JlhirantmtBtsptci« ft. 1. 3 f. in »eibel&era,
furd) bic q>oft fl. 1. 16 tr. siertetja&rtß.
^mtag, 13. sD?ai
$tt3cfßen 3 fr. l>te , bei Sffudfunftö«'
ertbeilunq 4 !r.
1870,
B. C. ‘Jiefultat ber 3oIlp«rlamcKt§-
fcffion.
SJttt berechtigter greubc barf |eber öcrßünbige
3)tann baS ©rgebniß ber bicßjährigen Tagung
beb 3°Uhorlamentö begrüben. Sie oom £>anbelS-
jiattbe lange erfehnte, aber ttn »origen wie im üor*
»origen 3ahre gefefjeiterte Neform beb 3ofltarifS
iS ettblih gu ©tanbe gefommen — freilich burd)
fin erft in leerer ©tunbe öereinbarteS ©ompromiß,
jfjhfr immerhin in einer burhauS annehmbaren
©ö iS nicht gerabe baS banfbarße gelb ber
fttnangroirthfdjaft, mit welchem ßh baS 3oflPnr5:
lament gu befhäfttgen hut.^öUe unb ©erbrauhö-
ßeuern werben »on bem größten Shdlf ber neueren
ginangtheoretifer fafi burd)Weg oerurtheilt; man
will ben gangen ©taatSanfwanb burh bi recte
©teuern aufgebracht wiffen. 3n ber PrariS h«t
bab aber feine argen ©hwiertgfeiteu. Solange
polittfdje ©inßd)t unb poIitifhcS pßptbcwußtfein
nicht fo ßarf verbreitet ßnb, baß jeber Sürger eb
ßh gewißermaßen gur ©ff« anrechnet, möglihß
»iel ©teuern gu gaßlen, folange — unb bab wirb
Wohl noch fehl lange bauern — werben ßh bie
inbirecten Steuern immer noch practicablcr erwei-
fen, alb bie birecten. Senn jene werben »on ber
großen Stenge unbemerft unb beßßalb ßiüfhmei*
genb ertragen, währenb über biefe unb feien fte
no<h fo gering — jeberjeit fraftfg rafonnirt wirb.
einer gänzlichen äbfhaffung ber 3öUe unb
®frbrauhSßeuern fann alfo etn^roeilen gar nicht
flerebet, unb am aüerwenigßen fann bieb alb bie
Aufgabe beb ßoUpntlamentb ßingcßeflt werben, ba
biefeb ßd) nicht für befugt galten fann ben Ne*
gicrungen bebeutenbe (Stnnahmequeflen gu »er*
fhließen, waßreub eb in feiner SSeife bie Sttttel
®eßfct, t^nen oon atibever ©fite her bafür @rfa$
gu »erfchaffen.
Bugegeben alfo bie Nothwenbigfeit oon 3ößen
nnb ®erbrauihSSeuern, fo liegt eb alb ein .£>aupt-
intereffe einer oernünftigen ginangwirtßfebaft auf
ber lianb, baß man biefelben in einer SBeife Oer*
anlaßt, burd) welche auf möglihß wohlfeilere
SGBege, b. ß. t*ci möglihß geringen ©rhebungs*
foßtn, ein möglihß hoher Ertrag erjielt wirb,
©in Zolltarif g. SB. ber eine fef>r große Stenge
oon ©egenßänben umfaßt, oon benen jeber eingelne
nur wenig einbringt iS ein fh leiht er Savif.
Senn bie (Erhebung unb bie ©ontrole erhcifd^cn
hier eine fo große 2tngat)l oon Kräften, baß ba*
burd) ein gu bem Nettoerträge gar nicht mehr in
deprüfi und frewätat
Nonette »on Otfeib ©fpliuS.
(gortfefeung.)
Shr war, alb würbe ße oon Slama nnb
ben ©hweßern nicht mehr oerftanben nnb oer*
ftünbe fte nid^t mehr, unb eS oerbroß fte,
baß Stama fte immer über baS ©ermogen, bie Se*
benSmeife, bengßarafter unb bie ©ergangenßeit beS
DnJets auSßorcßen wollte, ber über bie lefctere ßetS
ein ßartnadigeS ©tiüfchweigen auch gegen Stefanie
beobachtete, t»ähnte biefe gu bemerfen, baß
Stama unb ©ifela fte immer mit einer 2lrt ftau*
nenben Neibeg Betrahteten unb ißr Komplimente
über iß* Suteä Sluöfehen unb hnbfdje Toilette mah-
ten, bie bei ber größten SBefd^eiben^eit immer ge*
fhmacfooll nnb fleibfam war. iütelanic empfanb,
baß jeber Söefuh, a«f SEöeinan ißr etwa§ oon ber
^uhe unb bem innern fjtteben raubte, weihe fte
'either fo wohltfjuenb gefunben hatte.
3)ec ©pätljerbft war ba, bie 3:age wieber lür-
5er geworben, im ©ärthen blühten bie leßten Slßern
Unb ©eorginen unb ber große SBtrnbaum geigte
jhon golbgetbeS Saub, weihet non ^a9 gu 3iag
ünner auf ben 3roeigen warb unb bieder am So*
en lag. UJtelanie faß an einem warmen Nadjmit*
,a3 in ber Nebenlaube, bie ftdj ebenfalls gu ent*
SSerhältniß fteßenber Koßenaufwanb ocrurfaht wirb,
gang abgelegen baöon, baß ber SBerfeßr mit ben
fraglihen ©egenfiänben eine gang iinnüße SBelaßi*
gung erleibet. ©0 muß alfo barauf SBebadjt ge*
nommen werben, ben Sarif fo einfah wie mog*
lid) gu halten, b. h- ö°n wenigen ©egenSanben
eine große Summe gu ergielen. SDies fann aber
nicht etwa baburd) erreicht werben, baß man wenig
gebrauchte Slrtifel mit einem hohen ©teuerfaße he*
laftet, fonbent bie Negel muß fein, gang all ge*
mein gebrauhte ©egenfianbe mit einer moglihß
geringen Slbgahe gu belegen. SDabei gebietet bie
Ntenfhlihleit, baß gur ©rhaltung be6 8eben0
fhlehthin nothwenbige 2)tnge 001t einer folchen
Slbgabe frei bleiben,* eO ftnb alfo fotebe Objecte
gu wählen, beten ©eituß gur Noth oermicben wer*
ben fattn. ©rabe baranb erhellt aber, weßljalb
ber ©teuerfaß möglihfi uiebrig gegriffen werben
muß, ba bei einer empftnblidjen $6he bcffelben bie
©onfumenten ftch erheblih öerminberu unb fo ber
^»auptoortheil, bie SlUgemeinheit be3 SBcrbrauh^,
verloren gehen würbe.
3nt SSorßehenben iß lebiglih oon ben fog.
ginanggbßett bie Nebe, b. h- oon ben 3öHen, weihe
auöfhließlih ben 3wed haben, alO ©taatOeinnah*
men gu bienen. 33efanntltd) iß aber auä früherer
3eit noh eine anbere 9lrt oott 3öHen auf unO
übergegangen, welchen bie Slbßcht gn ©runbe liegt,
einen beßimmiett Stibußriegweig gegen bie ©on*
currenj beO SluOlanbeO gu fhüßen, bie f. g. @d)ttß-
göße. ©ine fold)e ©inrihtnng iß jeboh mit bem
heutigen ©ntwidlungbßanbpunfte be« SBelioerfehrö
fdjlechterbingö nicht mehr »eretnbar. ©ine 00m
SluOlanbe eingeführte S35aare fünftlth oertheuern
bloß beßhalb, weil ber inlänbifhe Ißrobucent fein
©rgeugniß niht fo wohlfeil liefern fatttj, beißt
einen Shell beö Nationaloermogcnö grabegu gum
Senßcr hinaustoerfen, heißt bie Wenigen inlänbi*
fhen ^robneenten prioilegiren auf Koften ber ®e-
fammthett ber ©onfnmenten. ©ine ratfoneße 300-
politif muß alfo bie ©hußgoße oermeiben. grei*
ließ wäre eö ungerecht, wollte man bereite beße*
henbe berartige göüe mit @tnem@hlage aufßcben
unb bamit bie betr. Snbuftriegweige, weihe unter
biefem ßaatlidjen @d)ui$e großgegogen worben,
bem oiefleiht nnauOweihlihen ®erberbcn über*
tiefem; aberißre allmähliche SBeifeitigung barf
niht auä ben Singen gelaßen werben.
SBenben wir nun biefe ^Betrachtungen an auf
ben Sarif beö beutfhen (joHoereinö, fo iß befannt,
baß berfelbe bisher Sßanheö gu wünfhen übrig
ließ. 2Baö iß nun bem gegenüber burh bie jeßt
! blättern begann, unb firiefte in Dnfelä SBinterftrümpfe
bie beßen banfbarften Sßünfhe für fein SSoßlerge*
ßen hinein, unb war etwas aufgeregt burh öelbfi*
oorwürfe, bie fie ßh über ben Unbanf mähte, baß
fie ßh guraeileu recht etnfatn unb langweilig fühlte
fo oljne aßen Umgang; benn ber ÜJtenfh iß ja ge*
fhaßen, mit Slnberen gu leben, unb ohne SSerlefw I
mit Sllterigenoffen iß bie ^ugenb ihrer fhönßen i
SGSeihe har. SluS biefen ©ebanfen fhredte fie ber j
Klang ber ©lodfe an ber ©artenthür, unb alb fie
hinübereilte, um biefelbe gu ößnen, ßanb baoor ein
frembartig auSfehenber junger £err »on etwa 24
fahren» einen Neifepelg auf bem Slrme, unb hinter
ihm ein Saftträger mit Koffer unb 9teife=@ffe!ten.
„SÖohnt h*er etn §err Nubolf §eüborn, nnb ift
er gu fpredjen ?" fragte ber grembe mit auslänbi*
fhem weihem Slccente.
-— „3u bienen, mein§err; ber ©enannte wohnt
f>ier, iß jeboh augenblicflidj auägegangen! erwie*
berte üßelante. „®a er aber gecoöhnlih oor ©in*
brüh ier Sömmerung nah §aufe fehrt, fe barf ih
@ie oteUeid^t gum ©intreten einlaben, um ihn gu
erwarten.
®er 'grembe folgte SKelanien unb nahm im
©ohngimmer ißlaß, wo er ßh ihr einen #enn
SllepiS ©rabow au§ ©t. Petersburg »orßeßte unb
feine auSbrucfänoHen bunllen Singen niht mehr oon
ihrem lieblichen frifhen ©eßht »erwanbte. ©eine f
befdßoffene Sarifreform gefhehen? ©ine betracht*
liebe Slngaßl oon Slrtileln, weihe einen ocrhalt*
nißmäßig geringen ©rtrag lieferten, ftnb 00m ßoöc
befreit unb ber 3oß nuf Ein allgemein »erbreiteteö
Nahrungbmittei, ber 9ictb, iß um bie £alfte feineb
SBetrageö oermtnbert; ebenfo ber oon ber Sanb*
wirthldiaft fo lange beflagte ©hußgoll auf 5Roh-
eifen. Ser burh biefe Slenberungen entßanbene
Slubfall in ben ©innahmen tß burh fine mäßige
©rbößung beb Kaffeegollb erfeßt.
Söer bieb Nefnltat unbefangen erwägt, wirb
gewiß ben ©aß ber ©hlußthronrebe unterfhreiben,
in weihem eb heißt: «Siefc Nefornt, itibemfteben
Sartf oereinfaht unb bie SBefhaffung oon ©egen*
ßättben beb unmittelbaren Pevbrauhb, üon^tülfb*
mttteln für bie Slrbeit unb oon ültaterialien für
bie ©ewerbe in aubgebehntem 5ßtaße erteiebtert,
erößnet ber Probuction neue ©ahnen, fthert bem
©erfehr einen weiteren Slnffhwung unb oerheißt
bem PBohlßanbe im beutfhen 3°ltofrdn eine ßei*
genbe ©ntwitflung, wäßrenb ße burh geringe
SWehrbelaßung eineb ®ebraud)bgegtnßanbeb bie
ßnangietlen ©rmtblagen beb Sariffßßemb wahrt.
Unter biefer „SBahrung ber ßnangietlen ©rnnb*
lagen beb Sariffßßemb" iß gu oerßehen, baß bab
©efammteinfommen ber Negierungen aub ben 3^0««
burh bie jeßt befhloffenen ©eränberungen niht
gefhmälert wirb. 5Bir h«h*» oben beveitb angc*
beutet, baß eine foldje ©hntalerung überhaupt niht
Slufgabe beb .SoDparlamentb fein fann. ©benfo*
wenig aber fann ßh anbrerfeitb bab3oüparlament
für befugt halten, bie ©infünfte ber Negierungen
über bab bibherige ©taß gu erhöhen, ba fonft bie
©ingeKanbtage in ihrem ©ubgetredjt gefhäbigt
werben fönnten. ©b wirb oielmeljr immer barauf
bebaht fein mäßen, bie höhere ©eßeuerung irgenb
eineb ©egenßanbeb burh entfprehenbe ©efriebi*
gung ober ©rleihterung anberer Slrtifel wieber
aubgugleihen. Sie ©orlagen für bie Sarifteform,
wie ße btbber oon ben Negierungen gemäht wur*
ben, begWedten immer einen giemlth betrahllthen
Ueberfhuß über ben bibßerigcn ©cfammtertrag;
burh bab am ©ingange erwähnte ©ompromiß aber
tß bab Pringip ber Slubgleihunfl gur ®el-
tung gebraht. ©on „©lubmaherei* fann alfo
niht entfernt bie Nebe fein.
©0 iß benn mit ber bfeßjaßrigen 3oHhatla'
mentbfeßion ein etßer gewichtiger Schritt in bet
Sarifreform auf burd>aub gefuitber ©runbtage ge*
fheßen. ©in weitereb gortfhreften auf bemfelben
SCBege wirb niht aubbleiben. Sie in bem ©er*
trage »om 8. 3ull 1867 bereitb in Stubßht ge*
I 3üge hatten etwas Drtentalifheb in ißrem ©hnitt,
I ein gterliher bunfler ©art unb ein reiheb Soden*
ßaar liehen feinem ©eficlß einen gewinnenben Slub*
bruef, unb fein ©eneßmen geigte bie ©Ritte eines
gewanbten SSeltmanneS. ©r plauberle unbefangen
unb oßne 3uöringlihfeit mit SManien unb vidßtete
j eine ©lenge gragen über ben Dßeim ureb fein Seben
| an ße, bie ein tieferes gntereffe oerrietßen. 3mifhen
j ßinein ließ er auh einige Sleußerungen über feine
Steife fallen, ober fpraeß oon Petersburg, baS ißm
ber gnbegriß alles ©honen unb ©roßartigen war,
unb oon Paris unb Sonbon, weihe bie nähßen
ßtele feiner Neife waren. SllS Dnfel Nubolf ins
3tmmer trat unb SUejiS ßh aus bem ©opßa er*
ßob unb ißm entgegeneilte, ßog einßnßerer tabeln*
bei StuSbrucf über bas betroffene ©eßht beS OßetmS
unb er biß ßh auf bie fhmale Sippe unb warf
einen unruhigen ©ettenblicf auf feine Sticßte. Sann
aber fpradjen Sehe lange unb angelegentlich in
einer fremben ©praeße mit einanber, SllejiS ein*
fhmethelnb, bittenb — Dnfel Nubolf abweifenb, oft
ßreng. ©rß als SNelanie ben Samowar hereinbraeßte
unb ben Sßee braute, rebeten bie beiben HTcänner
wieber Seutfh/ unb Dnfel Nubolf tßeilte nun feinet
Nichte mit, baß SllejiS ©rabow oorauSßhtlih ei-
nige 3fit in Ortßeim bleiben unb als ©olontar in
ber großen Ntafhinenfabrif einer SlftiengefeHfdjaff
arbeiten werbe, weihe brunten am gluße lag.
furd) bic q>oft fl. 1. 16 tr. siertetja&rtß.
^mtag, 13. sD?ai
$tt3cfßen 3 fr. l>te , bei Sffudfunftö«'
ertbeilunq 4 !r.
1870,
B. C. ‘Jiefultat ber 3oIlp«rlamcKt§-
fcffion.
SJttt berechtigter greubc barf |eber öcrßünbige
3)tann baS ©rgebniß ber bicßjährigen Tagung
beb 3°Uhorlamentö begrüben. Sie oom £>anbelS-
jiattbe lange erfehnte, aber ttn »origen wie im üor*
»origen 3ahre gefefjeiterte Neform beb 3ofltarifS
iS ettblih gu ©tanbe gefommen — freilich burd)
fin erft in leerer ©tunbe öereinbarteS ©ompromiß,
jfjhfr immerhin in einer burhauS annehmbaren
©ö iS nicht gerabe baS banfbarße gelb ber
fttnangroirthfdjaft, mit welchem ßh baS 3oflPnr5:
lament gu befhäfttgen hut.^öUe unb ©erbrauhö-
ßeuern werben »on bem größten Shdlf ber neueren
ginangtheoretifer fafi burd)Weg oerurtheilt; man
will ben gangen ©taatSanfwanb burh bi recte
©teuern aufgebracht wiffen. 3n ber PrariS h«t
bab aber feine argen ©hwiertgfeiteu. Solange
polittfdje ©inßd)t unb poIitifhcS pßptbcwußtfein
nicht fo ßarf verbreitet ßnb, baß jeber Sürger eb
ßh gewißermaßen gur ©ff« anrechnet, möglihß
»iel ©teuern gu gaßlen, folange — unb bab wirb
Wohl noch fehl lange bauern — werben ßh bie
inbirecten Steuern immer noch practicablcr erwei-
fen, alb bie birecten. Senn jene werben »on ber
großen Stenge unbemerft unb beßßalb ßiüfhmei*
genb ertragen, währenb über biefe unb feien fte
no<h fo gering — jeberjeit fraftfg rafonnirt wirb.
einer gänzlichen äbfhaffung ber 3öUe unb
®frbrauhSßeuern fann alfo etn^roeilen gar nicht
flerebet, unb am aüerwenigßen fann bieb alb bie
Aufgabe beb ßoUpntlamentb ßingcßeflt werben, ba
biefeb ßd) nicht für befugt galten fann ben Ne*
gicrungen bebeutenbe (Stnnahmequeflen gu »er*
fhließen, waßreub eb in feiner SSeife bie Sttttel
®eßfct, t^nen oon atibever ©fite her bafür @rfa$
gu »erfchaffen.
Bugegeben alfo bie Nothwenbigfeit oon 3ößen
nnb ®erbrauihSSeuern, fo liegt eb alb ein .£>aupt-
intereffe einer oernünftigen ginangwirtßfebaft auf
ber lianb, baß man biefelben in einer SBeife Oer*
anlaßt, burd) welche auf möglihß wohlfeilere
SGBege, b. ß. t*ci möglihß geringen ©rhebungs*
foßtn, ein möglihß hoher Ertrag erjielt wirb,
©in Zolltarif g. SB. ber eine fef>r große Stenge
oon ©egenßänben umfaßt, oon benen jeber eingelne
nur wenig einbringt iS ein fh leiht er Savif.
Senn bie (Erhebung unb bie ©ontrole erhcifd^cn
hier eine fo große 2tngat)l oon Kräften, baß ba*
burd) ein gu bem Nettoerträge gar nicht mehr in
deprüfi und frewätat
Nonette »on Otfeib ©fpliuS.
(gortfefeung.)
Shr war, alb würbe ße oon Slama nnb
ben ©hweßern nicht mehr oerftanben nnb oer*
ftünbe fte nid^t mehr, unb eS oerbroß fte,
baß Stama fte immer über baS ©ermogen, bie Se*
benSmeife, bengßarafter unb bie ©ergangenßeit beS
DnJets auSßorcßen wollte, ber über bie lefctere ßetS
ein ßartnadigeS ©tiüfchweigen auch gegen Stefanie
beobachtete, t»ähnte biefe gu bemerfen, baß
Stama unb ©ifela fte immer mit einer 2lrt ftau*
nenben Neibeg Betrahteten unb ißr Komplimente
über iß* Suteä Sluöfehen unb hnbfdje Toilette mah-
ten, bie bei ber größten SBefd^eiben^eit immer ge*
fhmacfooll nnb fleibfam war. iütelanic empfanb,
baß jeber Söefuh, a«f SEöeinan ißr etwa§ oon ber
^uhe unb bem innern fjtteben raubte, weihe fte
'either fo wohltfjuenb gefunben hatte.
3)ec ©pätljerbft war ba, bie 3:age wieber lür-
5er geworben, im ©ärthen blühten bie leßten Slßern
Unb ©eorginen unb ber große SBtrnbaum geigte
jhon golbgetbeS Saub, weihet non ^a9 gu 3iag
ünner auf ben 3roeigen warb unb bieder am So*
en lag. UJtelanie faß an einem warmen Nadjmit*
,a3 in ber Nebenlaube, bie ftdj ebenfalls gu ent*
SSerhältniß fteßenber Koßenaufwanb ocrurfaht wirb,
gang abgelegen baöon, baß ber SBerfeßr mit ben
fraglihen ©egenfiänben eine gang iinnüße SBelaßi*
gung erleibet. ©0 muß alfo barauf SBebadjt ge*
nommen werben, ben Sarif fo einfah wie mog*
lid) gu halten, b. h- ö°n wenigen ©egenSanben
eine große Summe gu ergielen. SDies fann aber
nicht etwa baburd) erreicht werben, baß man wenig
gebrauchte Slrtifel mit einem hohen ©teuerfaße he*
laftet, fonbent bie Negel muß fein, gang all ge*
mein gebrauhte ©egenfianbe mit einer moglihß
geringen Slbgahe gu belegen. SDabei gebietet bie
Ntenfhlihleit, baß gur ©rhaltung be6 8eben0
fhlehthin nothwenbige 2)tnge 001t einer folchen
Slbgabe frei bleiben,* eO ftnb alfo fotebe Objecte
gu wählen, beten ©eituß gur Noth oermicben wer*
ben fattn. ©rabe baranb erhellt aber, weßljalb
ber ©teuerfaß möglihfi uiebrig gegriffen werben
muß, ba bei einer empftnblidjen $6he bcffelben bie
©onfumenten ftch erheblih öerminberu unb fo ber
^»auptoortheil, bie SlUgemeinheit be3 SBcrbrauh^,
verloren gehen würbe.
3nt SSorßehenben iß lebiglih oon ben fog.
ginanggbßett bie Nebe, b. h- oon ben 3öHen, weihe
auöfhließlih ben 3wed haben, alO ©taatOeinnah*
men gu bienen. 33efanntltd) iß aber auä früherer
3eit noh eine anbere 9lrt oott 3öHen auf unO
übergegangen, welchen bie Slbßcht gn ©runbe liegt,
einen beßimmiett Stibußriegweig gegen bie ©on*
currenj beO SluOlanbeO gu fhüßen, bie f. g. @d)ttß-
göße. ©ine fold)e ©inrihtnng iß jeboh mit bem
heutigen ©ntwidlungbßanbpunfte be« SBelioerfehrö
fdjlechterbingö nicht mehr »eretnbar. ©ine 00m
SluOlanbe eingeführte S35aare fünftlth oertheuern
bloß beßhalb, weil ber inlänbifhe Ißrobucent fein
©rgeugniß niht fo wohlfeil liefern fatttj, beißt
einen Shell beö Nationaloermogcnö grabegu gum
Senßcr hinaustoerfen, heißt bie Wenigen inlänbi*
fhen ^robneenten prioilegiren auf Koften ber ®e-
fammthett ber ©onfnmenten. ©ine ratfoneße 300-
politif muß alfo bie ©hußgoße oermeiben. grei*
ließ wäre eö ungerecht, wollte man bereite beße*
henbe berartige göüe mit @tnem@hlage aufßcben
unb bamit bie betr. Snbuftriegweige, weihe unter
biefem ßaatlidjen @d)ui$e großgegogen worben,
bem oiefleiht nnauOweihlihen ®erberbcn über*
tiefem; aberißre allmähliche SBeifeitigung barf
niht auä ben Singen gelaßen werben.
SBenben wir nun biefe ^Betrachtungen an auf
ben Sarif beö beutfhen (joHoereinö, fo iß befannt,
baß berfelbe bisher Sßanheö gu wünfhen übrig
ließ. 2Baö iß nun bem gegenüber burh bie jeßt
! blättern begann, unb firiefte in Dnfelä SBinterftrümpfe
bie beßen banfbarften Sßünfhe für fein SSoßlerge*
ßen hinein, unb war etwas aufgeregt burh öelbfi*
oorwürfe, bie fie ßh über ben Unbanf mähte, baß
fie ßh guraeileu recht etnfatn unb langweilig fühlte
fo oljne aßen Umgang; benn ber ÜJtenfh iß ja ge*
fhaßen, mit Slnberen gu leben, unb ohne SSerlefw I
mit Sllterigenoffen iß bie ^ugenb ihrer fhönßen i
SGSeihe har. SluS biefen ©ebanfen fhredte fie ber j
Klang ber ©lodfe an ber ©artenthür, unb alb fie
hinübereilte, um biefelbe gu ößnen, ßanb baoor ein
frembartig auSfehenber junger £err »on etwa 24
fahren» einen Neifepelg auf bem Slrme, unb hinter
ihm ein Saftträger mit Koffer unb 9teife=@ffe!ten.
„SÖohnt h*er etn §err Nubolf §eüborn, nnb ift
er gu fpredjen ?" fragte ber grembe mit auslänbi*
fhem weihem Slccente.
-— „3u bienen, mein§err; ber ©enannte wohnt
f>ier, iß jeboh augenblicflidj auägegangen! erwie*
berte üßelante. „®a er aber gecoöhnlih oor ©in*
brüh ier Sömmerung nah §aufe fehrt, fe barf ih
@ie oteUeid^t gum ©intreten einlaben, um ihn gu
erwarten.
®er 'grembe folgte SKelanien unb nahm im
©ohngimmer ißlaß, wo er ßh ihr einen #enn
SllepiS ©rabow au§ ©t. Petersburg »orßeßte unb
feine auSbrucfänoHen bunllen Singen niht mehr oon
ihrem lieblichen frifhen ©eßht »erwanbte. ©eine f
befdßoffene Sarifreform gefhehen? ©ine betracht*
liebe Slngaßl oon Slrtileln, weihe einen ocrhalt*
nißmäßig geringen ©rtrag lieferten, ftnb 00m ßoöc
befreit unb ber 3oß nuf Ein allgemein »erbreiteteö
Nahrungbmittei, ber 9ictb, iß um bie £alfte feineb
SBetrageö oermtnbert; ebenfo ber oon ber Sanb*
wirthldiaft fo lange beflagte ©hußgoll auf 5Roh-
eifen. Ser burh biefe Slenberungen entßanbene
Slubfall in ben ©innahmen tß burh fine mäßige
©rbößung beb Kaffeegollb erfeßt.
Söer bieb Nefnltat unbefangen erwägt, wirb
gewiß ben ©aß ber ©hlußthronrebe unterfhreiben,
in weihem eb heißt: «Siefc Nefornt, itibemfteben
Sartf oereinfaht unb bie SBefhaffung oon ©egen*
ßättben beb unmittelbaren Pevbrauhb, üon^tülfb*
mttteln für bie Slrbeit unb oon ültaterialien für
bie ©ewerbe in aubgebehntem 5ßtaße erteiebtert,
erößnet ber Probuction neue ©ahnen, fthert bem
©erfehr einen weiteren Slnffhwung unb oerheißt
bem PBohlßanbe im beutfhen 3°ltofrdn eine ßei*
genbe ©ntwitflung, wäßrenb ße burh geringe
SWehrbelaßung eineb ®ebraud)bgegtnßanbeb bie
ßnangietlen ©rmtblagen beb Sariffßßemb wahrt.
Unter biefer „SBahrung ber ßnangietlen ©rnnb*
lagen beb Sariffßßemb" iß gu oerßehen, baß bab
©efammteinfommen ber Negierungen aub ben 3^0««
burh bie jeßt befhloffenen ©eränberungen niht
gefhmälert wirb. 5Bir h«h*» oben beveitb angc*
beutet, baß eine foldje ©hntalerung überhaupt niht
Slufgabe beb .SoDparlamentb fein fann. ©benfo*
wenig aber fann ßh anbrerfeitb bab3oüparlament
für befugt halten, bie ©infünfte ber Negierungen
über bab bibherige ©taß gu erhöhen, ba fonft bie
©ingeKanbtage in ihrem ©ubgetredjt gefhäbigt
werben fönnten. ©b wirb oielmeljr immer barauf
bebaht fein mäßen, bie höhere ©eßeuerung irgenb
eineb ©egenßanbeb burh entfprehenbe ©efriebi*
gung ober ©rleihterung anberer Slrtifel wieber
aubgugleihen. Sie ©orlagen für bie Sarifteform,
wie ße btbber oon ben Negierungen gemäht wur*
ben, begWedten immer einen giemlth betrahllthen
Ueberfhuß über ben bibßerigcn ©cfammtertrag;
burh bab am ©ingange erwähnte ©ompromiß aber
tß bab Pringip ber Slubgleihunfl gur ®el-
tung gebraht. ©on „©lubmaherei* fann alfo
niht entfernt bie Nebe fein.
©0 iß benn mit ber bfeßjaßrigen 3oHhatla'
mentbfeßion ein etßer gewichtiger Schritt in bet
Sarifreform auf burd>aub gefuitber ©runbtage ge*
fheßen. ©in weitereb gortfhreften auf bemfelben
SCBege wirb niht aubbleiben. Sie in bem ©er*
trage »om 8. 3ull 1867 bereitb in Stubßht ge*
I 3üge hatten etwas Drtentalifheb in ißrem ©hnitt,
I ein gterliher bunfler ©art unb ein reiheb Soden*
ßaar liehen feinem ©eficlß einen gewinnenben Slub*
bruef, unb fein ©eneßmen geigte bie ©Ritte eines
gewanbten SSeltmanneS. ©r plauberle unbefangen
unb oßne 3uöringlihfeit mit SManien unb vidßtete
j eine ©lenge gragen über ben Dßeim ureb fein Seben
| an ße, bie ein tieferes gntereffe oerrietßen. 3mifhen
j ßinein ließ er auh einige Sleußerungen über feine
Steife fallen, ober fpraeß oon Petersburg, baS ißm
ber gnbegriß alles ©honen unb ©roßartigen war,
unb oon Paris unb Sonbon, weihe bie nähßen
ßtele feiner Neife waren. SllS Dnfel Nubolf ins
3tmmer trat unb SUejiS ßh aus bem ©opßa er*
ßob unb ißm entgegeneilte, ßog einßnßerer tabeln*
bei StuSbrucf über bas betroffene ©eßht beS OßetmS
unb er biß ßh auf bie fhmale Sippe unb warf
einen unruhigen ©ettenblicf auf feine Sticßte. Sann
aber fpradjen Sehe lange unb angelegentlich in
einer fremben ©praeße mit einanber, SllejiS ein*
fhmethelnb, bittenb — Dnfel Nubolf abweifenb, oft
ßreng. ©rß als SNelanie ben Samowar hereinbraeßte
unb ben Sßee braute, rebeten bie beiben HTcänner
wieber Seutfh/ unb Dnfel Nubolf tßeilte nun feinet
Nichte mit, baß SllejiS ©rabow oorauSßhtlih ei-
nige 3fit in Ortßeim bleiben unb als ©olontar in
ber großen Ntafhinenfabrif einer SlftiengefeHfdjaff
arbeiten werbe, weihe brunten am gluße lag.