J§ 42.
JUmracmratspreis fl. l. 3 l. tn #eibelf>erßr
gut# bie $oj* fl. 1. 16 fr. »ierteljägrtß.
©atnfiaß, 19. geftruat*.
Hnjeißen 3 fr. bte bei SftiÄfunftö*
mbeilung 4 ix.
1870
B. C. ©ine bentf^e Sgronrebc.
Am 14. b. SO?. tff bcr AeicbStag beS Aorb*
beutfcben BuiibeS gur lebten ©efjton bcr erffen 8e*
gtSlaturperiobe gufammengetreten. Selbffoerffänb*
itd), baß bie S4)ronrebe, mit melier bcr Könfg
oon Breufien bte Seffton eröffnet fyat, einen Aücf*
blitf toirft auf bie AefuUate biejcr lebten brei Sabre.
Sie fcgltcbtf, ^j^vafeniofe ©infaegbeit, in ber fie eS
tbut, lagt bie gewonnenen ©rrungenfdtaften nur um
fo bebeutungböofler heröortreten. SaS ftnb bodj,
nad) langen langen Sauren ohnmächtigen SräumenS,
unflaren ©ünfdjenS, enblid} efnmal bie Bewetfe,
bafj etwas g e t g a n worben ifl in ber nationalen
©ntwicflung beb beutfehen BoIfeS! ©o ftnb bie
©chranfen geblieben, welche bie mittelbeutfcgen 3t»erg-
ffaaten oon einanber trennten, welche bie unbeutfege
©elbffgtrrltdjfeit ber £anfejiäbte befeftigten, welche
baS reidbe SAecflenburg mit einer cgineftfdjen STOauer
»on ber cioiliftrtcn ©eit abfchloffen ? Seite ©djran*
len, welche bie freie Bewegung beb ©tngelnen über*
aß beengten, bie fehaffenbe Kraft ber BolfSwirtg*
fchaft wieber unb wieber lähmten? Afebergeriffcn
ftnb fie, oetfehmunben für alle Seiten. tlngcginbcrt
burchgieht bet norbbeutfege Staatsbürger ein ®e-
biet, bab 30 Btiflionen ©eelen bewohnen, aller
Orten, Wo eb ihm beliebt, berechtigt, feine ArbritS*
fraft nach ben gleichen SRegeln gu bettjätigen.
Unb entfprechenb biefem allgemeinen wirtgfegaft*
liehen ©ebiet iff aueg ber AccgtSfcgug ein attges
meiner geworben. 35ab ®efe| über bie gegenfeitige
AecgtSgülfe »erginbert eb, baff bie Urtgeile ter ©e*
richte am näcgffen anberb gefärbten ©chlagbaume
ihrer ©irffamfeit eine ©renge gefegt fegen. (Sin*
heiilid) für ben gangen Bunb ift baS©ecgfel* unb
^janbcISrecgt, ein gemeinfameb Dbergericgt für|)an-
belbfacben wirb im Saufe biefeb 3«greS in geipgtg
feine Sbätigleit beginnen.
SoOiel ifl burd) bie früheren ©efftonen bereit«
erreichtj für bie gegenwärtige hat bie Stwonrcbe
eine Aeige wichtiger ©efegeSoorlagen angefünbigt,
welche biefe (Einrichtungen erfprlejilicg weiter för-
beut werben. Btit einem ©orte: ber Aovbbeutfcgc
®unb hat fug in feinen gunbamenten befefiigt, fein
Ausbau {ft in »oflern 3UÜC- ©aS helfen bagegen
äße glücge bcr Barttfularifien, alle Sonquiro*
tiaten ber Semofraten ? — hier ifl ein Staats*
wefen, beffen maegtoofle SebenSfägigfeit auch ber
lühnfle Sügner nicht mehr ginnoefl läugnen fann.
SaS haben fie wobtgemerft, bie geschworenen
geinbe beb beutfehen ©taatb. ©tifler unb flillec
ifl eb geworben mit ihren SDfacfainatfonen in $an»
4r?mrt£s llut
üftooelle oon SJetnb Hon ©nie et.
(ffortfebung.)
Sic fo gerühmte KunftauSfteßung beS leg*
ten fjerbfteS hatte ©ilbenftein nicht gefehen, weil
er ©cfjmanbruch beggalt» nicht hatte oerlaffen
wollen; eS waren aber otele ber beften Btl*
ber in Sammlungen übergegangen, welche er*
lau&ten, fieg nacgträglicg an ihnen gu erfreuen.
Aun war eb auch 3e**- ftc^ burch bie nötigen SSt*
fiten bteSinlabung gu ben off e ftl t cg feiten gu fiebern :
■öettba fottte ja „aubgeljen", über welken Aus*
.*u<f auä bem ©efedfhaftsjargon bie Sante Souife
©loffen gemacht hatte- Aachbem bie Karten
öei?1 ^ofmarfdjaß unb ber Oberbofmetfierin fo-
roo9 atu löniglichen §ofe, als bei benen bebUron*
hrtnjen Unb ^rinjen ftarl abgegeben roaren, er*
folgte junäcbft eine ginlabung JU einev ©oire im
föntgttcben tßaiaiä wo Sertha, mit anbern ®amen,
weicht Juerff am §ofe erfchienen waren, norgefteHt
werben |oute. @je roar je^r befangen, obgleich
ihre Stiefmutter, Welche ben glatten söoben fchon
betreten i)®^' »orher bie ^Befangenheit weggu*
fchergen fuc^tc, bte freunblidjen Söorte aber, welche
bie Sönigin, ber bas reigenbe junge ÜJläbchen fegr
8eftel, an fte richtete, unb bie herjgewinnenbeSBeife
beä Königs Ralfen ihr fcgneU, bas ©elbftoertrauen
nooer unb Kurhcffen, ihre gange Kraft ifl äugen*
bltdlich auf baS©tne3iel gerichtet: bah nicht auch
Sübbeutfchlanb ftch bem aufflrebenben SunbcSüaate
öcretne. 2)ie norbbeutfehe 3:hrontebe hat eS nicht
oerfchmäht, auf bie tumultuarifchen |>erauöforbe»
rungen ber bat)rifchen „ißatrioten" unb ber febwä*
btfehett ,93otfSpartei" gu antworten, inbent fte faßt:
„3Jie Snbahnuttg ber in Sri. 4 te« Frager gde*
ben« oorgefehenen SSerftänbigung über bie nationale
33erbinbung beS 9?orbb. öunbcö mit ben fübbeutfegen
Staaten ift ber ©egenjlaitb 3)?einer unauögefehten
Slufmerlfumfeit..... 3)te ©efammtheit ber Ser*
träge, welche ben Olorben Setitfdtlanb? mit bem
©üben oerbinben, gewährt ber Sicherheit unb 2Bohl-
fahrt beb geuteinfamen beutfehen SaterlanbcS bie
guöerläfjtgficn Sürgfhaften, welche bie flarCe unb
gefhloffene Drgantfatlott beS 9?otbhnnbeS in ftch
trägt. 3)aö Sertrauen, welche« unfere fubbeutfdjen
Serbünbeten in biefe Sürgfdjaften feiert, beruht
auf öoller ®egenfeitigfeit. iba« ©efühl nationaler
Sufammengehbrigleit, bem bie beflehenben Serträge
ihr Safein oerbattleit, ba« gegenteilig oerbfätibete
äßort beutfeher Sürflen, bie ©enteinfatnfeit ber
höchflen »aterlänbifchen 3«tErcffen oerleihen unfern
Segiehungen gu ©übbcutfcglanb eine oon ber medffeln*
ben 3Boge politif^er 8etbeuf<haflen unabhängige
geftigfeit."
2)urd) biefe gemeffene, fefte unb oon eblcm
©clbftgefühl getragene Sprache ifl unfern ^etnben
ein arger ©trich burd) bie 9led)nung gemacht. 9Bie
oft haben eS unfere Ultramontanen in jüngjler
Seit frohlocfenb in« 8anb hinaudgerufett, bah man
itt Serlin auf eine SBeiterführung ber nationalen
©ittigung enbgültig »ergiditet habe. 3cfct ntüffen
fie ftch^ au« bem competentejlen SDlunbe fagett
laffen, bah liefe« 3id fctn Seitern ber norb*
beutldsen Solitil otelmehr fitt ©egenflattb un*
auögefehter Slufnterlfamleit ifl. — Unb auf ber
anbern ©eite: wie oft hat manffkeuhen fchon im
Sorau« bei frembett 3)?äd)ten benuncirt, bah e« ben
Slrtifel 4 be« «Prager gricben« anher Sicht laffen
werbe! 3efct toirb berfelbe auf« offtciehfle gnr
©runblage äße« weiteren SSorgchenö gemacht, —
felbfiöerfiänbltch ober in ber Auslegung, wie fte i
ber flare SBortlaut gebietet. — Sluch bie wohlfeile
23erbä(htigung, bah fßreuhen it» Kriegsfälle ben
©üben gang feinem ©chicffale tiherlaffr.t werbe,
ftnbet in ben angeführten SBorten ih« grünbltche
Abfertigung.
@o flar, fo übergeugungSooß ifl ba« SSewuht*
fetn ber Aufgaben ber beutfehen SSolfSgemetnfchaft
in biefer Shronrebe auSgefprochen, bah auch 9er <
wiebergugewennen, fo bah he flch noch in ber präch*
tigen Slotunbe, mit einem aßerbingS nicht courfähi*
gen ©ebanlen fagte: SSaS benn mehr? eS ftnb ja
boeb auch nur Alenfchen, Aße, bte ih h'er fe^e>
Ser König hatte gu SBilbenftein über feine Sodjter
ein paar freunDlicge 28orte gefagt, bie ihm, obgleich
er roätjnte, über eine ifjöricbte SSatereitelfeit erhaben
gu fein, hoch fegr angenehm gewefen waren. Sie
3ahl ber ©äfte war, wie ba« hei ben oerhält*
nihmähtg befhränlten Aäumlichleiten in bemipalaiS
baS ber König bewohnt immer ber gatt tft, leine
attjugrohe — bennod) hatte ftch Stau oonSBilben*
ftein gewunbert, Siloa nicht hier gu finben, ba fie
bod) mehrere Attaches frember ©efanbtfdgaften be*
merlt hatte. Siloa gehörte aber feiner fremben @e*
fanbtfchaft mehr an, er war preuhifdjec SegationS*
fefretär, baS machte einen groben Unterfdgteb.
Ser ßarneoal begann am §ofe, wie immer, mit
einer Sour unb einem §ofconcert in ben ißracht-'
haßen beS fönigltchen Schiffes, bann folgte halb
ein ®att gu welchem gaglrescge (ginlabungen ergin*
gen. Sibbp fag mit wahrem (Sntgücfen bie lang entbehrte-
mit fhörten Aanbgei^nungen unb ArabeSfen oer*
gterte Sinlabungslarte beS §ofmarfchaßamt§ unb
mieberholte gegen SSertga nur immer wieber: „5)u
wirft ftaunen!" SaS war bei Sertha’S einfachem
©tnne fchon oorher ber gatt, als ber Alobtft ihr
bie neue SSaßrobe brachte, in welcher fte auftreten
Ungläubigjle nicht länger gweifeln fann: eS ifl ber
norbbeutfhen ißormacht ©rttfl mit ber nationalen
Sache, ®rnfl oor Aßem mit ber Aufrechterhaltung
ber 33erträge mit ben fübbeutfegen ©taaten, unbe*
fümmert um bie „wechfelnbe SSoge politifd)er Sei*
benfehaften." SaS ift ein beutlid) SBort für bie
fchwargenfßatrtoten tn SSaiern, für bie ro tl)en fßar*
ticulariften in SBürttemberg. ÜKogen fte eS immer
oerfudsen, baS „gegenteilig oerpfänbete gttrfltn-
wort" gu bunhbrecheit, bie „©emeinfamfeit ber
bochffen oaterlänbtfdjett Sntereffcn" gu oerrathen
— brüben über’nt SJlain fleht ein ©achter, ber
bie ©acht hat, ben IJSfltcbtoergeffenen gu gwingen.
©ohl werben fte angcftdjts btefer Shatfache in
ohnmächtiger ©uttf boppelt wehflagen über „SSer-
preufttng" unb „SSergewaltigung", wohl werben
fte auf’« Aeue beim AuSlanbe oerfloglen betteln
gehn um |)ülfe wiber ben „norbbeutfehen ©ilita-
riSmuS," wiber bie „preufjifche fiänbergier* —
aßein, ihre Sefcntiaben wanbeln fth Jur lächer*
lichfien ©arricatur, fobalb man timen baS febbne
©ort ber Shronrebe entgegenhält: „Unter ben Ae*
gierungen wie unter ben SS&lfcrn ber heutigen ©eit
ift bie Uehergeugung in ftegretchem gortfehritte he*
griffen, bafi einem {eben politifchen ©emeinwefen
bie unabhängige ißjfege ber SBBoglfagrt, ber grei*
heit unb ber ©erechtigfeit im eigenen |)aufe gu*
flehe unb obliege, unb bafj bie ©eprfraft eintö
jeben 8anbeS, nur gttm ©hu^e eigener, nicht gut
Beeinträchtigung frember Unabhängigfeit berufen
fet."
Sfl baS bte Sprache beS 5D?ilitarfSmuS, ber
©roberungSfucht? Snt ©egentheil, eS ifl baS frieb*
lichfle Programm ber ©eit, baS fßrogramm ber
nationalen Unabhängigfeit, ber ungeftorten ©nt*
faltung aßer BoIfSfräfte, baS Programm beS
©ettflrettS ber Aationen um ben Breis bet Kul*
turentwicflung, baS Br°gramm beS wahren 3351*
ferfriebenS.
Solche Brtngipien werben bei unfern mächtigen
Aacbbarn, in ©eflen wie im Offen, beffern, na^*
haltigeren ©teberljaß ftnben, als ber toße Särm
ttnfrer Bartifularijten. SBiit gutem Ae^te baher
i burfte König ©llheltn fein Vertrauen auf ben
©eitfrieben auch.bieSntal — unb um fo fefler —
auSfprechen. Ser Aufbau beS beutfehen ©taatSifl
ein ©erf beS griebenS unb ber greigeft, ifl bie
©rfüüung einer unabweisbaren gorberung ber
©ioilifation — baS ift bie einfache ©abrbeft,
wel^e oon ben übrigen SSölfern »on Sage gu Sage
mehr »erjtanben, baS ift bcr moraltfchc ©runbge*
i banfe, ber unfre ©ache gum ©iege führen wirb.
follte; ihr fam baS Kleib mit ber langen Schleppe,
mit feinem übertiebenen Aufpufc unb mehrfachen Be*
hang, gang abenteuerlich, tomdbienhaft oor, unb
Kuno machte bie auSgelaffenften ©tubentenwihe
barüber, welche bie ©utter faft übel nahm. @S
half aber nichts bie Aobe mit aßem Suchen: muhte
angelegt, ber Kopf mit bem reichen §aar bem gri*
fufräulein preiSgegebtn werben, welche ihre gange
Kunff baran erfegöpfte; Bertha errötgete, als fte
ffh BOt ber Abfahrt in bem Spiegel befag.
©ie muhten lang in ber unabfelfbaren ©agenfolonne
haften, ehe fie Schritt für Schritt oorrüefenb, itt
baS Bortal ber Anfahrt unb gum AuSfieigen ge*
langten. Sie ©äle waren fchon giemlich gefußt,
enblich erfdgien ber £of nach Öen gewohnten görrn*
lidgfeiten beS Seremonteßs begann ber Baß im
©eifjen Saale, ber taggeQ erleuchtet war; im §in*
tergrunbe plätfegerten bie gontänen. Bertha hätte
fein junges Btäbcgen fein ntüffen, wenn bie nie ge*
fehene Bracht beS AaumeS fowohl als ber ©efeßfehafg
welche ftch üt bemfelhen bewegte, fie nicht mit ffaunenber
Berounberung erfüßt hätte; ihre Stiefmutter machte
fte barauf aufmerffam, bah ßjre So tiefte JetneS*
Wegs wie fte gefürchtet hatte, gu ben auffaßenbftett,
fonbern nodh eher gu ben foliben gehöre.
„Sa ift Antonio rief Sibbp plö^Iicg.
Bertha fag ign neben ihrem Bater, oon bem
fte getrennt waren, ftehen, fte fag mit einem un&e*
JUmracmratspreis fl. l. 3 l. tn #eibelf>erßr
gut# bie $oj* fl. 1. 16 fr. »ierteljägrtß.
©atnfiaß, 19. geftruat*.
Hnjeißen 3 fr. bte bei SftiÄfunftö*
mbeilung 4 ix.
1870
B. C. ©ine bentf^e Sgronrebc.
Am 14. b. SO?. tff bcr AeicbStag beS Aorb*
beutfcben BuiibeS gur lebten ©efjton bcr erffen 8e*
gtSlaturperiobe gufammengetreten. Selbffoerffänb*
itd), baß bie S4)ronrebe, mit melier bcr Könfg
oon Breufien bte Seffton eröffnet fyat, einen Aücf*
blitf toirft auf bie AefuUate biejcr lebten brei Sabre.
Sie fcgltcbtf, ^j^vafeniofe ©infaegbeit, in ber fie eS
tbut, lagt bie gewonnenen ©rrungenfdtaften nur um
fo bebeutungböofler heröortreten. SaS ftnb bodj,
nad) langen langen Sauren ohnmächtigen SräumenS,
unflaren ©ünfdjenS, enblid} efnmal bie Bewetfe,
bafj etwas g e t g a n worben ifl in ber nationalen
©ntwicflung beb beutfehen BoIfeS! ©o ftnb bie
©chranfen geblieben, welche bie mittelbeutfcgen 3t»erg-
ffaaten oon einanber trennten, welche bie unbeutfege
©elbffgtrrltdjfeit ber £anfejiäbte befeftigten, welche
baS reidbe SAecflenburg mit einer cgineftfdjen STOauer
»on ber cioiliftrtcn ©eit abfchloffen ? Seite ©djran*
len, welche bie freie Bewegung beb ©tngelnen über*
aß beengten, bie fehaffenbe Kraft ber BolfSwirtg*
fchaft wieber unb wieber lähmten? Afebergeriffcn
ftnb fie, oetfehmunben für alle Seiten. tlngcginbcrt
burchgieht bet norbbeutfege Staatsbürger ein ®e-
biet, bab 30 Btiflionen ©eelen bewohnen, aller
Orten, Wo eb ihm beliebt, berechtigt, feine ArbritS*
fraft nach ben gleichen SRegeln gu bettjätigen.
Unb entfprechenb biefem allgemeinen wirtgfegaft*
liehen ©ebiet iff aueg ber AccgtSfcgug ein attges
meiner geworben. 35ab ®efe| über bie gegenfeitige
AecgtSgülfe »erginbert eb, baff bie Urtgeile ter ©e*
richte am näcgffen anberb gefärbten ©chlagbaume
ihrer ©irffamfeit eine ©renge gefegt fegen. (Sin*
heiilid) für ben gangen Bunb ift baS©ecgfel* unb
^janbcISrecgt, ein gemeinfameb Dbergericgt für|)an-
belbfacben wirb im Saufe biefeb 3«greS in geipgtg
feine Sbätigleit beginnen.
SoOiel ifl burd) bie früheren ©efftonen bereit«
erreichtj für bie gegenwärtige hat bie Stwonrcbe
eine Aeige wichtiger ©efegeSoorlagen angefünbigt,
welche biefe (Einrichtungen erfprlejilicg weiter för-
beut werben. Btit einem ©orte: ber Aovbbeutfcgc
®unb hat fug in feinen gunbamenten befefiigt, fein
Ausbau {ft in »oflern 3UÜC- ©aS helfen bagegen
äße glücge bcr Barttfularifien, alle Sonquiro*
tiaten ber Semofraten ? — hier ifl ein Staats*
wefen, beffen maegtoofle SebenSfägigfeit auch ber
lühnfle Sügner nicht mehr ginnoefl läugnen fann.
SaS haben fie wobtgemerft, bie geschworenen
geinbe beb beutfehen ©taatb. ©tifler unb flillec
ifl eb geworben mit ihren SDfacfainatfonen in $an»
4r?mrt£s llut
üftooelle oon SJetnb Hon ©nie et.
(ffortfebung.)
Sic fo gerühmte KunftauSfteßung beS leg*
ten fjerbfteS hatte ©ilbenftein nicht gefehen, weil
er ©cfjmanbruch beggalt» nicht hatte oerlaffen
wollen; eS waren aber otele ber beften Btl*
ber in Sammlungen übergegangen, welche er*
lau&ten, fieg nacgträglicg an ihnen gu erfreuen.
Aun war eb auch 3e**- ftc^ burch bie nötigen SSt*
fiten bteSinlabung gu ben off e ftl t cg feiten gu fiebern :
■öettba fottte ja „aubgeljen", über welken Aus*
.*u<f auä bem ©efedfhaftsjargon bie Sante Souife
©loffen gemacht hatte- Aachbem bie Karten
öei?1 ^ofmarfdjaß unb ber Oberbofmetfierin fo-
roo9 atu löniglichen §ofe, als bei benen bebUron*
hrtnjen Unb ^rinjen ftarl abgegeben roaren, er*
folgte junäcbft eine ginlabung JU einev ©oire im
föntgttcben tßaiaiä wo Sertha, mit anbern ®amen,
weicht Juerff am §ofe erfchienen waren, norgefteHt
werben |oute. @je roar je^r befangen, obgleich
ihre Stiefmutter, Welche ben glatten söoben fchon
betreten i)®^' »orher bie ^Befangenheit weggu*
fchergen fuc^tc, bte freunblidjen Söorte aber, welche
bie Sönigin, ber bas reigenbe junge ÜJläbchen fegr
8eftel, an fte richtete, unb bie herjgewinnenbeSBeife
beä Königs Ralfen ihr fcgneU, bas ©elbftoertrauen
nooer unb Kurhcffen, ihre gange Kraft ifl äugen*
bltdlich auf baS©tne3iel gerichtet: bah nicht auch
Sübbeutfchlanb ftch bem aufflrebenben SunbcSüaate
öcretne. 2)ie norbbeutfehe 3:hrontebe hat eS nicht
oerfchmäht, auf bie tumultuarifchen |>erauöforbe»
rungen ber bat)rifchen „ißatrioten" unb ber febwä*
btfehett ,93otfSpartei" gu antworten, inbent fte faßt:
„3Jie Snbahnuttg ber in Sri. 4 te« Frager gde*
ben« oorgefehenen SSerftänbigung über bie nationale
33erbinbung beS 9?orbb. öunbcö mit ben fübbeutfegen
Staaten ift ber ©egenjlaitb 3)?einer unauögefehten
Slufmerlfumfeit..... 3)te ©efammtheit ber Ser*
träge, welche ben Olorben Setitfdtlanb? mit bem
©üben oerbinben, gewährt ber Sicherheit unb 2Bohl-
fahrt beb geuteinfamen beutfehen SaterlanbcS bie
guöerläfjtgficn Sürgfhaften, welche bie flarCe unb
gefhloffene Drgantfatlott beS 9?otbhnnbeS in ftch
trägt. 3)aö Sertrauen, welche« unfere fubbeutfdjen
Serbünbeten in biefe Sürgfdjaften feiert, beruht
auf öoller ®egenfeitigfeit. iba« ©efühl nationaler
Sufammengehbrigleit, bem bie beflehenben Serträge
ihr Safein oerbattleit, ba« gegenteilig oerbfätibete
äßort beutfeher Sürflen, bie ©enteinfatnfeit ber
höchflen »aterlänbifchen 3«tErcffen oerleihen unfern
Segiehungen gu ©übbcutfcglanb eine oon ber medffeln*
ben 3Boge politif^er 8etbeuf<haflen unabhängige
geftigfeit."
2)urd) biefe gemeffene, fefte unb oon eblcm
©clbftgefühl getragene Sprache ifl unfern ^etnben
ein arger ©trich burd) bie 9led)nung gemacht. 9Bie
oft haben eS unfere Ultramontanen in jüngjler
Seit frohlocfenb in« 8anb hinaudgerufett, bah man
itt Serlin auf eine SBeiterführung ber nationalen
©ittigung enbgültig »ergiditet habe. 3cfct ntüffen
fie ftch^ au« bem competentejlen SDlunbe fagett
laffen, bah liefe« 3id fctn Seitern ber norb*
beutldsen Solitil otelmehr fitt ©egenflattb un*
auögefehter Slufnterlfamleit ifl. — Unb auf ber
anbern ©eite: wie oft hat manffkeuhen fchon im
Sorau« bei frembett 3)?äd)ten benuncirt, bah e« ben
Slrtifel 4 be« «Prager gricben« anher Sicht laffen
werbe! 3efct toirb berfelbe auf« offtciehfle gnr
©runblage äße« weiteren SSorgchenö gemacht, —
felbfiöerfiänbltch ober in ber Auslegung, wie fte i
ber flare SBortlaut gebietet. — Sluch bie wohlfeile
23erbä(htigung, bah fßreuhen it» Kriegsfälle ben
©üben gang feinem ©chicffale tiherlaffr.t werbe,
ftnbet in ben angeführten SBorten ih« grünbltche
Abfertigung.
@o flar, fo übergeugungSooß ifl ba« SSewuht*
fetn ber Aufgaben ber beutfehen SSolfSgemetnfchaft
in biefer Shronrebe auSgefprochen, bah auch 9er <
wiebergugewennen, fo bah he flch noch in ber präch*
tigen Slotunbe, mit einem aßerbingS nicht courfähi*
gen ©ebanlen fagte: SSaS benn mehr? eS ftnb ja
boeb auch nur Alenfchen, Aße, bte ih h'er fe^e>
Ser König hatte gu SBilbenftein über feine Sodjter
ein paar freunDlicge 28orte gefagt, bie ihm, obgleich
er roätjnte, über eine ifjöricbte SSatereitelfeit erhaben
gu fein, hoch fegr angenehm gewefen waren. Sie
3ahl ber ©äfte war, wie ba« hei ben oerhält*
nihmähtg befhränlten Aäumlichleiten in bemipalaiS
baS ber König bewohnt immer ber gatt tft, leine
attjugrohe — bennod) hatte ftch Stau oonSBilben*
ftein gewunbert, Siloa nicht hier gu finben, ba fie
bod) mehrere Attaches frember ©efanbtfdgaften be*
merlt hatte. Siloa gehörte aber feiner fremben @e*
fanbtfchaft mehr an, er war preuhifdjec SegationS*
fefretär, baS machte einen groben Unterfdgteb.
Ser ßarneoal begann am §ofe, wie immer, mit
einer Sour unb einem §ofconcert in ben ißracht-'
haßen beS fönigltchen Schiffes, bann folgte halb
ein ®att gu welchem gaglrescge (ginlabungen ergin*
gen. Sibbp fag mit wahrem (Sntgücfen bie lang entbehrte-
mit fhörten Aanbgei^nungen unb ArabeSfen oer*
gterte Sinlabungslarte beS §ofmarfchaßamt§ unb
mieberholte gegen SSertga nur immer wieber: „5)u
wirft ftaunen!" SaS war bei Sertha’S einfachem
©tnne fchon oorher ber gatt, als ber Alobtft ihr
bie neue SSaßrobe brachte, in welcher fte auftreten
Ungläubigjle nicht länger gweifeln fann: eS ifl ber
norbbeutfhen ißormacht ©rttfl mit ber nationalen
Sache, ®rnfl oor Aßem mit ber Aufrechterhaltung
ber 33erträge mit ben fübbeutfegen ©taaten, unbe*
fümmert um bie „wechfelnbe SSoge politifd)er Sei*
benfehaften." SaS ift ein beutlid) SBort für bie
fchwargenfßatrtoten tn SSaiern, für bie ro tl)en fßar*
ticulariften in SBürttemberg. ÜKogen fte eS immer
oerfudsen, baS „gegenteilig oerpfänbete gttrfltn-
wort" gu bunhbrecheit, bie „©emeinfamfeit ber
bochffen oaterlänbtfdjett Sntereffcn" gu oerrathen
— brüben über’nt SJlain fleht ein ©achter, ber
bie ©acht hat, ben IJSfltcbtoergeffenen gu gwingen.
©ohl werben fte angcftdjts btefer Shatfache in
ohnmächtiger ©uttf boppelt wehflagen über „SSer-
preufttng" unb „SSergewaltigung", wohl werben
fte auf’« Aeue beim AuSlanbe oerfloglen betteln
gehn um |)ülfe wiber ben „norbbeutfehen ©ilita-
riSmuS," wiber bie „preufjifche fiänbergier* —
aßein, ihre Sefcntiaben wanbeln fth Jur lächer*
lichfien ©arricatur, fobalb man timen baS febbne
©ort ber Shronrebe entgegenhält: „Unter ben Ae*
gierungen wie unter ben SS&lfcrn ber heutigen ©eit
ift bie Uehergeugung in ftegretchem gortfehritte he*
griffen, bafi einem {eben politifchen ©emeinwefen
bie unabhängige ißjfege ber SBBoglfagrt, ber grei*
heit unb ber ©erechtigfeit im eigenen |)aufe gu*
flehe unb obliege, unb bafj bie ©eprfraft eintö
jeben 8anbeS, nur gttm ©hu^e eigener, nicht gut
Beeinträchtigung frember Unabhängigfeit berufen
fet."
Sfl baS bte Sprache beS 5D?ilitarfSmuS, ber
©roberungSfucht? Snt ©egentheil, eS ifl baS frieb*
lichfle Programm ber ©eit, baS fßrogramm ber
nationalen Unabhängigfeit, ber ungeftorten ©nt*
faltung aßer BoIfSfräfte, baS Programm beS
©ettflrettS ber Aationen um ben Breis bet Kul*
turentwicflung, baS Br°gramm beS wahren 3351*
ferfriebenS.
Solche Brtngipien werben bei unfern mächtigen
Aacbbarn, in ©eflen wie im Offen, beffern, na^*
haltigeren ©teberljaß ftnben, als ber toße Särm
ttnfrer Bartifularijten. SBiit gutem Ae^te baher
i burfte König ©llheltn fein Vertrauen auf ben
©eitfrieben auch.bieSntal — unb um fo fefler —
auSfprechen. Ser Aufbau beS beutfehen ©taatSifl
ein ©erf beS griebenS unb ber greigeft, ifl bie
©rfüüung einer unabweisbaren gorberung ber
©ioilifation — baS ift bie einfache ©abrbeft,
wel^e oon ben übrigen SSölfern »on Sage gu Sage
mehr »erjtanben, baS ift bcr moraltfchc ©runbge*
i banfe, ber unfre ©ache gum ©iege führen wirb.
follte; ihr fam baS Kleib mit ber langen Schleppe,
mit feinem übertiebenen Aufpufc unb mehrfachen Be*
hang, gang abenteuerlich, tomdbienhaft oor, unb
Kuno machte bie auSgelaffenften ©tubentenwihe
barüber, welche bie ©utter faft übel nahm. @S
half aber nichts bie Aobe mit aßem Suchen: muhte
angelegt, ber Kopf mit bem reichen §aar bem gri*
fufräulein preiSgegebtn werben, welche ihre gange
Kunff baran erfegöpfte; Bertha errötgete, als fte
ffh BOt ber Abfahrt in bem Spiegel befag.
©ie muhten lang in ber unabfelfbaren ©agenfolonne
haften, ehe fie Schritt für Schritt oorrüefenb, itt
baS Bortal ber Anfahrt unb gum AuSfieigen ge*
langten. Sie ©äle waren fchon giemlich gefußt,
enblich erfdgien ber £of nach Öen gewohnten görrn*
lidgfeiten beS Seremonteßs begann ber Baß im
©eifjen Saale, ber taggeQ erleuchtet war; im §in*
tergrunbe plätfegerten bie gontänen. Bertha hätte
fein junges Btäbcgen fein ntüffen, wenn bie nie ge*
fehene Bracht beS AaumeS fowohl als ber ©efeßfehafg
welche ftch üt bemfelhen bewegte, fie nicht mit ffaunenber
Berounberung erfüßt hätte; ihre Stiefmutter machte
fte barauf aufmerffam, bah ßjre So tiefte JetneS*
Wegs wie fte gefürchtet hatte, gu ben auffaßenbftett,
fonbern nodh eher gu ben foliben gehöre.
„Sa ift Antonio rief Sibbp plö^Iicg.
Bertha fag ign neben ihrem Bater, oon bem
fte getrennt waren, ftehen, fte fag mit einem un&e*