2>te StwfljeBung ber Sobegfirafe.
2Rit lebhafter greube vernagmcn wir, baß Stbg.
Kufel einen Antrag auf Bbfcgaffung ber
Tobeöftrafe einbringcn werbe. Stefev 2ltt*
trag gehört mit in bie Beige ber 2trbet-
tett, welche bfe liberalen gügrer unfcrev Bolfö*
Vertretung fo würbig unb erfolgreict) vollbrin*
gen. 3»bfß fann nic^t geläugnet werben,
baß bie gragc ber 2lbfhaffuttg ober Beibehaltung
ber TobeOfirafe für ben gtir Bbjtimmuttg barüber
berufenen Botfövertreter von ungewöhnlicher 2Bid)ä
tigfeit ifi. ©rnfie ©rünbe bafür unb ernfic ba-
gegen werben erhoben, fo bah e$ für ben erufien
SRantt von Bornherein eine ©ewifTfenöfacge ift, fein
Wrtgeil flar unb ftc^et gn fieflett. 3» biefer |)itt-
ficht möchten wir nun eine Schrift gur Beachtung
empfehlen, welche über bie obfchwebenbe grage fo
eben erfchien unb biefelbe in t;ot;cm ©rabe atl-
feitig, würbig unb übcrgeugenb beleuditet. ©öiji:
„Sie Tobeöftrafe in ihrer fulturgef^ichtlichcn ©nt-
Wicfeluitg eine Stubie von $>. |)egel, Bfarrer
Berlin 1870. Berlag Bon 9Rö|er, 544 Seiten/'
3n biefer vom Berleger würbig auögefiatteten
©hilft betrat ber Berfaffer, IfSrebigev in «fßeincrö*
&ürf> ben in Borlfegenber grage göhft burd)fcljla-
getiben 5ßeg gerichtlicher Beganbluttg. @r wollte
bie Uttgagl ber Slbganblungett über bie TobeOflvnfe
Worüber ©eite 485—515 ein Bergefcgniß gegeben
ift, nicht vermehren, fonbertt bie ©efhfhte rcbeit
laffen, wfe nämlich bie verriebenen Bötfer in
verriebenen fr gur Tobeöjirafe jieHten.
©b ifr alfo ein ßcuqcnverpör rubigfter unb att-
feitigfier 2lrt, weld)eb ber Berfaffer Bor unferen
Zeigen tmb Dgren anhebt, um aub igm, alb bent
Slrecpage bem Sprecher aller 3ahrgunberte, bab ©r-
gebuiß ber menfchlichen Äulturgefd)id)te vorgulegen.
9Bie bicfev ©ebante mit Sorgfalt unb gleiß ge*
fd)id)tlfch burchgeführt ift, fo Ifi er auch öon un-
gewöhnlicher überjeugenber SBirfung. ®er Ber-
faffcr entwirft ein lebenbigeb ©emalbe ber Tobeb*
firafc unter ben Belfern beb Dricntb, Begpptcn,
©gina, Berßen Snbien, unb reiht an biefe bie @e-
fchidite berfelbcn unter ben ©riedten unb Bomem,
im ^ubenthum unb ©grifientgum. ©r bur<hwan-
bert bie 3al)rhunberte von Sonjiantin bem @ro-
ßcn bib Äarl bem ©roßen von ba bib gur Be-
formation, fobattn bib auf Beccaria (Seite 5 bib
148), tmb von Bcccaria bib gur ©egenwart (Seite
148 bib 488 — 1764 bib 1869) alle wefentli-
dien Stimmen über bie Tobcbflrafe aub granfrefeg,
©nglattb, Stalien, IDeutfhlanb, Belgien, Sdfweij,
Bieberlanbcn, Bmerffa, Bortugall gu fummeln unb
gut« Bortrage gu bringen. 35a ftehen bie ebeiften
Genfer aller Stationen, bie erften Suriften, Theo-
logen unb BhOefophett, ernannt unb ©otge, gichtc
unb .fjegel, Schleiermacher unb Stahl, Borge unb
Strang, Sluerbad) unb .£)etigjlenberg, Seither unb
ßlchofe, Beitn nttb ©uigof, Biftor |)ugo unb Sa*
martine tc. Staatbmänner unb ©ottebgelehrte,
Sffieltwcife unb Bcrgte, unb geben ihr gewiegttgeb
Urthcil ab! 3fi aber bieb ©efcgihtbbilb, bteb
fulturgifiorifcge 3eugenvergör an ftch von hohem 3»s
teveffe, fo gewinnt eb feine höhere Bebeutung ba*
burch, baß eb, nachbem bab gange organifche 2ßahb-
thum beb Baunteb bargelegt ift, alb ©rgebnig über
bie gmd)t unb bereu Bcife in ein gufammenfaffen-
beb Urtbeil aubmünbet, unb gwar vom jtiribifhen,
politifd)en, pgilofopgifhen, attthropologifcgen, tgeo-
lögifhen tutb gefchid)tttd)enStanbpunfle, beten fum-
marifcheb ©nburtheil ba£)iu ge()t: „35ie Tobebjlrafe
ift ungerecht unb ungwedmägig, unvernünftig unb
unmenfehlich/ unjlttlid) unb ungtilgemäß.
3Bte ber Berfajfer in burchaub flarer unb eb*
ler Sprache rebet, ruhig abwägt unb aüfeltig prüft,
fo burchweht ihn ein würbiger, praftifd)=veligiofer
®eijt; er will nicht Überreben, fonbertt überjeugen,
unb im ©eige bet SBahrheit unb be§ fRehteb für
bab 5Bol)t ber BtenfchhoO wirfen. 3Bir empfehlen
bager btefe fo eben erfchleneite Schrift ebenfo ben
jurBerljanblung über biefen fo hochwichtigen ®egen-
ganb berufenen Slbgeorbneten, alb ben Biitglieberu
ober Borftanbcn ber vetfcbicbenen National* unb
Bolfbvcreine beb Sanbeb, inbem fte auf bab Bcfte
geeignet ift, gu Sorträgen über ben ©egengaitb
bab Biaterfal au bie $anb ju gehen, unb fo bab
treffliche Sffierf beb Berfafferb gleichfam ju einem
©emcingute beb Bolfeb ju machen, aub bem eb
ftch über ben gut öffentlichen Berhanblung fom-
ntenbcit ©egengattb belehren unb gttr lleherjeugung
gelangen fann: öcr SJttltwrfturtfdjHtt unferer
ßeit forbert, im imiigftcn ©inftaug mit
ben pcfjfiejt 3bee»t bc§ Spiftentpm^, bic
Stttfpbwng bey Sobegftrafe, (Bab. Sbgtg.)
Sc«tfC6Ianb.
Äarlbrulje, 2. 9Rarg. 65. öffentliche Sifjung
ber 3K,etten Äammer unter bem Borfih beb
Bräftbenten ^ilbebranbt. (Schlug.)
(IV. Bftnigerium beb Snuern. Tit. X,
Unterrihtbwefen.
Bef §. 10 wegen ©ittführuitg eitteb britten
Äurfub in ben ShuHehrerfemtitarien beantragt bie
Äommiffton, ben für bie Bttbgetperiobe pro 1870
(fyhli a.
©ne dtgäblung Bon 9t. üKelb.
(gortfegung.)
33tr oerlängerten unfern Schritt unb idj fonnte
meinen Begleiter immer näher betrachten. SBenn
man Biel gereift ift, fiele 3Renfcl)en gefeljen hat/
fo fällt man oft felbft mit bem heften unb fcf)ärf-
ften ©ebähtntg in eigentümliche Berroirrungen. —
3^ Sm8 f^roe>«ep neben bem ÜJiönhe her, unb
pherlich h“tte ,er gewunbert, wenn er er-
rathen, wa§ tnit einem iüiale fo aubfchlteglih meine
©ebanfen befhaftigte. _— Sh fud;te nämlich in
feinem ^opfe gu entwirren, roem oon ben taufen*
®en, mit benen ich fPeä'eHe Berührung gefom*
h!en> biefer Tominifaner ähnlich fel)e! 3Bo gatte ich
5telen .lencgtenbeu Blict, biefe gerabe ftolge Haltung
^iefeb feine Säigeln, bab, t£jm fel6er unbewugt,
felb]t bet ben ernfteften Sßorten feine Sippen umguefte,
fa)on gefegen ? — 2öar eb in Barfh Sonbon, üJla*
brib ? war eb in ®amabfub ober in Balpa-
*aifo, tn ®hotttanb ober SJlaroffo ? 3h fann
— fann unb fann, gab bem guten Ba^re 5'ewlicg
gerftreute Antworten — quälte metnen ©eift auf
t eine unergörte 2Beiye uni) ni^t§> Blöglicg
würbe meine Vlufmerffamfeit auf gwei ©olbaten,
bie giemlicg angetrunfen gu fe;n fegienen, gelenft, bie
I auf unb gutamen unb bab belannteFratelli d’Ita-
| lia fangen. Sie fegwantten hin unb ger, betraeg*
teten unb mit trüben Bliden, gingen aber ogne
unb gu beläftigen, vorüber. Biein Blicf fiel auf
meinen Begleiter, icg woHte irgenb eine geitere Be*
merlung über bie luftigen Burfcgen machen, bodgih
fegwieg, alb icg einen eigentgümlicgen Slubbrud auf
feinem ©eftegte fag. @r gatte fteg goeg unb ge*
rabe aufgertegtet, unb fhaute ben beiben Solbaten
mit einem Blide von unermeßlicher Begeiferung
nah-
„§errlicge3ungen!" fagte er, „brave Kerlb, —
britteb Ulanenregiment — biefelben, bie bei 3Jion*
tebeUo unter ©eneral ©onnag bie berühmte Sgarge
maegten! . . . Slg, wenn fie fo gu BferDe Pen,
unb bie Sange in bie Suft fegwenfen unb mit bem
^riegbruf igreb Äönigb: „Savopa! ©avopa!"
in ben goiub ftürgen • . . §al welcgo Suft . . .
welcge ..."
Socg plöglich giett er inne, — fein Slid
fiel auf bab ©ebetbuhf welcgeb er in ber §anb
gielt — bab g'euer fe‘ner Singen war wie bureg
einen 3<*uberfcglag erlofhen — ein unbefhreibltcger
Slubbrud oon Söegmutg unb ©hmerg lagerte fieg
auf feinem ©efidjte — er nagm bab Sreug, bab an
feinem ©ürtel ging — füjjte eb tnbrünftig — feine
ginger fugren bureg ben Bofenlrang, unb ogne ficg
um mich gu tümmern murmelten feine Sippen ein
; bib 1871 angeforberten Ärebitrefl von 13,082 ft-
j gu bewilligen, unb laut ber Begrünbung ber 9fe-
| gierungbvorlage gu verwenben. (fDarnacg wirb bai
Sdäullegrerfemtnar von ©ttliugen in bab Bruchfn*
ler ©d)loß verlegt.)
3lbg. 8 eit ber: 35er Äernpunft beb Kommif*
ftonbanfragb fei bie Berlegting beb fatgolifchen
Shulleprerfeminarb von ©ttliugen nach Bruhfat;
alb ©runb hierfür werbe angeführt, bah burch bie
©inführung beb britten Äurftib Neubauten am ®tt-
j linger Seminar notlfwenbig unb biefe burch Ber*
| legung beb ©eminarb inb Bruhfalcr ©dtlofj ge-
’ fpart würben. 35iefe Berlcgung wiberfprehe 1)
ber von ber ^Regierung gegenüber ber ©emeinbe
©ttlingen übernommenen moralifdien Berbinblih®
lidjfeit, ba bie leßtere bereitb bebeutenbe Dpfer für
biefe Slnfialt gu bringen verfproeben gatte 5 2) ben
pabagogifegen, paritatifhen unb arcbaotogifchen
©runblägcn: eb fei ja auch für bie BrolcPanlfH
ein neueb Shuüehrerfeminar gebaut worben; bie
jungen Seute werben ferner bie [Räumltchfeiten beb
Brithfaler ©diloffeb ruiniren. 2)fe|e Berlegung
follc nur eine ©ntfegäbigung füt Brucgfal für bie
©ntfernung beb Berwaltungbhofb fein, boeg fei biefe
ungenügenb; ©ttlingen werbe bagegen babureg gro-
ßen Badjtgeil leiben, bafj bie aubgejeiegneten 8egr-
Mfte biefer ©emeinbe entgegen würben.
Staatbminijler 3)r. Sollt) anerfennt fegr bie
BereitwiHigfeft ber ©tabtgemetnbe ©ttlingen gut
Bringung von Opfern für biefe Slnfialt. 25o<h
bürften bie Sntereffen beb ©angen nidit gu ©un-
flen einer ©emeinbe gintangefeßt werben. 3Ran
gäbe tn ©ttlingen cineb Beubaueb beburft, Welcher
Wogl auf 220,000 fl. gu flegen fomnten würbe;
bagu gäbe bie ©emeinbe ©ttlingen hlob 20,000 fl.
gugufdiiefjen verfproeben. 25a nun aber mit einem
Slufwanb von 23,000 für £>eif}ellung eineb Scgul-
legrerfeminarb in ben fRäumlicgfeiten beb Bruh-
falcr Scgloffeb geforgt werben fönnte, fo fei eb
Bflicgt ber ^Regierung gewefen, biefe ©elegengeit
gu genügen, befonberb ba bab Scgloß ben Slnfprü*
egen in berfelhen 2Beife entfprehe, wie ein bagu
gergefleUter Beubau.
Bbg. Äiefer: 3h»» fegeine ber ®eftd)Wpunft
gauptfählicg maßgebenb, baß berartige Segranftal*
ten niegt in Saitbfiäbtcgen, fonbertt in bte großem
Stabte, beren gebilbete ©efcKfcgaft ben ©ntwicf-
luttgbgang beb Segrerb förbere, verlegt werben müß-
ten. BBentt ein Beubau in Sragc wäre, würbe
er Sreiburg alb angenteffenen Drt oorfcglagen;
unter ben jefgigen UmRanben fei Bruhfal jebeu*
fallb ©ttlingen bebcutenb vorgugiegen.
letfeS ©ebet, bub aub ber tiefften Tiefe feiner Seele
gu fommen fdjien.
3h fag igtn erftaunt — bewegt gu; — ptög*
lieg wanbte er fih wieber mir gu, fein bletcgeb ©e*
ftegt erffgien mir noeg bleicger, alb oorbem; , . .
aber mit einem Biale flieg in meinem ©ebäcgtniffe
eine längft vergebene gtgur auf — ein Barne,
ber feit groölf 3ahre» nur wenige Bfale, aber feit
einigen SRonaten faft täglih i« meinem ©eift wie*
bertönte, fegwebte auf metnen Sippen — teg wieg
vor ©rftaunen einen ©egritt gurüd . . .
„Biarcgefe. . ." ßammelte ih . . „Blarhefe ..,
BaHa Saffotti . , . @ie . . . Sie —■ 35omittica*
ner*3Röncg ?"
Bei ber Bennung feineb Bamenb fugr mein
ehemaliger ©ecunbant gufammen, feine ©time legte
fteg in galten, unb fein 2luge leudjtete.
„3Ber finb Sie? Signore?" fagte er mit jener
furgett accentuirten ©timme, bie ben Dffigier unb
ben ©enuefen gufammen oerrietg, „welcgen Barnen
nannten fie ba?"
„O, Blarquib!" rief icg, „erfennen Sie mth
benn nicht megr, ben ©egner ©aloiatib im 3)ueIIe
im Olioengain bei 3grer BiHa auf ber Straße naeg
Dneglia ?"
aSieberum fugr er wie oon einem eleftrifcgen
Shlage getroffen gufammen — fein ©eftdgt warb
2Rit lebhafter greube vernagmcn wir, baß Stbg.
Kufel einen Antrag auf Bbfcgaffung ber
Tobeöftrafe einbringcn werbe. Stefev 2ltt*
trag gehört mit in bie Beige ber 2trbet-
tett, welche bfe liberalen gügrer unfcrev Bolfö*
Vertretung fo würbig unb erfolgreict) vollbrin*
gen. 3»bfß fann nic^t geläugnet werben,
baß bie gragc ber 2lbfhaffuttg ober Beibehaltung
ber TobeOfirafe für ben gtir Bbjtimmuttg barüber
berufenen Botfövertreter von ungewöhnlicher 2Bid)ä
tigfeit ifi. ©rnfie ©rünbe bafür unb ernfic ba-
gegen werben erhoben, fo bah e$ für ben erufien
SRantt von Bornherein eine ©ewifTfenöfacge ift, fein
Wrtgeil flar unb ftc^et gn fieflett. 3» biefer |)itt-
ficht möchten wir nun eine Schrift gur Beachtung
empfehlen, welche über bie obfchwebenbe grage fo
eben erfchien unb biefelbe in t;ot;cm ©rabe atl-
feitig, würbig unb übcrgeugenb beleuditet. ©öiji:
„Sie Tobeöftrafe in ihrer fulturgef^ichtlichcn ©nt-
Wicfeluitg eine Stubie von $>. |)egel, Bfarrer
Berlin 1870. Berlag Bon 9Rö|er, 544 Seiten/'
3n biefer vom Berleger würbig auögefiatteten
©hilft betrat ber Berfaffer, IfSrebigev in «fßeincrö*
&ürf> ben in Borlfegenber grage göhft burd)fcljla-
getiben 5ßeg gerichtlicher Beganbluttg. @r wollte
bie Uttgagl ber Slbganblungett über bie TobeOflvnfe
Worüber ©eite 485—515 ein Bergefcgniß gegeben
ift, nicht vermehren, fonbertt bie ©efhfhte rcbeit
laffen, wfe nämlich bie verriebenen Bötfer in
verriebenen fr gur Tobeöjirafe jieHten.
©b ifr alfo ein ßcuqcnverpör rubigfter unb att-
feitigfier 2lrt, weld)eb ber Berfaffer Bor unferen
Zeigen tmb Dgren anhebt, um aub igm, alb bent
Slrecpage bem Sprecher aller 3ahrgunberte, bab ©r-
gebuiß ber menfchlichen Äulturgefd)id)te vorgulegen.
9Bie bicfev ©ebante mit Sorgfalt unb gleiß ge*
fd)id)tlfch burchgeführt ift, fo Ifi er auch öon un-
gewöhnlicher überjeugenber SBirfung. ®er Ber-
faffcr entwirft ein lebenbigeb ©emalbe ber Tobeb*
firafc unter ben Belfern beb Dricntb, Begpptcn,
©gina, Berßen Snbien, unb reiht an biefe bie @e-
fchidite berfelbcn unter ben ©riedten unb Bomem,
im ^ubenthum unb ©grifientgum. ©r bur<hwan-
bert bie 3al)rhunberte von Sonjiantin bem @ro-
ßcn bib Äarl bem ©roßen von ba bib gur Be-
formation, fobattn bib auf Beccaria (Seite 5 bib
148), tmb von Bcccaria bib gur ©egenwart (Seite
148 bib 488 — 1764 bib 1869) alle wefentli-
dien Stimmen über bie Tobcbflrafe aub granfrefeg,
©nglattb, Stalien, IDeutfhlanb, Belgien, Sdfweij,
Bieberlanbcn, Bmerffa, Bortugall gu fummeln unb
gut« Bortrage gu bringen. 35a ftehen bie ebeiften
Genfer aller Stationen, bie erften Suriften, Theo-
logen unb BhOefophett, ernannt unb ©otge, gichtc
unb .fjegel, Schleiermacher unb Stahl, Borge unb
Strang, Sluerbad) unb .£)etigjlenberg, Seither unb
ßlchofe, Beitn nttb ©uigof, Biftor |)ugo unb Sa*
martine tc. Staatbmänner unb ©ottebgelehrte,
Sffieltwcife unb Bcrgte, unb geben ihr gewiegttgeb
Urthcil ab! 3fi aber bieb ©efcgihtbbilb, bteb
fulturgifiorifcge 3eugenvergör an ftch von hohem 3»s
teveffe, fo gewinnt eb feine höhere Bebeutung ba*
burch, baß eb, nachbem bab gange organifche 2ßahb-
thum beb Baunteb bargelegt ift, alb ©rgebnig über
bie gmd)t unb bereu Bcife in ein gufammenfaffen-
beb Urtbeil aubmünbet, unb gwar vom jtiribifhen,
politifd)en, pgilofopgifhen, attthropologifcgen, tgeo-
lögifhen tutb gefchid)tttd)enStanbpunfle, beten fum-
marifcheb ©nburtheil ba£)iu ge()t: „35ie Tobebjlrafe
ift ungerecht unb ungwedmägig, unvernünftig unb
unmenfehlich/ unjlttlid) unb ungtilgemäß.
3Bte ber Berfajfer in burchaub flarer unb eb*
ler Sprache rebet, ruhig abwägt unb aüfeltig prüft,
fo burchweht ihn ein würbiger, praftifd)=veligiofer
®eijt; er will nicht Überreben, fonbertt überjeugen,
unb im ©eige bet SBahrheit unb be§ fRehteb für
bab 5Bol)t ber BtenfchhoO wirfen. 3Bir empfehlen
bager btefe fo eben erfchleneite Schrift ebenfo ben
jurBerljanblung über biefen fo hochwichtigen ®egen-
ganb berufenen Slbgeorbneten, alb ben Biitglieberu
ober Borftanbcn ber vetfcbicbenen National* unb
Bolfbvcreine beb Sanbeb, inbem fte auf bab Bcfte
geeignet ift, gu Sorträgen über ben ©egengaitb
bab Biaterfal au bie $anb ju gehen, unb fo bab
treffliche Sffierf beb Berfafferb gleichfam ju einem
©emcingute beb Bolfeb ju machen, aub bem eb
ftch über ben gut öffentlichen Berhanblung fom-
ntenbcit ©egengattb belehren unb gttr lleherjeugung
gelangen fann: öcr SJttltwrfturtfdjHtt unferer
ßeit forbert, im imiigftcn ©inftaug mit
ben pcfjfiejt 3bee»t bc§ Spiftentpm^, bic
Stttfpbwng bey Sobegftrafe, (Bab. Sbgtg.)
Sc«tfC6Ianb.
Äarlbrulje, 2. 9Rarg. 65. öffentliche Sifjung
ber 3K,etten Äammer unter bem Borfih beb
Bräftbenten ^ilbebranbt. (Schlug.)
(IV. Bftnigerium beb Snuern. Tit. X,
Unterrihtbwefen.
Bef §. 10 wegen ©ittführuitg eitteb britten
Äurfub in ben ShuHehrerfemtitarien beantragt bie
Äommiffton, ben für bie Bttbgetperiobe pro 1870
(fyhli a.
©ne dtgäblung Bon 9t. üKelb.
(gortfegung.)
33tr oerlängerten unfern Schritt unb idj fonnte
meinen Begleiter immer näher betrachten. SBenn
man Biel gereift ift, fiele 3Renfcl)en gefeljen hat/
fo fällt man oft felbft mit bem heften unb fcf)ärf-
ften ©ebähtntg in eigentümliche Berroirrungen. —
3^ Sm8 f^roe>«ep neben bem ÜJiönhe her, unb
pherlich h“tte ,er gewunbert, wenn er er-
rathen, wa§ tnit einem iüiale fo aubfchlteglih meine
©ebanfen befhaftigte. _— Sh fud;te nämlich in
feinem ^opfe gu entwirren, roem oon ben taufen*
®en, mit benen ich fPeä'eHe Berührung gefom*
h!en> biefer Tominifaner ähnlich fel)e! 3Bo gatte ich
5telen .lencgtenbeu Blict, biefe gerabe ftolge Haltung
^iefeb feine Säigeln, bab, t£jm fel6er unbewugt,
felb]t bet ben ernfteften Sßorten feine Sippen umguefte,
fa)on gefegen ? — 2öar eb in Barfh Sonbon, üJla*
brib ? war eb in ®amabfub ober in Balpa-
*aifo, tn ®hotttanb ober SJlaroffo ? 3h fann
— fann unb fann, gab bem guten Ba^re 5'ewlicg
gerftreute Antworten — quälte metnen ©eift auf
t eine unergörte 2Beiye uni) ni^t§> Blöglicg
würbe meine Vlufmerffamfeit auf gwei ©olbaten,
bie giemlicg angetrunfen gu fe;n fegienen, gelenft, bie
I auf unb gutamen unb bab belannteFratelli d’Ita-
| lia fangen. Sie fegwantten hin unb ger, betraeg*
teten unb mit trüben Bliden, gingen aber ogne
unb gu beläftigen, vorüber. Biein Blicf fiel auf
meinen Begleiter, icg woHte irgenb eine geitere Be*
merlung über bie luftigen Burfcgen machen, bodgih
fegwieg, alb icg einen eigentgümlicgen Slubbrud auf
feinem ©eftegte fag. @r gatte fteg goeg unb ge*
rabe aufgertegtet, unb fhaute ben beiben Solbaten
mit einem Blide von unermeßlicher Begeiferung
nah-
„§errlicge3ungen!" fagte er, „brave Kerlb, —
britteb Ulanenregiment — biefelben, bie bei 3Jion*
tebeUo unter ©eneral ©onnag bie berühmte Sgarge
maegten! . . . Slg, wenn fie fo gu BferDe Pen,
unb bie Sange in bie Suft fegwenfen unb mit bem
^riegbruf igreb Äönigb: „Savopa! ©avopa!"
in ben goiub ftürgen • . . §al welcgo Suft . . .
welcge ..."
Socg plöglich giett er inne, — fein Slid
fiel auf bab ©ebetbuhf welcgeb er in ber §anb
gielt — bab g'euer fe‘ner Singen war wie bureg
einen 3<*uberfcglag erlofhen — ein unbefhreibltcger
Slubbrud oon Söegmutg unb ©hmerg lagerte fieg
auf feinem ©efidjte — er nagm bab Sreug, bab an
feinem ©ürtel ging — füjjte eb tnbrünftig — feine
ginger fugren bureg ben Bofenlrang, unb ogne ficg
um mich gu tümmern murmelten feine Sippen ein
; bib 1871 angeforberten Ärebitrefl von 13,082 ft-
j gu bewilligen, unb laut ber Begrünbung ber 9fe-
| gierungbvorlage gu verwenben. (fDarnacg wirb bai
Sdäullegrerfemtnar von ©ttliugen in bab Bruchfn*
ler ©d)loß verlegt.)
3lbg. 8 eit ber: 35er Äernpunft beb Kommif*
ftonbanfragb fei bie Berlegting beb fatgolifchen
Shulleprerfeminarb von ©ttliugen nach Bruhfat;
alb ©runb hierfür werbe angeführt, bah burch bie
©inführung beb britten Äurftib Neubauten am ®tt-
j linger Seminar notlfwenbig unb biefe burch Ber*
| legung beb ©eminarb inb Bruhfalcr ©dtlofj ge-
’ fpart würben. 35iefe Berlcgung wiberfprehe 1)
ber von ber ^Regierung gegenüber ber ©emeinbe
©ttlingen übernommenen moralifdien Berbinblih®
lidjfeit, ba bie leßtere bereitb bebeutenbe Dpfer für
biefe Slnfialt gu bringen verfproeben gatte 5 2) ben
pabagogifegen, paritatifhen unb arcbaotogifchen
©runblägcn: eb fei ja auch für bie BrolcPanlfH
ein neueb Shuüehrerfeminar gebaut worben; bie
jungen Seute werben ferner bie [Räumltchfeiten beb
Brithfaler ©diloffeb ruiniren. 2)fe|e Berlegung
follc nur eine ©ntfegäbigung füt Brucgfal für bie
©ntfernung beb Berwaltungbhofb fein, boeg fei biefe
ungenügenb; ©ttlingen werbe bagegen babureg gro-
ßen Badjtgeil leiben, bafj bie aubgejeiegneten 8egr-
Mfte biefer ©emeinbe entgegen würben.
Staatbminijler 3)r. Sollt) anerfennt fegr bie
BereitwiHigfeft ber ©tabtgemetnbe ©ttlingen gut
Bringung von Opfern für biefe Slnfialt. 25o<h
bürften bie Sntereffen beb ©angen nidit gu ©un-
flen einer ©emeinbe gintangefeßt werben. 3Ran
gäbe tn ©ttlingen cineb Beubaueb beburft, Welcher
Wogl auf 220,000 fl. gu flegen fomnten würbe;
bagu gäbe bie ©emeinbe ©ttlingen hlob 20,000 fl.
gugufdiiefjen verfproeben. 25a nun aber mit einem
Slufwanb von 23,000 für £>eif}ellung eineb Scgul-
legrerfeminarb in ben fRäumlicgfeiten beb Bruh-
falcr Scgloffeb geforgt werben fönnte, fo fei eb
Bflicgt ber ^Regierung gewefen, biefe ©elegengeit
gu genügen, befonberb ba bab Scgloß ben Slnfprü*
egen in berfelhen 2Beife entfprehe, wie ein bagu
gergefleUter Beubau.
Bbg. Äiefer: 3h»» fegeine ber ®eftd)Wpunft
gauptfählicg maßgebenb, baß berartige Segranftal*
ten niegt in Saitbfiäbtcgen, fonbertt in bte großem
Stabte, beren gebilbete ©efcKfcgaft ben ©ntwicf-
luttgbgang beb Segrerb förbere, verlegt werben müß-
ten. BBentt ein Beubau in Sragc wäre, würbe
er Sreiburg alb angenteffenen Drt oorfcglagen;
unter ben jefgigen UmRanben fei Bruhfal jebeu*
fallb ©ttlingen bebcutenb vorgugiegen.
letfeS ©ebet, bub aub ber tiefften Tiefe feiner Seele
gu fommen fdjien.
3h fag igtn erftaunt — bewegt gu; — ptög*
lieg wanbte er fih wieber mir gu, fein bletcgeb ©e*
ftegt erffgien mir noeg bleicger, alb oorbem; , . .
aber mit einem Biale flieg in meinem ©ebäcgtniffe
eine längft vergebene gtgur auf — ein Barne,
ber feit groölf 3ahre» nur wenige Bfale, aber feit
einigen SRonaten faft täglih i« meinem ©eift wie*
bertönte, fegwebte auf metnen Sippen — teg wieg
vor ©rftaunen einen ©egritt gurüd . . .
„Biarcgefe. . ." ßammelte ih . . „Blarhefe ..,
BaHa Saffotti . , . @ie . . . Sie —■ 35omittica*
ner*3Röncg ?"
Bei ber Bennung feineb Bamenb fugr mein
ehemaliger ©ecunbant gufammen, feine ©time legte
fteg in galten, unb fein 2luge leudjtete.
„3Ber finb Sie? Signore?" fagte er mit jener
furgett accentuirten ©timme, bie ben Dffigier unb
ben ©enuefen gufammen oerrietg, „welcgen Barnen
nannten fie ba?"
„O, Blarquib!" rief icg, „erfennen Sie mth
benn nicht megr, ben ©egner ©aloiatib im 3)ueIIe
im Olioengain bei 3grer BiHa auf ber Straße naeg
Dneglia ?"
aSieberum fugr er wie oon einem eleftrifcgen
Shlage getroffen gufammen — fein ©eftdgt warb