Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 203-228 (1. September - 30. September 1870)
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0835

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
M 203

&bonii<i»*»**l,r.ci8 ff- 5* 3 f. in -beibelberg,
butcd h»f ff« 1* 16 öierteljutyrtß.

®onncc|iag,t 1. September.

£Ut3£igett 3 fr. bte ‘‘petitjcile , bei 2tuöfunft3<«
erfbeilung 4 !r.

1870

gür ben SRonat September werben
^efteßungcn auf ba« Heibelbcrgcr Journal für
“uömärtö bei ben betreffcnbni fßofianftalten, unb
pier bet ber ©rpebition unb ben Drägern entgegen*
genommen. fßretä für ^ier mit Drägetlopn 25. fr.

Die ©jpeöition.

Sleucftc fHadjvidßtea.

'Dluttbolßpetm, 29. Slug. ©efiern pat bic @traß -
burger SSefaßung abermals einen SluSfaß gemact)t.
©änjltd) erfolglos. SebpafteS Kleingeweprfeuer.
Die ©cpüßengräben bis auf 5* bis 600 Stritt
»om ©lactS »orgcfepobeii. ©vaf 23 i S m a r d * 33 o p-
len cingetroffen.

fDlunbolSptim, 30. Slug. (Offijiefi.) Die fßa-
raßele bei ©cßütigßeiw, 6- bis 800 ©dritte »on
ben geftungSwerfcn, ifi f)eutc fRacßt »on ber fotn*
binirten 3>nfanteriebrigabe ohne 33erlufi unb 2Bi-
berjianb eröffnet,- 42 ©efepüße würben neu in 23at*
terie geführt unb feuern.

ffior ©trapurg, 30. Slug. SRorgcnS. 33er*
gangene Siadjt unb peute frut> lebhafte 33 e -
feßteßung, jum etffen äRale mit SSomben.
Sln^altenbe 33rünbe in ©traßburg.

©erlitt, 30. Slug, ©roßeS Hauptquartier,
28. Slug. Slße alb bireft telegrapptfd) »on 23 a*
ja ine ffamntenben unb in Sßarib »eröffentließten
sRaeprtcßten ftnb in 23arib gef epmte bet, ba 33a*
jaine feine telegrappifcpe 23crbinbung mit fßariS
bat. ©in etwaiger SBote beffelben patte eine »oße
DageSrcife jwtfeßen 2Reß unb ber näcpfictt franjo*
ftfcf)en Delcgrappenffatlon.

Daö bei bem glänjenben ©efeept am 27. b.
3RtS. in ber ©egenb »on 23ujancp auöeinanber*
gefprengte unb faft aufgeriebene ©baffeurregi*
ment war baS jwölfte unter Oberleutnant 8a -
porte. Devfelbe iß außer »tcleu anberen ©efange*
nen oerwunbet in unfern Hänben.

©erlin, 30. Slug. (Dfffjtel.) Stuö bem gro*
ßeit Hauptquartier telegrapptrt ». iß ob*
bfelSfi, baß unS eineÄorrefponbenj in bte Hänbe
gefaßen ifi, welepe »on ber franjöfffepen Hap^
tnee bet 2Reß burep einen ©pion naep fßariS ab*
gefeßidt war.

©ruffei, 29. Slug. Die beute etngetroffen en
fßarifer 33lätter, namentlich bie „grame", be-
ffätigen, baß beim Slbbrueß ber ©erbinbungen jwi*
fepenlßarfS unb ben niept offupirten Departements
eine tbeilweife 33erlegung ber Regierung
naep 33ourgeS ober DourS beabffeptigt werbe,
wobin 2 ober 3 KabtnetSmitgliebev jttr Dvgani*

ftrung ber weitern 3Sertpeibtgung geben foflen. Die
23anf unb 4 große ©ifenb a b n g ef eil fcp aften
fuepten um bie ©rlaubniß naep, um tpren ©tß »on
IßariS weg ju »erlegen.

Die „Snbep. fielge" erfäpvt, baS"fRßcitnS
in 33crtpäbigmigejufianb »evfeßt wirb. Die im
33efefiigungSbereicp belegencu Raufer werben bemolirt.

— 30. Slug. Der „3nbep. 33elge" jufolge ift
baS HauPi3unrt'er 3Rac=2Rapon’S ju@ebatt,
wofelpji auep Stapel eon III. mit ©opn fiep be-
finben foll.

©ari§, 30. Slug. DaS „Sourn. efftcfcl" »er*
öffentliept bie Slbfeßung beS SRaireS »on 3?an*
jig, welcper feinen ßRitbürgern tefanntlicp empfop*
len pat, ben fßreufen feinen 2Btbcrüanb entgegen*
jnfe^ett.

©ine Depefcpe auS ©cplettfiabt nidbet ein
leppafteb geuer feit jwei Sagen gegen ©t r a fiPur g.

Sn ber Slffaire 33iflette würben ©ubiS unb
SSrtbcau jum Sobe unbSagarrfen ju 10 Sap*
ren ©aleere »eriirtpetlt.

3J?a&rib, 28. Slug. Die ©arliften burcpPuitten
bic ©ifenbapn lßampe!una=3llboßna. Steue 33anben
erpieneh unter Smaquiro. Snfanterie unb ®e*
PirgSartiflerie würbe naß) Staöarra gePidt.

SlriegSnocbri^ten.

Den S3ormarfcp ber Slrmee beS Äron*
prinjen »on fßreußett (beutpe ©übarmee ober
brüte beutpe Slrmee) unb ber neugePilbetcn
üierten beuifepen Slrmee unter bem Ärottprin*
jen »on ©aipfen, beibe Slrmeen auf ißariS bi*
rigirt, pat mau fiep aßen Stacpricpten jufolgc im
Slßgemeinen berart ju benfen, baß bie Peibett Sir*
meen paraßel (gleid)laufcnb) marpirett, ber Äron*

| prinj »on ^ßreußen füblicp, ber Uronprinj »on
| ©aepfen nbrblicpj felbftocrfiänblid) niept opue
{ baß bie 33evbinbung jwißpen PciCen Slrmeen jeber«
r jeit füplbar bleibt. Die fronprinjlicp faepfipe
Slrmee, ju ber bie ©aepfen aus bem Äonigreicp
©aepfen unb auO ber preuß. ^ßroOinj ©aepfen unb
bie preuß. ©arbe gepören, pat auf iprem 3“q
einen weit naep Storben, nape an bie belg. ©renje,
reidfenben 33ogen ju bepreiben, um bie Slrmee
5Dtac fDtaponö aufjufuepen, »on ber man niept
weiß, ob fie »on ÜKejiereö, Wopin fte »on ©palonS*
Steimö au6 marfepirt war, auf fßarig ober auf
Spton»ifle*33tep ju einem »erwegenen unb feben*
fafl^ tiuplofen 33erfuep, 33ajatne ju entfepen,
au^gewiepen. ©ewiß iff, baß fte Jept gefunben ifi.
Die faepfifepen Sfteiter ftnb am 27. Slug, an
feinblpe Sieiterei geratpen unb paben bie beutpe

Sie ©tpladjtfelber öon ©ioubille mtb
©caüclotte.

Hanä 35Ba epenpufen gibt in ber „Köln. 3tg."
unterm 19. Sluguft naepftepenbe ergreifenbe ©eptl-
berung »on ber Sltenfcpenmörberei oor fDtep:

©in ©eplacptfelb ift eS, wie eS bie ebene »on
fieipjig niept aufjuweifen patte, ein ungepeuer weit
unb breit gebepnteS, meßenförmigeä $ocpplateau, (
»on bem im Dpale liegenben ©täbtepen ©orje in |
©cplucpten unb engpäffen auffieigenb unb fnp bis I
an bie Gpauffee bei ©raoelotte erftredenb, wo geftern \
bem Äampfe auf biefen »on ©ott fo gefegneten Drif* i
ten ein ©nbe gemaept werben foßte!

Stacp aßen fßieptungen pabe iep am 18. Sluguft
biefe $ocpebene burepfreujt, »on ©orje naep Drou*
»iße, »on Drouoiße naep SBionoiBe unb ßtejonoiße, '
»on 9tejon»iße naep ©raoelotte, um bort gerabe
jum Seginne einer neuen ©eplaept einjutreffen, be*
ren Umriffe tep gpnen peute SWorgen naep einer j
feplaflofen ßtaept überfanbte.

©§ war wieber ein ©eplaepten, ein Döbten!
SBoptn bie Unfrigen auf ber weiten ebene »orbran*
gen, pinterließen fie bte grauenpafteflen ©puren ber
ißernieptung, eigener unb frember. Die gelber ftnb
mit Seiepen bebedt; weitpin flimmern bie rotpen
Hofen ber geinbe, bie weißen 33ruftlipenber ftoljen, ju*
»üefgemorfenen laiferlicpen ©aröen, bie Helme ber |

franjöfifcpen (lutrafuere j ber Slsirbetromb jagt ju
Daufenben gtei^ einem großen SJlöoenfeproavme bic
weißen 33lätter ber franjoftfepen gntenbanturwagen
über baS gelb j bte 3Baffen blißten weitpin im ©on*
nenglanje, wäprenb bie Derer, bie fte füpr*

ten, falt unb im DobeSfampfe jufammengebaßt, ba*
neben rußen unb gebroepene Slugen unter ber flaf*
fenben ©tim, über ber jerfeßten 23rufi jum gir*
mameitt pinaufbliden, eine ftumme Slnflage auf ben
geöffneten Sippen gegen ben Senler aßer Dinge,
ber fie pter mit ben 33lißen in ÜJlenfcpmßanb jer* >
fdpmettern ließ.

@S war wieberum eine lange, grauenßafte fßr0,s
menabe, als iep ben »on ©orje aufmärtS füprenben
Hoplmeg pinanftieg unb gleidß oben auf bte erften
Drummer ber Kämpfer fließ, ©eprittweife warb ßier
jebe ®ße SanbeS erfämpft, ßaufenmeife tagen bie
Seiepen ber granjofen, bajwifepen auep woßl noep
einzelne ber Unfrigen; jerfepmetterte Seiber, fffferbe*
leiden, jerbroepene 3Baffen, Dornifter, 3eltyff»de
bie blauen ©pamlS ber gantafftnS, bie ©ßaffepotS
unb bie gafeptnenmeffer. ©rauenßaft gloßte baSSluge
ber Dobten, baS feine liebenbe Hartb gefcploffen, aus
bem wüften Gpaos peroor, pier unb ba »om Dobe
ju ©ruppen formirt, bie einem 22aepSftguren*Gabi* :
net apnlicß. ©S mar ein 23ilb, fo entfeßliep, wie
es felbft ßltagenta, ©olferino unb ©aboma ni^t
aufgeboten, weil bamalS bie ftämpfenben jur ©pre

Dapferfeit auf’S Sieue burd) eilten ©ieg bewaprt.
Slngenommen, was fattm attbcrS bettfbar ifi, baß
bie bei 23ufattjp beßegfen fcittbliepen fReiter ju
3Rac SRaponS Slrmee geporfen, fo ifi barauS noep
niept mit Seftimmtpeit abjuleiten, baß 9Jt ac Sßlapon
Dßionoffle ju mavfeptren woflte. Die franj. SReiter
formten auip bic 33efiimmung paben, ben SRarfep
beS ^ronprinjen »on ©aepfen, welepctt 5Rac SRapott
auf bem SBcg naep 5(3 a r i ö ftd) auf ben gerfen
fttplte, aufjupalten. fRttu — über bie Opfer »or
3Rcß wirb jeßt iRicmanb mepr ben SRnlp paben,
Überfluge ftrategifepe fRaifonnementS anjufießen.
Drinnen inSReß ifi bie ganje franjoftfepeH«upt*
armee' lapm gelegt unb fällt, wenn niept aßeö trügt,
fteper ttoep in unferc Hcmbe. 3nt freien gelbe
patten wtr ben ©teg ePenfo wenig gewiß, alö et
»or SRcß etwa ein Kinberfpiel war; unb wenn
©ajaine auep bet ©palottS, ober wo er bie
©eplaept annepmen wollte, gefcplagen worben wäre,
fo wären boep ftarfe Speile feiner Slrmee ent*
fommen uttb pätten ben beutfepen 33ormarftp auf
Ißariö in ganj anberer SBeife erfdtwert, als SRac
SRapon opne 33ajaine bieS ipun fann. ^loffentltcH
fojiet eS niept mepr »iel tpeureö beutfpeS 33lut, bis
bie Peiben Slrmeen ber jwei Äronprinjen, naep
IRoltfe’fdjer 3Beife getrennt marfepirenb unb »er*
einigt feplagcttb, mit etitanber »or fßarfS
anlangen.

Äorf, 29. Slug. (&. @.) ©eit unferem leßten
33erid)t über bie tpeilmeifc 3cvprung Äe pl S burep
bte franjoftf^cn 33ranbgefpoffe würbe bie unglüd*
liepe ©renjftabt burep weitere 33erpeerungen peim*
gefuept. Den jerjiörenben glammen fielen jum
Opfer bie .£wulet Hctrfn Kaufmann fRapp,
SRiepl (tpeilweife), Kaufmann ©ommer, Sfgatren*
maeper 33öttper, Siapmenfabrifant ©Perle, SBäefjtcr
Äirn, Sofomoiiofüprer SRarfwarbt, grau SGBittwe
Oecponer; ferner ifi ber ftpötte 33apnpof mit SRe*
Pengebäuben gänjltcp jerfiort, tpeilweife burep 33ranb,
tpeilweife burep ©ranatfplitter.

— 33et ber 33elagctung üonSReß werben
bie neuen gezogenen 120=pfünbigcn SRotfer ipt
ffkoßefiüd in ber ©rnffoerwenbung oblegen. Sluep
»on ber 33erwenbung ber neuen ßRarfnegefcpüße ju
bemfelben 3Wf<il ifi »iel bie fRebe, boep bleiben
barunter wopl nur bte mittleren Äaltber ju »er*
fiepen, ba ber DranSport unb bte Slufpebung ber
ganj fepweren ©efepüße jebenfaßS wopl ju große
©cpwierigfeiten bieten motpten. Der gefammte 33e-
lagerungStrain fofl, wie »erlautet, mit lOOOßügen
feinem SefilmmuitgSori jugefüprt Werben, waS ein
i SRatevial an ®efd)üßen unb ÜÜRunition »orauSfeßen

ber Humanität ftdp noep niept fo entfeßßcßer 3Baf*
; fen rüpmen fonnten, wie fie peute unfere ©eneration
1 jerfleifepen, um bie Ueberlegenpeit ber einen Station
i über bie anbere ju bemonftriren.

3Bie rotper 3Roßn unb blaue Kornblumen, fagie
; iep neulidp fepon, leuepteten bie bunten garben ber
' gefaßenen geinbe auf ben gefepnüteten Sleprenfelbern
: weitpin über bte Höpen, rief pinab in bte Dßäler,
als eine entfeßließe ©arnitur fäumten fte bie 3Bege
pier in Haufen pingeftredt, bort einjeln gefaßen,
Wte fte eben ber ©cßnitter bapin gemäpt patte.

„H^r fiept man roenigftenS, roaS man gefeßafft
pat", fagte mein Begleiter, ein leidptoermunbeter
Offiaier, ber noep ben ©roß niept ganj übermunben
über bie unbanfbare ©eftalt ber ©efeeptsfront »on
geftern bei ©raoelotte, bie fte überall beim Singriff
in ein glanfenfeuer gebraept unb jeben©turme unmöglicp
gemaept patte. „Hier fiept man, was man gefeßafft
pat!" greilidp, eS pat pier gefeßafft. Die 3tinbna-
bei, eine 33ertßeibigungSmaffe aßererften 3tangeS,
wenn audp pinftcptlicp beS weiten Siels bem Gßaffe*
pot unterlegen, bie ßünönabel pat pier fepmere «nb
reicpliepe Slrbeit gepaßt; aber audp baS Gßaffepot
pat unter ben Unfrigen gepauft, unfere 33erluffliffe
weiß baoon ju erfaßten!

Der 3S3inb wepte ßeftig über baS Plateau unb
jagte bte geßen unb KleibungSftüde, melcße bie
Hßänen ber ©rßlacptfelber ben Dorniftem fepon ent*
 
Annotationen