Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Heidelberger Journal (64): Heidelberger Journal — 1870

DOI Kapitel:
Nr. 176 (31. Juli 1870) Extra-Blatt
DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.25213#0719

DWork-Logo
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
JS 176

JHKraMMraM?«i* ft. l. :i l
Vimi) Sit ?>»(* ff* 1* 16

in -freibelberß,
öterteljaöriß.

Sonntag, 31. ^ult.

3 fr. bie ^etitjeife, bet 8ti$funfM**
erthetfung 4 fr.

1870.

$ev heilige Stieg.

@dt tev uuferer großen beutle« Halfer
()at Seutfdlaub feinen Hrteg geführt, Bei beffen
beginne alle Scutfden einig unb in einem $(txe
gegen beit ®cinb marfdtrt waren ; baß bieb fept
ber galt, ffdert unb ben ©feg. Sic ßwietvadt
ber Seutfden ift bie (Sicherheit dtomb, hat fchon
bev SRörner Sacitub aubgerüfen. 3n falfcper ©pe*
fulation auf btefe ßwietvadt hat Napoleon ben
Hrteg geplant; fte auf’b diene peroorgurufen, ruft
er feinem Sßolfe ju: „2Bir hegen SÖSÜnfde, auf
baff bie Söller, welche bie große gennanifche dbv-
tionalität Bilben, frei über ihre ®efd)ide perfugen.
SBab unb .anbelangt, fo forbern wir bie Segrün*
butig eineb ©tanbeb ber Singe, ber uufere Sicher*
heit gewäprleiffe unb bie ßufunft ftd)ere."

©enatt fo pat Subwig XIV. gejprodjcn, alb
er beutfepeb ©eblet ju rauben fiep anfepidte, unb
dtapolcon I. ift ipm nadgefolgt, alb er bab beut*
fepe dteid gur Sluflöfung brachte unb ben dtpein»
bunb fdmadooUen Sngcbenfcnb grünbete.

2llb granfretd feinen erften dtaubanfall auf
Seutfdlaub maepte, um unfere alten Hatferffäbte
unb ©renjöeffen fDiep, Sufi, ©erben u. 2t. ju
ffeplen, ba ffpiefte ber frangöftfebe Honig an bie
dfalton ber Seutfden auch eine SBerffinbfgüng oor*
aub, worin er fiep ben „Seffpüper ber beutfepen
greipeit" nannte unb bet ©ott befcpwov, baff er
auf feine ©roherung in Seutfdlaub aubgepe, fott*
betn ber Hrteg nur bern Haifer gelte.

$llb fiep bie gtanjofen in ben fcprecfltcpen beut*
fepen dleligionbfrieg pon 30 ßapren mlfdjten, um
beutfepe ßänber oom Umfang eineb Königreichs:
©(faß, ben ©unbgau, Srcifad u. f. w. an fleh ju
bringen, patten fte feierlich gelobt mtb in Staats«
»ertragen »erfprochen, feine Eroberungen in Seutfd*
lanb niad)en ju wollen unb nur ber dfeltgion unb
ber greipeit ju lieb bab ©cpwert ergriffen gu
paben.

2tlb jie mitten in ber dfacpi ©trapbuvg über*
fielen unb franjoftfep machten, alb fie in unfere
fcl’öne ijßfalj einfielen unb fte gur dBilfte machten, bic
Senfmale altbeutffper ©röße jerfförten, bie SMen*
fepen naeff in ben ©cpnee pinaubjagteti, alle ©tra*
ßen mit Seiden bebeeften unb in fannfbalffcper
ßuff fogav bie Seiden nuferer großen Kaffer aub
ipven ©räbern im ©peperer Sout riffelt unb ipren
cgpott bamit trieben — ba lebten fte aud) im
tiefffen gviebeit mit ber beutfepen dtation unb patten
burepaub niept fte, fonbertt nur ben Haifer hänfen
wollen!

2llb fte mit bem HflU3 Defferretd) wegen ber
fpanifdeit Hrone in Krieg waren, fielen wfeber
beutfepe ßäuber iprer dtaubgier jum Opfer.

2llb bie granjofett wäprcnb ber dieoolutfon
naep Seutfdlaub brangen, ließen fle Äunbmacpun -
gen oor fiep pergepen, worin fte Pefcpworcn, baß
fie nur alb greunbe beb Solfeb famen, um eb oon
feinen Sprannen gu befreien nttb bafj fie feinen
gopn für btefe Sefreiungbarbeit wollten unb feine
©roberungbabftepten pätten; aber fartm waren fte
in ben dfpeinlänbern attgefommen, alb fte biefelben
mit emporenber SBrutalität ju franjöftfden ^ro-
oinjen maepten unb bie neuen frangöftfden Singer
in unerhörter SBeife aitöplünberfcit.

Sei ber ©rünbuttg beb dtpeinbunbeb nannte
fiep dfapoleoit in poeptrahenben dBorten ben „jßto*
tectcr unb greunb Seutfdlanbb" unb Seutfeplanb,
auep bab ben granjofen »erbünbete, warb siele
ßapre pinburep Pott Seicpcnbuft unb Sranbgcrucp
erfüllt/ eb ertönte Wtber oem bem Sobebröd)eln un-
fcpulbig gemorbeter Sürgev, jn Sobe gefdänbeter
SBciPer, Pon ber Söepflage ber SBittwen unb
ffiaifen unb Pon ben efelpaften Orgien ber fran*
jöfifipen Könige, ©enerale unb ©pione, bie bab

Slarf unfereb ßanbeb »erptapien unb fred)en |)opn
mit unferent Sammer triehen.

Seutfeplanb fennt bie ©auflerfünfie unb bie
Sreulojigfeft granfvetd)b; eb pat bic Sporpeit,
mit bev eb ben franjöftfcpen dlänfcn ©epör gaP,
fchon ju oft mit feinem Slute unb feinem ßanbe
bejaplt, um ben Serftcperungcn granfretepb ttoep
jn glauben, auep wenn feine 2lbfid)t auf bie ©r-
nicbrignng unb Beraubung ber beutfepen diation
weniger offenfunbtg wäre. (df. df.)

Seulftplrtttl»-

Karlsruhe, 30. ßtilt. @c. Äönigl |)opeit ber
fbronprttis »ott Sreufjen pat gejtcrn nad) einem
furjen Sefucp in bergefiung diaffatt bie Slnftalten
bev piefigen |>ilfbperetue in 2lugenfcpetn genommen
unb ift heute dltorgen weiter gereiht.

3pre Honig!, popelt bie grau ©rofiperjogin
pat peute dlacpmtttag Harlbrupe Perlaffen, um @i<p
wieber auf einige Sage tiad)|).eibelberg su begeben.

{ß- 8tg.)

— Sem Sernepmctt naep pat bab ©vofjp. gi-
nansminifierinm für ben Sßeitt, welcher wäprenb
beb gegenwärtigen Hriegb jum ßweef ber Unter*
ftüpung oerwuttbeter unb franfer©olbaten anbetr.
Vereine unb ßajaretpe abgegeben wirb, allgemeine
Slccibfreipeit gugeffattben unb weiter geffattet, bap,
fobalb. folcpe dBetne einmal ju ^)anben eineb be*
jitglicpen Serciub gelangt ftnb, eine ffeuerlicpe Hon*
trole uiept mepr ftattftnbet.

SJarlgrupe, 30 3uli. ßm Slugeubltd ber SOto*
bilmaepung patten wir bie greube, Pott benjenfgen
^Parteien beb ßanbeb, welche bib bapin eine feinb*
fclige Stellung eingenommen patten, bie patriotifepe
Sevftdjerung ju empfangen, bafj fte bem diational*
feinbe gegenüber allen fleitten ßwifi fallen laffen,
hinfort feinen Unterfcpieb fennen würben, alb ben
jwtfcpen Seutfcpen unb granjofen. 2llb wir btefe
Serficperung crpielten unb erwieberten, wußten wir
wopl, baß ein folcpeb 2ßort leiepter gegeben alb
erfüllt ifi. 2lber obwohl in ber feitbent oerfloffenen
ßcit ©injclnc gegen ben $aft gefcplt unb beßpalb
nicht Söenlge ein firettgeb ©fufdreiten gegen jebc
gwelbeuttge ober entfliehen tabelubwerthe 2leußerung
geforbert haben, fo palten wir ttoep immer an bem
Sertrauen auf bett guten ©elff beb Sattbcb fefi.
Ser ßug ber öffentlichen dJJeittung iff ein ju ge*
waltiger, alb baß fdjlecpte Seffrcbuitgen dliadjtge»
winnen fönnten. Siefcb Vertrauen ffept aber ber
Pflicht niept int 5Bege, jebeb wirfliep fiaatbgefäpr*
lid)e Seghtncn mit fcponungblofcr ©nergie jn tvef*
feit. Siefe Sflicpt wirb feinen Slttgenblfcf »erfäumt
werben. 2ötr poffen jeboep/ fte wirb nie geübt
werben müffett, unb forbern pon neuem auf, ben
Sartcipaber allfeitfgju begraben in ber großen ge*
meinfamen 2lrbcit biefer Sage. Sic ©efapr beb
Saterlanbcb pat bic größten poliitfd)eit ©egcnfäpe,
welcpe Seutfeplanb tpetltcn, in ben fMntergrunb 1
gefdjoben; fte feilten auep bie ©egenfäpe in unfe*
rem ßattbe junt ©cpwetgen bringen. (H. ßtg.)

— ©bgepen ©erüepte Pon einem ffiorpoffen*
ß u f a m m e n ff o ß an ber pfalj-elfäffer ©renje, ber
peute früp ffattgefunben unb mit bem dlüdjug ber
granjofen geenbet paben foll. dfäpercb ift bib feijt
niept befaitnt geworben.

SKonnpeim, 28. ßulf. Sei ber maffenpaften
2tnpäufung bcutfd)er Sruppen auf bem linfen dipeitt*
ufev iff bie Sefcpaffung Ponpittreicpenbenßebcnb»
mittein eine nidt geringe Slufgabc unb Sorge
ber bamit betrauten dJltlitärbcpörbe. ©b gereidt
bem Scfer gewiß jur großen Scfriebigtntg, ju pö*
ren, baß in biefer Sejiepung attf’b Seffe Sorforge
getroffen iff. 3« ddiannpeint unb ßubwigbpafen
pat eine aub fepr adtbaren ginnen beffepenbe ©e*
fcUfdaftbieffierpropiantirnng ber baperifden
2lrmee übernommen, ©b lagern pier große S3or*

rätpe pon ungarifdem ©etreibe, unb bie ßufuprett
an ©dl<ttfffPieP unb grüdtett aub Deffcrreid) unb
Ungarn fönnen, wenn eb nötpig iff, perjepn*
faept werben. Sem woplorganiffrten $ecre ffept
ein woplorgattiffrter £>anbel jur ©eite. Unfere beut»
fden Srüber werben nicht hungrig jur ©dladt
gepen.

ÜKannpeittt, 28. ßuli. ©eit Porgeffern diadt
folgen ffd bie Surdgügc ber Sruppett ber Olpetn*
armee mit folder ©dneUtgfeit, baß and ber ßaie
einfepen fann, baß nidt bloß Por einem ©treffgug,
fonbern aud Por einem |>atiptffoß bie ©renge ber
Sfalg geffdevt fei. — Ser geffern pier perweilenbe
©orpbfommanbaut oon 2Uoenbleben, in beffen
Hauptquartier ber gürff Pott ©dwargburg=dfubol-
ffabt unb ber ©rbpring Pott 2lnpalt=Seffatt ftd)
befanb, iff geffern 2lbenb ttoep nad ber jenfeitigen
Sfalg abgegangen. — Sie Drbnung unb Spatfraft,
mit welder am Sapnpofe ben anfommenben Sruppen
©rfrifdungen verabreicht werben, iff nidt nur an*
erfettnenb», fonbern bewunbernbwertp. Seit gan*
gen Sag unb bie diadt über fiepen freiwillige
Sumer unb junge Sürger bereit, unb löfen ftd)
oon 6 gu 6 ©tunbeu ab. greiwttiige ©aben für
bie dlnfdnffnngen famen Pon 2lttfang an reidlid
perbei unb fließen nod fortWahrenb. ©fe ftnben
aber ebettfo wie bie bereitwillige, freuttblidje ©aff*
lidfeit in ben Quartieren baitfbare unb

fdoit mepr alb ein Sanfcbbrief iff Pon ©ingeltten
unb Pott ©ompagnieführern an bie Sewopner
ailannpeimb eingetroffen.

SBütttpen, 29. 3ulf. ©etteralmajor P. Saufd
würbe pevgangene diadt auf bem SBege nad feiner
SSBopnung burd einen ©tiep in bie ©dulier oer*
wunbet. Sab Sdiotio ber Spat iff waprffpefttlid)
lebiglid perfönlide diade.

SBümpen, 29. 3uli. Sie dJiohilifiruttg
ber bapvifden 2lrmee iffooKenbet; 2llleb bagu
©epörige ffept nun poflffänbig gerüffet auf bem
Hrlegbfuß, unb wenn matt etwa in granfreid nod
Hoffnungen auf bic ©dwerfäUfgfeit unb tpeilweife
^eniteng ber fübbeutfden Armeen fepte, fo werben
»iellcidt fden bte ttädjffen Sage lepren, wie bitter
matt ffd bort bießmal getäufept pat. 2lud über
bie Stimmung bei unb wirb man wopl jept im
fvangöfffden Hauptquartier in feinem ßweifet mepr
fein fönnen. Sie neucffenEntpunungen paben pier einen
tiefen ©inbvucf gemadt» wie ’fepr bab Vertrauen auf
Sreußeit, auf bic @prlid)feit unb Sreue feiner ffdlittf
gegen tfnb, gewaepfett iff, bafür war ber ©nt*
pfflttg. beb preußtfdnt Hronprinjen tu unferer
©tabt etn berebteb ßeugniß. 2llb Slbenbb im
Hoftpeater am ©diuffe beb geffprologb, ber bab
treu gehaltene Sütrbniß feierte, ber Honig unb ber
Hronpviitj in ber Soge ffd erpoben unb eiitan*
ber bte Hüubc reichten, wollte beb 3ubelb gar feilt
©ttbe werben. Sießtnal iff bab gunbament beb
I nationalen dletibau’b nidt «uf öen glugfattb äugen*
blieflider ©rregtpeit gebaut, fonbern ttef in bte
Hergen gegraben, bab füplt 3eber. Sfttt leidterem
Herjen fepen wir nun bem perangiepenben ©türm
entgegen.

SSom dipein, 26. 3«li. Unfere gefammte ttorb»
beutfde Sunbebarmee iff jept beveitb in PoUftSn*
biger Hriegbffärfe am dipein angelangt unb mar*
ffplrt nad) benjettigen ©egenbett, wopin fte itad)
bem Dperationbplan beffimmt iff. Ser anfäng*
lide Sorfpvutig, ben bte granjofen itt golge iprer
früher begonnenen diüffungett oorattb patten, iff
fomtt oollffänbig wieber aubgeglfden, uitb wir finb
bereit, jebe ©tunbe beit großen Hampf für Seutfd-
lanbb ©pre unb Unabpaugigfeit oom 2tublaube gu
beginnen. Sie preußifde dlrmee=Drganifation pat
in biefer überaub fdnetlen dllobilmadung beb
Hetveb aud bießmal wieber gang außerorbentlide
ßeiffungen aufjuweifen. @b iff eine wapre greube,
 
Annotationen