Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 177-202 (2. August - 31. August 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0761

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
186.

JHiomttmtitUprfi* fl- »• 8 *• '/> »eibetterß,
bar$ bie ?o|i fl. 1* 16 ft- B;erteljc$rtß.

greitaß, 12. 2tu$uft

|ln3ttöen 3 fr. bie ‘‘ßetitjeile, bei tHugfunft#«*
svtheiiunq 4 !r.

1870.

Abonnemente auf ba$ .ipeibelBec*
Qer Journal fönnen tägXtd) bei ben £rä*
8ent unb ber Grrpebition gemacht werben
Unb werben »om £age ber^eftettnng an
berechnet.

^leneftc SHa^ri^ten.

Jtarlgruljc, 10. Slug. ©in neueret, über Smntad)
3>?imct)en gelangtes Selegramm beßätigt benAud*
tritt beb AHnißeriuntb Dlltoier. ^5a 11-
fao (ttn eßineftfehengelbguge »fcl genannt) fei mit
Silbung eines neuen SOtiuiftcrfumö beauftragt, S a-
Hi ne (oon 3J?e jrifo berbefannt) Obcrfommanbant.

Som 7. frangjftfdjen Äorpö hält eine SDioijton
2t)on befe^t, eine anbere fft oorgeßern gur Hälfte
in ©traßburg, gur Hälfte in Seifort etngerücft.
SBeitcr beftnben ftd> in Seifort nur 4000 nicht
erercirte Atobflgarben, meifienS noch unbewaffnet.

Slug Aotnanbljorn rnelbct bab „8inb. Sagbl."
— unb bie Aidßigfcit ber Aacbrfdß wirb unb oon
glaubwörbigcr ©eite bcßätfgt: '„3bfe Seutfdfen
bei Siulllfeim über ben £ftI)eiu. grango*
fen gef d) lagen, Ai nßlhäuf er f lü d) ten
«ach Sa fei." (21. 3.)

ftagennu, 10. 2lug. Stc Armee beb Ären*
gingen fanb auf if)rcm weiteren Sormarfch fämmt*
liehe Sorfer mit Serrounbefcit oon ber ©cpladd
bei äSortl; her überfüllt. Sie in ber testen Se*
pefdje angegebenen ungefähren Scrlufie jteigen ftch
bei ben grangofett auf babSoppelte, nämlich jel)u-
taufenb Scbte unb Serwunbete ohne bie ©efan*
genett, oon benen noch immer ofcle eingebradjt
Werben.

©aar&tiisfett, 10. Aug. Sei gorbaeß nahmen
bie Unfrigen bem getnbe einen ooßßätibigen Srit*
dentrain oon etwa 40 SBagen ab. Sah bieg ge--
fcheheit fonntc, wirb a(ö ©prnpfon einer fiaefen
Semoralifatfon auf ©eiten beS geinbeb angefel)en.

gjcrliu, 10. Slug. Dffigiclle m 11 f t ä r t f d) e
Aachrichten. ©aarbrüden, 9. Slug., AacßtS
11 Uhr 45 Aittt. An ©eneral o. |>anenfelb. Sag
©efecht am 6. Aug. bei ©sichern unweit ©aar*
brnefen hat größere Simenftonett unb Aefultate
gehabt, als bisher befattnt gewefen. Sag fran*
göftfeße $orpb groffarb ift in betnfelben fafi
ßänglid) aufgelegt worben. Sie Seelüfte bef*
felben an Sobten unb Serwunbeten finb äußern*
bentlfd) bebeutenb. Sag Säger einer Stotßott nnb |
»erfeßiebette bebeutenbe Aiagagtne ftttb genommen ; s
außerbent eine feljr große Angaßl ©efangener etn* I

gebracht, bereu Bald fteß noch ftünblid) oermchrt,
— big fehl bereits über 2000. Slber auch ber
bieffettige Serlufi tfi bebeutenb,- bei ber 5.
Sioffton allein 800 Aianrt. Sie frangöftfeße Armee
weicht auf aßen fünften gurüd. @t. Aoolb
ift oon bieffeitigen Sruppeit befe^t. Sic Sntrouil*
leu ßrcifctt big 2 Aieilen oon Aich- — ©onß
oom 9. big jeßt nichts oon Sebcutung genteibet.
Sei gorbad) Srüdentrain oon 40 gat)rgeugen er*
obert. grangößfeße Armee feßeint ftavf b'emora*
liftrt.

Söien, 10. Aug. Sie Amtbgcitung oeroffent-
licht ein fnif erlich eg ^)anbf d)re i b en au
ben Äultubmfnißer, wetd)cg benfclben auffovbert,
nachbcm bie Aufhebung beS Äonforbatg bern päpfi*
lidjen ©tut)! notiftgirt fei, bie notßwcubtgc @e -
feßcboorlage für ben Aeicßbratß oorgubereiten.

Safci, 9. Aug. Aacßridjten aus fparib gu*
folge foß bie frangöftfeße Regierung einen |)ülfe-
ruf an bie Aießrgaßl ber europäifeßen Aegtenmgcit
erlaffen haben. 3m Corps legislatif beabftchtige
bie Stufe bie Uebertragung ber AegietungbgewaSt
an eine gu erwäßlenbc^Sßmmifftcm gu beantragen.
Sie innere Sage in granfreidf wirb frttifd). 2Bohl-
habenbe gamtiien oerlaffcn bag 8anb.

'Md}, 8. Aug., SOtorgeug. Ser Äaifer melbet
nach Sarfg: 2Rac CDtahon communictrt uiitgaißt).
Ser ©eifi ber Slrmee ift oortrefflid).

äHcß, 9. Aug. Sag a ine übernimmt bag Dber-
fommanbo über bie oor Steß oereinigten Srußpcn.
Secamp würbe gum ©h^f beg 3. Äorpg ernannt.

a c - Sfi a h o tt hat ben größten £()eil feiner Armee
wieber gnfammengegogeu (!) unb gießt ftdß auf Aaucp
gurücf.

fjjarig, 8. Aug., Aadjtg. ©ine neue Stocla-
mation ber SRinifter wirb foebeit an ben ©iraßen-
eden angefdßagen. Siefelbe lautet: „Seßt, gram
gofen, haben wir ©nch bic ooße äßahrßeit gefügt,
fe|t tß eg an (Such, dure Sd<d)t gu fßnn! ©in
nnb berfelbe Auf möge oon aßen grangofen oon
einem ©nbe gvanfreichg big gum aitbern tonen!
SRöge bag gange Soll ftd) erheben in Eingebung,
um ben großen Äämpfen ©tanb gn halten! ©intge
unfever Acgimentcr ftnb unterlegen, unfere gange
Armee ift noch nicht l>cftegt j berfelbe |>aud) ber
Unerfdjrodenheit befeelt fte nod) immer! @e|en wir
ber feßt oon glüdlichem ©rfolge begleiteten Kühnheit
beg ©egnerg bie ßähigfett entgegen, welche bie ©e-
fchide bcherrfhtf gieren wir unS auf ung felbft
| gurücf unb mögen bie „©roherer" gegen einen 5Bafl
i oon menfchtid)en Seibern anprmen. 2Bte cg 1792
unb wie eg bei ©ebafiopol getoefen, fo mögen auch

; jeßt unfere Aieberlagcit nur eine ©chule gum ©iege
fein, ©g wäre ein ©erbrechen, and) nur einen
Augenblid an bev äßclßfahrt beg Satcrlanbeg gu
oergweifelii, unb nod) mcl)r, nicht gu berfelben bei-
gutragen. Slctbt anfredjt alfo! Aufrecht! Hub 3hr
©inwohner beg ©entrumg, beg Aorfceng unb beg
©iibeng, auf benen nicht btc Sürbe beg Krieges
lafiet, eilet mit eiumüthigem ©lau ©uren Srübern
im Offen gu .f)ülfe. Acöge granfreich, bag in @r-
c folgen einig gewefen, nod) einiger fein in ber ßcit
ber Prüfungen, ©ott fegne unfere SBaffen!

— Oebocuf ift oon feinem ©oßen gmüdgetreten
unb Sagaine, bem Strodcu beigegeben ift, gum ©l)ef
beg ©eneralflabeg ernannt. — Sei ©vöffnung beg
Corps lägislatif fanb großer Anbrang glatt.

^JariS, 9. Aug. ©efehgeb. Körper. Sie
Sringltchfeit ber Anträge auf jofortige Sewafftiung,
ocßßätibigeDrganifation ber Aationalgarbe infßarig
unb ben Scpartementg auf ©untb beg ©efeßeg oon
1831 Wirb angenommen. Sefeait fdjvetbt bie
Aicberlage ber abfoluten Unfähigfeit beg ©eneralg
en Chef gu unb forbert, baß ber Äatfer bag
jfontmanbo nieberlege unb baß ber ©efeßgeb. ^ör-
per bie Leitung ber ßanbegangelegenhcitcn übernehme.
Ser Antrag ruft eine unbcfchveiblidje Seweguttg
heroor. Sie 8tnfe applaubirt, bie SAafovität pro-
teftirt.

©tcarb »erlangt, bie gegenwärtig in fßarig
beßnblid)en Aegimenter foßen an bie ©renge gefchidt
werben. Sföenn man ber ©arifer Seoölferung 3Baf*
fen oerweigere, mitffe fte ftd) auf febe mögliche
Skife bamit oerfe^en.

Saoib forbert gum Sertrauett auf bie Armee
auf. gerrp ruft, bag Alinißerium bebrolßnb,
aug: 3n btefer ©tunbe fartäfcht man ^5aviS ttteber,
er forbert bie Abbanfung beg Äaiferg.
Dlltöier theilt mit, ©atifao fei mit ber Sil*
bung etneg neuen Äabinetg beauftragt. Sor
bem fßalatg Sourbon eilte ungeheure Afettfchenntcnge.
Aiilttärifchc Sorftdifomaßregeln ftnb getroffen. Ste
Sehörbe tß genötl)igt, bie ©ittgänge beg ©alaßeg
frei machen gu taffen.

— Sag „gourttal offteiel" oeröffentlicht ein
Secret, wobureß bie erße, britte, oierte unb ftebente
SAilttärbiöißott, ferner bie Scpartementg ©öte b’or,
©aöne, 8oire, Aigne unb Atjönc oon ber achten
Aiilitärbiüifion, in Selagertingggttßanb oerfeßt wer*
ben. Sen neueßett offfeießett Aittthetlungen jufolge
tß bag ©orpg gaiflp’g mit ber |)auptarmee oer*
einigt. Atac Afal)on ooßgieht bic ihm oorgefchrie*
betten Sewegungcn. |)eute t)nt fein 3u)ammeitßoß
ßattgefunben.

fte wieber Betrachtenb fagie: „2Bte ße woßl heißen
mag?"

Bgd) habe ntid) fdfon bie gange geit gefragt,"
entgegnete iljm ©gon, „wag fte woljl benfen mag?
— Senn fo regungslos wie jetß lag ße fdjon oor
jwei ©tunben ba, als ich nah t>®ufe fam!"

„fflaä ße benfen mag?" fiel tf)m goßanneS ein
„Aun, ße wirb fid; wohl oerwunbetn über bte fahlen
Säume, über ben fal)lblauen §immel unb ben bleichen
©onnenfdjein, bte man ißr hier für grüßling au§>
gibt. @ie fudßt ja mit ben fhönett Augen offenbar
nah etwas, ©ie fudß bie Sianen unb Sananen
unb bie großen Schmetterlinge unb bie Sonfs unb
bie Snpctgeten j[ßer Urwälber, unter beiten fte auf*
gemadjfen iß. 2Sie fann man foleß ein 953efen auch
gwifeßen bie §tnterhäufer unb ©chornßeine einer
großen norbifdjert ©tabt einfperren? 2Sa§ foß fte
|ier? gür folch ein SBcfen iß ja unfer ©ommer
hier ein waßreS ©ift! Sie ben ©üben unb bie
Alpen nöthig, bie muß minbeßenS nah ©übtprol!"

Ser Sieutenant fonnte fteß be§ SacßenS nießt
erroeljven. „®ib bod; Seine Confultationen nießt
umfonß!" fagte er feßergenb. „Su foßteß Jürgen
fßroceß machen, ©elf hinunter, fdßide Seine Äarte
hinein unb ßeße es bem Sater menfdjenfreunblidj
oor, baß feine Sachter im Sommer hier nießt bleiben
barf. Su t^uß bamit oießeidjt ein guteg SSBerf,
unb wenn wir ben reigenben Anbtid auch oerlieren,

Die UnÄffflnitmlicIteir.

©rjäljlung oon Sannt) (gtuctlb.

(gortfefeung.)

3.

@g war aber gerabe, als ob bie beiben greunbe
fiep mit bem ©dfjerg an jenem AJorgen ein» für aße»
mal genug getljan hätten; beim fte famen nicht
wieber auf bie ©nglänber guriid unb man hörte unb
faß auch nicht mehr otel oon ihnen. Auf ben Srep»
pen unb gluren war bie alte Drbnung halb wieber
ijergefießt, grau o. Aaoen, bie überhaupt äußerß
gurüdigegogen lebte, fannte, wie baS in großen Stäb*
tett meiß ber gaß tß, oon ben fäntmtltdßen Se-
uwhnern beä §aufeä Aiemanb alg bie Seftßerin,'
mit ber fte einen freunblicßen aber auch nurfeltenen
ggerfel)r hielt, unb bie ße in ben leftten Sagen eben
nicht gefehen hQtte; unb bie jungen Aläitner waren
oon ihren ©efdßäften hingenommen, gür Sgon hatten
bie grühlinggmanöoer angefangen, gohanneä hatte
ein paar fdjwere ©rfranfungen in ber Armenprajtg,
bie ihm oblag, unb e§ mochten mehr als acßtSage
oergangerc fein, als er eines Alittagg um bie ge*
wohnte ©tunbe in beg greunbeg @tube trat, unb
biefen, oon ber ©arbtne ^aI6 oerborgen, aug feinem
brüten ©todwerf in ben ©arten binabfdjauen falj. t
„Somm fchneß! ehe fte etwa fortgeht!" rief er, i

ftch äu goh«nneg wenbenb, „fold; ein A?äbd;en habe
ich n°d) nicht gefehen!"

gm nächßcn Augenblid war ber greunb an fei*
tter ©eite, unb auch er glaubte ein S&ontafiegebilbe
i oor ftch äu hoben, alg er bte junge ©djönheit fa£>,

\ welche in ber Hängematte unter ben ißlatanen
l ruhte.

Sie Säume ßngen eben erß an ihre Slätter gu
| entfalten, baS ooße ©onnenlid>t fiel alfo auf bie
fdßanfe ©eftalt ber Auhenben Ijernteber, unb man
fonnte jeben gug be§ reigenben, oon langen, fdjwar*

| gen Soden reich umwaßten ©efidhteä unterfdjeiben.
Aße gormen beffelben waren febön, aber frembartig
wie bie gange @rfd)einnng felber. A?an hätte nicht
fagen fönnen, baß bieg Aiabcßen eine Sriinette fei,
beim ihre - §cmt war weiß, inbeß eg fehlte ihren
Sßangen jebe Aötlje, unö bie großen öunfetn SPUgen
unb bag bunfle $aar machten ße noch bleicher aug*
fehen. ®ie hafte bie Arme unter bem Stopfe oer*
fdjrünft, bie güße gierli^ gefreugt, unb fah ungeblen*
bet oon bem 1jeßen Sidhte gu bem §immel empor,
an welchem letdjteä fhimmernbeg ©ewölf fliehenb
unb gieljenb oorüberfhwebte.

„ga!" riefgohanneg, nadjbem er ß^ eine SBetle
betrachtet hatte, „bag tß eine Schönheit; aber bie iß j
nicht in unferer europäifhon Söelt gu §aug; bahin* :
ter ßedt, wenn auch im brittten, oierten ©liebe, ein j
anbereg Slut." Unb noch einmal hinfhauenb unb *
 
Annotationen