Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 281-306 (1. Dezember - 30. Dezember 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#1189

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^cMbcmer

. f# 284.

|jftJ4jm*m*ntsprcis fl. i. *> f. tu ^)?ibcI&crH
ourdf Die ffcofl fl. i. 16 ?r. viertel labrüi.

Sonntag, 4. Dezember.

^njfigta 3 tr* btc ^etitjeilr, bet auöf»nfte!<'

mbeilung 4 fr.

1870.

gür ben SDlonat Sejcmbcr werben
$}c|Muttgen auf bas Heibdbergcr gournal für
auswärts bet ben betreffenbeu ^Softanftalten, unb
£;ier bet ber ©rpebition unb ben Srägern entgegen»
genommen. ißreiö für b^ mit Srägerlobtt 25 fr.

Sie (gfpebition.

Wltutftt Slladirirfjteit-

föerltn, 2. 35ej. Offizielle Kriegönad)*
r i ä) t e n.

SStrfailleS, 1. Sez. Oer Serluft ber
Sranjofen bei betn geftrigen mijjglüdten SluS-
fall auf ber ©übofhgront oon 'Baris an Sobtett,
Bcrwunbcten unb ©efangenen ift febr bebeutenb.
Heute würbe üott ihnen jur 93ccrbfgung ibrer ©e»
fallcnen ein mebrflünbiger äßaffenfttiljianb erbeten.
Stuf UHferer ©eite beträgt ber Berluft bei ber
WÜrtteinbergifcben Sloifton etwa 40 Dffijiere unb
800 Biann, bei ber Beigabe Stoffel beb 2. Slrmee*
lorpS 2 Dfftjicre unb etwa 70 3Jfann. ©ätbfticbcr
Berluft nod) ntd)t fonjiatirt. .fbeute ocrbtelt ftd;
ber geinb öoHflänbtg ruhig-

ö. $ o b b i c lö f i.

SrcSbcn, 2. Sez- Sab „Sveöb. 3ourn." ocr»
bffentlicbt folgenbeb Selegramnt beb ißrtnjcn ©corg
an ben König »ott @ad)feit:

©btlleb, 1. Sej. ©eftevn BJittag bib Slbenb
bat bie 24. Sioifion mit 5££;eilcn bet Korpöartil*
Itrie in ©emeinfebaft mit ben Sßürttembergcrn bei
Boifft; unb Bilder 6 ein l)eftjgeb aber glän»
Zcnbeb ©efedjt befianben. Sie grattjofett zwifd)eit
93rie unb BtöierS oorgebruttgen, ftttb über bab
Plateau jurüdgewovfen worben, mebrere bunbert
©efangene in unferen Rauben laffenb. 9iad; Silier
Sluöfage ftnnben itnö 50,000 STOnntt gegenüber. S3tö*
lang ftitb alb fädflifeber Berluft gemclbet 12 Oft» ■
jicre, 100 ÜJiann. Ser für beute angefünbigte
abermalige SluöfaU ift nicht erfolgt.

fBrc&Sau, 2. Sej. Scpcfdte beo ©encralb i
Siintpliug an bab ©eneralfommanbo in Brcölau: j
,/Btllcneuoe te 9tof, 1. Sej., BiittagS. ®e-
ftern 2 Ubt 9?ad)tS erfolgte, unter bem ftfßfien
geuer fättunttidjer gortö unb Kanonenboote begin*
nenb, ein neuer großer Slubfafl gegen ble bieffeitige
unb württembergifebe gronf, angeblich unter Sucrot
ltnb Srodju mtt 120,000 ÜJtann. 9lad)bem ber
geinb oom 6. ©orpö bib 11 Ut)r ftegreid; jurüd*
gewiefen, foitnten bem ftarf angegriffenen linfen
wftrttembergifcben glüget 6 Bataillone, 2Va ©öca»
bronb unb 2 reltenbe Batterien jur Unterfiügung

über Biflcneuoe, @t. ©eorgeb nod) jugefübrt wer*
ben. Bacbmittagö brei Ubr würbe bic bieffeitige
Stellung oon Steuern heftig angegriffen. 9tacb 6
Ul;r waren bie grattjofett überall zurüefgeworfen.
Sanf unferen Berfcbattjutigen ift ber Berluft rer»
bältntfjmäjjig gering. Sic ftanbl)afte älubbaucr ber
Sruppcn ift nicht genug an}uetfennctt."

äJJüitdjctt, 2. Scz- Siegramm au bab KrfcgS»
mtniflertum.

Berfailteö, 30. 9?oo. ©eftevn batte bab
j Korps o. b. Sann etn g l ücf 1 i rl;eb ©efedit wefl*
| lid) oon Drleanb.

©tuttgart, 2. Sej. Ser „©taatbanzeiger"
< melbet: Ser König bat bem ©encral Dbcrnig te*
legrapb'feb feine öefriebiguug über bab tapfere
Söerbalten ber Srupptn aubgebrüeft unb bie ©orge
für bie Skrwunbetcn bem fffrinzen oon SOBeimar (?)
empfohlen. Ser Se^tere telegrapbirt folgenbe wri»
tere Setatib: Offiziere 8 tobt, 32 oerwunbef. 2ftann»
fdtaft etwa 400 tott, 600 oerwunbef. Scfonberb
gelitten buben bab 1. 3nfanterfercgfmcnt unb bab
2. 3ügerbataißou. Sie SfrtiHerie bat viele Sßferbe
wenig ffltannfdjaft verloren. ? eiteret l)nt fle*
ringe 93erlufte.

2our§, 30. vtoo. 9tachtb. *)cv Sleronaut i)tar<
tiu bradjtc bfute Sfbenb eine [;d)on telegrapbifcb
wiebergegebnif] iöaflou*Scpcfcbe aub iparib,' worin
oon ber $roclamaticn Sucrot’b unb beffen gvoptn
Slubfall bcricbict wirb. Sie Aufregung in Sourb
ifi unbefcb'rciblieb.

©rüjfel, t. Sez-, Sro§ beb Sonbouer Scle*
grammb über einen atigcbltcben Sefucb ber Könt*
gin Slctovia in ©l)tfelbnrft ftejt ft ji, bafi bie Ka(-
ferin ©wgenie burcij Srüfiel gefommen ift.

— Sie „3»bepenbauce" zweifelt, fcaft ©am-
betta bie Jibonbereiguiffe beb 30. Stoocmbcr ge»
fannt bube, alb er geftern 9tad)mittag ein ©treu*
lartelegramm abgel)en lieg, worin er jagt, baff
Sucrot’b Slubfall mit mehr alb 100,000 SDtann
gelungen fei. ©te hätten bie SOfartte ttbcr|'d)ritten.
Setatib folgten fpätcr.

Sritffcl, 2. Scz. Ser 'Betcrehurger ©orre»
fponbeitt ber „3ubcp." gibt, unter Öevbürgung ib-
rer Slutbentlcltät [??], nadjfolgenbc wortgetreue
©teile aub ©raut’b ©rief an ben Kaifer oon 9tu0»
lattb: „Slttf ben erften Sttf 3iu§lanb’b, wirb bte
Hauptmacht ber amerifanifepen Kriegsmarine ftcb
nad) betn fOfittcflänbifdjen ifteere wenbett unb ben
ruffifthen ©dtiffen ^ntlfe leiften, bie galtet bnreb
bie Sarbauellcn z« erzwingen." Ser ©orvefpon*
bent fügt t)tnju, bafj ©nglnnb Kenntnis oon bem

3nt)alt biefeb Sctcfeb unb Daher eine entgegenfom*
menbe HnOung angenommen bube.

— ©ine 'Bmlnmation ©ambetta’b an bte
Slrtnee oott Sffanb aub fagt u. SC.: „9ieitetgranf»
reich unb bie Siepublif! '-Bon nun an finb beite
unattflbblid) oerbunben im ©lücf wie im Uttglücfe."

Slrrob, 1. Sez. Heute tft eine S3crpvooian-
tirung ber ©tnwobttcr auf 40 Sage angeorbnet.

t>ünlird)en, 1. Sej. (Offiziell.) Sie für bie
fßovbfeeflottc befiiuimten Ktiegbfcb'tffc haben Drbre
erhalten, ftdj für zwei SMonatc i b bcut- gerechnet
mit ScbenSmitti’ln aubtnrüfien. Sab Bager Hcf*
fauläS3(lgueb bei ©t. Omer (oll unmittelbar or*
ganiftrt werben.

Üunbou, 2. Sez. Ser 9iegienntg ift aub ©t.
SJeterbburg bie offizielle Siotiftfatien zugegan»
gen, bab Slublanb habe Den Kon f er en z oorfdbla g
angenommen. Sie frei tjjö fi feb e Slntwort ift
itodt atibfteitenb.

©t. sfleterbburg, 1. Scz. Sie „©t. 5J3tröbrg.
ßtg." oeroffentlfdtt bie ©rwieberu ng ©ort*
fdjafcff’b auf bie englidte 9iote. Ser 9ieicbb*
fanjler bebouevt, ba$ Bovb ©ranoille fpczitU bie
gorm ber ruffifeben 3)(ittbeilung beanfranbet. Sie
SBefeitigt’ng eineb rein tbeoretiidhfn ißrinzipb, wo*
burd) fRugianb ftdt redtt vefiituire uttb auf welcheb
feine 3?(ad)t oerzidtten foulte, bürte unb fonue
nicht alö eine griebeitebebrobung gelten. Sab fal*
fcrlidte Kabtnet beabfuhtigte niemalb bie SScrnicb*
tmtg beb ©efammtoertragb. SBir finb bereit, an
jeber ©erathung tbeilzuucl)mcn, wcldte bic ©efammt*
garantien für bie Konjolibirung beb gviebenb im
Orient bezweeft. 5Bir bnOm bab ©tnoernebmrn
beiber 9legierungen für erj'pvieftlid', fowol)l im 3n-
tereffe beiter öänber, alb ber SCufrc^tltaltung beb
UBeltfriebenb.

BC. Sec 9ieich§tag «fiec bett Slcieg.

Sin ben, Siorbbcutfcheu^Sflcichbtag watb in oori*
ger 2Bod)c eine nenf ©rebitf-orbernng gcftellt, z»
bem aubgefprodtenen 3'orcfe, ben Krieg fo lange
fortjufefjen, bib Die fiauzbftid)e Slegierung bie Slb»
tretung oon ©l|a^ * Botbringen zugefiebm werbe.
Sielet ©rebit ifi oon 178 Stimmen gegen 8 be-
willigt worben, bie letzteren 7 ©ocialbcmofratcn unb
ben jubpcnbfrten ©ottinger Ißrofeffor ©malb, ben
Sipofiel beb unoerföl)nltdtni 3GBelfentl)umb, um»
faffenb. Sieb ©vgebnif? War ooraubjuiebenz cb ifi
eben nur ber getreue Slubbrucf ber berrltdfen ©in»
mütbigfeit, welche bab beulfchc S3olf wäbrenb bic»
feb ganzen Krieges bewährt bnt, einer ©inmütbig»
feit, ber gegenüber bie ißrotefle einer Hanbooli

aufgefangeiicr Jriüf*

din @rlebntb aub jüngfter Seit-
(gotifefeung.)

Sh betrahtete meine frühere ©eliebte febr ge*
nau, unb fie fhien mich ebenfo forgfältig ju ntu»
ftern. ©ie batte {ich feljr oeränberf, ®iellei<bt mochte
au<b bie tiefe Srauer, welche fte trug, bazu .beitra»
gen, bie @rfd)cinung, weldte meiner Erinnerung oor»
febroebte, in ber SSirflidjfeit febr wefentli<h ?n oer»
änbern. Unb aubetbem zehn gahre — e§ ift fein
Kinberfpiet. Silb achtzehnjähriges ÜJfäbdben ^atte
ifb fie tterlaffen, alb acbtunbjwanzigjährige grau, bie
ftd) SSBittwe glaubte, fab ich fie wieber. gljre 3üge
mären ernfter unb febärfer geworben, ber ebebem
heitere, unfcbulbboolle S30d war fd^merjü^ unb
fummerooH, unb namentlich fpielte um ben SUiunb
ein bitterer gug, ben ich früher nie bemerft batte,
gb« fdjönen Sippen, bie früher immer mte zum
Säfbeln ober Küffen geöffnet waren, baUeu ficb
gefcbloffen. 916er Hortenfe war noch immer eine
bilbfeböne junge grau.

Silb oh fte meine pbhfwguomtfcben ©tubien be*
merft hätte, fagte fte mir: „Sie haben ficb merf*

würbig wenig oeränbert. Hütten ©ie mich wieber
erfannt ?"

„Siber icb bitte ©ie gnäbige grau, ich finbe

j ©ie üöllig fo wieber, wie iih ©ie oerlaffen
j ba&e."

i „Stur jebn galjre älter" fe^te fie b>nzu. „Unb
in zel)n gabrett ntaebt man ÜJiancberlei burd;. gd;
Bin nidE|t meljr baä Kinb, bas ©ie fannten. ?ld) ja,
mein lieber grettnb, eS war boeb eine, fdjöne gett.
gd) l;abe oft, febr oft baran gebaut, roel^e SBübe
©ie fiel; mit mir gaben, um mich baä „cb" au§-
fpreeben zu lebten, unb wie ©ie gbren IBerbrub zu
»erbergen fucfjtert, wenn teb ein ©ebtebt oon Heine
ober Senau, in beffen ©cbönl;eiten ©ie mid; einge*
weih* batten, burdjiauS nicht oerfteben fonnte."

„SSennS auf bas ©apitel ber gugenberinnerun» j
gen fommt, bann entferne icb mich", fagte bie ©e ;
neralin, ©ie buhen ficb bodb gewib nod; fOtancberlei
ju erzählen, baS ficb ebenfogut obne3cugen■ erjäblen ‘
läfft. SBenn ba§ ßffen feroirt ift, laffe id; ©ieru*
fen. 2luf gleich 1" Sie ©eneralin blinjte mir mit
ben Siugen ju unb flüfterte: „SSorftdit!" ©ie fei;rte
in bas ©artenzimmer zurüd. \

2Bir blieben aHein. j

„©ie haben oon bem Unglücf gehört, welches ;
mich betroffen bat" i begann Hortenfe; „Sprechen
©ie nicht baoon, lieber greunb; eä ift mir löbtltd;,
wenn ich barüber fpreebe ober fpreeben hören muff,
geh buhe mich an baS ©ebtoeigen gewöhnt, unb baS
Schweigen befommt mir gut. ©rjäljten ©ie mir,
wie e8 gbnen inzwifeben ergangen ift. geh Ijabe

SKanijerlei oon gbnen gehört unb mich immer bar*
über gefreut, ©te foÜen übrigens recht boshaft ge»
worben fein, gft baS wahr?"

geh füi;lte Durchaus nicht baS tBebürfnifj, in
biefem Siugenblicfe bte Erlebniffe meiner lejjcen jebn
gal;re optzutragen uttb mich gegen Die IBefcbulbig*
uttg ber 33oe()eit ju oertheibigen; id) batte ganz an«
bete Singe im Kopfe — unb ben Srief in ber
Safcbe! gd; lenfte ba§ ©efpräcb mit einer fuljhen
SBenbung auf baS tutetfd;öpfltd;e Kapitel bergugenb*
erinnerungen gutücf unb wartete immer unb immer
auf eine paffenbe ®elegent}?it, um einige oorberei*
tenbe Slnbeutungen über bie grofje 9lad)rid)t, bie icH
ju ijberbvingen batte, einfltegen zu laffen; Denn mir
toar eS in ber Spat flar geworben, bag bie 33cfbrg*
niffe ber ©eneralm nid)t übertrieben waren, unb bag
Die ©cbonung, weldje Der 9lrgt angeorDnet butte,
burcbauS geboten war. Hortcnfe zudte oon 3eit Zu
3eit ganz unheimlich zufummen, fie medjfelte büu^g
bie gqrbe unb fdjten mit ollcrbings letbenb zu fein.

fpiöfzlid), wäl;renb wir bie oergilbten S3ltimen
unferer gngenb^ett Durch ben ©onnenfebein ber Er»
innerung zu neuer gttjdje, zu neuem Seben erwed»
ten, fragte mich H0rle"ie. obne ^ufe ein gafamtnen»
bang mit bem '-Borbergebenben oorb*nben gewefen
träte: „fKodj ©mS, mein greunb, ich bube ©ie

immer fd;on fragen wollen, buben Sie fid; oerbei*
ratl;et ?"
 
Annotationen