Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 50-76 (1. März 1870 - 31. März 1870)
DOI Seite / Zitierlink: 
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0277

DWork-Logo
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JS 69.

Jlboimemtotap«!« ff. i. 3 t. in £eibetberß,
burd) feie ftofl: ff. 1* 16 fr. öierteüabrtß.

3Jlttto)odj, 23. 9Mvg.

JCtijtlfltu 3 fr. bic 'Petitseite, bei äliäfunfW.
srtbeilunß 4 *x.

1870.

S>ic Verfaffunagveforme« be§ fiattbtagej«
Don 1869 nnb 1870.

(©cßluß.)

Aber bte ßarte unb bauernbe Arbeit, wclrtje
biefe erforbern, »erlangt »or Allem bie freu-
bige Siebe unb ba« aufgeflärte Verfiänbnig in bert
roeitcften Greifen beb Volf«. ©elbft ber fleit»al-
tiflfic «Kann fann ebne bte «Miltßat beb Volte«
biefe« 2ßer£ nicht ootlciiben. Weber Erommell noch
Wilßelm III. haben bte ©rünbung beb neuen Eng-
lanb allein Oofljogen. Sie tonnten in ben genialen
•fjülfSmittdn ifereö ©effte« unb ißre« flarfen Willen«
ber Ijingebenben Srcue unb Sapferfeft ber Station
nimmermeßr entbehren. @o muß aud) nufere 3£9
ihren mäebtigfien (Bunbe«gettoffen erwerben, tn ber
(Belebung beb Volf«geffie«, in feiner gernhaltung
öon ben 3rrwegett ber mittelalterlichen Srugge*
flalten, meiere bie neue Sefuitenpoliti! unferer Sage
heraufgefüßrt ljat; in ber erneuerten Vaterlanb«*
Itebe, wie fte ba« Vemußtfein einer großen 3eil
in einem cblen Volf erwedf.

35fefen Volf«geffl anjuregett, bie alten nnb
glanjenben Erinnerungen ber Vabener toieber wad)
?u rufen, fte jurüdjufüßren ju Jenem fraftooDen
©taatögefüßle, ba« ben «Morgen unferer SScrfaf*
fnngbgeliebte auöjefcßnete — biefc äcf)te Volf«*
polttif hat bie gefeßgebertfeßen Arbeiten beb gegen*
martigen Sanbtag« befeelt. Sie Erweiterung fceb
Sön^Ire^teö, bie Einführung »ergrößerter Wablmän*
jttrcoüegien unb beb geheimen ©ttmtnoerfaßren«, bie
Vedeißung beb (Recht« ber 3'ittiatioe an bie Kam-
mer, in Scrbinbung mit ber (Reform ber ©emefnte*
»erfaffung ftnb alle oon biefem ©efjle eingegeben
unb werben alb SBejtßtßümer beb babifchen Votfe«,
in fruchtbarfier SGBeife ben gortfeßritt unb bie
Kräftigung einer gefunben Volf«gcnefung erzeugen.
Wenn man auch feinebmegb jugeben barf, baß —
Wie man eine 3eft lang in ©eutfchlanb unb granf*
reich meinte — bureß bemofratifebe 2B«blgefeße »or
allem bie freiheitliche (Richtung etne« Staate« be-
grünbet werbe, fo lägt (ich bocß nicht leugnen, baß
fie ein mächtig wirfenbeb ÜÄittel ftnb, um geben
unb (Bewegung im Volfe ju erhalten, um baffelbe
anjuregen, ju einem tiefergehenben Sntereffe für
bie öffentlichen Angelegenheiten unb bamit jum
(Berflönbniffe ber gerabe praftifchen ©taatsfragen.
Alle biefe VortßeiIe beftßen aber bie Wahlen nur
bann, wenn fie tn nicht aHjugroßen 3eiträumen
fleh witberholen. Uebetbieß wirb man . eine fiebere
reelle Utbfreinfiimntung ber «Richtung ber VoIf«-
»ertretung mit ber ©olfbftimmung in ber «Regel

<tlf.Ua.

©ne ©rjäblung oon «. SRelS.

(gortfefeung.)

„Verteufelt!" murmelte er, „mich hier wie eis
nen Saffen herumftreifen ju laffen — ich ßabefiuft,
in« $oteI jurüdjufeßren — aber ich fenne fte, fte
iji fähig mtr baßin ju folgen unb mir in ©egen-
wart meiner «Mutter unb ©cßroefter eine ©eene ju
machen. — Wie fann fte nur gleich erfahren hoben
baß ich ßier wäre? §m! idh glaubte fte wärelängft
nach (Bologna jurücf. — Unb jeßt ihr begreiflich
madjjen, baß ba« metne ©chwefter unb meine Sous
fine ftnb, unb ihre giferfucht befebmiebtigen! —
©ie muß unä auäfieigen, ober jum «Sagen geßen
gefeßen ^oben! . . ©chöne Orthographie f^reibt
baä Kah<hen!"

Unb er jieljt ben 3ettel auä ber Safhe unb
lann ß<h ^ Samens nlcßt enthalten, wenn er jtefjt,
wie feine Sorrefponbentcn bte ©prad)e bes «{JetrarcaS
hehanbelt.

,,SDa« erfte «Dtal, baß ich ihre§anbf<hrtft feße!"
fährt er fort, ,,al8 fie in Surtn war, biente mir
lener £aHunle, ber Veppo SRangini aU SReffagere
amore. — 3$ glaubte, fte märe feit oorgeftern
ZT in ®0J°Sn<! ~ Abföeulich, e8 ift V*5 —

aö ntomanb lommtt"

’lnb mieberum läuft ©aioiati um bie «ßromes

i nur bann oorauSfeßen büvfen, wenn bie Erneuerung
bev «Volfboertretung in fürjeren grifte» ftch oofl-
Sieht- 3nfolattge nun in Vaben bte jwetjührtge
Vubgetperiobe, bamit ber je nach 2 3al)rett erfol-
genbe 3ufammentritt beb ganbtageö befieht, erfeßeint
feine anberc SReform alb öorthdlbrmgenb, alb bie
^erabfeßung ber aüjulaitgeti achtjährigen Sauer
beS AbgeorbnetenmanbatS auf oier 3rthre. Sie
grage ob hiermit eine tßeilweife Erneuerung
juv ^älftc ber Kammer nad) Ablauf 0011
jwei 3ahren, ober eine ®c|ammterneucrung
na^ oter 3aßrett ju oerbinbett fei, fann woßl nur
in ber er^en SRtdtiung gelbst werben. Eine ©u3-
penbiruttg ber polittfcben «Wahlrechte beb 23olfeS
für 4 3ahre wäre bebenflicber, als bte govtbauev
beS bisherigen 3ußanbe$. Sie «Renwaßl ber ganjen
^älfte ber VolfSoertretung ua^ Ablauf jeber 8anb*
tagbfefffon, wirb bent Solfe eine genügenbe @eles
genhett bieten, feine polttifcbc Ueberjeuguttg unb
feinen Willen in wirffamfter Weife jnr ©eltuitg
ju brlngert.

Einer ber freieren unb glüdticßfien Staaten
oon fldnerem @ebte(t, jugleich ein SDluflerfiaat
ehrlicher Verfaffungötreue, baS ÄbntgreicJ) Belgien,
bcftßt feit bem 3ahr 1831 mit ben heften Erfol-
gen bie eben als oortheilhaft bejetchneten Einricßs
tungen. 3« her Kammerftßung 00m 16. SRärj
hat ber Abgcorbnete Kiefer einen Oon 10 wetteren
OTtgliebern unffrfiüpten ©efeßentwurf eingebracht,
welcher ben Vorfcblag macht,v bie Abgeorbitcten-
manbafc'auf eine Sauer’oon oter 3ah«n ju be-
jeßränfen unb je nach- 2. Saßten bie Kammer jur
Hälfte ju erneuern. Es ift jtt hoffen, baß bie
®roßb. 9tegierung ftch hiefem (Reformoorf^lage an-
fchließen wirb, bamit würbe berKretS ber mit ben
«Regierungsoorlagen bfefeS ßanbtagcS eingetretenen
(Reformen im ©eifie btefer (Reformen abgefdjloffen.
(Regierung nnb Kammer in Vabett werben aber
oon biefen (Reformen behaupten bürfen, baff fie
nur oon einer liberalen (ßartef, welche in bie ®e^
rechtigfeit {ßrer guten ©a^e unb tn ben Eharafter
bes ©abifcheu Voltes oolleä Vertrauen feßen barf,
burcßgefubrt werben tonnten.

ft @t»t mlfflungettetr Sawhf för bie ©cuttb*
fflße be§ 3U ^eitielöcrg.

(Schluß.)

Alfo welchen Verlauf, unb hefonberS welche
golgen hatte bie Usleben’fche öffentliche SiSputation
an ber Unioerfttät fbdbelberg im 3aßro 1715?
Sie empörenben Snoectioen gegen bie Eal*

öinijien ober (ftefovmirten, ju welchen nid)t bloß
bte reformirten (Pittglieber ber theologifchen fowie
ber übrigen gafultäten, fonbern and) minbejtenS 3
Viertheile ber batnaligenEefammtbcoölfevung |)e!bel-
bergd gehörten, erregten einen heftigen ©türm
gegen ben Vevfaffer ber Siffertation „über bie
alte unb heutige Ktrd)enjud)t." Sie reformirten
Vrofefforen fndjten wenigßcnö bie Abhaltung einer
fo ärgerlichen öffentlichen SiSputation ju ßinbern.
Wie tßre (Bitte bei (Rectorat unb (Regierung ah-
gelehnt warb, befcßloffen fte, in corpore baüon
wegjubleibcn. Aflcitt bie ^erauSforberungen an
bic proteßantifeben Sßeologcn, bie nun tut Saufe
ber Sidputation ftd) funbgaben, fdjtenen bem Kir-
chettratß Subwig Eßrißtan «IRfeg fo bringenb, baß
er ftd) um (Mittag bettnod) ßinbegab, ttttt bieVev»:
tßeibiguitg feiner Eonfeffion ju füßren. 3ebocß
USlebcn erlaubte ftd) fo oiele atijügUdje unb be*
leibtgenbe Vemerfuugeu gegen (Wieg, bag er uns:
oerriebteter Singe wieber wegging unb eine fchrift-
liebe Erwieberung überfanbte. Ser erße Act be«
Sramaä enbete alfo mit einem entfcßiebetien £ti-
umpße USlebenS.

Aber bte SReformirten |)eibeIbergS gaben fofort
eine bringenbe Vefcbwcrbe bei ißrer eigenen (Regie*
rung gegen ißn ein. Sa« würbe ihnen jwar bei
Kurfüvfi 3oßann Wilßelm nießt« genußt haben,
wäre ntd)t wenige Wotßen juoor (18. 3uli 1715)
ein «Retcßögefcß erlaffcn worben, WelcßeS alle @<bma-
ßungen unb 3n»ectf»cn gegen AnberSglänbfge fireng
oerbot, nnb wären nicht bet bem erneuten 3ut«-
effe an fird)Ud)em $aber bie pvotefhntifcben (Reich«*
ftänbe bem ®attg ber Angelegenheiten aufmerffam
gefolgt. Saturn war eS nicht feßwer, ben (Reich«*
ßofrath ju einem richterlichen Sefrct ju oeranlaf-
fen, ba« ben Kurfürßen jur Veffrafung biefe«
„Erceffe«" unb jur Au«liefetung ber firafbarett
Srudfibrift aufforberte. E« half bemfelbett
nteßt«, baß er mit ber auöweicßenben Antwort ßer*
oortrat, USlebett habe in feiner Siffertation oer*
jteßert, er jäßle bie ^»eibelbcrger (Reformirten nf^t
ju ben Eatotnißen. Sebermaun faß hierin nur
einen jefuitlfdjett Kniff, ber feine Veadßung oer-
biene, unb am 23. 5Ü?ai 1716 wanbte ber
©cfammtoerein ber eoangelifchen SReicßdffänbe mit
einer entfcßiebeiten Vef^werbe an ben Kurfürffen,
worin er bie Erwartung audfpratß, bie flehen’*
feße Siffcrtaifcen (welche angeblich ganj oergriffett
fein foHtc) »erbe ni(^t bloß confiöcirt* fonbern
au^ ber Vtrfaffet oon feiner (ßroffffur entfernt
werben. Sarüber ßarb ber Kurfürft. Sie« oer-
jögerte jwar, aber e« hlnbtrte nicht feine Veßra*

nabe herum —■ 0« foßlägt breioiertel — e« fcßlägt
fünf Uhr — niemanb fommtl — enbltcß faßt er
ben Eutfcßluß, bie «Partie aufjugeben unb feßrt in«
$otel jurücf, im Augenblid, wo jener Englänber,
ben er feßon juSifcße flücßttg bemerft ßat, ba« §au«
»erläßt.

«Roch einmal wirb er auf ber Steppe aufgeßal*
ten. Ein bider Vardßettaiolo erwartet ißn unb jeigt
ißman, baßer ber ßaßnführer be« Rotels fei, unb
bittet ißm ju fagen, um wie »iel Ußr er ba« @e*
päd abßolen folle. Ein jufäHtg h'njugefommener
Kellner beftätigt bie Auäfage unb ber Eaoaliere be*
ftimmt, baß ba« ®epäd um ('28 Ußc bereit fein
fotl, baß er mit feiner gamilte ftch aber erft im
Ießten Augenblide, um 81/-i Ußt, einfdjiffen werbe,
unb befiehlt ju gleicher 3dt, baß ber Kaßn, ber
fte an Vorb führe, feine frembe. «fkrfon aufnehmt.

„Keine frembe «ßerfon," mieberholte ber biefe
Kuhnfüßrer unb »erläßt ba« §otd, inbem ber Ea-
»altere fieß ju feiner 3Rutter begibt.

Sin überaus rege« Seben ßetrfcßt am §afen,
— ßunberte »on (Booten liegen leicßt befeftigt am
3oHh«wfe nnb ermatten bte Vaffagtere. ©oroie ein
(Reifenber fieß jeigt wirb er »on einer Unjafjl »on
Vootäleuten umjingelt jebeirfucht ißn an ftcßju reU
ßen, unb e« bebarf berber gäufte um fuß einen
Weg au« bent Kreife ber Kahnfüßrer ßinau«jubaß-

nen. ^ente jumal ift ba« ©ebrange bebeutenbet
benn je, ba »erfeßiebene Sampfer abgeßen unb bes
§tmmel bermaßen bewölft ift, baß man troß be«
©aSflammen faum brei Schritte »or Jjd) feßen fann
. . unb im §afen oon ©enuadft ba« ein,große«
Hebel, benn ba« ©epäd be« furjftcßtigen (Reifenben
»erfeßwinbet manchmal auf eine merfwürbige Art
unb Weife.

Ser Eaoaliere hat ba« $oiel mit feinen S3e*
gleiterinnen »erlaffen unb feßreitet bem Einfcßiffung«*
orte ju. ©eine (Mutter leßnt fteß auf feinen Arm,
Vaula ift einige @djritte »or ißr, unb Elelia bie
ganj feßwarj gefleibet ift, gebt ifTr jur ©eite, ©ie
treten bureß ba« 2ßor be« 3Kolo.unb bie (Boots*
leute, bie pier «ßerfonen feßen, brangen fteß mit al*
ler ©eroalt um iß»/ um ,öett §errfcßaften tßre Sienfte
anjubieten. @r roeßrt fie einige 3eit lang ab unb
ruft ben »on <hm gebungenen Kaßnfühm.

„§ier hin icß Ejcellenj," ruft btefer, „fort Sa*
naillen, feiner rüßre biefe §errfcßaften an, icß ßabe
ßontract mit ber Ejcellenj — icß ©eronitno — oer*
fteßt 3ßr — ^unbefößne.

Unb al« t»et\n er gureßt ßätte, baß ber Eaoa«
6ere ißm entführt werben fönne, ergreift «r beffen
-öanb unb reißt ißn in ben Kaßn hinunter.

3m felben Augenblide brängte« fteß Jtoei «Man*
ner jwifdßen bie alte Same «»b Elelia ... ei»
Augenßlid ©eftoße, ©efeßimpfe unb ©efeßrei — bie
 
Annotationen