JS 52.
2lbomiemtttt«preia fl. 1. 3 f. in £>ribelberß,
burd) bie *5>oft fl. 1. 16 ft. merteljafyrtß.
©omterjtog, 3. 3)iärj.
^njetßen 3 !r. bte ^etitjetfe, bet 3u6fimft6«
ettbeilunci 4 !r.
1870.
Seutf^lanb.
Karlsruhe, 26. gehr. 63. öffentliche ©fßung
ber ßweiten Kammer unter bem 93orßß beb
ißräftbenkn ^ilbebratibt.
3tm URitiißertifch: ©taatSminiPer 25r. Sollt;,
SRintperialrath ©tfenlohrj fpäter ber Ißräßbent
beb guianjmtttißeriumS © llßätter/wddcr am
©cßluffe ber SSormittagSßßung einen ©efe^ent-
Wurf über Slbänberiing ber §§ 2 unb 3 beb ®e-
werbeßeiiergefcßeS öom 3ah* 1854 oorlegt, ber
burd baS ©efeß, betreffenb bie ©rleidkrutig ber
©hefdließung, nothmenbig geworben iß.
©cgenßattb ber SätgeSorbming ift bte 33era-
tl)ung beb SBeridtS beb Slbg. Kufel über betx ®e-
feßentwnrf, ben ^Betrieb ber HBfrtßfchaften unb ben
Kleinljanbel mit geißigett ©etvänfcn betreffenb.
Slbg. [Räf fprfdjt für ben KommifftonSantrag
unb über bie Serfcbtebenljcit ber tBert)ältniffc in
9iorb= unb ©übbeutfdlaiib.
Slbg. |)off jiet)t ben ©efeßetitwurf ber 9ie-
gierung öor, weide gute ©rünbe bafür gehabt
habe. Die @rße Kammer habe bie Sebürftttßfrage
lieber ßereiitgebradt. Saft burd bie Slnnaßme
beb IRegkrungSentmurfS eine bebeutenbe ©erntet)*
rung ber SBirthfchaften eintreten werbe, fei nicht
toaßrfdeinlkh, fje würben balb wieber oerfhmtn*
ben, wie eS in SRannhcim gefeßeben fei. SDk
[Realredße fann ©ebner nid)t attberS alb eilten
£fkil beb SBetrkbSfapitalS betrachten. @te müßten,
wie anbere ©efeßafte, auch eben bie Konfurrenz
aubhalten. ©in guteb ©afthaub werbe feinen
Sßerth beljalten, ob eb ©ealrecßt fei ober nict)t.
©ine bebingte ©erthefbtgung beb [Branntweins
gegen wirtliche ©orurtheile ruft bie |)eiterfeit
ber Kammer beroor.
Slbg. ©rintm im SBefentlidcn für ben Korn*
miffionbantrag, wäbrenb bie Stueführungen zumefß
im ©inne beb ©egkrungSentwurfö ftnb. ®cr ©taat
habe bab ©edt ju SBeßhränfungen; ©rünbe beb
©taatbintereffeb tonnten ©cßhränfungen ber @e-
werbefreiheit geflattert, ©b frage pd) nur: wo
bie ©venzlink ju ziepen fei. ©ebnet Iaht ftd
ausführlicher über bie [Rechtsfrage unb bie ßweifs
mäßigfeitSfrage auS, gruppfrt bie ©ealgerecbtfnme,
für beren ©ntfhabignng bet ber Slufßebung nur
SSiüigteitbgrünbe fprachen, währenb ber* SRobuS
einer folchett ©ntfdabfgung ju ermitteln fchwer fei.
©b hanble pcß hier nur um folche ©ercchtfame,
öon benen ber ^Berechtigte wiffe, baß er nur einen
@duß pahe, f° lange bie ©ejeßgebung nidttoed*
feit, ©r fteht auch einen Unterfcbieb swif^en
©ne ©jählung öon %. üttclb.
(gortfefeung.)
SBieberum erwachte ich unb fühlte mich ftärfer
alb je, unb alb t<h fah. begriff, baß eS nicht ein
Sraum war, ber mich getäufeßt, fonbern baß wirk
lieh mein ©ater oor meinem Seite faß unb mich
mit einem S.lidt ooH unbefchreihlicher SBonne unb
©lücf anfah tann fich ber Sefer wohl benten, mit
welcher Unjahl oon fragen ich ihn beftürmte.
@r erzählte mir, baß man nach bem ®ueH mich
bem §otel gefd^afft, wo ber berühmte ßßtrurg,
r"°feffor ganetti, meine 2Bunbe unterfucht unb fte
nicht lebensgefährlich befunben > b« ber ®egen
hör SQoa^cr§ längs einer Stippe geglitten unb fo
_ an Kraft »erloren unb teinä ber ebleren
i-’tgane oerie^t war, bag er aber ein langes 2ßunb*
T'”er,run't> eine feljr langfame ©enefung bei aufeer-
orbcntlnher sßpege oorauSgefagt. SDer fftieft ©6o
habe, etgaijlte mein Sater weiter, ben Srief, ben
idh ihm ,n ®er lebten Stacht gefdjrieben, in meiner
®afche gefunben unt, barauS bie Slbrtffe meines
Katers erfeycn, — er gjej^ oon meinem
Unfälle Stach11*4 begeben, worauf biefer am felben
•^oge oon $aufe abgereifi unb nach ©enua getom-
^en wäre. . .
„Slber wie lange liege ich bennf^on hier?" —
@tabt= unb ßanbgemeinben, unb bejieht bie Sc^
bürfiti^frage yovgugSweife auf le^tere.
©taatbminffier ®r. Sellp freut ftch, bnfi
wentgfienS jwei ©timmen in btefent f)aufe ftch
für ben StegterungScniwurf auSgefprodien haben,
obgleich cr oorauSfteht, baß berfelbc bei ber ©tim*
mutig ber Sötajorität feine Ütnnabme ju erwarten
habe. @S würbe ju bebauern gewefen fein, wenn
fth gar feine Stimme für bte Freiheit aubgcfpro-
ctjen hatte. ®ie Otcgierung fei jii ihren Sorfdhlä-
gen burd) bas Scbürftitß, auS ben Serhältniffen
uttfereS ßanbeS hcrauS, nicht burd) baS ttorbbeuticbe
@cfe| «eranlaßt worben. 3)cr erße ©tttwurf falle
fdjon in ben ^erbft 1868. Kompetente Seh&rben,
benen er oorgclcgt worben, h^ttn alle bte 9toth-
wenbigfett einer Slenberuttg anerfanitt. ®te ganje
alte SöirthfchaftSorbnung fei burd) bie ncueften 3eit-
ocrhältniffe unausführbar geworben. Sie hübe bie
Steuerung in ben Schein ber Sötllfur gebracht,
baS ©chlitnmfte, waS ihr begegnen fön ne. 5ßolt-
jeiUche ©inmlfchung in alle Scrhgltnfffe fei un-
möglich, alfo bie Slcnberuttg bringettbeS Sebürfniß
geworben, ©in Stecht auf auSf^Ueßiichc Screch-
tiguttg Rotten bie 9tealrcd)tsbeftjjer itidit; fie wür-
ben auch hei freier Koufurrenj heffer baratt fein.
3« Sapern, wo 3>infte mit Stealrechteit oerfehett
gewefen, fei matt otcl weiter gegaitßcn ttub habe
Slticmanb an beren ©ntfehabigung bet ©tnführung
ber ©ewerbefrethett gebadjt. 2)er ^auptwertl) liege
in ber Kunbfdjaft, nicht in bem 9tcalred)te als
foldcm. Sdijeiliche gürforge laffe ein ©ewerbe
nid)t beffer betreiben als freie Äonturrettj; man
-forge bafür otet beffer burd) grcigebimg beS ®e-
wcrbeS. ©ei bie Stegierung alfo in ber Sage ge*
wefen, eine Slettberuttg »orjunehmett, fo 1)“^ fte
prinsipieß burchgrcifen utüffeu. @S gebe nur Sitte
SSefchränfung beS 3Birthfd)aftSgcwerbeS, bie polijei^
U^ej bafür fei auch in bem StegkrungSentwurf
geforgt. ÜHÜ beffen 93orfchlägen fei ooüfommen
baS Nichtige getroffen, bte hejüglichen 33efürd)tittt'
gen grunbioö gewefen. ®a inbeffen — fchltcßt ber
SEHtnißer — für bte pvinjtpieHe Durchführung feine
SJfehrljett ju erwarten fei, fo föntte er ftd) auch
mit bett KommifftonSöorfd)lägen einoerftanben er-
fiären, burd) welche wenigßenS ber SGBeg für bie
fünftige oollflänbige greiheit aiigebahnt werbe.
Slbg. ö. g e b e r fann ftd) mit bett Slnftdjten
ber ^Regierung nicht einoerfianben erflaren, beatw
ßanbet bei bem SBirthfchaftSgewcrbe bte unbefchränfte
freie Konfurrenj im öffentlichen 3utereffe, erflärt
bie Sfealredfte für ©egenßättbe beS fßriüatred)tS,
bie nur gegen ©ntfchäbfgung aufgehohen werben ‘
fragte ich erfiaunt, — „baS ®ueß war ja erft ge-
fiern."
„Slrmev 3unge!" erroiberte mein SSater, „mors
gen ift ber fünfzehnte ®ag, unb fett adjt Sagen hin
ich hei $tr."
geh will ben Sefer nicht mit ben ißhafen mei*
ner ©enefung evmüben — fie ging feljr langfam
oor ftdh — unb ich tonnte eS einer pflege oerban-
fen, wie nur etn liebenber SSater feinem einzigen
Kinbe fie angebeihen laffen fann, baß ich nach zwei
SRonaten enbiidj mi^ als geheilt betrachten fonnte.
gürftin (Sibo hatte mid in Begleitung beS üftar*
guis fJJatta ©affotti einmal, aber nur ßüihtig be»
fucht, ba ihr ^Regiment nadf ber Krim eingefchifft
würbe, unb mir erzählt, baß bie SSaroneffe ©inozzi
felbft nach ©enua gefommen wäre, um ben Seid)-
nam ihres ©emaljls nach ißonte 25ectmo zu brtn«
gen. ©te hatten fte faum gefehen, unb wie ftch
leicht benfen läßt, eine oor ©<hmerz faft wahnftn*
j|tge grau gefunben. ©alotaii fei abgereift, unb
hatten pe weiter nichts oon ihm gehört. SSietteicht
hätten fte mir noch e*nl0e Details, einige nähere
©rflärungen gegeben, aber fte waren, wie gefagt,
tm Segriffe, ftch einzuf<h'fftn «nb hatten faum eine
33iertelfiunbe geit.
SBit fagten uns Sebemohl, unb mein SSater fiat»
tete ihnen meinen ®anf ab für alt bie gteunbiidj*
feiten, welche fie mir bemiefen hatten.
fönnten, unb bezeidjnct einen ÜRobuS ber 9lblö-
fung, obgleich matt nicht an biefer gvage flehe
(,@rt)öhung ber Sfaren ttttb babttrd) Slufammluttg
eines SlblöfungSfapitalS).
©taatSminifkr ®r. 3ollp bebauert, baß cr
nicht bie greube habe, ben Slbg. o. geber bem
IRegierungSetttwurfc zupimnten zu feben; freut ftch
aber bereits, in ber „granffurt. 3(rt-" bie Stab-
führung zu lefen, wie bie babifdie ®emofratie für
bjc 83efd)vätifung ber ©ewerbefrethett fchwärme.
UebrtgenS fei Sliemanbett bie Slufbebung ber Steak
reepte eingefallen; fte foHten ja bleiben unb ber
©ntwurf laffe ße ttod) befieften. @S hanble ftch
nur bartttn, ob battebett perfönltchc Kottjeffloncn
erti)eilt werben follen.
Slbg. Sticolai fantt einem ©efeße nicht bek
ßimmett, baS oon ben ©vunbfäßen ber @ewerbc-
frcit)eit abgeht unb nicht in beren ©eijte abgefaßt
fei. @r läßt fid in tiefem Sinne weiter auö.
Slbg. Saumßarf fpricht ber ©rßenKammer
feinen Danf für bie Slbänberungen anS; fie habe
bamit ben ©ntwurf ber [Regierung oon bem gludje
ber IjSrincipienreikrei unb ©onfequenzmachn'ü be-
freit. üRad) einigen SBemerfuttgen über altherge*
braute unb IBerüdftdtigung ber ftiiltdett SSerhälk
niffe uttfereS SattbeS , unb bem SBunfdt , baß bie
©vfie Kammer nun aud ber oerbefferten ©emeinbe*
ovbnuttg beißimmetx möge, wie jeßt bie 3Wfite
Kammer ihrem antenbirten ©ntwurfe fdweift ber
Sftebner anläßlid einer ganj im SSovübcrgehen ge*
madten Sleußerung beS 3lbg. fRäf über ben eoen-
tueflen ©intritt SSabenS in ben fRorbbeutfden Sunb
auf bie Rlorgänge in ber teßten ^Berliner [ReidS*
tagSßßung ab, wirb aber oon bem Ißräjlbenten mit
ber ©rflärung, baß bieS nidt h^rßer geßöre, zur
©ade jurfiefgewiefen, worauf ber Slbg. 35aum-
fiatf auf baS SBort oerjidtet.
Slbg. ßenber erblicft eine ©däbigung ber
SSürger in ißrem ijSrioatredte in bettt fRegierungS*
entwürfe, gegen ben ft* aud) zaßHofe ®emonftra-
tiotten ohne Unterfdieb ber Partei erhoben hätten,
unb befürwortet einen Uehergattg, ber auf ber einen
©eite ben Sn'ereffcn ber greißeit, auf ber attbern
benen beS ©tgentßumS entfprede. 3n bett S3eftim*
mungen über ben Kleinßanbel erfennt er nod) eine
©dtäbigung ber SRealredjte unb will zu bereit ®un-
pen ßößere Sarett zur ©rfdwerung ber ©ottzefPonS*
ertßeilung. S3ezügltde Slnträge beßält er fi* bei
ben einzelnen Paragraphen öor.
Slbg. ßamep läßt ftd in längerer fftebe über
ben ©egenßanb unb bie iRatur ber [Realeccbte in
‘ ißrer ©tgenfdaft als S3ermögenSredte unb prioat*
SltS t* fo weit genefen war, baß ber Strjt fei-
nen SRücffaß für mieß füreßtete, brannte gtalicn un*
ter ben ©oßlen meines SSaterS, unb ber glücfltdjße
5fag feiner [Reife war ber, an bem toir uns nad}
SRarfeiHe einfeßipten — tcß täufeßte mich, ber glück
licßfie war ber, an bem er ben oom 5£obe erretteten
Soßne in baS seßoßnßauS unfrer liehen ©tabt wie-
ber einfüßrte, — in jenes SBohnzimmer, in bem
alles fo freunbtidj, fo gemüthlid, fo hrimatßlich uns
anfßaute, in bem ber ©eift meiner oerflärten 9Rut*
ter nod Zu fc^roeöen fhkn, roäßrenb baS lieheooffe
Sacßcln ihres großen OelsemälbeS an ber SBanb
bem theuren ©atten zu banfen feßien, ber baS ©hmer-
ZenSfinb aus fernem Sanbe tn bie phere Heimat
Zurücfgefühü hatte! !
.galjre waren oergangen, unb icß war
wieberum oon einer langen [Reife jurücfgelehrt, bie
ih eines 5£ageS unternommen hatte, als baS öbe
fjauS mir unerträglih getoorben war, nahbem ber,
welher eS mit feiner Siehe für mich belebt, ber ge*
liebten ÜRutter in bit ©migfeit gefolgt war!
3h hatte bk SBeft, baS Sehen fennen gelernt,
unb eS hielt mih uiht lange tm engen SSaterlanbel
3leih, unabhängig, feit meinen erften günglingS*
jahren fhon für jene fonnigen ©egenben jenfeitS
ber SSerge unb 2Reere fhwärmenb, hatte ih bie epi*
fobenreihe ©Eiftenz beS [Reifenben, bie fo oiele [Rorbs
länber oerführt, bem trauten Stillleben unb bem
2lbomiemtttt«preia fl. 1. 3 f. in £>ribelberß,
burd) bie *5>oft fl. 1. 16 ft. merteljafyrtß.
©omterjtog, 3. 3)iärj.
^njetßen 3 !r. bte ^etitjetfe, bet 3u6fimft6«
ettbeilunci 4 !r.
1870.
Seutf^lanb.
Karlsruhe, 26. gehr. 63. öffentliche ©fßung
ber ßweiten Kammer unter bem 93orßß beb
ißräftbenkn ^ilbebratibt.
3tm URitiißertifch: ©taatSminiPer 25r. Sollt;,
SRintperialrath ©tfenlohrj fpäter ber Ißräßbent
beb guianjmtttißeriumS © llßätter/wddcr am
©cßluffe ber SSormittagSßßung einen ©efe^ent-
Wurf über Slbänberiing ber §§ 2 unb 3 beb ®e-
werbeßeiiergefcßeS öom 3ah* 1854 oorlegt, ber
burd baS ©efeß, betreffenb bie ©rleidkrutig ber
©hefdließung, nothmenbig geworben iß.
©cgenßattb ber SätgeSorbming ift bte 33era-
tl)ung beb SBeridtS beb Slbg. Kufel über betx ®e-
feßentwnrf, ben ^Betrieb ber HBfrtßfchaften unb ben
Kleinljanbel mit geißigett ©etvänfcn betreffenb.
Slbg. [Räf fprfdjt für ben KommifftonSantrag
unb über bie Serfcbtebenljcit ber tBert)ältniffc in
9iorb= unb ©übbeutfdlaiib.
Slbg. |)off jiet)t ben ©efeßetitwurf ber 9ie-
gierung öor, weide gute ©rünbe bafür gehabt
habe. Die @rße Kammer habe bie Sebürftttßfrage
lieber ßereiitgebradt. Saft burd bie Slnnaßme
beb IRegkrungSentmurfS eine bebeutenbe ©erntet)*
rung ber SBirthfchaften eintreten werbe, fei nicht
toaßrfdeinlkh, fje würben balb wieber oerfhmtn*
ben, wie eS in SRannhcim gefeßeben fei. SDk
[Realredße fann ©ebner nid)t attberS alb eilten
£fkil beb SBetrkbSfapitalS betrachten. @te müßten,
wie anbere ©efeßafte, auch eben bie Konfurrenz
aubhalten. ©in guteb ©afthaub werbe feinen
Sßerth beljalten, ob eb ©ealrecßt fei ober nict)t.
©ine bebingte ©erthefbtgung beb [Branntweins
gegen wirtliche ©orurtheile ruft bie |)eiterfeit
ber Kammer beroor.
Slbg. ©rintm im SBefentlidcn für ben Korn*
miffionbantrag, wäbrenb bie Stueführungen zumefß
im ©inne beb ©egkrungSentwurfö ftnb. ®cr ©taat
habe bab ©edt ju SBeßhränfungen; ©rünbe beb
©taatbintereffeb tonnten ©cßhränfungen ber @e-
werbefreiheit geflattert, ©b frage pd) nur: wo
bie ©venzlink ju ziepen fei. ©ebnet Iaht ftd
ausführlicher über bie [Rechtsfrage unb bie ßweifs
mäßigfeitSfrage auS, gruppfrt bie ©ealgerecbtfnme,
für beren ©ntfhabignng bet ber Slufßebung nur
SSiüigteitbgrünbe fprachen, währenb ber* SRobuS
einer folchett ©ntfdabfgung ju ermitteln fchwer fei.
©b hanble pcß hier nur um folche ©ercchtfame,
öon benen ber ^Berechtigte wiffe, baß er nur einen
@duß pahe, f° lange bie ©ejeßgebung nidttoed*
feit, ©r fteht auch einen Unterfcbieb swif^en
©ne ©jählung öon %. üttclb.
(gortfefeung.)
SBieberum erwachte ich unb fühlte mich ftärfer
alb je, unb alb t<h fah. begriff, baß eS nicht ein
Sraum war, ber mich getäufeßt, fonbern baß wirk
lieh mein ©ater oor meinem Seite faß unb mich
mit einem S.lidt ooH unbefchreihlicher SBonne unb
©lücf anfah tann fich ber Sefer wohl benten, mit
welcher Unjahl oon fragen ich ihn beftürmte.
@r erzählte mir, baß man nach bem ®ueH mich
bem §otel gefd^afft, wo ber berühmte ßßtrurg,
r"°feffor ganetti, meine 2Bunbe unterfucht unb fte
nicht lebensgefährlich befunben > b« ber ®egen
hör SQoa^cr§ längs einer Stippe geglitten unb fo
_ an Kraft »erloren unb teinä ber ebleren
i-’tgane oerie^t war, bag er aber ein langes 2ßunb*
T'”er,run't> eine feljr langfame ©enefung bei aufeer-
orbcntlnher sßpege oorauSgefagt. SDer fftieft ©6o
habe, etgaijlte mein Sater weiter, ben Srief, ben
idh ihm ,n ®er lebten Stacht gefdjrieben, in meiner
®afche gefunben unt, barauS bie Slbrtffe meines
Katers erfeycn, — er gjej^ oon meinem
Unfälle Stach11*4 begeben, worauf biefer am felben
•^oge oon $aufe abgereifi unb nach ©enua getom-
^en wäre. . .
„Slber wie lange liege ich bennf^on hier?" —
@tabt= unb ßanbgemeinben, unb bejieht bie Sc^
bürfiti^frage yovgugSweife auf le^tere.
©taatbminffier ®r. Sellp freut ftch, bnfi
wentgfienS jwei ©timmen in btefent f)aufe ftch
für ben StegterungScniwurf auSgefprodien haben,
obgleich cr oorauSfteht, baß berfelbc bei ber ©tim*
mutig ber Sötajorität feine Ütnnabme ju erwarten
habe. @S würbe ju bebauern gewefen fein, wenn
fth gar feine Stimme für bte Freiheit aubgcfpro-
ctjen hatte. ®ie Otcgierung fei jii ihren Sorfdhlä-
gen burd) bas Scbürftitß, auS ben Serhältniffen
uttfereS ßanbeS hcrauS, nicht burd) baS ttorbbeuticbe
@cfe| «eranlaßt worben. 3)cr erße ©tttwurf falle
fdjon in ben ^erbft 1868. Kompetente Seh&rben,
benen er oorgclcgt worben, h^ttn alle bte 9toth-
wenbigfett einer Slenberuttg anerfanitt. ®te ganje
alte SöirthfchaftSorbnung fei burd) bie ncueften 3eit-
ocrhältniffe unausführbar geworben. Sie hübe bie
Steuerung in ben Schein ber Sötllfur gebracht,
baS ©chlitnmfte, waS ihr begegnen fön ne. 5ßolt-
jeiUche ©inmlfchung in alle Scrhgltnfffe fei un-
möglich, alfo bie Slcnberuttg bringettbeS Sebürfniß
geworben, ©in Stecht auf auSf^Ueßiichc Screch-
tiguttg Rotten bie 9tealrcd)tsbeftjjer itidit; fie wür-
ben auch hei freier Koufurrenj heffer baratt fein.
3« Sapern, wo 3>infte mit Stealrechteit oerfehett
gewefen, fei matt otcl weiter gegaitßcn ttub habe
Slticmanb an beren ©ntfehabigung bet ©tnführung
ber ©ewerbefrethett gebadjt. 2)er ^auptwertl) liege
in ber Kunbfdjaft, nicht in bem 9tcalred)te als
foldcm. Sdijeiliche gürforge laffe ein ©ewerbe
nid)t beffer betreiben als freie Äonturrettj; man
-forge bafür otet beffer burd) grcigebimg beS ®e-
wcrbeS. ©ei bie Stegierung alfo in ber Sage ge*
wefen, eine Slettberuttg »orjunehmett, fo 1)“^ fte
prinsipieß burchgrcifen utüffeu. @S gebe nur Sitte
SSefchränfung beS 3Birthfd)aftSgcwerbeS, bie polijei^
U^ej bafür fei auch in bem StegkrungSentwurf
geforgt. ÜHÜ beffen 93orfchlägen fei ooüfommen
baS Nichtige getroffen, bte hejüglichen 33efürd)tittt'
gen grunbioö gewefen. ®a inbeffen — fchltcßt ber
SEHtnißer — für bte pvinjtpieHe Durchführung feine
SJfehrljett ju erwarten fei, fo föntte er ftd) auch
mit bett KommifftonSöorfd)lägen einoerftanben er-
fiären, burd) welche wenigßenS ber SGBeg für bie
fünftige oollflänbige greiheit aiigebahnt werbe.
Slbg. ö. g e b e r fann ftd) mit bett Slnftdjten
ber ^Regierung nicht einoerfianben erflaren, beatw
ßanbet bei bem SBirthfchaftSgewcrbe bte unbefchränfte
freie Konfurrenj im öffentlichen 3utereffe, erflärt
bie Sfealredfte für ©egenßättbe beS fßriüatred)tS,
bie nur gegen ©ntfchäbfgung aufgehohen werben ‘
fragte ich erfiaunt, — „baS ®ueß war ja erft ge-
fiern."
„Slrmev 3unge!" erroiberte mein SSater, „mors
gen ift ber fünfzehnte ®ag, unb fett adjt Sagen hin
ich hei $tr."
geh will ben Sefer nicht mit ben ißhafen mei*
ner ©enefung evmüben — fie ging feljr langfam
oor ftdh — unb ich tonnte eS einer pflege oerban-
fen, wie nur etn liebenber SSater feinem einzigen
Kinbe fie angebeihen laffen fann, baß ich nach zwei
SRonaten enbiidj mi^ als geheilt betrachten fonnte.
gürftin (Sibo hatte mid in Begleitung beS üftar*
guis fJJatta ©affotti einmal, aber nur ßüihtig be»
fucht, ba ihr ^Regiment nadf ber Krim eingefchifft
würbe, unb mir erzählt, baß bie SSaroneffe ©inozzi
felbft nach ©enua gefommen wäre, um ben Seid)-
nam ihres ©emaljls nach ißonte 25ectmo zu brtn«
gen. ©te hatten fte faum gefehen, unb wie ftch
leicht benfen läßt, eine oor ©<hmerz faft wahnftn*
j|tge grau gefunben. ©alotaii fei abgereift, unb
hatten pe weiter nichts oon ihm gehört. SSietteicht
hätten fte mir noch e*nl0e Details, einige nähere
©rflärungen gegeben, aber fte waren, wie gefagt,
tm Segriffe, ftch einzuf<h'fftn «nb hatten faum eine
33iertelfiunbe geit.
SBit fagten uns Sebemohl, unb mein SSater fiat»
tete ihnen meinen ®anf ab für alt bie gteunbiidj*
feiten, welche fie mir bemiefen hatten.
fönnten, unb bezeidjnct einen ÜRobuS ber 9lblö-
fung, obgleich matt nicht an biefer gvage flehe
(,@rt)öhung ber Sfaren ttttb babttrd) Slufammluttg
eines SlblöfungSfapitalS).
©taatSminifkr ®r. 3ollp bebauert, baß cr
nicht bie greube habe, ben Slbg. o. geber bem
IRegierungSetttwurfc zupimnten zu feben; freut ftch
aber bereits, in ber „granffurt. 3(rt-" bie Stab-
führung zu lefen, wie bie babifdie ®emofratie für
bjc 83efd)vätifung ber ©ewerbefrethett fchwärme.
UebrtgenS fei Sliemanbett bie Slufbebung ber Steak
reepte eingefallen; fte foHten ja bleiben unb ber
©ntwurf laffe ße ttod) befieften. @S hanble ftch
nur bartttn, ob battebett perfönltchc Kottjeffloncn
erti)eilt werben follen.
Slbg. Sticolai fantt einem ©efeße nicht bek
ßimmett, baS oon ben ©vunbfäßen ber @ewerbc-
frcit)eit abgeht unb nicht in beren ©eijte abgefaßt
fei. @r läßt fid in tiefem Sinne weiter auö.
Slbg. Saumßarf fpricht ber ©rßenKammer
feinen Danf für bie Slbänberungen anS; fie habe
bamit ben ©ntwurf ber [Regierung oon bem gludje
ber IjSrincipienreikrei unb ©onfequenzmachn'ü be-
freit. üRad) einigen SBemerfuttgen über altherge*
braute unb IBerüdftdtigung ber ftiiltdett SSerhälk
niffe uttfereS SattbeS , unb bem SBunfdt , baß bie
©vfie Kammer nun aud ber oerbefferten ©emeinbe*
ovbnuttg beißimmetx möge, wie jeßt bie 3Wfite
Kammer ihrem antenbirten ©ntwurfe fdweift ber
Sftebner anläßlid einer ganj im SSovübcrgehen ge*
madten Sleußerung beS 3lbg. fRäf über ben eoen-
tueflen ©intritt SSabenS in ben fRorbbeutfden Sunb
auf bie Rlorgänge in ber teßten ^Berliner [ReidS*
tagSßßung ab, wirb aber oon bem Ißräjlbenten mit
ber ©rflärung, baß bieS nidt h^rßer geßöre, zur
©ade jurfiefgewiefen, worauf ber Slbg. 35aum-
fiatf auf baS SBort oerjidtet.
Slbg. ßenber erblicft eine ©däbigung ber
SSürger in ißrem ijSrioatredte in bettt fRegierungS*
entwürfe, gegen ben ft* aud) zaßHofe ®emonftra-
tiotten ohne Unterfdieb ber Partei erhoben hätten,
unb befürwortet einen Uehergattg, ber auf ber einen
©eite ben Sn'ereffcn ber greißeit, auf ber attbern
benen beS ©tgentßumS entfprede. 3n bett S3eftim*
mungen über ben Kleinßanbel erfennt er nod) eine
©dtäbigung ber SRealredjte unb will zu bereit ®un-
pen ßößere Sarett zur ©rfdwerung ber ©ottzefPonS*
ertßeilung. S3ezügltde Slnträge beßält er fi* bei
ben einzelnen Paragraphen öor.
Slbg. ßamep läßt ftd in längerer fftebe über
ben ©egenßanb unb bie iRatur ber [Realeccbte in
‘ ißrer ©tgenfdaft als S3ermögenSredte unb prioat*
SltS t* fo weit genefen war, baß ber Strjt fei-
nen SRücffaß für mieß füreßtete, brannte gtalicn un*
ter ben ©oßlen meines SSaterS, unb ber glücfltdjße
5fag feiner [Reife war ber, an bem toir uns nad}
SRarfeiHe einfeßipten — tcß täufeßte mich, ber glück
licßfie war ber, an bem er ben oom 5£obe erretteten
Soßne in baS seßoßnßauS unfrer liehen ©tabt wie-
ber einfüßrte, — in jenes SBohnzimmer, in bem
alles fo freunbtidj, fo gemüthlid, fo hrimatßlich uns
anfßaute, in bem ber ©eift meiner oerflärten 9Rut*
ter nod Zu fc^roeöen fhkn, roäßrenb baS lieheooffe
Sacßcln ihres großen OelsemälbeS an ber SBanb
bem theuren ©atten zu banfen feßien, ber baS ©hmer-
ZenSfinb aus fernem Sanbe tn bie phere Heimat
Zurücfgefühü hatte! !
.galjre waren oergangen, unb icß war
wieberum oon einer langen [Reife jurücfgelehrt, bie
ih eines 5£ageS unternommen hatte, als baS öbe
fjauS mir unerträglih getoorben war, nahbem ber,
welher eS mit feiner Siehe für mich belebt, ber ge*
liebten ÜRutter in bit ©migfeit gefolgt war!
3h hatte bk SBeft, baS Sehen fennen gelernt,
unb eS hielt mih uiht lange tm engen SSaterlanbel
3leih, unabhängig, feit meinen erften günglingS*
jahren fhon für jene fonnigen ©egenben jenfeitS
ber SSerge unb 2Reere fhwärmenb, hatte ih bie epi*
fobenreihe ©Eiftenz beS [Reifenben, bie fo oiele [Rorbs
länber oerführt, bem trauten Stillleben unb bem