Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 229-254 (1. Oktober - 30. Oktober 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0959

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
3Ueni««ttxt»t*rtt* fl- i. 3 f. in 4>fibelberfl,
. utü btr fSojl fl. 1. 16 fr. oierteljafjnß.

SJtenjfafl, 4. Öfterer.

auf ba$ mit beut 1. DFfofcer
begonnene neue Abonnement auf t>a$ §>eibcl*
berget Sournal werben noch ©eftcüungen
angenommen für -peibetberg bei ber (lr-
Petition unb ben Prägern beO Stattet,
für aiWwärt^ bet ben betreffenbett $ofc
Ämtern ober &mbpofi'33oten»

&tc ©ypebition.

ÜUeuefte 9lac(jt:trf)tett.

®funbtlsl|eittt, 30- @ebf- (Dfficiel.) .fffute
fanb ber ©htjug tn ©trafjburg unb fobann frier»
lieber ©otteSbienff in ber 2ff)omaSfird)t ffatt. Weber
500 frnnjöftfcbe Dfffjiere untecjetdjneten ©bren»
febetne; 50 bis 100 berfelbrn gingen in ©cfangen»
fdjaft. 3ffe 3alff ber ©efangenen iff noch nicht
feftgefieflt, ba beren ned) fortroährenb eingeliefcvt
werben. 3)te Veute in ©trajjburg iff beträchtlich.
1070 Kanonen ffnb bis jefft gcsälfft; 2 «DiiUionen
grS. ©taatöefgenthum würben in ber Vanf er»
mittclt; 8 9KÜUoncn ftnb notb jweifelbnft. Sie
«Kunitton unb befonberS bie Suchoorräthe ftnb fe^r
bebeutenb. SeSscpnSfi.

Keims, 30. ©ept. Sie 8anbWehr»Vataillone
fianbsberg, granffnrt, SEBalbenbuvg beS 13. Armee»
corpb haben am 28. September toieberboltc AuS»
fäfle ber ©arnifon ©oiffonS abgrwiefen. Sie
©arnifon erbat ftcb SBaffenrulff gur Abholung
ihrer lobten unb Vcrwunbcten. Ser bteSfeittge
SSerluft iff gering. KrenSff.

gerricreS, 30. ©ept. .jjeute früh ftnb ffärfere
«Kaffen franjoftfeber ßinieniruppen gegen baS 6.
ArmcecorpS auS fßariS abgebrochen. ©leicbjcitig
würben bie Vortruppen bes 5. ArmeccorpS burd)
brei Vataillone angegriffen, währenb eine Vrigabe
gegen baS 11. Armeecorps bemonffrirte. Stach nur
jweiftüubigem ©efeebte, wobei ber getnb fc^r bebeu»
tente Verluftc erlitt, ohne baff bie bieffeitigen Ae»
fernen einjugteifeit brauchten, jog ftch ber ©egner

in großer (Stic unter bem ©epuffe ber gortS jurüd.
Sie bieffeitigen Verluffc ffnb noch unbefannt, aber
ntdff bebeutenb. Vcim 11. ©orpS nur 3 Ätann.
Sichrere bnnbert ©efangene ffnb in unferen £>än»
ben. o. fßobbtelsfi.

JßetfaiHeS, 30. ©ept. $eute, am ©eburtstage
ber Königin, hat baS 6. ArmeecorpS mit groffer
Vraoour einen Ausfall, welchen ber grofjte Sheil
bcS ©orpS Vtnop gegen ©üben unternahm, glän= |
jenb jurücfgefchlagen. Weber 200 ©efangene wnr» !
ben gemacht. Ser Kronprinj war währenb beS

ganjen ©efcdffeS jttgeflen. ©egen baS fünfte ©orpS
würbe ebenfalls ein feiublicffer Ausfall nad) ©üb-
weffen unternommen, welcher mit geringen bteffetti*
gen Verluften surüdgewiefen iff. Karttaff.

©crlin, 1. Dct. Sfc „Äreujjtg." fagt: Kidff
meffr baS Db? fonbern bas 2Bie? ber bcutfdjcn
©inigung fei ju erlebigen; fein ©tamm, feine Var»
tet zweifele, baff bie militärifebe unb biplomatifcffc
Seitung in VreuffenS ftarfer £)anb bleiben muffe,
gtt ber reformirten Vunbeeocrfaffuttg bürfe Oie
©elbffänbtgfett ber ©injelftaaten nicht weiter befeffränft
werben, als bie genietnfamcn 3ntcreffeu erbeifdjen.
Ser Sräger ber beutfehen ©entralgewalt mitffe nicht
ferner als ®räffbent, fonbern mit einem Kamen be-
jei^net werben, ber ben monarchi'djen ©harafter un»
jweifelhaft conffatire. Db bcutfd)er Stöuig, ob beut-
feffer Äaifer, bie anberett bcutfdjen ftonige würben
am SSeften wtffen, weld)ent Sttel ffe bat ®erjug
geben. — Sie Königin beffchtigte geftern ben würr-
tembergifchcn ©anttätSjug, ber Sßermunbctc hierher
gebracht, unb fpraci) ben betreffenben ißerfonnt ihre
Sanfbarfctt für bie Königin Olga aus.

— 2. Ocf. Ser „©taatSanjctger" oeröffent»
lid)t einen foniglid)en ©rlaff, welcher beftimmt, baff
bie »on ben Armeen ocupirten ©effrfc, bie nicht
bem ©eneralgouoerncment oon ©lfaff=fotl)ringen ju»
gewieien worben ffnb, unter bie Verwaltung beS
©encralgouoernements ju AeimS geffellt werben.
3um ©enevalgouoerneur 511 AeimS iff ber @roff-
herjog oon SAecflenburg ernannt.

2onr§, 1. Dct. AuS ®aris cingetroffenen Aach»
richten üom 26. 0. SA. jufolge ffnb in ®inccnneS
unb ©t. SeniS Kriegsgerichte cingefefff, um über
Angriffe auf ©igenthum unb SBegelagerung funt-
marifd) abjuurtlieilcn. — Sie Afabemie hielt eine
©iffung ab, um eine Sanfabreffe an 3“irS gaorc
ju beratlien. — ßarifer Aadirichten 00m 27. ©ept.
melben: „©in ©rlaff beS AcferbaumiuifterS 00m
26. orbnet an, baff, mit bem 28. beginnenb, baS
gletfch oon 500 Ddjl'en unb 4000 Rammeln täglid)
jur Verfügung ber ffßarifcr ©tnwohner geffellt wer-
ben foll. SaS glcifd) foü für ©taatSrecffnung oon
gleifcffern oerfauft werben, bereu Kamen tu ben
3)fairiett angcfdlagen werben. Ser Verfauf ge-
fdjicht su einer feffgefeijten Sare." — Scr ©om-
manbant bes gortS 3ffh/ toeldjer am 26. ©ept.
Sur Webergabe aufgeforbert würbe, erwiberte, fo
lange er lebe, werbe baS gort nicht übergehen wer»
bett. — Sie Abminiffration ber ®offen iff ermäd)-
| tigt, auf äroßatifdjem SBege alle ^Briefe su heför-

! bem, bie nach granfreid), Algier unb fremben San»
bern beftimmt ffnb. SaS Sriefgewidjt barf 4 ©ramm

^njcigcn 3 fr. t-if ‘Pettt^eilr, ‘fi au^funfffl«'

nicht überffeigett; t ic Vriefgebühr iff auf 20 ©ent.
feffgefefff. — Weber bie feiitblichen KrfegSoperotfo»
tten wirb gemelbct: „Ser geittb fcheint einen be»
ftimmten Angriffepunct ttod) nicht gewählt su haben;
er errtd)tet oerläuffg nur eine ©ircumoaffation
aufferhalb fccv Tragweite ber ©efchühe. Sie ®e-
fchü$e ber gortS fdjieffen auf jeben feinblichen ©on»
ooi, fowie auf Jebe grbffere AecognoSctrung inner»
halb ber Sehweite, unb faff immer „mit glücfli»
ehern @rfolge". Ser geinb errichtet bet VerfatUeS
ein oerfchansteS Saget unb fcheint Vorbereitungen
Su treffen, ben ffßinter oor SßnriS sujubringen."
— Vinnctt wenigen Sagen werben in VariS 250
Valaülonc Kationalgarbe, jcbeS s11 1500 SAann,
unter SBaffen fielen. — Sie sboefte Sieferung bet
in bett Suilerien mit Stichtag gelegten Vapiere fff
Oeroffcntlfdff. Sfefelbe theflt tt. A. eine Sepeiche
ber Kaiferitt att ben Kaffer mit, auS welcher bet»
öorgeht, baff eS bie Abffcht beS KaifcrS war, nach
bett erffen betben Kieberlagett nach VariS surücfsu»
fehreit. — Varifer ©orrefpoitbcnsen melben, baff ber
Wnterfnd)ungSrichter Vernier auf ©runb compromft»
tirenber Vaplere, welche auf bte Wnterfuchung beS
lebten Attentats Sejug hal’f«/ oerhaftet fff, unb
gegen ben ©eneralprocurator ©ranbperret unb ben
Seibarst bcS KaiferS, ©onneatt, ©iffiruttgShefehle
erlaffen ffnb. — SaS „3oitrnal offfffel" Pom 28.
©ept. enthält ein Secret, woburd) für bfe Katfo»
watgarbe Kriegsgerichte in berfelhen Sfficife wie für
bie Sruppen eingefeht werben. — Saffelbe Slatt
00m 29. melbef, baff bie 3lnlen auf ©chaffbonS
auf 5, 5% 6p@t., je nad) ben griffen, erhobt
worben ffnb. — ©eneral Srocffu hat eine Vrocla»
mation crlaffen, welche bie ftattgehahten Storungen
ber Aube, fowte bte oorgefomntenett Verlegungen
beS ^tauSrechtS fcharf tabelt. ©in entfprechenber
SageSbefchl 00m ©eneral Samiffer iff an bie Ka»
tionalgarbe geridffet.

Sritffel, 2. Dct. Sem „3ournat be Srurel»
leS" suf°lfle tourbeit bie IKilisett ber 3ahr0ange
1863, 1864, 1865 Oon ber 3'nfanterie unb ber
Artillerie su guff, fowte alle ocrheirat^ctcn 3Rann-
fchaften beurlaubt, aufferbem foKeu mit bem 1. Dct.
bie DbferoationSarmec unb bie Armee oonAntwer»
pen uebff bem ©eneralffab aufgeloff werben.

Sonbon, 1. Dct. Ser DAinifferrath hat befcfflof*
fen, bie bisherige fßolitif ber ahwartenben Keutra»
iität feffsuhalten.

glorcnj, 1. Dct. Ser „Dpinione" sufolge hat
ffd) bte Kacbridff, ber Ißapff fjabe bie Abffcht aub»
gefprochen, Aom su oerlaffen, niebt beffätigt. Sie

Beitbilb »on 2. Heinrichs.

(gottfefeung.)

Unb jefff foHte er in einen oorauSff^tlih ^öc^ft
blutigen Krieg, au§ bem er »ielleicht niemals wie»
berfet)rte; währenb er am At)ein ober in geinbeS»
lanb ben §elbentobt fiir’S Vaterlanb ffarb, foüte
ffe um feinetmiWen bie ÜJtärttjrfrone etner unglücf*
liehen @he tragen? — nein, nein, baS burfte nicht
fein unb muffte um jeher. ßretS für immer unmog»
lid) gemacht werben, beoor er tffnauäsog in bie gerne,
in Kampf unb fEob.

(Sr hatte ffd) erhoben unö ben mit füffltdjer
greunblihfeit auf ihn sutretenben iffaffor leicht ge»
grüfft.

„@S freut mich, einen fo fröhlichen unb frifhen
Kluth bei 3bneH JU ffnben, mein guter greunb!"
fprad) Seffterer mit ©a!6ung; „möge bev §err ge-
ben, buff biefer Krieg, ben icf) mot)l breiff als eine
3u<htrutl)e beS Rimmels fiir bie oerberbte iuenfh-
ffeit, weihe fo gottlos geworben iff, anfeffen barf —" •

„Vieüeid)t für granireih," unterbrach thn V'rn»
t)arb finffer, „boh nimmer für Seutfhlanb beffiit
©aeffe heilig unb gerecht iff."

,/®o ffnben wir in biefem (ShaoS ©erechtigfed V
r««f ba Saitor, bie Augen jur Secfe meefenb; „;.h

fann ffe nirgenbS entbeden, weber hüben noch bru»
ben. ®aS mit Unred)t begonnen, fann nimmer mit
Aedff enbigen; barum f)offe ich auf feinen ©teg,
benn ber §err iff ffreng unb gücf)tigt bie, fo ihn
»erlaffen unb oon feinem Vfabe weichen. Auch bie
fErübfal unb Angff bienet sum ©Uten unb jebe Kie-
berlage wirb ein 3e'd)en göttlicher Siebe unb Vartn»
herjigfeit für uns fein."

„Ah, $err ßaffor!" rief Vernljarb mit bliffen»
ben Augen, auS welchen 3°iu unb Empörung fpra»
effen; „prebigen ©ie folctje ©effnnung auch ihrer
©emeinbe, bann tounbert’S mid) nid;t, wenn ich tn
meinem lieben ^annooerlanbe noch ®eutfcffe finbe,
bie aQer beutfdjen ©effnnung baar, bie neue 3er-
ftüdetung beS VaterlanbeS wünfepen: bie ben <Srb»
feinb, ben mir mit blutiger 3achtigung heimjagen
woH.n über feine ©rensen, f>erbetfef)nen in ber tl;ö-
richten Hoffnung, einen gürffen wteber ju erhalten,
ber feine gbee, feine Amatng oon beutjd)er Stacht
unb $errliä)feit jemals gehabt. Sarum iff’S heilige
Vflicht ber ©eiffltdjen, befonberS auf bem platten
Sanbe, bas arme, irregeleitete Volf, welches feine ®e»
Jdffchte fennt unb fein VaterlattbSgefühl, aufsuftä»
ren unb su belehren, ihre oerrättjertfdjen gUuffonen
Su nehmen unb ben befrhräutten Vlid s« erweitern,
baff es mit greube unb ©toi; bie gioffe, bie mächr
ti.je unb allgewaltige 3eit erfennt, bie mit erlebt su
hauen, j hon ein nicht s>l bejehretbenbes ©lüd ge-

nannt werben barf. ga, ich üi« hoppelt ffolj auf
biefe 3ott, welcffe ben Seutfdjen an bie ©piffe ber
Giöilijation mit gug unb Aedff erhebt unb ihn auf
bie Bitttte ber 2SeIt ffellt. ©inb ©ie ein beutfeher
Atann? — Vliden ©ie auf btefen ©reis im @tl-
berhaar, beffen Seele ergriffen iff oon heiliger Ve»
geifferung unb ber mit Simeon fagt: $err nunläf»
feff bu beinen Siener tngrieben faffren, benn meine
Augen haben beinen ^eilanb gefehen!"

„O, fünbige Anwenbung beS göttlichen 2Bot»
teS!" murmelte ber fromme 3Hann, bie §änbeent-
fefft faltenb.

„ga, mein §err ißaffor!" fuhr Vernharb in
patriotifchem ©ifer fort, „bliden ©ie auf meinen
Vater unb lernen Sie oon il;m Pflicht unb Vater»
lanbsliebe. @r hat erfannt, baff VveuffenS König
ju folchem §anbetn bureff bie gebietertfehe Koth-
menbigfeit, bureff baS mächtige ©ebot ber Sseltge»
feffichte, bie i)'\ex einmal bem sweiten Vonaparte ge»
genübersum 2Beltgericf)t werben wirb, unb bureff
bie mafflofe Verfalenbung beS fclinben Königs ge -
jroungen würbe, — ber feinen gall felber herbeige»
führt unb auch an biefem Kriege feinen fürdfferli»
djen Antheil hat. Sehen ©ie bie ©emeinbe meine«
Vaters an, £err ißaftor! — wo bie rechte (Srfenn6--
niff unb Auffiärung mit bem fröhlichen unb begei»
fferten 'ßatriottSmuS §anb in §anb geljt unb fein
unbeutfcheS ©efüff, feine oerrät^erifdje ©epnnungem
 
Annotationen