Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI chapter:
Nr. 281-306 (1. Dezember - 30. Dezember 1870)
DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#1203

DWork-Logo
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
P* ben SRonat Sejember werben
©efießungett auf ba« geibtlberger Journal für
auswärts bet ben betreffenben ©ofianfialten, unb
pter bei ber (Srpebition unb ben Prägern entgegen*
genommen. ©reis für pier mit SDrägerlopn 25 fr.

Sie ©fpcbiiion.

S'leuefte 9la^vi^ten.

Offizielle mtlitärifpe 9?ac&rt pte n.

L ©erfaißeS, 5. Sej. An bie Königin
Augufla in Berlin. Orleans ift nop in
tiefer befept worben, alfo ohne ©türm —
©ott fei gebanft! ©Btlpelm.

II. ffierfaificS, 5. 3>ej. ©rittz griebrtp
Karl bat nap breitägigen, flctS ftegreipett, »or*
fpveitenben Kämpfen unb nap drßurmung beS
©apnpefS unb ber SSorfläbie »on Orleans am
Abenb beS 4. SDejbr. in ber Aapt jum 5. b. bie
©tabt Orleans befept. An 40 ©efeböpe,
siete taufenb ©efangene bis jept in unferen $än-
ben. Oer geinb wirb unauSgefept »erfolgt. Oer
btefifeitige ©etlufi »erpältnihmäfjtg.

o. SßobbtelSfi.

III. Slrgueil (©eine infer.), 5. $ez. ©on ber

1. Armee (o. 3Ranteuffel) bat baS 8. AnneeforpS
am4. b. »etfpicbene gl ücf lipe ©efep t e norb*
öftlip »on [Rouen gehabt; 1 ®efpüp unb 400
unoerwunbete ©efangene. Oteffeitiger ©erlufl: 1
tobt, 10 »erwunbet. Sperling.

fißicSbaben. ©rinz Karl an Sßrinjeffin
Äarl in SBieSbaben.

©erfailleS, 6. Oejbr. [Ra pträglipeS
übet grip Katl’S ©ieg bei Orleans: 77 ®e-
fpüpe, eine Anzapl ©RUitärequtpagen, »ier armirte
©nmpffebiffe genommen. 3ebmaufenb ©efangene.

Oie 8oire=Armee nacb aßen SRid)tungen
»erfprengt.

©pweriit, 6. Oej. Oie ©roüberjogiwßRutter
empfing »on bem Könige »on ©rcufjen (ihrem ©ru*
ber) folgenbeS Telegramm:

©erfailleS, 5. Oej.,. AbenbS. Oein ©opn
hat in brei Sagen brei ©iege erfopten; am 2. b.
bet SajodjeS, wo er 12 Kanonen genommen, am
3. b. bei dpeütflt), wo er 3 Nationen genommen
unb am 4. b. nörblip unb wefiltp »on Orleans,
Wo OreSfow brei Oorfer ftürmte, 22 ©efpüpe nahm
unb 5000 ©efangene machte. Am 3. unb 4. Oej.
fochten gleichzeitig beS ©rofjperzogS unb griebrtp
Karl’S Armee am unb im ©Salbe »on Orleans.

SRanfiein ftürmte gcjtcrn Abenb bie ©orftabt ©t.
3ean, befepte AaptS tiop bte ©tabt. SSetlufle
nipt übermäfjtg. £)ier batten t»tr »or ©inccnneS
brei fehr blutige ©efepte mit abwechfelnbem Sieb*
men unb Verlieren »on Oörfern, bis ber geinb
gefiern unangegriffen »ößig abjog, nach grofien
©erluften bet unS, namentlip beS 2. dorpS unb
ber SBürttemberger, bie helbenmüthig fämpften unb
»iel »erloren. Oie ©apfen batten geringere ©er*
lüfte. Oer beabjiptigte Ourchbruch nach Orleans
iji »oßfiänbig »ereitelt.

Oie regierenbe ©rofjpnzogin empfing »om @roji*
herjog folgcnbe 2)epefpeit:

1) Orleans, 5. Oejbr. ©eftern ©ormittag
gegen Orleans bis dpeoilU) nur leiste ©efeebte.
An 300 ©efangene, 1 ©entral, 7 ©efpüpe, 1
[ÜRttrailleufe. Unfer ©erlufl bebeutenb, namentlich
medlcnburgifpe Struppen.

2) Orleans, 5. Oej. ©eftern Aapt 12 Uhr
nach meprfapen glüdlidien ©efedjten hier etnge*
rücft. Anbtve ArmeeforpS erft beute. 18 ©efpüpe,
4000 ©efangene genommen, ©pöne daoaßerie*
gefepte. ßRorgen weiter.

^erlitt, 5. SDeg. Oie ,,©örf.*3tg." melbet:
OaS Konforttum japlte am ©amfiag" baS erfle
Orittel auf bie übernommenen 34 ÜRißtonen beS
neuen©unbcSanlepen» ein; zugleich erflärte
ftp baS Konfcrtium zur Uebernapme »on weiteren
17 SJiiUtonen bereit.

ätZien, 5. Oez. Ueber ben Snpalt ber lepten
hier überreichten rufftfpen [Rote oerlautet in un*
terripttten K; elfen golgenbcS: Oie [Rote, welcpe
aus 3arSfoe=@elo »om 10. (22.) [Rooember batirt
ift, bemerft zunäcpfi gegenüber bem ©otwutf einer
einfetttgen Aufhebung beS Vertrages »on 1856,
es fei felbftserftänbUcp, bah eine OranSaction ipten
obligatotifcben SBertp für alle Setpeiligten nur
fo lange bewapre, als bie wcfcntlicpen ©runblagen
unb |)auptbtftimmungcn in gleicher SBeife beob*
achtet unb aufrecht erhalten werben. OaS fei be«
Züglicb beS Vertrages oon 1856 niept ber gaß
geweien. ©S fei ungerecptfcrtigt, [Rufjlanb, welches
40 3«b« binburd) bie feftefte ©tü|e ber ©erträgt
in ©utopa gewefen fei, zu befpulbigen, bap eS bte
2l<ptung »or bem SReipt aufjer Slifgen gefept l)abe.

I 3« einer 3^0 aber, wofelbft bie fcterlicpften ©er-
j träge unb europäifhen ©arantien nipt aufrecht
I erhalten bleiben, fönne man [Rufjlanb nicht z«mn*

| tptn, bah eS allein an ein ©tinzip* gefeffelt bleibe,

■ welches bie polttifcpen OranSacttonen nicht mehr
btherrfchen, zumal wenn bie materielle Sicherheit
beS 8anbeS baooit abbänge. Otc [Rote führt bann

aus, wie in ber [Bereinigung ber molbau=waßahis
feben gürßentbümer ein ©euch beS Vertrages liege,
unb wie ber »on bem ©rafen SSeuft bem gegen*
über gemachte ©fnwurf, bte gürftentbümer hätten
beit ©ertrag »on 1856 nicht unterzeichnet, bet bem
SöafaHenoabältnifj ber SRolbau SBaßachei zut
Ottrfct bnrchanS biufäßig fei. Ourdj btefe ©er*
einigung fei nicht nur baS aßgemeine [Recht, fon*
bem auch bie Sage ber Oinge am idjwarzen SRter
geänbert. ©S wirb fchliehti^ erinnert, wie [Rufj*
ianb ftp bereit erflärt habe, mit ben übrigen
äRaditen bie uötbigen Arrangements zu treffen,
um bte aßgemeinen Stipulationen beS ©ertragS
aufrecht zu erhalten ober btefelben ju erneuern,
refp. zu betätigen, um bie [Ruhe im Orient unb
baS ®leid)gewid)t (Europas z« garantiren. 5Ru§-
lanb fet weit entfernt, bie ©oltbarität in ©etreff
beS mit ben übrigen [{Rächten gemetnfam abge*
fcblojfenen ©crtrageS zurüefzuwetfen, unb baffe»
ba§ feilte 3bee, napbem fte ein beffercS ©erftänb*
nih gefunben, auch gerechtere SBürbigung ftnbeit
werbe, ©letcpzeitig mit ber oben erwähnten [Rote
liegt noch eine aubere »on bemfelbem Oatum »or,
in welcher gürfl ©ortfehafof bte ©cmerfnng beS
©rafen ©eufi, als habe bie 3nittatt»e OeflerreicbS
im 3abre 1867 bcpufS [Rcoifion ber ©criräge »on
1856 Seitens [RujjlnnbS eine falte Aufnahme ge«
fitnben, wiberlegt unb beroorpebt, baS bezügliche
©orgeben OefterreipS fei im ©cgcntbcil in [Ruff*
lanb auf baS lebhaftere gewürbigt worben.

Oie [Rote berührt alSbaiin bie ©cpwierigfeiten,
Welpen baS 3ufammentreten einer aßgemeinen eu*
ropätfpeit ©eratbung zur ©efeitfgung »on ©ompli-
cationen in ben lepten fahren ftetS begegnet fet u.
bemerft, bah bei ber Unmbglipfeit, btefen 2Beg
ZU betreten, nichts übrig geblieben fei, als baff
[Rufjlanb entweber eine als unerträglich erfannte
Sage, auf unbeßimmtc 3cü weiter ertragen pabe
ober fclbff bte 3nttiati»e ergreifen muhte, um ben
2Räd)teu bie Untnogltpfeit, länger baritt z» »er*
parren, nnSeittanberzufepen. gürfi ©ortfpafoff
führt ferner aus, wie ein dinoerfiänbnifj, welpeS
auf ben »on fRttjjlanb gefleßten ©rnnblagen unter
ben ©rohmäpten zu ©tanbe fänte, baS beflc ©fanb
für ben gricben tm Orient barbieten würbe, dtne
©torung beS griebenS fonne nur baburp per»or»
gerufen werben, bah totale Appeß [RuhlanbS
an bie ©ißigfett ber SRäptc eine ntifjtrauifpe Auf*
naptne fänbe unb fomit eine Oi»ergenz zu>ifpcn
ben ©nlfplfefjungen [RuhtanbS unb betten ber an*
bem SRäpte beftepett bliebe, welpe ein @in»er*
nehmen auSfPloffe. 3n folpem gaßc aber würbe

§eMkrgcr Sourital

JS 287. ^tuc<S bie R.*l. i*'(r. »iertetjöljtiß.' 2)oitnerftag, 8. 2)e^nt^et\

$R)tigeR 3 !r. bif bei

«rfbeiiunß 4 !r.

1870. |

Jrikjgürslooß.

[Rooelette »on 2R. optuad.

1.

@S war tm guli beS gapreS 1870 an einem
fpönen Abenb in ©aben Saben; bie bunte Atenge
ber ©äfte, ben Klängen oon tffieber’S „ Aufforberung
Zum Oanj" folgenb, begab ftp oon ber ©tomenabe
in bie peßerleupteten ©äle öeS KurpaufeS. ©iefe
begannen zu tanjen, Anbere oerfudjten ipr ©liicf
an ben oerpangnihooßen grünen Oifpen, nop An*
bere ergriffen eifrigft bie eben angefommenen Abenb*
jeitungen, bie um fo tntereffanter mären, als ber
politifpe Jpimmel Suropa’s fip feit einigen Oagen
mit bunflen SBolfen überzogen patte. Unter ben roe*
nigen ©paztergängern, bte braupen jurücfblieb cn,
befanben fip zwei §erren, bie in leifer aber eifri*
ger Unterpaltung langiamen @d)ritteS z^ifpen ben
[Reipen ber buftenben Orangenbäume auf unb nie*
bergingen.

„@S tput mir leib," begann ber Aeltere oon
©eiben, beffen feines, etwas fparfeS ©roftl fip
beutlip im ÜRonblipt abjeipnete, roäprenb feine ge*
rabe Spaltung unb ber weifte ©d;nurrbart ben epe*
maligen ©iilttär anbeuteten; „eS tput mir in ber
Spat leib, 33tp, meinen einzigen ©opn, nipt nap
»Deinem Sffiunfp glüdlip ju fepen, aber ip pabe

3)ir bie ©riinbe auSeinanbergcfept, weppalb biefe j
§eiratp nipt möglid; ift. gn oielen ©enerattonen |
ift unfer SRajorai unmittelbar oom ©ater auf ben
©opn übergegangen unb feine etnjige jötifjpeiratp
ftnbet pp in unferem ©tammbaum. 2öißft Ou ber
(Srfte fein, ber burp eine §eiratp mit einem ü)täb*
pen aus bürgerlipem ©tanbe ©Zappen u. ©tamm*
bäum oerunziert?"

»’Dtein ©ater —" fupr ber junge ilRann auf.

„®u weigt ferner, ba| mein perfönliper 2Bt-
bermiße nid)t baS einjtge §inbemih zu btefer §ei*
ratp ift," fupr ber Alte rupig fort. „@S ip feit
Seiner ©eburt mein fepnlipfter ©Sunjcp, unferem
§aufe neuen ©laitz unb sHuffptoung burp bte ©er*
einigung ber beiben feit fünfzig gapren getrennten
Stnien ju geben — burp SDeirte §eiratp mit So*
leftine 0. ©öalöan, ber fEodper meines ©etterS."

„Aeuen ©lanj unb neuen Auffpwung!" rief
ooß ©itterfeit ber junge SRann; „tp fepe oon mei*
nen ©mpfinbungen für 6ouftne (Soleftine ab, aber
@ie wifpn, bap ipr Sanbbefih nid;t minber oerfpul*
bet ift, «iS ber unferige; §ebwig bagegen ip fepr
reip unb freut mip gpretwegen, mein ©ater! ©Sie
wenig ©Sertp id) felbp barauf lege, ift 3pnen be-
fannt: ip patte mip längp um §ebrotg’S §erz u.
§anö beworben, als mid) ein 3ufflß erft entbeefen
liep, bap fte bie ©efperin eines bebeutenben ©er*
mögenS ift."

„SSelpeS pr ©ater, ber Krämer Anfpiifc ipr
pinterlaflen pat."

„Krämer war er nipt, fonbern gabrifperr;
ein 5Dtann ooß ßprenpaftigfeit unb gnteßigenz,
ber feinen Aeiptpum »or Aßem bazu anmanbte,
feinem Kinbe bie befte ©rziepung geben zu laffen."

„AptungSwertp genug für einen epemaligen
©ploffer; nur bebaure ip, ®ir raieberijolett zumüf*
fen, bah eä nipt in meinem ©lane liegt, meinem
eprwürbigen Söappen ein paar gefreujte ©plü^el
aitzufügen."

„©Senn bies gpr lepteS ©Sort ift, mein ©ater!
fo erlauben @ie aup mir, meinen ©ntfpluh auS«
Zufprepen. Sie fönnen mip pinbern, §ebmig An*
fpitp zu peiratpen, aber @ie werben mip nipt
Zwingen, eine anbere ®pe einzugepen: bieS mein
lepteS ©Zort!"

„Sporpeiten! ®ie geit wirb ®ip anberen Sin*
neä mapen, unb nun leb’ mopl; bort ift ber ©Ba*
gen, ber mip wteber zur ©tfenbapn füpren foff. Sah
un§ in grieben fpeiben; ip finbe eS für Sein
Alter begreiflip, bah ®tr §ebrotg gefaßt; fte ift
fpön unb ItebenSmürbig, aber zur ©pwiegertopter
fann tp fte nipt annepmen. gp miß nipt ben
©runbfäpen untreu werben, welpe gaprpunberte
pinburp in unferer gamilie als bie einzig riptigen
gegolten paben." SDamit reipte er bem ©opne bie
§anb unb ftieg in ben ©Sagen.
 
Annotationen