuä. „Sagegen
fießt eS in ©traß6urg felbft um fo bebrohlicher aus.
Sie Barteten fteßen gh fdßroffer als je gegenüber,
feit ber bornirte ©aint=3uft fteß in Singe mifeßt,
bie ihn nichts angeßen, unb feine ßoeßmüthtge Nafe
in Sitte« fteeft."

„3ft nießt biefer @aint=3uft ber Bufenfreunb
NobebpierreS?" fragte Btarie mit fihtlicßer Sßeil1
naßme an ber politischen SBenbung, welche baS ©e-
fpräcß naßm.

„®anj redßt!" fpottete Sulogius. ©atnt^Suft
unb fein Kollege SebaS, bie Beibe jeßt in ©traß -
bürg Bermeiten, ftnb bie Npoftel beS 1/fefftaS, ber
eine neue Neligton fttften witt, bie Neltgion ber
Sugenb, Bläßigleit, ©ittlicßfeit unb wie all bie ßoeßs
tönenben Bhtafe|t lauten."

„Bäie man fagt, fott @aint=3fuft in ber Sßat
einer ber ebelften unb tugenbßafteften BolfSfüßrer
fein, ftreng unb entßaltfam gleich einem ^eiligen, I

tretungen jeßt forbern mnß. ©S ift ©tn ©efüßl,
was unter bem Sanfc für bie beutfeßen 9Baffen-
erfolge unS äße beftclen muß: fo wie es bteßmal
gefommen ift, m uß eS immer fein. Stefe Kraft-
erhebung beS einigen bcutfdien BolfeS muß oer*
ewigt werben burch bleihcnbc ©inrichtuugen. Senfen
wir um einige Sßochen jurücf, ba pod)te unö baS
^erj, bis wir gewiß wußten, ob bie 2ltlianjBcr-
träge ftd) bewähren, ob wirfltd) ber ©übbeutfepe
mit bem novi)beutfeßen Bunb gegen bett ©rbfeinb
fämpfen werbe, für ©pre, grieben unb 3Bot)l beS
beutfehen BolfeS. Sitte S^eifel würben auSgelöfcpt,
aßeS SBiberfkebett würbe überwuuben, fortgertgen,
unb nicht nur bie Siege waren unfere greube, fon-
bent noch mepr, baß wir bie ©tege auch bie un-
ferigen, baß wir fte bie grüeßte beutfdjer ©tu*
heit nennen bürfen. SOBie eS auch oorper ba unb
bort attSgefepen pahen mag, baritt burffett wir ben
wapren feißen auch öeS fübbeutfdien BolfeS er*
fentten. Stber biefes Bolf wifl aud), baß eS nie
mepr anberS fomme, faß feinem Seutfcpen, poep
ober niebrig, mehr baS ©elüfie aufftetgen fönne,
| wenn bie ©pvc ber Nation ruft, ferne ju bleiben,

! baß fein Nachbar utepr ftd) in bem falfdjett Svaum
j wiegen bürfe, eS formte ipm gelingen, uttS ju tpei-
| len. SJtit anbeven SBorten, wir müfjen einen Bun-
beSfiaat haben, ber unS biefe ©inpeit ftepert, Weil
er unS eine einige beutfeße Bertretung unfereS BolfeS
naep außen, weil er nnS eine einige Bertretung
unter ben Bölfern für ben grfeben wie ben Krieg
gewährt.

Sßtr ©übbeutiepe paben noep einen befottberen
©ruttb baju. Bßir ftnb babei nießt bie ©ebenben
fonbern sielntepr bie Nepmenbcn. SBir werben in
bev 3ufnnft ganj befonberS ben @^uß unterer
©teperpeit, ben ©fßuß oor ben Berfucpen einer Nacbe
beS NacpbarS brauchen, bie nießt auSbleiben, bie
uttS Bor aßest fcponungeloS treffen würben, wenn
Wir aflein jtt treffen wären. SBie btc ©ntf.petbung
über Krieg unb grieben, wie bie Bertretung beS
BolfeS nach außen, fo muß aud) feine Söcbrfraft
bauernb in einer ^anb fein. SaS einige Kriegs^
peer, auf welche« wir jeßt mit Sauf uub Bewun*
berung fepen, muß unfer bleibenbc« ©igentpnm
werben. 3n bet gewaltigen ©rpebuttg biefer Sage
ftnb burep guten SBtflen mit ©inem ©cplage alle
nod) befiehenben SNängel ber ©inrieptung auSgeglt*
epen, unb ift mit ©elbfiBtrläugnuitg ber Betpetitg-

I ten atte« in bie ^tanb ber ©inen güprung gelegt
j worben. Siefen ©ewinn beS Nugenblicfe« ben ©oft
| gegeben pat, bürfen wir nicht wieber Berleug*
nett. Sa« beutfepe |)eer muß ein tinige« bh -

ber ba« ©elübbe ber Nrmutß, ber Keufcpheit ab*
gelegt unb aßen greuben biefer SBelt entfagt pat."

„@r ift ein ooßfommener Narr, ein fo etnge*
bilbeter ©eßwärmer, baß er feinen fdjiefen Kopf fo
pop ßält, al« wenn er eine Btonftranj trüge. @r
fall ftp in 31 pt nehmen, baß bie Blonftranj nipt
einmal roadelt, in ben Kotß fällt unb bann jertre*
ten wirb. (§§ würbe mir leib tßun um ba« fpöne
©efipt."

„Sp benfe, baß er hei bem Bolfe Beliebt ifl,
als greunb NobeSpierre’S einen mäptigen ©inguß
übt unb bas ßöpfte Nnfeßen bei ber Negierung ge*
nießt."

„SltterbingS, fo ltnge NobeSpierre an ber ©ptße
fleßt, tft aup ©aint=3uft mäptig, unb in biefem
Nugenblicf nop betleibet er bie ßöpft wiptige ©teile
eine« KoinntiffariuS bei bem $eere beS UnterrßeinS.
Sop was fümmert Stp ber ßelbenmütßige Sugenb*
ßelb, ben ip früßer ober fpäter ftürjen muß, ba mit
Beibe nipt mit einanber „in ©traßburg länger bie*
felbe Suft atßmen fönnen!"

„Su wirft eS gewiß nur natürlip finben," ent*
gegnete Blarie mit fpeinbarer Unbefangenheit, „baß
tp, al« Seine jutünftige ©attin, an Nllem Nntßeil
neßme, was Sip betrifft."

„Sa§ gefäßt mir," oerfeßte ßulogiu«, inbem«
fte »erliebt an fip jog. „geßt aber rooßen tm
©aint=guft unb atte ^ßolitif »ergeffen. ©ib mit
 
Annotationen