JS 35.
ff. l» 3 f. in £eibetbcrß(
’tnircft ‘fcte poft fl. U 16 ft. bierteljä&rtß.
gveitag, 11. ^efcruat.
^In3tifltu 3 fr. tie ‘Petitjeile, lei autffunftd*
ertbeifung 4 !r.
1870.
$cutf<f}Iant>.
ßarldruijc, 9. g.br. 54. öffentlidjc ©ißung
her 3n>eiten Hammer unter bem SSorft^ bed Srä«
fifcenten |)ilbebranbt.
3tm äRinißcrtifh: ©taatdminifter Sr. Sollt).
9lad) ©röffnung ber ©ißung br«d)tc bev
flbriit ein ©dircibcn bed |janbelduiinifteriHmd, ent«
ijaltmb eint Berichtigung ber Sarftellung bt-d um«
laufenbett 33etrieböfonbö jnr Henntntß bed fjaufed.
Stuf ber Sngedorbnuug ficl)t juevft bie ©rfiat«
tung uttb Beratung bed Bericbtd bed Slbg. £>uf f«
fbbntib über bie Sitte bed pvaftifhen Slrjted Sr.
8. gtfhcr in |)eibelberg, um Beilegung einer fdjrift«
liehen ©rflärung ju bem Srotefoil ^er 25. ©ißung
ber 3roetten Hammer.
Beriditerßatter Slbg. £)tt f f f cbm i b: SerBitt«
ftellcr betd)Werc fid) barüber, baß einige itt ber 25.
©ißung ber 3ir*clten Hammer oon ©taatdmtnißer
Sr. Sollt) gemachte Sleußerungen ungerechtfertigte
Borwüvfc gegen feine Sicuftel)re enthielten. Bittfteller
bittet biefe Eingabe jur@enugtl)üung feiner ©ßre bem
SrotofoUc ber 25. ©tijung beijuiegen. Siefer Sitte
fönne aber ttidd fiattgegeben werben, bentt biefe
©tngabe erfd)elne uldit als, eigentliche Petition, fon*
bern ald einfache ‘Jiemonffrgtion gegen einige in
ber Hammer gemachte Slcußevungcn. (Sin SRcd)t
barauf, baß folcbe SRenioitfirgtioneg bem Hammer«
protofott angefcbloffen werben müßten, gebe eö nach
ber ©ef^äftöorbnung nicht; auch mibvrfprrdje bäd
Begehren bem ©efeß oon 1867 über bie ßtebefrei«
beit ber Hammermitgliebcr. Sie Hommtffton fieHt
ben Slntrag $ur Sagedorbnung überjugehen.
Slbg. Saumftarf: Sr. gt|d)er jtt burd) bie
Sleußeruiigen bed ^)rit. ©taatöminißerd in ber 25.
@ißung jwiefad) in feiner (Sire angegriffen wer«
ben, einmal burd) bie Slcußaung, ber flSctcitt fei
erß nad) einem briitgcnbcn ©cbot oott ©eiten ber
«Regierung nach SBaObürn jur Sflidücrfüttung gt-
gangen, fobann burd) bie Behauptung, ber Seteut
habe am Sagt bed fntßolifcben Hoftnos öffentlich
ein agitirenbed bemonßrattoed Bcrl)alten gegen bie
©roßh- ^Regierung beobachtet. Ser ifktent be*
ßauptet nämlich, er fei nicht gezwungen nach SBall«
bürn jur Teilung ber (Sholeva gegangen uttb er
habe am genannten Sage fein bemonftratioed Ser«
halten gegen bie SRegierttng gegeigt, fottbern blöd
feine ©ntrüflung über bie eben erlebten Auftritte
an ben Sag gelegt. Sr. gifcher bähe eine Berich*
tlgung fdjon früher bebufd ber Strlefung bem St«1
fibenten jugeijen laffen uttb oerlange je|t nur, baß
feine Sertbeibigung bem Jene Sleußerungen entljal« '
(Jr^nuUs glitt
Stooette oon Bernd non ©ufetf.
(gortfefeung.)
„gdj fann ber «Reoolution nicht bienen," fagte
er ju fffitlbenfietn. Sh ba6e meinen 2lhfd)ieb ein«
gereicht unb ber ©raf be Efpana, unfer Eßef,
fett Same fdßon eine «IRaßnung für ihn ift, toirbed
roahtfcheinltch auch th»n- Ed ift meine Sbficbt, in
Seutfchlanb ju bleiben, mich biet anjufaufen, unb
jroar, roenn ed möglich ift, in biefer ©egenb, bie
Shrc ©afifreunbfchaft unb bie greunblidsleit, bie
ich au^ oon ihren Scannten erfahren mir lieb ge«
macht tyat."
SBilbenftein banlte ihm für feine gute SRetnung,
^iberrteth 'hm aber ben Slam w®'e mürben ftd)
9?lb enttäufd)t fühlen," fagte er, „Sh*mn 'fl ^och
^Uesfremb, beutfehe Satur, beutfdfic ©itten, beutfd)e
' fr^e. biefer ©egenb mürbe ed 3b!'en SanS
fdjmer fallen Sfßurjel ju fcfjlagen, berSbel
*)CJ ^^Kanbed nimmt fo ieid)t fein frembed Slut
unter ftd) ail^ ^ ^jn aug g<ranfen gebürtig, alfo
bod) ent Semy,^ e§ jft mir aber ald idi bted
®ut getauft h0c^ jd^njer gefallen, mich unter met«
nen Sad)barn etnjuhgrijern< 3öenn @ie in Seutfd)« ,
tanb oor ber §anb bleiben motten, fo mürbe ich
Sh"en hoch lieber ben 2Iufentl)alt in Serlin tatljen, i
ohne ftdi ircenb btnbcn, benn ed fann ja hoch *
tenben Stotofolle beigelcgt merbe. Siefed Ser«
langen mtberfbred)C nicht bem ©efehe oon 1867,
ba jene Stufjerungen ootn ^)rn. ©taatdminifter
nicht tn ber (Stgenfdiaft ald Slbgcorbneter gethatt
merben feien; aucl) laffe ftd) bet richtiger Sltidlegung
in ber ©efchäftdorbitung ein foldjcd 9ied)t ber Se«
monfiration finben, toelched fchon in einem Sta>
gebengfalt oon 1842 oon ber Hammer anerfannt
morben fei. Ser Seteut oerlange ja nid)t, baß
bad ^)aud il)m 9ied)t gebe, fonbern nur, baß feine
Sertbeibigung ju ben Slftett genommen merbe.
©taatdminißer Sr. Sollt)': ©elegetitlicb ber
Serbantlung über einen ©rlaß bed Hviegdminißerd
l)abe Slbg. 8tnbau bie Slugclegenbeit fced brafttfdjett
Slrjted Sr. ^ifd>ev in? .f)aue ^eretngebrad)t unb
angebeutet, baß er (Jtebncr) benfelbett in ©tfabr
gofetjt habe, bureb bie ©holevaepibctnie in SBattbürn
um5ufommen. Obgleich bie ©adje bamald gang
am Unrechten SlafS augebradft »erben, habe er ald
Slbgeorbtieter oon bem Slbgeorbnetenhlahe aud ba«
mald bie Sormürfe bed Slbg. öinbau äurndgemiefett.
©eine noch je|it aufrcd)terl)altene Sehaubtuttg gebe
babin, baß $r. §ifd)cr evß bann nach SSallbitrn
gegangen fei, nachbcnt er ocrgchlich ftd» nach Harld«
ruhe gemenbet unb ju ermivfen oerfucht hatte, baß
ein Slttbercr an feine ©teile gefegt merbe Sr.
gifchet habe bann gemiß feine Sßidß l" Söattbürtt
gett)an; aber ba er nicht mit gteube bahin ge«
gangen fei, fo habe er aud) feinen Slnfprud) auf
aussetebmeng' ßd?' ermorbett. Ser Sorgäng am
Sage bed fatholifchen ßaftno’d werbe ferner felbfi
oon bem Setenten jugegeben, ber einzige Unter«
fd)ieb in ber SarßcUttng fei l)öd)ßend, ob ber Son
ein gemäßigterer ober ein gereimterer gemefett fei. —
Sie ganje SefAmctbe fei alfo nicht blöd formell,
fonbern auch materiell unbegrünbet, unb ed cm-
ßfeble ftd) nur ber Uebergang mur Sagcdorbnung,
meii feber anbere Sefd)luß oielleicht fo audgelegt
werben fönne, ald ob bad $)aud bie Sefdtwerbe
bed Sotfwten billige.
Ser Sräftbent erflärt hierauf, baß Slbg. 8tnbau
eintge Sage nach bet 25. ©iijung ihnt einen Srief
ubergeben habe mit bem ©rfuchen benfelben ju oer«
lefeu; habet habe $r. Sinbau gefagt, bad Schreiben
enthalte eine fRemonftration bed Sr. gißber gegen
bie fraglichen Sleußerungen. ©r habe bem Slbg.
öitibau fofort erflärt, baß bie Serlefung biefed
Sriefed unjuläfilg fei. Uebfrbied fei ber 3"balt
biefed Sriefed fd)on an bemfelben Sage jur Hennt«
niß bed Sablifumd burd) bie Seeffe gebraut worben.
Sn ber nächßeu ©th'tng habe er noch audbrücf«
1 lieh bem Slbg. 8itibau erflärt, baß biefed Serlefen
einer fRemonßration nicht angehe, worauf bann bet
3Beg ber Sct'tmn eingefchlagen worben fei.
Slbg. Saumftarf betätigt biefe SarßeUung
bed Seäftbcnten unb erwibert auf bie Sludführungett
bed ©taatominifterd Sr. Sott)): ber Setcnt habe
nur beßhalb ftd) anfangd geweigert nad) SBattbürn
ju gehen, weil bev ©taatdarjt in ^etbelberg bienß«
unfähig war. Serfelbe habe fid) ferner bei ben
öffentlichen Sludlaffungen über bie -äRannbeimet
Haftnooorgänge nicht fo benommen, wie ed für
einen ©taatdbiener unjiemlid) fei.
©taatdminißer Sr-Soll? hält nedimald feine
Sehauptungten aufrecht, baß bie Sh>'tfad)en ftd) fo
oerbalten, roie er fte foeben bargeftettt. ßum Se«
griffe bed 3roa"gd jtt einer Sbätigfeit fei nicht
etwa bad tpinfülfrcn burd) ©enbarmerie nötbig,
fonbern berfelbe fei bamit gegeben, baß bem bloßen
Sluftrag ber Seteut nicht naebfam, fonbern erft
nach feiner anfänglichen SBeigerung auf ben er«
folgten Sefehl nad) Sffiattbürn gegangen fei. Heber«
haupt fei bad vcdjtlichc ©ebör ja bem £>rn. gifdjer
burebaud nfd)t entjogen, er habe ja in ber Svejfe
biefe Sorgange l)'"länglid) jur Henntniß bed S“hli3
fumd gebradtt.
Slbg. Hiefer glaubt, baß bie ©adw ni^t in
ber oom Slbg. Saumßavf gewünfebten SBeife be«
banbeit werben fönne. @d banble ftd) hier nicht
um eine Sefdtwerbe gegen ben Siintfiec wegen
ÜWtfjbrttucbe ber gefepltOj abgegrenjteit ©ewalt}
fonbern bad Segeßren fei, baß bad |)au8 ßch in
einen 9tecbtd!)anbel, toeldfett Dr. gifdjer gegen ben
©taatdminifter ju haben glaube einmifebe. ©in folched
Segehreu fei jeher ©efchäftdorbnung juwiber. «Rur,
bann, wenn öffentliche wohlbegrünbete Diente ei«
ned ©taatobienerd burd) bie «Regierung oerlejjt
worben feien unb barüber Sefdjwerbe erhoben
werbe, fönne bie Hammer barauf cingtben.
^>ier aber merbe blöd oerlangt, bie Hammer fülle
©ebör geben toie beim gerichtlichen Sluetrag einet
©‘'reufränfung, fogar fülle bie Hammer blöd
bie mafebinenbafte Stolle fpielen, bie Sefcbmerbe
ju ben Sitten heften; biefe gnnftion, audgefd)lof«
fen oon aller materiellen Seurtheiluttg, fei ber
Hammer unmürbig. SBemt biefer IBefchmerbe ftatt«
gegeben merbe, fo mürben tagtäglid) «Rcmotiflra«
tiondeingaben einfommtn. Sad |)aud brauche ba*
her, fo lange eine SMdtmerbe nur ald 3«>'fdien-
ftatfon eined ©hre*'f''änfungSprojeffed bift Borgt«
brad)t merbe, gar nicht barüber jn bidfntiren, unb
man batte biefe fog. «Petition, welche eigentfidh
materiell bad SBefen betfelben gat nicht an ffch
trage einfad) jurüdmeifen fömten.
roieber ein llmfcbmung in ihrem Saterlanbe ein«
treten, ber 6ie jurüdrnft.".
©iloa machte eine heftig oerneinenbe ©emegurtg,
brach aber bad ©efgräh ab, bad ihm roieber gefähr»
Iih ju merben broljte. @r fühlte überhaupt ju fei«
ner Beunruhigung, baß er nid)t mehr in jebem
SRoment §err über ftch felbft fei, unb bied ©efüßl
oor einem jähen Sludbruhe feiner «Ratur niht f'her
ju fein, biente niht baju, feine fhmanfenbe ©elbft«
beherrfhung ju befeftigen.
@d mar bie ©lutlj feiner oerjehrenben Serben«
fhaft, bie ihm bad gehalten ber äußeren «Ruße
fo fhroer mähte; nod) immer hatte er feine ©e«
wißheit, ob bie ©eliebte, bie aud taufenb 3e'tt)on
aßnen mußte, road et für fte fühlte, ihr $erj ihm
jugeroenbet habe, unb biefe Ungewißheit mähte 'h"
fo reijbar, baß er in ber Entfernung für einige 3e't
bad einjige 9Rittel fab, fid» oor einem neuen Sind«
brüh ju fhüßen, ber ihm 93ertf)a auf ewig ent«
fremben formte. Ser Einbrud ben bie §eftigfeit
feined Semperamentd auf fte gemäht hatte, mar
oon ihm toof)l bemerft morben, er glaubte feitbem
bei ihr eine gemiffe @heu Umgänge mit ihm
mahr genommen ju haben.
El)e er junt Entfdjluß farn, ©hmanbrud) ju
oerlaffen traf ©räfin Süthing ein, unb er mürbe
baburh oeranlaßt, feine Seife nod) einige Sage ju
oerfh'eben, befonberd bst fte fo freunbltdj gegen tßn
mar unb er bie Hoffnung faßte in i£>r eine gut«
fpreeberin ju finben Sarin täufhte er fth aber.
SBilbenftem naßm bie erfte ©elegenljeit eined
Sltteinfetnd mit ber ©räfin wahr, ißr feine Sater«
forge mitjutljeilen. Er fagte ihr, baß ©iloa fth
unoerfennbar für Bertha intereffire unb fdjon baoon
gefprohen habe, fiel) h'er anjufaufen, baß er fürchte,
auh Bertßa fei niht gleichgültig gegen il)n, unb
baß er bod) in einer Serbinbung jmtfhen Betben
feine Bürgfdjaft für bad ©lüdf feines Hinbed fejje.
Ste Sinne habe feine SRutter weihe iljr §erj er«
forfhen fönne, feine einjige Hoffnung fei, baß ed
ißr, ber Sante, ju roelher Bertha immer bad größte
gutrauen gejeigt, gelingen merbe, feine gmeifel ju
löfen. Sie ©räftn hatte ißm mit bem größten Sin«
theil jugeßort unb oerfprah ißm,. mit Bertha in et«
einer oertraulihen ©tunbe ju reben; ber ©ebanfe,
baß ©iloa fth mit ernftlidjen Slbftcbten bem Hinbe
juroenben fönne, mar ihr bid jeßt ganj fremb ge*
roefen unb fie theilte bie Bebenfen SBilbenftein’d
gegen biefe Serbinbung, obfdjon fie boh ber 3Rei«
nung war, baß er, wenn Bertßa ißn liebe unb ge«
gen ©iloa’d Shavafter fth fein ©runb bed Sliß*
trauend finbe, niht unbebingt feine Einroittigung
oevfagen bürfe. — »Slhnt Sibbp etroad baoon?"
fragte fie.
„Sh e§ nihh" antwortete er. „Shhf>0&e
oermieben mit ißr baoon ju fprehen.
ff. l» 3 f. in £eibetbcrß(
’tnircft ‘fcte poft fl. U 16 ft. bierteljä&rtß.
gveitag, 11. ^efcruat.
^In3tifltu 3 fr. tie ‘Petitjeile, lei autffunftd*
ertbeifung 4 !r.
1870.
$cutf<f}Iant>.
ßarldruijc, 9. g.br. 54. öffentlidjc ©ißung
her 3n>eiten Hammer unter bem SSorft^ bed Srä«
fifcenten |)ilbebranbt.
3tm äRinißcrtifh: ©taatdminifter Sr. Sollt).
9lad) ©röffnung ber ©ißung br«d)tc bev
flbriit ein ©dircibcn bed |janbelduiinifteriHmd, ent«
ijaltmb eint Berichtigung ber Sarftellung bt-d um«
laufenbett 33etrieböfonbö jnr Henntntß bed fjaufed.
Stuf ber Sngedorbnuug ficl)t juevft bie ©rfiat«
tung uttb Beratung bed Bericbtd bed Slbg. £>uf f«
fbbntib über bie Sitte bed pvaftifhen Slrjted Sr.
8. gtfhcr in |)eibelberg, um Beilegung einer fdjrift«
liehen ©rflärung ju bem Srotefoil ^er 25. ©ißung
ber 3roetten Hammer.
Beriditerßatter Slbg. £)tt f f f cbm i b: SerBitt«
ftellcr betd)Werc fid) barüber, baß einige itt ber 25.
©ißung ber 3ir*clten Hammer oon ©taatdmtnißer
Sr. Sollt) gemachte Sleußerungen ungerechtfertigte
Borwüvfc gegen feine Sicuftel)re enthielten. Bittfteller
bittet biefe Eingabe jur@enugtl)üung feiner ©ßre bem
SrotofoUc ber 25. ©tijung beijuiegen. Siefer Sitte
fönne aber ttidd fiattgegeben werben, bentt biefe
©tngabe erfd)elne uldit als, eigentliche Petition, fon*
bern ald einfache ‘Jiemonffrgtion gegen einige in
ber Hammer gemachte Slcußevungcn. (Sin SRcd)t
barauf, baß folcbe SRenioitfirgtioneg bem Hammer«
protofott angefcbloffen werben müßten, gebe eö nach
ber ©ef^äftöorbnung nicht; auch mibvrfprrdje bäd
Begehren bem ©efeß oon 1867 über bie ßtebefrei«
beit ber Hammermitgliebcr. Sie Hommtffton fieHt
ben Slntrag $ur Sagedorbnung überjugehen.
Slbg. Saumftarf: Sr. gt|d)er jtt burd) bie
Sleußeruiigen bed ^)rit. ©taatöminißerd in ber 25.
@ißung jwiefad) in feiner (Sire angegriffen wer«
ben, einmal burd) bie Slcußaung, ber flSctcitt fei
erß nad) einem briitgcnbcn ©cbot oott ©eiten ber
«Regierung nach SBaObürn jur Sflidücrfüttung gt-
gangen, fobann burd) bie Behauptung, ber Seteut
habe am Sagt bed fntßolifcben Hoftnos öffentlich
ein agitirenbed bemonßrattoed Bcrl)alten gegen bie
©roßh- ^Regierung beobachtet. Ser ifktent be*
ßauptet nämlich, er fei nicht gezwungen nach SBall«
bürn jur Teilung ber (Sholeva gegangen uttb er
habe am genannten Sage fein bemonftratioed Ser«
halten gegen bie SRegierttng gegeigt, fottbern blöd
feine ©ntrüflung über bie eben erlebten Auftritte
an ben Sag gelegt. Sr. gifcher bähe eine Berich*
tlgung fdjon früher bebufd ber Strlefung bem St«1
fibenten jugeijen laffen uttb oerlange je|t nur, baß
feine Sertbeibigung bem Jene Sleußerungen entljal« '
(Jr^nuUs glitt
Stooette oon Bernd non ©ufetf.
(gortfefeung.)
„gdj fann ber «Reoolution nicht bienen," fagte
er ju fffitlbenfietn. Sh ba6e meinen 2lhfd)ieb ein«
gereicht unb ber ©raf be Efpana, unfer Eßef,
fett Same fdßon eine «IRaßnung für ihn ift, toirbed
roahtfcheinltch auch th»n- Ed ift meine Sbficbt, in
Seutfchlanb ju bleiben, mich biet anjufaufen, unb
jroar, roenn ed möglich ift, in biefer ©egenb, bie
Shrc ©afifreunbfchaft unb bie greunblidsleit, bie
ich au^ oon ihren Scannten erfahren mir lieb ge«
macht tyat."
SBilbenftein banlte ihm für feine gute SRetnung,
^iberrteth 'hm aber ben Slam w®'e mürben ftd)
9?lb enttäufd)t fühlen," fagte er, „Sh*mn 'fl ^och
^Uesfremb, beutfehe Satur, beutfdfic ©itten, beutfd)e
' fr^e. biefer ©egenb mürbe ed 3b!'en SanS
fdjmer fallen Sfßurjel ju fcfjlagen, berSbel
*)CJ ^^Kanbed nimmt fo ieid)t fein frembed Slut
unter ftd) ail^ ^ ^jn aug g<ranfen gebürtig, alfo
bod) ent Semy,^ e§ jft mir aber ald idi bted
®ut getauft h0c^ jd^njer gefallen, mich unter met«
nen Sad)barn etnjuhgrijern< 3öenn @ie in Seutfd)« ,
tanb oor ber §anb bleiben motten, fo mürbe ich
Sh"en hoch lieber ben 2Iufentl)alt in Serlin tatljen, i
ohne ftdi ircenb btnbcn, benn ed fann ja hoch *
tenben Stotofolle beigelcgt merbe. Siefed Ser«
langen mtberfbred)C nicht bem ©efehe oon 1867,
ba jene Stufjerungen ootn ^)rn. ©taatdminifter
nicht tn ber (Stgenfdiaft ald Slbgcorbneter gethatt
merben feien; aucl) laffe ftd) bet richtiger Sltidlegung
in ber ©efchäftdorbitung ein foldjcd 9ied)t ber Se«
monfiration finben, toelched fchon in einem Sta>
gebengfalt oon 1842 oon ber Hammer anerfannt
morben fei. Ser Seteut oerlange ja nid)t, baß
bad ^)aud il)m 9ied)t gebe, fonbern nur, baß feine
Sertbeibigung ju ben Slftett genommen merbe.
©taatdminißer Sr. Sollt)': ©elegetitlicb ber
Serbantlung über einen ©rlaß bed Hviegdminißerd
l)abe Slbg. 8tnbau bie Slugclegenbeit fced brafttfdjett
Slrjted Sr. ^ifd>ev in? .f)aue ^eretngebrad)t unb
angebeutet, baß er (Jtebncr) benfelbett in ©tfabr
gofetjt habe, bureb bie ©holevaepibctnie in SBattbürn
um5ufommen. Obgleich bie ©adje bamald gang
am Unrechten SlafS augebradft »erben, habe er ald
Slbgeorbtieter oon bem Slbgeorbnetenhlahe aud ba«
mald bie Sormürfe bed Slbg. öinbau äurndgemiefett.
©eine noch je|it aufrcd)terl)altene Sehaubtuttg gebe
babin, baß $r. §ifd)cr evß bann nach SSallbitrn
gegangen fei, nachbcnt er ocrgchlich ftd» nach Harld«
ruhe gemenbet unb ju ermivfen oerfucht hatte, baß
ein Slttbercr an feine ©teile gefegt merbe Sr.
gifchet habe bann gemiß feine Sßidß l" Söattbürtt
gett)an; aber ba er nicht mit gteube bahin ge«
gangen fei, fo habe er aud) feinen Slnfprud) auf
aussetebmeng' ßd?' ermorbett. Ser Sorgäng am
Sage bed fatholifchen ßaftno’d werbe ferner felbfi
oon bem Setenten jugegeben, ber einzige Unter«
fd)ieb in ber SarßcUttng fei l)öd)ßend, ob ber Son
ein gemäßigterer ober ein gereimterer gemefett fei. —
Sie ganje SefAmctbe fei alfo nicht blöd formell,
fonbern auch materiell unbegrünbet, unb ed cm-
ßfeble ftd) nur ber Uebergang mur Sagcdorbnung,
meii feber anbere Sefd)luß oielleicht fo audgelegt
werben fönne, ald ob bad $)aud bie Sefdtwerbe
bed Sotfwten billige.
Ser Sräftbent erflärt hierauf, baß Slbg. 8tnbau
eintge Sage nach bet 25. ©iijung ihnt einen Srief
ubergeben habe mit bem ©rfuchen benfelben ju oer«
lefeu; habet habe $r. Sinbau gefagt, bad Schreiben
enthalte eine fRemonftration bed Sr. gißber gegen
bie fraglichen Sleußerungen. ©r habe bem Slbg.
öitibau fofort erflärt, baß bie Serlefung biefed
Sriefed unjuläfilg fei. Uebfrbied fei ber 3"balt
biefed Sriefed fd)on an bemfelben Sage jur Hennt«
niß bed Sablifumd burd) bie Seeffe gebraut worben.
Sn ber nächßeu ©th'tng habe er noch audbrücf«
1 lieh bem Slbg. 8itibau erflärt, baß biefed Serlefen
einer fRemonßration nicht angehe, worauf bann bet
3Beg ber Sct'tmn eingefchlagen worben fei.
Slbg. Saumftarf betätigt biefe SarßeUung
bed Seäftbcnten unb erwibert auf bie Sludführungett
bed ©taatominifterd Sr. Sott)): ber Setcnt habe
nur beßhalb ftd) anfangd geweigert nad) SBattbürn
ju gehen, weil bev ©taatdarjt in ^etbelberg bienß«
unfähig war. Serfelbe habe fid) ferner bei ben
öffentlichen Sludlaffungen über bie -äRannbeimet
Haftnooorgänge nicht fo benommen, wie ed für
einen ©taatdbiener unjiemlid) fei.
©taatdminißer Sr-Soll? hält nedimald feine
Sehauptungten aufrecht, baß bie Sh>'tfad)en ftd) fo
oerbalten, roie er fte foeben bargeftettt. ßum Se«
griffe bed 3roa"gd jtt einer Sbätigfeit fei nicht
etwa bad tpinfülfrcn burd) ©enbarmerie nötbig,
fonbern berfelbe fei bamit gegeben, baß bem bloßen
Sluftrag ber Seteut nicht naebfam, fonbern erft
nach feiner anfänglichen SBeigerung auf ben er«
folgten Sefehl nad) Sffiattbürn gegangen fei. Heber«
haupt fei bad vcdjtlichc ©ebör ja bem £>rn. gifdjer
burebaud nfd)t entjogen, er habe ja in ber Svejfe
biefe Sorgange l)'"länglid) jur Henntniß bed S“hli3
fumd gebradtt.
Slbg. Hiefer glaubt, baß bie ©adw ni^t in
ber oom Slbg. Saumßavf gewünfebten SBeife be«
banbeit werben fönne. @d banble ftd) hier nicht
um eine Sefdtwerbe gegen ben Siintfiec wegen
ÜWtfjbrttucbe ber gefepltOj abgegrenjteit ©ewalt}
fonbern bad Segeßren fei, baß bad |)au8 ßch in
einen 9tecbtd!)anbel, toeldfett Dr. gifdjer gegen ben
©taatdminifter ju haben glaube einmifebe. ©in folched
Segehreu fei jeher ©efchäftdorbnung juwiber. «Rur,
bann, wenn öffentliche wohlbegrünbete Diente ei«
ned ©taatobienerd burd) bie «Regierung oerlejjt
worben feien unb barüber Sefdjwerbe erhoben
werbe, fönne bie Hammer barauf cingtben.
^>ier aber merbe blöd oerlangt, bie Hammer fülle
©ebör geben toie beim gerichtlichen Sluetrag einet
©‘'reufränfung, fogar fülle bie Hammer blöd
bie mafebinenbafte Stolle fpielen, bie Sefcbmerbe
ju ben Sitten heften; biefe gnnftion, audgefd)lof«
fen oon aller materiellen Seurtheiluttg, fei ber
Hammer unmürbig. SBemt biefer IBefchmerbe ftatt«
gegeben merbe, fo mürben tagtäglid) «Rcmotiflra«
tiondeingaben einfommtn. Sad |)aud brauche ba*
her, fo lange eine SMdtmerbe nur ald 3«>'fdien-
ftatfon eined ©hre*'f''änfungSprojeffed bift Borgt«
brad)t merbe, gar nicht barüber jn bidfntiren, unb
man batte biefe fog. «Petition, welche eigentfidh
materiell bad SBefen betfelben gat nicht an ffch
trage einfad) jurüdmeifen fömten.
roieber ein llmfcbmung in ihrem Saterlanbe ein«
treten, ber 6ie jurüdrnft.".
©iloa machte eine heftig oerneinenbe ©emegurtg,
brach aber bad ©efgräh ab, bad ihm roieber gefähr»
Iih ju merben broljte. @r fühlte überhaupt ju fei«
ner Beunruhigung, baß er nid)t mehr in jebem
SRoment §err über ftch felbft fei, unb bied ©efüßl
oor einem jähen Sludbruhe feiner «Ratur niht f'her
ju fein, biente niht baju, feine fhmanfenbe ©elbft«
beherrfhung ju befeftigen.
@d mar bie ©lutlj feiner oerjehrenben Serben«
fhaft, bie ihm bad gehalten ber äußeren «Ruße
fo fhroer mähte; nod) immer hatte er feine ©e«
wißheit, ob bie ©eliebte, bie aud taufenb 3e'tt)on
aßnen mußte, road et für fte fühlte, ihr $erj ihm
jugeroenbet habe, unb biefe Ungewißheit mähte 'h"
fo reijbar, baß er in ber Entfernung für einige 3e't
bad einjige 9Rittel fab, fid» oor einem neuen Sind«
brüh ju fhüßen, ber ihm 93ertf)a auf ewig ent«
fremben formte. Ser Einbrud ben bie §eftigfeit
feined Semperamentd auf fte gemäht hatte, mar
oon ihm toof)l bemerft morben, er glaubte feitbem
bei ihr eine gemiffe @heu Umgänge mit ihm
mahr genommen ju haben.
El)e er junt Entfdjluß farn, ©hmanbrud) ju
oerlaffen traf ©räfin Süthing ein, unb er mürbe
baburh oeranlaßt, feine Seife nod) einige Sage ju
oerfh'eben, befonberd bst fte fo freunbltdj gegen tßn
mar unb er bie Hoffnung faßte in i£>r eine gut«
fpreeberin ju finben Sarin täufhte er fth aber.
SBilbenftem naßm bie erfte ©elegenljeit eined
Sltteinfetnd mit ber ©räfin wahr, ißr feine Sater«
forge mitjutljeilen. Er fagte ihr, baß ©iloa fth
unoerfennbar für Bertha intereffire unb fdjon baoon
gefprohen habe, fiel) h'er anjufaufen, baß er fürchte,
auh Bertßa fei niht gleichgültig gegen il)n, unb
baß er bod) in einer Serbinbung jmtfhen Betben
feine Bürgfdjaft für bad ©lüdf feines Hinbed fejje.
Ste Sinne habe feine SRutter weihe iljr §erj er«
forfhen fönne, feine einjige Hoffnung fei, baß ed
ißr, ber Sante, ju roelher Bertha immer bad größte
gutrauen gejeigt, gelingen merbe, feine gmeifel ju
löfen. Sie ©räftn hatte ißm mit bem größten Sin«
theil jugeßort unb oerfprah ißm,. mit Bertha in et«
einer oertraulihen ©tunbe ju reben; ber ©ebanfe,
baß ©iloa fth mit ernftlidjen Slbftcbten bem Hinbe
juroenben fönne, mar ihr bid jeßt ganj fremb ge*
roefen unb fie theilte bie Bebenfen SBilbenftein’d
gegen biefe Serbinbung, obfdjon fie boh ber 3Rei«
nung war, baß er, wenn Bertßa ißn liebe unb ge«
gen ©iloa’d Shavafter fth fein ©runb bed Sliß*
trauend finbe, niht unbebingt feine Einroittigung
oevfagen bürfe. — »Slhnt Sibbp etroad baoon?"
fragte fie.
„Sh e§ nihh" antwortete er. „Shhf>0&e
oermieben mit ißr baoon ju fprehen.