M 303.
%Hntia#üUpziit ;<T. ’■ i l. uv ßeibeibetß,;
:v\‘$ ;r #üjO.’i. 16 fr.
Dteitfiaa, 27. £>e$mbev.
finjelgen 3 tr. Me ‘petitjeitc, Iti aujfmtft*«
«töeilun# 4 Ir.
1870.
91eueffe tfiadjridjtett.
(Offiziell.) SSerfaitteS, 24. Scz- (Stfie
Armee inner ©encral ©Janteuffcl griff am 23.
Sta, bcn .geinb in Steilung nörböfflid) Amtend an.
Zxo$ ferner hoppelten Uebermarbt unfc zahlreicher
Artillerie würbe ©caumont, ©Jontignp, Stchancourf,
Öuericur, ©out sJiot)eUee, ©uffu, ©eeguemont nnb
Saourd genommen unb gegen heftige Offenffofföffe
ftegrcich b^guptet bis bte ffJadff bem Kampf ein
©ube machte. ©id jc^t über 40Ö unoevwuubcte
©efangette gemacht.
Ätitif«», 24. Sez- ©effcrit ftegrciche ©chlad)t
ber erffett Slvmee an ber S^alleb? itorböfflich
Amiend gegen bic 60,000 ©Jantt ftarfc feinb!id)e
fRorbarmee. Sicfelbc mürbe itad) ©rffünnung
mehrerer Sörfcr mit fthr. bebcutenben ©erlaßen
über ben Abfcpnitt bcri’Halie zurüefgemorfen; bis
je|t 1000 unoerwünbete ©efangene eingebraept.
Stuttgart, 24. $ej. 3n bet geffrigen Kam--
merft^ung iff ber ©ommtffiondantvag auf 3uffim*
mung ju ben ©ertrügen angenommen worben, unb
Zwar bei bem ©ertrage mit bem ©orbbunbe mit
74 Stimmen gegen 14, bei bem ©ertrage mit
©apern mit 76 gegen 12; bie 3uffimmung ju
ber $erfMung eine« beutfehen SRcicbed unb beut*
ftpen Kaifcrd mit 81 «Stimmen gegen folgenbe 7:
©jp&t, ©gelhof, Hofffr ©letter, ©robff, Kübel unb
©ntbeitid.
©rüffet, 24. Sej. 3luS ©reff wirb oom 22.
b. gemetbet, baff betKrleqdbampfer „Au ft er Up"
©efepl erhalten hat, ftdb zur Aufnahme beutfc^cr
Kriegsgefangener berjuriebten.
— 3Bie in biplomtifcben Kretfcn oerlautet,
wäre bie ©ntfenbung Sifferd alb ©ertreter granf*
tetdid jur ßenboner ßoitferen; wieber zweifelhaft
geworben, ba Suleb gaore beabltcpHgeii foU, alb
©ertreter ber franj. ^Regierung an ber ©onferenz
Shell Ju «ernten.
fttieß§nad)rid!jten.
®er litt, 24.Sez- Offizielle militärif ctje
5Ra ebriebten.
©erfoifled, 23. Sez. Sie 19. Sioifton rüefte
am 21. b. bis zur ©vücfe oou Sourd oor, fanb
Söiberffanb bei ber ©eoölferung unb warf befibalb
30 ©ranaten in bie ©tabt. Stefe 50g bie Wliffe
gähne auf unb bat um eine preuffifebe ©efaßung.
3)te SDibifton begnügte fidt .jebod), ihrer 3nffniftion
gentäff, mit ber 3erfförung bfr ©ifeuba()n unb be-
sog bie ihr angewiesenen Kantonncmentd.
». ©obbieldfi.
®orbeaui, 22. Sez. ©ad) amtltdter ©iittpei^
lung iff Sourb 00m geinbe belebt, ©eneral
©iffani hatte bemfelben oorher bab ©ernteten
mehrere ©tunben lang ftreitig gemacht, trophein
er bei ©Jonnaie nur 6000 ©Jattn unb 6 Kanonen
hatte.
— 22. Sej. © h a 11i h f°H in 8 e 5)2 a it b
eingetroffen fein unb ©ambetta ©ourged »er*
laffen haben, um gnv Armee oou Cpon .abjugehen.
(Sine Sepefche beb ©räfeften beb ©hone=35e-
partementb melbet: ©effern würbe zu 8t)°n ein
©atatflonb*(5{)ff ber 92ationalgarbe, Sroir IRouffcb
ein anerfannttviRefmblitanfr, oon ©erfonen, wel^e
wabrlihetniidi im ©olb beb geinbeb ffanben (!!),
ergriffen unb erftboffen, naebbem eine Slvt ®erid)tb-
»erfahren ooraubgegatigen war. ®in Selegvamm
©ambettg’b fagt, e« feien aöe ©iaffregeln gctrof-
fen, um bie ©d)Ulbiflen zu entbeden.
(ginem ©avifer ©rief oom 17. b. gufolge
iff eine 3Wun9 ^ct Einwohner angeorbnet, um
eine gereihte ©ertheilung ber Sebenbmittel unb bie
(Sutbedung ber ©iilttarbtenffbffidffigen herbtizufuh-
ren.
Hauptquartier ©crfailleb, 22. 3)ez. fftach*
bem bie gortb 3ffh unb ©allerien in ber ©adff
00m 20. zum 21. eine heftige ßanonabe unterhalb
ten hatten, foUte ber geffrige Sag «hermalb zu
einem Slnbfall 00m geinbe ertoren fein. 2ln
ben gortb @t. 2)eitib, Sluberoillerb, be l’Sff unb
Dtobnh würbe geffern fKorgen eine ffavfe
* ßoncer.trirung ber öon Svodju in ©arid neu for*
mtrtcn ßinienregimenter oon unterer ®arbe wahr-
genommen. (Seffern, gegen ©Jorgen brach ber
geinb mit groffer ©tärlc (ßinientvuppen) aud ben
gortb hefuee unb machte bie gewaltigffen Sltiftreit*
gnngen, um bie ®arbe jurüdzufdilagcn unb einen
3)urd)bvuh zu ermögltdjcn. 2lm heiffeffen ent-
brannte ber Kampf bei Ce ©ourget, wo am
30. Oft. >etn blutiges Sreffen ffattgefunben hatte.
9öie »iel ber geinb faff um bab »ierfacbe unterer
®arbe überlegen war, würbe er unter ffarfen
©ertnffeu nach ©erlauf oou 3Vä—4 ©tuitben auf
bab ©lanzenbffc zurüdgefd)lageit. S)ie ©arbearttl*
lerie tonnte geffern, begünffigt 00m Serrain, ihre
ganze ©Jacht entfalten, unb fte war eö oevttehnt*
Ith, wel^c bem geinbe bie empfinblid)ffeu ©erluffe
bctbrachtc unb ihn zum ffjftdzuge z^ang. 5öte
i^ höre, ha(tf f«h bev geinb honte ©Jorgen nod)
nicht fn bie gortb jnrüdgejogen, wab auf einen
erneuten 2luöfafl fchliefjen lägt} ber ©erluff auf
unterer ©eite, bei ber ®arbe, iff nicht bebeutenb.
3u gleicher Seit tarnen bei ©ougioal unb @t.
ßloub mehrere ^Bataillone ©iobilgarbe gegen 5
©atatUone beb 7. unb 47. 5Jegimentb beraub. Sab
ganze ©Janöoer bebgeinbeb tollte inbeffen auf eine
lächerliche Semonffration hiuaublaufen. ©on mu
feren 5 ©ataillonen ffanb einb an bem äu^erff
oorgcfchobenen Sägerpoßen, gtuei zwifchen bem
©allerien unb ffluetl, unb 2 gegen ßhnton, wo
einige unbebeutenbe ©länteleien ftattfanben. Sie
©Jobilgarbe gab einige ©ewchrfaloen ab unb 50g
ft<h unter bem ©elächter nuferer Sruppett in bic
gortb wieber hinein. Sluffallenb war bte ©rl^ei-
itnng, baff bte biefigen ©arger am 20 Stbenbb
öon bem auf ben 21. geplanten 2lubfaU iffrer
Canboleute Kcnntniff hülfen; unb gemachten ©tel*
bungen jufolgc fchten man bei einem ©elingen
beb Kampfeb eine orbentliche ©eoolte hier in
©Zene fe^en zu wollen.
Sie ©artholomäubnacht fotlte bamit beginnen,
baff man ein Attentat grgen bab Hauptquartier,
fpejicll gegen bie ©erfon beb ©unbcbtanzlerb, ©tafen
©ibmard, öerfuchen wollte. 3u golge ber ringe--
gaugetten ©felbuigen würbe bte ffieftge ©arnifon,
3 ©ataillo e ber ^Regimenter 9Jr. 58 uiib 59 unb
2 ©chwabronen Kaoallerte, geffern ©acbmitiag 2
Uffr auf bem ©lace b’armeö allarnnrt, wo fic oom
Kommanbanten ». ©oigte=9Jheff unb oon gelbpolizei-
btreftor ©eh- ©all) Sr. ©lieber bie Drbre erhielten,
bte Straffen unb ©Iahe ber ©tabt befe^t zu galten,
lebe ©ertön nad) ihrer Cegitimatton zu befragen
unb bie Hüufer ber ©tabt ber ffjeibe nad), oom
Keller bis zum oberffen ©tedmerf einer grünblichen
Surdtfucbung nad) ©Baffen zu unterziehen. ©Jittlcr-
weile würben bte Shore ber ©tabt geffhloffen unb
bie Artillerie pvozte auf bem ©lace b’armeO brei
©efdiüffe ab, bereit ©Jünbungen ttadt be« brei pa-
rallcl taufenben Aöemten be ©artä, ©t. ßloub unb
©ceanr gerichtet waren. Sie Aufreguug unter bett
©inwohnent war eine ungeheuere, man fäh tu ben
©trafftn heulenbe SBeiber, bie auä Angff nach
ihren ©atten wehflagenb oerlangten. ©Bährenb
ber Siivch!ud)ung ber Häufer waren bie gewöhnlich
um bie fRadimittagößunbe belebten Aoenuen wie
auSgefforben. Ser ©rfolg ber Hu>ll3fuchung war
ein überrafchenber, inbem 160 ©ewelivc, aufferbem
©übel, ©iffolni, gelabette Serzevole unb neue Uni-
formen oorgefttnben würben, ©ei einem Sattler
allein entbeffte man 43 ©ewehre, bet etnem ©taffen
in ber IRue royale fanben ftd) ganj neue Uniformen
oor. ©tunt intereffanten gunb machte man bet
einer ©erfon, bie fich im Caufe bcö ©erhört ald
©miffär ber franzöftfehen DJegierung in ©orbeaur
entpuppte, man legte bei bemfelben höd)ft wichtig ©a*
piere ber prooilorifchen IRegierung mit ©efchlag.
Ser ©orft^t ffalher wirb bie hieftge gelbpolizei,
welche burd) eine Kompagnie Säger oerffärft iff,
bie Huuöfttchung wieberholen. Ser geffrige Sag
hat auf bie ©eöölferung oon ©erfatUeö, bte in ben
lebten äBodjen oft bie 9Jad)|lcbt unferer ©ehorben
mit H°h« attfgenommtn Ijat, einen nachhaltigen
©inbrud auögeübt. — Ser ©rinz Abmiral beffch-
tigte heute bie au6 Kiel abfommanbirten 130 3Ra-
trofen nebff 1 Kapitän unb 8 Offizieren in einer
©arabe auf ber Sloenue ©t. ©loub unb führte
felbe nachher bem König oor. Ste ©Jannfchaft
gehen nach Orleans, um bie bort erbeuteten 4 Ka*
nottenboote z» beferen. — SBährenb id) meinen
©rief fdjlieffe, 1 Uhr ©Jittagd, iff ffarfer Kanoneit-
bonner oernehmbar.
— Sie franz* SStotter, welche geffern noch be»
hauptet hatten, baff bie granzofen betfRuitö ihre
Stellungen behauptet hätten, geffehen heute ben
SRüdzug unb bießtnnabme berStabt burd)
unfere Sruppen z«. Ser Cponer „Salut public"
gibt oorerff zu, baff allein bie erffe Cegion einen
©erluff oon 250 Sobten, faff eben fo oielen Ser-
wunbeten unb 200 ©efangenen, alfo oon 700
©Jattn hatte. ©Bcniger fofl bie 2. Cegton gelitten
haben. 3n ©halon, ©Jacon unb Siflefranähe foU
bad gefdjlagene Korpd reorganiffrt werben.
Setitfdlanii.
Karlsruhe, 22. Sez. Sie »on ©r. <§»5. bem
Hm. ©taatömfniffer Dr. golli) in ber er ff en
Kammer gehaltene ©dffuffrebe lautet wörtlich:
„gnbeui id) biefe ©ertagung hiermit auöfpreche,
erlaube ich wie, burthlaud)tigffe, hochgeehrteffe Hee-
ren, uo^ einige Sßortc betzufügen.
3unäd)ff bin ich eon @r. Königl. H°heÜ «n-
ferm gnäbigffen gürffen unb Hfrrn beauftragt,
3hnen feinen Sanf für 3hre Shetlnahme an bem
groffen 2Berf ber politifchen ©laigung Seutfcblanbd
unb feine aufrichtige herzliche greube über bad ©e»
lingen beffelben in bem einträchtigen 3llfammen-
wtrfen aller ©arteieti audzufpredjen.
3n bem furzen 3ei*raum einer ©Boche haben
wir und in gemetnfamer Arbeit über ©efdffüffe ge-
einigt, wichtiger, ald all cd S ad, wad felbft bie
Aelteffen unter und bt?he* in ihrem öffentlichen
Ceben gethan, woran felbff bie 3ut>gftm unter und
in ihrem ferneren Cebett Shetl zu nehmen h®ffm
föttnen.
Sie ©iebererftehung bed beutfdten SReicffd unter
einem erblichen bcutfcheit Kaffer, ber in feinen utth
feiner Ahnen unb fefned ©vbett Shaten einen fo
»oUgtltigen 'Jiechtdtitel für bie hödtffe polittfebe ®e*
rcalt über alle fcuijcben Cattbe mit ffdt bringt, wie
ihn wuchtiger feiner feiner ©orfabren am 'Jleicbe
befeffett, iff ein ©reigniff, burd) weldjed bie ©efchide
nnfered ©aterlanbed nach aller menfd)lfd)en ©or-
audffdjt auf 3abrhuttberie binaud beffimmt, burd)
wel^ed bie Serhältniffe ganz ©uropad nicht minber
bauernb werben beeinffufft werben.
9Bir bürten »on biefem gewaltigen ©reignfff,
ZU welchem an unferm befcheibenen Sbtil aiitzuwir»
fen und »etgönnt war, für und unb bte ©Belt gute
gvücbte erwarten.
Sit ©Biebergeburt bed beutichen iReidjeS »oOgfe^t
freilich in einem furchtbaren Krieg, ©erabe
in btefen lebten Sagen haben wir bie ztrmalmeitbe
Härte beffelben tieffchtnerzlid) empfunben. Ser
©Jann, ber noch »or gtt>ct Sagen über ben einen
Haupt»ertrag hier ©erid)t evffattete, hatte fchon
bamald, ohne ed zu wtffen, ben einzigen @of)n auf
bem gelbe ber ©ffre ocrloren.
Ser ritterliche ©rinz, ben wir feit 3ahrm fei
ed ald ©räfibenten, fei ed ald tlfriged thättged
©Jltglieb in btefer ©eriammlung »erehren, unb bev,
nur um bie ©Baffen gegen bie geinfre bed ©ater»
lanbed tragen zu fönnen, mit feltener ©elbffoer»
leügnung ein unter feinem militärifcben SRang ffe-
henßed Kommanbo übernommen unb mit gewohnter
Hingebung unb Sobedoerachtung geführt hat, wirb
oerwunbet in ber Heimatt) zurüeferroartet. gür oiele
Hunberte eon gamilieti unfered Canbed werben bie
beoorftehenben gefftage, bie nach f)ergfic^er beutf^er
©itte Sage ber greube unb bed gamiitenglücfd fein
foöten, ffatt beffen Sagt tiefen Schmerze« unb for-
genöoUen Kummerd fein.
Unb fo, burchlauchtigffe, hodjgeehrteffe H^ren,
%Hntia#üUpziit ;<T. ’■ i l. uv ßeibeibetß,;
:v\‘$ ;r #üjO.’i. 16 fr.
Dteitfiaa, 27. £>e$mbev.
finjelgen 3 tr. Me ‘petitjeitc, Iti aujfmtft*«
«töeilun# 4 Ir.
1870.
91eueffe tfiadjridjtett.
(Offiziell.) SSerfaitteS, 24. Scz- (Stfie
Armee inner ©encral ©Janteuffcl griff am 23.
Sta, bcn .geinb in Steilung nörböfflid) Amtend an.
Zxo$ ferner hoppelten Uebermarbt unfc zahlreicher
Artillerie würbe ©caumont, ©Jontignp, Stchancourf,
Öuericur, ©out sJiot)eUee, ©uffu, ©eeguemont nnb
Saourd genommen unb gegen heftige Offenffofföffe
ftegrcich b^guptet bis bte ffJadff bem Kampf ein
©ube machte. ©id jc^t über 40Ö unoevwuubcte
©efangette gemacht.
Ätitif«», 24. Sez- ©effcrit ftegrciche ©chlad)t
ber erffett Slvmee an ber S^alleb? itorböfflich
Amiend gegen bic 60,000 ©Jantt ftarfc feinb!id)e
fRorbarmee. Sicfelbc mürbe itad) ©rffünnung
mehrerer Sörfcr mit fthr. bebcutenben ©erlaßen
über ben Abfcpnitt bcri’Halie zurüefgemorfen; bis
je|t 1000 unoerwünbete ©efangene eingebraept.
Stuttgart, 24. $ej. 3n bet geffrigen Kam--
merft^ung iff ber ©ommtffiondantvag auf 3uffim*
mung ju ben ©ertrügen angenommen worben, unb
Zwar bei bem ©ertrage mit bem ©orbbunbe mit
74 Stimmen gegen 14, bei bem ©ertrage mit
©apern mit 76 gegen 12; bie 3uffimmung ju
ber $erfMung eine« beutfehen SRcicbed unb beut*
ftpen Kaifcrd mit 81 «Stimmen gegen folgenbe 7:
©jp&t, ©gelhof, Hofffr ©letter, ©robff, Kübel unb
©ntbeitid.
©rüffet, 24. Sej. 3luS ©reff wirb oom 22.
b. gemetbet, baff betKrleqdbampfer „Au ft er Up"
©efepl erhalten hat, ftdb zur Aufnahme beutfc^cr
Kriegsgefangener berjuriebten.
— 3Bie in biplomtifcben Kretfcn oerlautet,
wäre bie ©ntfenbung Sifferd alb ©ertreter granf*
tetdid jur ßenboner ßoitferen; wieber zweifelhaft
geworben, ba Suleb gaore beabltcpHgeii foU, alb
©ertreter ber franj. ^Regierung an ber ©onferenz
Shell Ju «ernten.
fttieß§nad)rid!jten.
®er litt, 24.Sez- Offizielle militärif ctje
5Ra ebriebten.
©erfoifled, 23. Sez. Sie 19. Sioifton rüefte
am 21. b. bis zur ©vücfe oou Sourd oor, fanb
Söiberffanb bei ber ©eoölferung unb warf befibalb
30 ©ranaten in bie ©tabt. Stefe 50g bie Wliffe
gähne auf unb bat um eine preuffifebe ©efaßung.
3)te SDibifton begnügte fidt .jebod), ihrer 3nffniftion
gentäff, mit ber 3erfförung bfr ©ifeuba()n unb be-
sog bie ihr angewiesenen Kantonncmentd.
». ©obbieldfi.
®orbeaui, 22. Sez. ©ad) amtltdter ©iittpei^
lung iff Sourb 00m geinbe belebt, ©eneral
©iffani hatte bemfelben oorher bab ©ernteten
mehrere ©tunben lang ftreitig gemacht, trophein
er bei ©Jonnaie nur 6000 ©Jattn unb 6 Kanonen
hatte.
— 22. Sej. © h a 11i h f°H in 8 e 5)2 a it b
eingetroffen fein unb ©ambetta ©ourged »er*
laffen haben, um gnv Armee oou Cpon .abjugehen.
(Sine Sepefche beb ©räfeften beb ©hone=35e-
partementb melbet: ©effern würbe zu 8t)°n ein
©atatflonb*(5{)ff ber 92ationalgarbe, Sroir IRouffcb
ein anerfannttviRefmblitanfr, oon ©erfonen, wel^e
wabrlihetniidi im ©olb beb geinbeb ffanben (!!),
ergriffen unb erftboffen, naebbem eine Slvt ®erid)tb-
»erfahren ooraubgegatigen war. ®in Selegvamm
©ambettg’b fagt, e« feien aöe ©iaffregeln gctrof-
fen, um bie ©d)Ulbiflen zu entbeden.
(ginem ©avifer ©rief oom 17. b. gufolge
iff eine 3Wun9 ^ct Einwohner angeorbnet, um
eine gereihte ©ertheilung ber Sebenbmittel unb bie
(Sutbedung ber ©iilttarbtenffbffidffigen herbtizufuh-
ren.
Hauptquartier ©crfailleb, 22. 3)ez. fftach*
bem bie gortb 3ffh unb ©allerien in ber ©adff
00m 20. zum 21. eine heftige ßanonabe unterhalb
ten hatten, foUte ber geffrige Sag «hermalb zu
einem Slnbfall 00m geinbe ertoren fein. 2ln
ben gortb @t. 2)eitib, Sluberoillerb, be l’Sff unb
Dtobnh würbe geffern fKorgen eine ffavfe
* ßoncer.trirung ber öon Svodju in ©arid neu for*
mtrtcn ßinienregimenter oon unterer ®arbe wahr-
genommen. (Seffern, gegen ©Jorgen brach ber
geinb mit groffer ©tärlc (ßinientvuppen) aud ben
gortb hefuee unb machte bie gewaltigffen Sltiftreit*
gnngen, um bie ®arbe jurüdzufdilagcn unb einen
3)urd)bvuh zu ermögltdjcn. 2lm heiffeffen ent-
brannte ber Kampf bei Ce ©ourget, wo am
30. Oft. >etn blutiges Sreffen ffattgefunben hatte.
9öie »iel ber geinb faff um bab »ierfacbe unterer
®arbe überlegen war, würbe er unter ffarfen
©ertnffeu nach ©erlauf oou 3Vä—4 ©tuitben auf
bab ©lanzenbffc zurüdgefd)lageit. S)ie ©arbearttl*
lerie tonnte geffern, begünffigt 00m Serrain, ihre
ganze ©Jacht entfalten, unb fte war eö oevttehnt*
Ith, wel^c bem geinbe bie empfinblid)ffeu ©erluffe
bctbrachtc unb ihn zum ffjftdzuge z^ang. 5öte
i^ höre, ha(tf f«h bev geinb honte ©Jorgen nod)
nicht fn bie gortb jnrüdgejogen, wab auf einen
erneuten 2luöfafl fchliefjen lägt} ber ©erluff auf
unterer ©eite, bei ber ®arbe, iff nicht bebeutenb.
3u gleicher Seit tarnen bei ©ougioal unb @t.
ßloub mehrere ^Bataillone ©iobilgarbe gegen 5
©atatUone beb 7. unb 47. 5Jegimentb beraub. Sab
ganze ©Janöoer bebgeinbeb tollte inbeffen auf eine
lächerliche Semonffration hiuaublaufen. ©on mu
feren 5 ©ataillonen ffanb einb an bem äu^erff
oorgcfchobenen Sägerpoßen, gtuei zwifchen bem
©allerien unb ffluetl, unb 2 gegen ßhnton, wo
einige unbebeutenbe ©länteleien ftattfanben. Sie
©Jobilgarbe gab einige ©ewchrfaloen ab unb 50g
ft<h unter bem ©elächter nuferer Sruppett in bic
gortb wieber hinein. Sluffallenb war bte ©rl^ei-
itnng, baff bte biefigen ©arger am 20 Stbenbb
öon bem auf ben 21. geplanten 2lubfaU iffrer
Canboleute Kcnntniff hülfen; unb gemachten ©tel*
bungen jufolgc fchten man bei einem ©elingen
beb Kampfeb eine orbentliche ©eoolte hier in
©Zene fe^en zu wollen.
Sie ©artholomäubnacht fotlte bamit beginnen,
baff man ein Attentat grgen bab Hauptquartier,
fpejicll gegen bie ©erfon beb ©unbcbtanzlerb, ©tafen
©ibmard, öerfuchen wollte. 3u golge ber ringe--
gaugetten ©felbuigen würbe bte ffieftge ©arnifon,
3 ©ataillo e ber ^Regimenter 9Jr. 58 uiib 59 unb
2 ©chwabronen Kaoallerte, geffern ©acbmitiag 2
Uffr auf bem ©lace b’armeö allarnnrt, wo fic oom
Kommanbanten ». ©oigte=9Jheff unb oon gelbpolizei-
btreftor ©eh- ©all) Sr. ©lieber bie Drbre erhielten,
bte Straffen unb ©Iahe ber ©tabt befe^t zu galten,
lebe ©ertön nad) ihrer Cegitimatton zu befragen
unb bie Hüufer ber ©tabt ber ffjeibe nad), oom
Keller bis zum oberffen ©tedmerf einer grünblichen
Surdtfucbung nad) ©Baffen zu unterziehen. ©Jittlcr-
weile würben bte Shore ber ©tabt geffhloffen unb
bie Artillerie pvozte auf bem ©lace b’armeO brei
©efdiüffe ab, bereit ©Jünbungen ttadt be« brei pa-
rallcl taufenben Aöemten be ©artä, ©t. ßloub unb
©ceanr gerichtet waren. Sie Aufreguug unter bett
©inwohnent war eine ungeheuere, man fäh tu ben
©trafftn heulenbe SBeiber, bie auä Angff nach
ihren ©atten wehflagenb oerlangten. ©Bährenb
ber Siivch!ud)ung ber Häufer waren bie gewöhnlich
um bie fRadimittagößunbe belebten Aoenuen wie
auSgefforben. Ser ©rfolg ber Hu>ll3fuchung war
ein überrafchenber, inbem 160 ©ewelivc, aufferbem
©übel, ©iffolni, gelabette Serzevole unb neue Uni-
formen oorgefttnben würben, ©ei einem Sattler
allein entbeffte man 43 ©ewehre, bet etnem ©taffen
in ber IRue royale fanben ftd) ganj neue Uniformen
oor. ©tunt intereffanten gunb machte man bet
einer ©erfon, bie fich im Caufe bcö ©erhört ald
©miffär ber franzöftfehen DJegierung in ©orbeaur
entpuppte, man legte bei bemfelben höd)ft wichtig ©a*
piere ber prooilorifchen IRegierung mit ©efchlag.
Ser ©orft^t ffalher wirb bie hieftge gelbpolizei,
welche burd) eine Kompagnie Säger oerffärft iff,
bie Huuöfttchung wieberholen. Ser geffrige Sag
hat auf bie ©eöölferung oon ©erfatUeö, bte in ben
lebten äBodjen oft bie 9Jad)|lcbt unferer ©ehorben
mit H°h« attfgenommtn Ijat, einen nachhaltigen
©inbrud auögeübt. — Ser ©rinz Abmiral beffch-
tigte heute bie au6 Kiel abfommanbirten 130 3Ra-
trofen nebff 1 Kapitän unb 8 Offizieren in einer
©arabe auf ber Sloenue ©t. ©loub unb führte
felbe nachher bem König oor. Ste ©Jannfchaft
gehen nach Orleans, um bie bort erbeuteten 4 Ka*
nottenboote z» beferen. — SBährenb id) meinen
©rief fdjlieffe, 1 Uhr ©Jittagd, iff ffarfer Kanoneit-
bonner oernehmbar.
— Sie franz* SStotter, welche geffern noch be»
hauptet hatten, baff bie granzofen betfRuitö ihre
Stellungen behauptet hätten, geffehen heute ben
SRüdzug unb bießtnnabme berStabt burd)
unfere Sruppen z«. Ser Cponer „Salut public"
gibt oorerff zu, baff allein bie erffe Cegion einen
©erluff oon 250 Sobten, faff eben fo oielen Ser-
wunbeten unb 200 ©efangenen, alfo oon 700
©Jattn hatte. ©Bcniger fofl bie 2. Cegton gelitten
haben. 3n ©halon, ©Jacon unb Siflefranähe foU
bad gefdjlagene Korpd reorganiffrt werben.
Setitfdlanii.
Karlsruhe, 22. Sez. Sie »on ©r. <§»5. bem
Hm. ©taatömfniffer Dr. golli) in ber er ff en
Kammer gehaltene ©dffuffrebe lautet wörtlich:
„gnbeui id) biefe ©ertagung hiermit auöfpreche,
erlaube ich wie, burthlaud)tigffe, hochgeehrteffe Hee-
ren, uo^ einige Sßortc betzufügen.
3unäd)ff bin ich eon @r. Königl. H°heÜ «n-
ferm gnäbigffen gürffen unb Hfrrn beauftragt,
3hnen feinen Sanf für 3hre Shetlnahme an bem
groffen 2Berf ber politifchen ©laigung Seutfcblanbd
unb feine aufrichtige herzliche greube über bad ©e»
lingen beffelben in bem einträchtigen 3llfammen-
wtrfen aller ©arteieti audzufpredjen.
3n bem furzen 3ei*raum einer ©Boche haben
wir und in gemetnfamer Arbeit über ©efdffüffe ge-
einigt, wichtiger, ald all cd S ad, wad felbft bie
Aelteffen unter und bt?he* in ihrem öffentlichen
Ceben gethan, woran felbff bie 3ut>gftm unter und
in ihrem ferneren Cebett Shetl zu nehmen h®ffm
föttnen.
Sie ©iebererftehung bed beutfdten SReicffd unter
einem erblichen bcutfcheit Kaffer, ber in feinen utth
feiner Ahnen unb fefned ©vbett Shaten einen fo
»oUgtltigen 'Jiechtdtitel für bie hödtffe polittfebe ®e*
rcalt über alle fcuijcben Cattbe mit ffdt bringt, wie
ihn wuchtiger feiner feiner ©orfabren am 'Jleicbe
befeffett, iff ein ©reigniff, burd) weldjed bie ©efchide
nnfered ©aterlanbed nach aller menfd)lfd)en ©or-
audffdjt auf 3abrhuttberie binaud beffimmt, burd)
wel^ed bie Serhältniffe ganz ©uropad nicht minber
bauernb werben beeinffufft werben.
9Bir bürten »on biefem gewaltigen ©reignfff,
ZU welchem an unferm befcheibenen Sbtil aiitzuwir»
fen und »etgönnt war, für und unb bte ©Belt gute
gvücbte erwarten.
Sit ©Biebergeburt bed beutichen iReidjeS »oOgfe^t
freilich in einem furchtbaren Krieg, ©erabe
in btefen lebten Sagen haben wir bie ztrmalmeitbe
Härte beffelben tieffchtnerzlid) empfunben. Ser
©Jann, ber noch »or gtt>ct Sagen über ben einen
Haupt»ertrag hier ©erid)t evffattete, hatte fchon
bamald, ohne ed zu wtffen, ben einzigen @of)n auf
bem gelbe ber ©ffre ocrloren.
Ser ritterliche ©rinz, ben wir feit 3ahrm fei
ed ald ©räfibenten, fei ed ald tlfriged thättged
©Jltglieb in btefer ©eriammlung »erehren, unb bev,
nur um bie ©Baffen gegen bie geinfre bed ©ater»
lanbed tragen zu fönnen, mit feltener ©elbffoer»
leügnung ein unter feinem militärifcben SRang ffe-
henßed Kommanbo übernommen unb mit gewohnter
Hingebung unb Sobedoerachtung geführt hat, wirb
oerwunbet in ber Heimatt) zurüeferroartet. gür oiele
Hunberte eon gamilieti unfered Canbed werben bie
beoorftehenben gefftage, bie nach f)ergfic^er beutf^er
©itte Sage ber greube unb bed gamiitenglücfd fein
foöten, ffatt beffen Sagt tiefen Schmerze« unb for-
genöoUen Kummerd fein.
Unb fo, burchlauchtigffe, hodjgeehrteffe H^ren,